Vibrationen mit Distanzscheiben auf 19"
Hallo @all,
nachdem jetzt mein Warten doch noch ein frühes Ende gefunden hat und der Liefertermin nach vorne geschoben wurde, gibts schon die erste kleine Ernüchterung: Hab vorne 10er und hinten 20er Scheiben montieren lassen von H&R. Spüre jetzt deutliche Vibrationen schon bei 80km/h an der Vorderachse(sogar auf den Sitzen). Gestern nun die Scheiben runter und ohne gefahren. Ergebnis: Vibrationen sind deutlich weniger, aber grad die ersten 10 Min. morgens wenn er noch kalt ist, spüre ich immer noch Ausschläge am Lenkrad wenn ichs loslass. Zwar deutlich weniger, aber nach wie vor unangenehm beim Fahren. Heut nachmittag muss ich dann wieder zum Freundlichen und berichten. Is das jetzt der berühmtberüchtigte "Standplatte"? Oder is das normal die ersten paar Minuten morgens? Wie is das bei Euch? Hat jemand Distanzscheiben auf 19" montiert?
Danke schon mal. (Ansonsten is das ein geiles Auto ;-) )
Grüße
Looksmart
Beste Antwort im Thema
hallo, habe auch scc scheiben drauf - vorne 12? (weiss nimmer genau) hinten 15mm pro rad.
fragen zu den vibrationen in verbindung mit 19" rädern:
hast du das s-line sportfahrwerk?
sind die vibrationen "kommend und gehend" (oder mal stärker und mal weniger stark) im geschwindigkeitsbereich zwischen 90-130km/h?
sind die vibrationen auch mal stärker beim bremsen in diesem geschwindigkeitsbereich?
wenn der kofferraum voll ist und du jemanden hinten sitzen hast, sind die vibes hässlicher?
achso, ja - morgens, insbesondere wenn am vortag der wagen mit sehr warmen reifen abgestellt wurde, sind die vibrationen die ersten km deutlicher zu spüren - das ist aber der klassische standplatten. bei den niederquerschnittreifen welche eher härter sind oder sogenannten "run-flat" ist dieses verhalten noch deutlich schlimmer.
ich frage das alles deshalb, weil ich mit diesem problem schon länger zu tun habe und bei audi sich nun auch schon ingolstadt eingeschaltet hat.
audi kennt das problem. wer ein sportfahrwerk oder s-line sportfahrwerk in verbindung mit 19" y-rädern fährt - können aber wohl auch andere größere räder sein - (meiner ist ein 3.0tdi quattro) "kann" ein vibrations- bzw. drehvibrationsproblem haben (drehbewegungen am lenkrad).
diese erscheinung ist nach vielen tests und unzähligen wucht- und feinwuchtvorgängen inkl. "matchen" der reifen auf den felgen so nicht wegzubekommen.
es wird zwar etwas weniger aber geht nicht weg und ich rede von "vibrationen" und "drehbewegungen" des lenkrades von bis zu 1-2cm!
durch distanzscheiben verstärkt sich dieser effekt logischerweise da die ungefederten massen sich durch die scheiben etwas erhöhen. vorausgesetzt ist natürlich sie sind zentriert und einwandfrei montiert (korrusionsfett etc.).
mein stand: audi sagt, es läge an "verspannten" querlenkern bzw. irgendwo im lenkbereich. eine exakte beschreibung ist aus den jungs nicht herauszubekommen... ggf. demnächst mehr dazu.
auf jedenfall passiert das, wenn dieser fahrwerksbereich nicht einwandfrei montiert wurde (falsche drehmomente an schrauben, muttern etc.).
bei mir wird nun - und das scheint auch sehr wichtig zu sein - bei belasteten fahrzeug eine mangelbereinigung durchgeführt. dabei werden irgendwelche bolzen, schrauben etc. getauscht (wohl gemerkt - der wagen muss auf eigenen rädern stehen!) und mit richtigen oder anderen drehmomenten versorgt. dann sollte laut aussgae von audi das problem weg oder nahezu weg sein.
ich rechne damit, dass es nahezu weg sein wird. durch die distanzscheiben wird der wagen sicherlich nicht 100%ig ruhig laufen. man müsste da schon auch die fahrwerksgeometrie neu vermessen - so, wie man das auch bei tieferlegungen macht.
ein weiterer übeltäter sind "harte" reifen... gerade beim s-line ist das fahrwerk sehr straff - härtere flanken an den reifen tun ihr übriges um diese "gemeinen" eigenresonanzen zu unterstützen.
ich denke - soweit ich das nun aus eigener erfahung denken darf, das fahrwerk ist in verbindung mit 19", härterer bereifung, mit sportfahrwerk (da noch weniger schlimm) aber mit s-line sportfahrwerk extrem empfindlich gegen unsachgemäße montage ab werk, ungenaue vermessung und zusätzliche distanzscheiben.
das ist halt momentan mein fazit.
nächste woche werde ich mehr wissen, denn dann wird diese (letzte mangelbeseitigung - und ich hatte einige...) durchgeführt. klappt das nicht, hat sich wohl die fahrwerksaufhängung unwiederbringlich durch falsche montage verspannt... dann muß audi ingolstadt selbst drangehen und ich darf wieder wochenlang warten...😠
also besser nicht... hoffe das hat sich dann erledigt, auch ohne besuch in ing.
vielleicht hilft diese info für den einen oder anderen... nämlich die händler sind mit solchen differenzierten problemen meist weit überfordert... leider.
gruß
slac
200 Antworten
Ich gehöre nun leider auch zur Runde mit den "Vibrations"...
