Vibrationen mit Distanzscheiben auf 19"

Audi A5

Hallo @all,
nachdem jetzt mein Warten doch noch ein frühes Ende gefunden hat und der Liefertermin nach vorne geschoben wurde, gibts schon die erste kleine Ernüchterung: Hab vorne 10er und hinten 20er Scheiben montieren lassen von H&R. Spüre jetzt deutliche Vibrationen schon bei 80km/h an der Vorderachse(sogar auf den Sitzen). Gestern nun die Scheiben runter und ohne gefahren. Ergebnis: Vibrationen sind deutlich weniger, aber grad die ersten 10 Min. morgens wenn er noch kalt ist, spüre ich immer noch Ausschläge am Lenkrad wenn ichs loslass. Zwar deutlich weniger, aber nach wie vor unangenehm beim Fahren. Heut nachmittag muss ich dann wieder zum Freundlichen und berichten. Is das jetzt der berühmtberüchtigte "Standplatte"? Oder is das normal die ersten paar Minuten morgens? Wie is das bei Euch? Hat jemand Distanzscheiben auf 19" montiert?
Danke schon mal. (Ansonsten is das ein geiles Auto ;-) )
Grüße
Looksmart

Beste Antwort im Thema

hallo, habe auch scc scheiben drauf - vorne 12? (weiss nimmer genau) hinten 15mm pro rad.

fragen zu den vibrationen in verbindung mit 19" rädern:
hast du das s-line sportfahrwerk?
sind die vibrationen "kommend und gehend" (oder mal stärker und mal weniger stark) im geschwindigkeitsbereich zwischen 90-130km/h?
sind die vibrationen auch mal stärker beim bremsen in diesem geschwindigkeitsbereich?
wenn der kofferraum voll ist und du jemanden hinten sitzen hast, sind die vibes hässlicher?

achso, ja - morgens, insbesondere wenn am vortag der wagen mit sehr warmen reifen abgestellt wurde, sind die vibrationen die ersten km deutlicher zu spüren - das ist aber der klassische standplatten. bei den niederquerschnittreifen welche eher härter sind oder sogenannten "run-flat" ist dieses verhalten noch deutlich schlimmer.

ich frage das alles deshalb, weil ich mit diesem problem schon länger zu tun habe und bei audi sich nun auch schon ingolstadt eingeschaltet hat.

audi kennt das problem. wer ein sportfahrwerk oder s-line sportfahrwerk in verbindung mit 19" y-rädern fährt - können aber wohl auch andere größere räder sein - (meiner ist ein 3.0tdi quattro) "kann" ein vibrations- bzw. drehvibrationsproblem haben (drehbewegungen am lenkrad).
diese erscheinung ist nach vielen tests und unzähligen wucht- und feinwuchtvorgängen inkl. "matchen" der reifen auf den felgen so nicht wegzubekommen.
es wird zwar etwas weniger aber geht nicht weg und ich rede von "vibrationen" und "drehbewegungen" des lenkrades von bis zu 1-2cm!
durch distanzscheiben verstärkt sich dieser effekt logischerweise da die ungefederten massen sich durch die scheiben etwas erhöhen. vorausgesetzt ist natürlich sie sind zentriert und einwandfrei montiert (korrusionsfett etc.).

mein stand: audi sagt, es läge an "verspannten" querlenkern bzw. irgendwo im lenkbereich. eine exakte beschreibung ist aus den jungs nicht herauszubekommen... ggf. demnächst mehr dazu.
auf jedenfall passiert das, wenn dieser fahrwerksbereich nicht einwandfrei montiert wurde (falsche drehmomente an schrauben, muttern etc.).
bei mir wird nun - und das scheint auch sehr wichtig zu sein - bei belasteten fahrzeug eine mangelbereinigung durchgeführt. dabei werden irgendwelche bolzen, schrauben etc. getauscht (wohl gemerkt - der wagen muss auf eigenen rädern stehen!) und mit richtigen oder anderen drehmomenten versorgt. dann sollte laut aussgae von audi das problem weg oder nahezu weg sein.

