Vibrationen nach Motorlager wechsel
Hi Leute!
Habe bei unserem s211 320cdi mopf beide motorlager erneuert.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das ganze Auto mehr vibriert als davor!
Besonders merkt man es im linken Auspuffrohr. Der endtopf vibriert deutlich mehr als der rechte.
Das überträgt sich komplett in den Fahrerraum, besonders ins Lenkrad. Ist nur im Leerlauf! Wenn ich etwas Gas gebe, ist es weg. Das war vorher definitiv nicht der Fall!
Wir hatten das ganze Abgassystem, sprich Katalysator und DPF gelöst, um an das rechte Lager zu kommen. Ich tippe da drauf, daß sich da was verspannt hat! Kann das sein?
Was wäre hier die richtige Vorgehensweise?
Die neuen Motorlager waren beide von Lemförder.
War auch etwas fummelig, die korrekt zu platzieren. Aber das Schraubloch hat dann gepasst und auch die Nase war in der Nut.
Über ein paar hilfreiche Tipps würde ich mich freuen! Macht so keinen Spaß zu fahren ;(
65 Antworten
Ah o.k. ich muß meine Fußzeile aktualisieren. Ja es war bei dem S211 220CDI Bj.07.
Aber mal davon ab. Man kann diese Prozedur für alle Fahrzeuge anwenden, denn die Vorgehensweise ist einfach und am sichersten. Alles andere ist Behelf.
Zumindest beim V6 CDI muss der DPF nicht raus. Da ist ausreichend Platz, wenn man mit einer Motorbrücke den Motor anhebt. Ansonsten klingt deine Vorgehensweise plausibel, ja.
Zitat:
@Aynali schrieb am 17. Oktober 2023 um 23:48:18 Uhr:
Ich habe heute auch die beiden Motorlager gewechselt. In Fahrtrichtung rechts muß der DFP ausgebaut werden, sonst hat man keine Chance. Beide Lager von oben lösen und die Schrauben können auch schon rausgenommen werden. Wagen hoch und die unteren Schrauben lösen und entfernen. Ich habe den Motor direkt am Getriebe hoch gehoben. So können beideseiten gleichmäßch angehoben werden. Erst den rechten Motorlager ausgebaut und den neuen eingelegt und positioniert. Dann den linken Motorlager rausgenommen und den neuen positioniert. Dabei mußte ich den Motor noch höher anheben, weil die neuen Lager höher sind als die platten alten. Die unteren Schrauben nur angesetzt mit zwei bis drei Umdrehungen. Also komplett noch lose. Dann Millimeter für Millimeter den Motor abgelassen. Dabei immer wieder die rechte und die linke Seit kontrolliert, ob die Rastnasen an der richtigen Stellen eingeführt werden. Ab einem gewissen Punkt kann man den Motor komplett ablassen und den Getriebeheber entfernen. Von unten die Schrauben für oben ansetzen und einmal den Motor laufen lassen. 10 sec. reichen schon. Wichtig ist das Rütteln beim Starten. Scharuben von unten festziehen, Schrauben von oben festziehen und gut ist. Keine Vibrationen o.ä. Ich meine, ich hatte zuvor auch kein Vibrationen. Ich habe die Motorlager nur vorbeugend gewechselt. Da konnte man schon sehen, dass die alten nur halb so hoch waren wie die neuen. Also war schon fast die Zeit dafür gekommen. Vibrationen nach dem Wechseln kann ich mir nur vorstellen, wenn die Motorlager um 180° (nicht oben und unten gemeint) verdreht einbaut oder den linken Motorlager rechts einbaut und den rechten Motorlager rechts einbaut. Die sind zwar optisch gleich, aber haben verschiedene Teilenummern so wie die Neigung ist etwas anders.
Also, ich würde die beiden Motorlager nochmal ausbauen und die Teilenummern kontrollieren. Jetzt sag' nicht "ich bin mir sicher, dass ich die richtigen Lager an die richtige Seite eingebaut". Es ist schnell passiert beim Vergleichen, dass rechts mit links verwechselt wird. Mache es so wie ich es beschrieben habe und es wird nichts vibrieren. Niemals erst ein Motorlager festschrauben und dann den nächsten ausbauen. Mache das auf einer Bühne und nicht mit dem Wagenheber.
Was spricht dagegen ein Motorlager nach dem Anderen zu wechseln?
Genau das was nicht passieren soll. Wenn (ist egal jetzt erst rechts oder links) erst eine Seite fertig gemacht wird und man den Motor abdockt und die andere seite macht, wird der Motorlager nachoben gezogen. Hast du schon mal beobachtet was dabei passiert? Es wird in die Länge gezogen, so dass man denkt, das Ding reißt gleich.. Niemalnd kann sagen was in dem Moment im inneren des Lagers geschieht. Da sind gefüllte Kammern. Würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen. Eine entspannte Lagerung ist immer besser als Verspannungen der Lagerung zu erzeugen.
Ähnliche Themen
Das kann natürlich sein, dass ich den rechte Motorlager beim Heben der linken Seite kaputt gemacht habe.
Zitat:
@Dignitas schrieb am 18. October 2023 um 17:32:34 Uhr:
Zitat:
Was spricht dagegen ein Motorlager nach dem Anderen zu wechseln?
Motorlager haben eigentlich keine "Beweglichkeit" weder in Längsrichtung schon gar nicht für eine "Drehbewegung".
Wechselt man zuerst eine Seite, ZIEHT ALLES FEST und hebt dann den Motor auf der anderen Seite an, kann es sein, das man das Lager auf der zuerst gewechselten Seite beschädigt.MfG Günter
Heute habe ich wieder die beiden Motorlager gewechselt und jetzt gibt es keine Vibration mehr. Die alten waren von Lemförder, aber aus irgendeinem Grund verursachte es noch mehr Vibrationen, die aktuelle Marke ist Cortego.
Naja, Lemförder war ja nicht grad' billig. Cortego ist aber auch nicht schlecht. Warum hast du denn nicht Meyle HD genommen?
Da wir nicht dabei waren wie die Teile jeweils eingebaut wurden, können wir auch nichts zu den Teilen sagen. Vielleicht hat er die Tipps ja umgesetzt als er das zweite Set einbaute und deshalb kam das Problem nicht wieder.
Nein links und rechts haben selbe Teilenummer
Wie ich oben geschrieben habe, habe ich möglicherweise beim Einbau der linken Seite die rechte Seite beschädigt.
Ah ok, ist dann offenbar doch nicht so.
Zitiat von @Aynali: ........Vibrationen nach dem Wechseln kann ich mir nur vorstellen, wenn die Motorlager um 180° (nicht oben und unten gemeint) verdreht einbaut oder den linken Motorlager rechts einbaut und den rechten Motorlager rechts einbaut. Die sind zwar optisch gleich, aber haben verschiedene Teilenummern so wie die Neigung ist etwas anders.
Also, ich würde die beiden Motorlager nochmal ausbauen und die Teilenummern kontrollieren........
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 15. Dez. 2023 um 20:5:58 Uhr:
den linken Motorlager rechts einbaut und den rechten Motorlager rechts einbaut. Die sind zwar optisch gleich, aber haben verschiedene Teilenummern so wie die Neigung ist etwas anders.
Links und rechts sind identisch.
Sind die nicht. Nicht umsonst haben die verschiedene Teilenummern. Ich habe da mal ein Screenshot gemacht. Schau dir das mal an. Ich habe es auch nicht glauben wollen und habe es nachgemessen. Kann jeder nachmessen. Die sind optisch identisch, technisch aber andere Maße. Und das bestimmt nicht ohne Grund.