Vibrationen nach Motorlager wechsel
Hi Leute!
Habe bei unserem s211 320cdi mopf beide motorlager erneuert.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das ganze Auto mehr vibriert als davor!
Besonders merkt man es im linken Auspuffrohr. Der endtopf vibriert deutlich mehr als der rechte.
Das überträgt sich komplett in den Fahrerraum, besonders ins Lenkrad. Ist nur im Leerlauf! Wenn ich etwas Gas gebe, ist es weg. Das war vorher definitiv nicht der Fall!
Wir hatten das ganze Abgassystem, sprich Katalysator und DPF gelöst, um an das rechte Lager zu kommen. Ich tippe da drauf, daß sich da was verspannt hat! Kann das sein?
Was wäre hier die richtige Vorgehensweise?
Die neuen Motorlager waren beide von Lemförder.
War auch etwas fummelig, die korrekt zu platzieren. Aber das Schraubloch hat dann gepasst und auch die Nase war in der Nut.
Über ein paar hilfreiche Tipps würde ich mich freuen! Macht so keinen Spaß zu fahren ;(
65 Antworten
Bei mir das gleiche. Im Dezember Lemförder Motor- und Getriebelager neu. Seit August wieder gedröhne...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 10. Oktober 2023 um 23:09:54 Uhr:
Ich habe das gleiche problem 2 neue Lemförder motorlager + getriebe eingebaut weil das linke Motorlager zerrissen war hatte vorher keine vibrationen jetzt mit dem neuen habe ich vibrationen
@ all
Sind die Motorlager rechts/ links Baugleich?
Oder gibt es rechts / links?
@Kenan Motorlager richtig herum eingebaut?
Die Teilweise so eine "Nase" die "einrasten" muss. Passt das?
Wie hast du die gewechselt? Nach einander aber erst festgezogen, nachdem alle gewechselt waren?
MfG Günter
Ja die sind baugleich, habe zuerst rechts (Fahrtrichtung) gewechselt festgezogen dann links gewechselt festgezogen danach das Getriebelager
Auch wenn es nicht zwingend nötig ist, ich stelle die vorderen Räder immer auf Klötze/Rampen bevor ich die festziehe und hatte damit noch nie die Probleme. Kannst es ja mal so versuchen und gucken ob es dein Problem beseitigt.
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 13. Oktober 2023 um 16:51:09 Uhr:
Ja die sind baugleich, habe zuerst rechts (Fahrtrichtung) gewechselt festgezogen dann links gewechselt festgezogen danach das Getriebelager
Du hast die Motorlager erst festgezogen, nachdem du beide Seiten gewechselt hast?
Und am "rechten" hast du die Schrauben so "lose" gelassen, das der Motor das Lager nicht "verdreht" hat als du das linke eingebaut hast?
MfG Günter
Hab ich doch geschrieben
Zuerst rechts (Fahrtrichtung) gewechselt festgezogen dann links gewechselt festgezogen danach das Getriebelager
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:29:51 Uhr:
Hab ich doch geschrieben
Zuerst rechts (Fahrtrichtung) gewechselt festgezogen dann links gewechselt festgezogen danach das Getriebelager
Wie hoch hast du den Motor am linken Motorlager angehoben, bis du das Motorlager ausbauen konntest?
Hast du vielleicht mal überlegt, das so ein Motorlager NICHT dafür gemacht ist "Drehbewegungen" auszuführen, wie sie nötig sind, wenn das eine Motorlager FESTVERSCHRAUBT ist, während das andere gewechselt wird ...?
MfG Günter
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:29:51 Uhr:
Hab ich doch geschrieben
Zuerst rechts (Fahrtrichtung) gewechselt festgezogen dann links gewechselt festgezogen danach das Getriebelager
Dann hast dein rechtes kaputt gemacht, als du das linke gewechselt hast.
Ich habe heute auch die beiden Motorlager gewechselt. In Fahrtrichtung rechts muß der DFP ausgebaut werden, sonst hat man keine Chance. Beide Lager von oben lösen und die Schrauben können auch schon rausgenommen werden. Wagen hoch und die unteren Schrauben lösen und entfernen. Ich habe den Motor direkt am Getriebe hoch gehoben. So können beideseiten gleichmäßch angehoben werden. Erst den rechten Motorlager ausgebaut und den neuen eingelegt und positioniert. Dann den linken Motorlager rausgenommen und den neuen positioniert. Dabei mußte ich den Motor noch höher anheben, weil die neuen Lager höher sind als die platten alten. Die unteren Schrauben nur angesetzt mit zwei bis drei Umdrehungen. Also komplett noch lose. Dann Millimeter für Millimeter den Motor abgelassen. Dabei immer wieder die rechte und die linke Seit kontrolliert, ob die Rastnasen an der richtigen Stellen eingeführt werden. Ab einem gewissen Punkt kann man den Motor komplett ablassen und den Getriebeheber entfernen. Von unten die Schrauben für oben ansetzen und einmal den Motor laufen lassen. 10 sec. reichen schon. Wichtig ist das Rütteln beim Starten. Scharuben von unten festziehen, Schrauben von oben festziehen und gut ist. Keine Vibrationen o.ä. Ich meine, ich hatte zuvor auch kein Vibrationen. Ich habe die Motorlager nur vorbeugend gewechselt. Da konnte man schon sehen, dass die alten nur halb so hoch waren wie die neuen. Also war schon fast die Zeit dafür gekommen. Vibrationen nach dem Wechseln kann ich mir nur vorstellen, wenn die Motorlager um 180° (nicht oben und unten gemeint) verdreht einbaut oder den linken Motorlager rechts einbaut und den rechten Motorlager rechts einbaut. Die sind zwar optisch gleich, aber haben verschiedene Teilenummern so wie die Neigung ist etwas anders.
Also, ich würde die beiden Motorlager nochmal ausbauen und die Teilenummern kontrollieren. Jetzt sag' nicht "ich bin mir sicher, dass ich die richtigen Lager an die richtige Seite eingebaut". Es ist schnell passiert beim Vergleichen, dass rechts mit links verwechselt wird. Mache es so wie ich es beschrieben habe und es wird nichts vibrieren. Niemals erst ein Motorlager festschrauben und dann den nächsten ausbauen. Mache das auf einer Bühne und nicht mit dem Wagenheber.
Gibt es auch Infos zu deinem Fahrzeug, wo Du die Motorlager gewechselt hast? Jetzt sag nicht, B200 oder E300 Bluetec Bj.2014.