ich rechne damit, dass es nahezu weg sein wird. durch die distanzscheiben wird der wagen sicherlich nicht 100%ig ruhig laufen. man müsste da schon auch die fahrwerksgeometrie neu vermessen - so, wie man das auch bei tieferlegungen macht.

ein weiterer übeltäter sind "harte" reifen... gerade beim s-line ist das fahrwerk sehr straff - härtere flanken an den reifen tun ihr übriges um diese "gemeinen" eigenresonanzen zu unterstützen.

ich denke - soweit ich das nun aus eigener erfahung denken darf, das fahrwerk ist in verbindung mit 19", härterer bereifung, mit sportfahrwerk (da noch weniger schlimm) aber mit s-line sportfahrwerk extrem empfindlich gegen unsachgemäße montage ab werk, ungenaue vermessung und zusätzliche distanzscheiben.
das ist halt momentan mein fazit.

nächste woche werde ich mehr wissen, denn dann wird diese (letzte mangelbeseitigung - und ich hatte einige...) durchgeführt. klappt das nicht, hat sich wohl die fahrwerksaufhängung unwiederbringlich durch falsche montage verspannt... dann muß audi ingolstadt selbst drangehen und ich darf wieder wochenlang warten...😠

also besser nicht... hoffe das hat sich dann erledigt, auch ohne besuch in ing.

vielleicht hilft diese info für den einen oder anderen... nämlich die händler sind mit solchen differenzierten problemen meist weit überfordert... leider.

gruß
slac

200 weitere Antworten
200 Antworten

Wenn nach dem Reifenwechsel das Verhalten besser bis behoben ist, sollte das Fahrwerk in Ordnung sein (...optimieren kann man immer).

Das bedeutet, dass wenn ein Reifensatz funktioniert, die anderen welche nicht funktionieren entweder Probleme mit der Mittenzentrierung haben, der Reifen etwas unglücklich aufgelegt worden ist, die Radialwuchtung noch nicht optimal ist, die Vertikalwuchtung noch Probleme hat oder alles zusammen.
Bei einer Spurverbreitung können sich bereits vorhandene Probleme potenzieren, sollten es aber nicht ;-).

An der Zollgrösse der Reifen liegt es nicht.

Das alles kann ein Audi Händler oder ein Reifendienst machen, wenn Er die entsprechenden Maschinen sowie motivierte und fachkundige Monteure hat.
Wenn einer einen Audidienst hat, der dies hat sollte man diesen nennen.

hallo ringo,
nun, ich muß fairerweise schon sagen, dass mein händler diesbezüglich sehr kundenorientiert mir meine 19" Y zurückgenommen und sie durch 20" ersetzt hat. das mag sicherlich nicht üblich sein, doch die andere variante wäre eine wandlung gewesen - die in meinem falle für den händler sicher auch nicht kostenlos abgelaufen.
letztlich war ihm meine zufriedenheit wichtig da wir auch ein paar mehrere fahrzeuge bei ihm einkaufen.

doch zum thema. die vibrationen beim herunterbremsen - insbesondere bei längerer autobahnfahrt und somit auch warmen bis heissen bremsen - ist tatsächlich ein sehr seltsames verhalten.
bei mir mittlerweile nahezu weg aber nicht gänzlich. durch die diversen fahrwerkseinstellungen und dem letztlichen tausch auf 20" mit michelin ist dieses verhalten nur noch im bereich von etwa 110-120km/h und auch nur noch relativ wenig - mich stört es nicht mehr, ich hatte da schon ganz andere vibrationen zuvor 🙄
hält man das lenkrad normal fest in den händen, spürt man die recht niederfrequenten vibrationen, lässt man es los, bekommt das lenkrad (bei mir) leichte drehbewegungen die aber ziemlich schnell weggehen bzw. nur sehr kurz anhalten!

je nach härte des bremsvorganges ist diese vibration stärker oder schwächer... man kann es sogar mit der bremskraft beeinflussen.
nach den nun vielen nachbesserungen bei mir ist dieser "rest" an vibration welcher nur bei wirklich warmen bremsscheiben auftritt für mich wie gesagt relativ wenig störend. aber es ist nach wie vor da und nun auch komplett isoliert wahrnehmbar, denn sonst läuft der wagen perfekt ruhig. vorher hatte ich immer vibrationen und zuletzt auch mit den 19" Y und michelin waren die vibrationen auch noch da obwohl kein bremsvorgang durchgeführt wurde.
ich tippe bei den 19" drauf, dass diese (meine) eine schlechte geometrie und vor allem schlechte zentrierung hatten. denn jedesmal wenn die räder runter waren war das ergebnis danach immer etwas unterschiedlich - mal besser mal schlechter. hat wohl auch was mit der genauigkeit der montage zu tun.

ich denke dein freundlicher hat gar nicht so unrecht. es muss mit den bremsscheiben auch zu tun haben. mir zwar schleierhaft, denn bremsscheiben verziehen sich nicht temporär. normalerweise jedenfalls nicht... aber was ist bei audi schon normal - eben vorsprug durch technik - die erste dynamische bremscheibe mit bimetalleffekt 🙄

das s-line fahrwerk ist tatsächlich extrem direkt und offensichtlich extrem empfindlich gegen resonanzen. diese können von reifen, felgen und wohl auch von den bremsscheiben kommen.

ich habe meinen händler über die 20" bereifung und dessen verhalten noch nicht ausführlich berichtet. nur kurz, dass alles fein ist - was auch vollkommen richtig ist. aber ich werde den rest an bremsvibrationen nochmal ansprechen denn ich befürchte auch, dass diese problematik sich wieder verstärken könnte - dann wäre das nicht akzeptabel. so wie es jetzt ist, ist es für mich absolut ok und der rest an bremsvibration ist wirklich zu vernachlässigen - ich schreibe das unter "dafür sportlich knackiges fahrwerk" ab...

du wirst mit den 19" Y jedenfalls nie richtig zur ruhe kommen - glaube mir das. nur mit hohen technischen aufwand ist diese räderkombi auf s-line einigermassen zu beruhigen.

ich bin ja mal gespannt was mich so ab nov erwartet - dann werde ich die 18" s-line felgen mit winterrädern (dunlop) fahren müssen... und wenn die auch soweit ruhig laufen dann will ich zufrieden bleiben und werde den teufel tun nur irgendwas an den setup's zu verändern 😁

slac

edit: 😁 n'abend rene

ich habe die 20" schmiedefelge vom s8 mit 255-30-20 von falken drauf.
absolut keine probleme.

Auch Dir einen schönen guten Abend A5slac

Die Empfindlichkeit des Fahrwerkes spielt da sicherlich mit.
Beim 3er BMW ist es ja auch so. Bei 80% der Fahrzeuge gibt es keine Probleme, bei 10% haben sich die Fahrer damit abgefunden und die letzten 10% ärgern sich.

Eine Freund von mir hat den gleichen Wagen wie ich, gleiche Felge, gleiches Fahrwerk und der kann montieren was Er will und es läuft immer gut (nicht sehr gut, aber gut ;-)).

Bei meinem muss immer der Super Spezialist ran, sonst fährts sich der Wagen unsäglich.
Mein Spezi hilft momentan in einem rechtsstreit bei einem Gutachten. Der ist auch vollkommen entsetzt, wie vom Werk so unterschiedlich gelagterte Fahrzeuge kommen können. Bei den meisten ist kaum Empfindlichkeit gegenüber den Toleranzen im Rad zu bemerken, andere widerum fangen an quer über die ganze Fahrbahn zu versetzen, wennn man 0,05 Gramm falsch gewuchtet hat.

Weiss der Geier, ich bin nur froh, dass ich immer weiss wo ich hingehen muss (zumindest in dieser Sache).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


......

Das alles kann ein Audi Händler oder ein Reifendienst machen, wenn Er die entsprechenden Maschinen sowie motivierte und fachkundige Monteure hat.
Wenn einer einen Audidienst hat, der dies hat sollte man diesen nennen.

Hallo,

Du weißt doch welche Wuchtmaschinen dafür benötigt wird 😉 . Warum also so geheimnissvoll? Nicht jeder hier will in Köln ein "Vermögen" lassen. 😉

Es handelt sich um eine HUNTER Wuchtmaschine die quasi die Strasse simuliert und damit die Kräfte im rollenden Rad misst.

Interessanterweise nutzen die Autohersteller diese Wuchtmaschine (teilweise gibt es für die einzelnen Autohersteller eigene Typbezeichnungen).

Auf der HP gibt es auch die Adressen der Reifenhändler und Autowerkstätten, die diese Maschine einsetzen. Da sind auch Audi-Händler dabei (wahrscheinlich wissen die schon warum sie so eine Maschine angeschafft haben 😁).

Grüße
Peter

Hallo,

Du weißt doch welche Wuchtmaschinen dafür benötigt wird 😉 . Warum also so geheimnissvoll? Nicht jeder hier will in Köln ein "Vermögen" lassen. 😉

Es handelt sich um eine HUNTER Wuchtmaschine die quasi die Strasse simuliert und damit die Kräfte im rollenden Rad misst.

Interessanterweise nutzen die Autohersteller diese Wuchtmaschine (teilweise gibt es für die einzelnen Autohersteller eigene Typbezeichnungen).

Auf der HP gibt es auch die Adressen der Reifenhändler und Autowerkstätten, die diese Maschine einsetzen. Da sind auch Audi-Händler dabei (wahrscheinlich wissen die schon warum sie so eine Maschine angeschafft haben 😁).

Grüße
PeterNein, weiss ich nicht. Soweit ich weiss ist o.g. Maschine um auch den Reifendruck zu bestimmen und festzustellen, welches Rad auf welche Radaufnahme soll.
Als Wuchtmaschine wird bei meinem Reifendienst noch etwas anderes genutzt. Für die Vermessung der Fahrwerksgeometriegeometrie wieder was anderes.

Aber ich finde, dass dies ein guter Tipp von Dir ist. Wenn ein Audi-Dienst ein solche Maschine mal angeschafft hat, könnte dies auch darauf hindeuten, dass man dort fachkundigen Dienst erhält. Diese von Dir genannte Huntermaschien ist ja, soweit ich weiss recht teuer.

Ich habe das letzte Mal EUR 50,- bei meinem Reifendienst gelassen. Ich weiss nicht was daran ein "Vermögen" sein soll.

Zitat:

Nein, weiss ich nicht. Soweit ich weiss ist o.g. Maschine um auch den Reifendruck zu bestimmen und festzustellen, welches Rad auf welche Radaufnahme soll.
Als Wuchtmaschine wird bei meinem Reifendienst noch etwas anderes genutzt. Für die Vermessung der Fahrwerksgeometriegeometrie wieder was anderes.

Aber ich finde, dass dies ein guter Tipp von Dir ist. Wenn ein Audi-Dienst ein solche Maschine mal angeschafft hat, könnte dies auch darauf hindeuten, dass man dort fachkundigen Dienst erhält. Diese von Dir genannte Huntermaschien ist ja, soweit ich weiss recht teuer.

Ich habe das letzte Mal EUR 50,- bei meinem Reifendienst gelassen. Ich weiss nicht was daran ein "Vermögen" sein soll.

@ rene_donner

Dir juckt es doch in den Füßen wieder Werbung für "Deinen" Reifendienst zu machen..gelle..😛

Vielen Dank für die schnellen Antworten!! Naja so Kundenorientiert ist das Autohaus wo ich bin leider nicht, habe dort zwar schon drei Autos gekauft aber naja!! Das war mein drittes und letztes Auto was ich dort gekauft habe! Das mit dem Auswuchten ist ja alles schön und gut, aber das kann doch nicht sein das ich das auf meine Kosten machen muss, schließlich sind das alles Audi original Teile und die Reifen habe ich auch dort gekauft! Der ganze mist ist echt ein Jammer. Da kauft man schon so ein teures Auto und hat dann damit nur Trödel!
Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!

Grüßle

Bei Audi hatte ich den Marnet aus Königstein. Da waren die Meister recht fit.
Das kam wahrscheinlich dadurch, weil der Inhaber aktiv Motorsport betrieben hat und Autos mehr waren als reine Verkaufszahlen.

Bei Mercedes hatte ich den "Dick" in Hofheim. Auch da hat der Inhaber aktiv Motorsport betrieben.
Leider hat der den Bertrieb verkauft. Nun kann man den Laden vergessen.

Um das Thema nochmal aufzugreifen: hab seit gestern Winterreifen drauf, 18 Zoll, und was ist: ich spür überhaupt nix mehr von den Vibrationen, kein bisl mehr !!!!!!!! Schraubt einfach andere Reifen drauf und gut is! Bin "fast" net sauer, da Aussage von Audi war, es liegt nicht nur an den Dunlop....................Gegenbeweis erbracht. Werds denen mitteilen, mal sehn was die sagen... Ach ja, hab übrigens auch die Distanzscheiben wieder drauf, vorne 40mm hinten 35 mm! Also schon ganz schöne Dinger und trotzdem merk ich nix! Naja, Hauptsache ich hab jetzt ein "normal" laufendes Auto...
Grüsse
Looksmart

Hallo,

Ich kann allen hier nur sagen das Ihr Druck machen solltet und das nicht zu wenig. Ich bekommen neue Reifen eines anderen Herstellers wie Dunlop.
Bei meinem S5 haben die auch alles probiert und dann von einem anderen S5 die Räder getausche. Siehe da bei meinem S5 mit den anderen Rädern war Ruhe und bei dem S5 mit meinen Räderen Vibrationen.

Bei mir hat es geholfen.

Schöne Grüße

princepolo

Guten Morgen,

also ich habe seit gestern 30mm VA+HA bei den 20" in Verbindung mit dem S-line Fahrwerk drauf und habe seit dem zwischen 80-110 kmh auch diese Vibrationen.

Abgesehen von der zu protzigen Optik (vorne) ist sonst nichts negativ aufgefallen

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von princepolo


Hallo,

Ich kann allen hier nur sagen das Ihr Druck machen solltet und das nicht zu wenig. Ich bekommen neue Reifen eines anderen Herstellers wie Dunlop.
Bei meinem S5 haben die auch alles probiert und dann von einem anderen S5 die Räder getausche. Siehe da bei meinem S5 mit den anderen Rädern war Ruhe und bei dem S5 mit meinen Räderen Vibrationen.

Bei mir hat es geholfen.

Schöne Grüße

princepolo

Das lag nicht am Reifenfabrikat, sondern daran, dass der andere Satz besser aufgezogen und gewuchtet war.

Mit dem Originalsatz könnt Ihr zuvor mal ein Feinwuchten durchführen lassen (Radial und Axial) und zwar am Fahrzeug. Damit sollte schon viel gewonnen sein. Machen die im Werk auch, bei den Reklamationsfahrzeugen.

hab mit den y-19 zoll auch ein vibrieren zw. 90 und 110 km/h aber ganz eindeutig erst, seitdem ich distanzen draufgepackt habe.

da es sich bei mir von der stärke der vibration in grenzen hält, werde ich damit leben. andernfallls kommen die distanzen an der va wieder runter. 

Zitat:

Original geschrieben von willi7


hab mit den y-19 zoll auch ein vibrieren zw. 90 und 110 km/h aber ganz eindeutig erst, seitdem ich distanzen draufgepackt habe.

da es sich bei mir von der stärke der vibration in grenzen hält, werde ich damit leben. andernfallls kommen die distanzen an der va wieder runter. 

Ich werde jetzt mal die 10mm scheiben bestellen und drauf machen, hoffentlich sind die Vibras dann weg :/

Ich kann mir nicht vorstellen das die ganze Wackelei gut ist für die Bauteile am Fahrwerk + Aufhängung

Deine Antwort
Ähnliche Themen