In der Wintersaison mit 17" Rädern -> Nie Vibrationen
Anfangs Sommersaison mit 19" 20-Speichen Quattro Rädern und PZero Reifen -> Keine Vibrationen
Distanzscheiben montiert, VA 15, HA 20: Supergute Fahreigenschaften -> Keine Vibrationen
Aufgrund der Optik Distanzscheiben gewechselt
VA 12.5, HA 15: Gute Fahreigenschaften -> Keine Vibrationen
..und jetzt kommt's, point of no return
Ich habe den Sitz der Distanzscheiben prüfen lassen (Schrauben nachziehen). Gleichzeitig haben sie mir eine Werksverbesserung irgendwelcher Art eingebaut (Ende Juni 2009)
--> Unerträgliche Vibrationen im ganzen Fahrbereich, Lenkradflattern zwischen 90 und 120
(ich wollte eigentlich einen Audi und kein Fitness-Gerät à-la "Powerplate"...)
Der Freundliche hatte den Wagen danach 3 Tage bei sich um folgendes zu tun:
- Feinwuchten
- Spur prüfen und einstellen
- Distanzscheiben durch den Spezialisten neu zentrieren lassen
- Andere Schrauben für die Distanzscheiben (Hohlschrauben)
--> Die Vibrationen sind leider nur zu ca. 80% weg, ein Rest bleibt. Lenkradflattern ist fast vollständig weg.
--> Das ganze Fahrwerk scheint irgendwie härter (resp. lodelig) zu reagieren, unabhängig vom Modus des Dynamikfahrwerks. Man kriegt jede kleine Unebenheit mit, das war vor dem "point of no return" nicht der Fall. Ich habe mich schon gefragt, ob die Werskverbesserung z.B. eine andere Motorsteuerung oder eine andere Fahrwerkssteuerung aufgespielt hat, die sich jetzt auf die Fahreigenschaften auswirkt?
... ich lebe vorerst mal damit. Falls jemand aus der Schweiz eine Lösung gefunden hat (z.B. mit der Amag oder mit einem Reifen-/Radspezialisten), dann wäre ich dankbar für den Tipp!
Zitat:
Original geschrieben von Bimbo69
In Frankfurt bei Audi, mein Wagen ist am Dienstag dort mal sehen ob die das hinkriegenZitat:
Original geschrieben von FlotteLotte
Hi,ich glaube ich kann mich zu denen gesellen, die die Unwucht bei den 19ern haben. Habe beim Wechsel auf die Sommerräder 19" Y 255er Dunlop gleich H&R 40mm VA u. HA DRA draufmontieren lassen.
Kann also nicht sagen, ob es an den Distanzscheiben liegt.
Hatte zunächst nicht den Eindruck, dass irgendetwas vibriert. Nach 2-3 Wochen merke ich ab ca. 85 bis 105 km/h eine Unwucht. Mein Freundlicher hat es mit seiner Wuchtmaschine gecheck "alles ok".
Unwucht ist aber trotzdem noch da!
Jetzt will ich es mal mit einer Hunter Wuchtmaschine versuchen. Hat jemand von Euch eine Idee wo man im Rhein/Main-Gebiet eine Hunter findet? Die Hunter-Homepage-Suchmaschine ist nicht der Reisser. Ich denke es gibt in Frankfurt bestimmt irgendwo 'ne Hunter, oder?
Wäre für Tipps dankbar!
Hallo,
Ich war am Montag mit einem Bekannten der auch einen S5 fährt im Audi Zentrum Bochum. Die haben dort eine Hunter Wuchtmaschiene.
Alle 4 Räder wurden mit dieser Maschiene überprüft, dann getauscht , gedreht und zuletzt gewuchtet.
Das Ergebniss nach gut 2,5 Stunden war gleich NULL.
Das Auto hat genau so viebriert und in der Lenkung gewackelt wie auf der Hinfahrt.
Der Monteur sagte mir das er jeden Tag einen A4, A5, Q5 oder Q7 dort stehen hat mit diesem Problem der Kundenbeanstandung.
Das nur zum Thema Hunter Wuchtmaschiene.
Es wird sicherlich noch eine ganze Zeit dauern bis Audi eine 100 % Lösung gefunden hat.
princepolo, der auch schon am verzweifeln ist.
Zitat:
Original geschrieben von princepolo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bimbo69
In Frankfurt bei Audi, mein Wagen ist am Dienstag dort mal sehen ob die das hinkriegen
Ich war am Montag mit einem Bekannten der auch einen S5 fährt im Audi Zentrum Bochum. Die haben dort eine Hunter Wuchtmaschiene.
Alle 4 Räder wurden mit dieser Maschiene überprüft, dann getauscht , gedreht und zuletzt gewuchtet.
Das Ergebniss nach gut 2,5 Stunden war gleich NULL.
Das Auto hat genau so viebriert und in der Lenkung gewackelt wie auf der Hinfahrt.
Der Monteur sagte mir das er jeden Tag einen A4, A5, Q5 oder Q7 dort stehen hat mit diesem Problem der Kundenbeanstandung.Das nur zum Thema Hunter Wuchtmaschiene.
Es wird sicherlich noch eine ganze Zeit dauern bis Audi eine 100 % Lösung gefunden hat.
princepolo, der auch schon am verzweifeln ist.
Waren die Werte auf der Hunter denn nach dem finalen Wuchten ok, oder wurde nur so gut es geht gewuchtet. Bei mir waren 2 Reifen ausserhalb der Toleranz, und die Maschine hat gleich gesagt, dass auch mit drehen und Tauschen (auf andere Felge) ein akzeptabler Wert nicht zu erreichen ist. Nach Montage von 2 neuen Reifen waren die Werte ok, und ich habe keinerlei Vibrationen mehr. Als Grenzwert wurden mir 7,5kg Krafteinwirkung genannt, wieviel hattet ihr denn. Ich bin die ganze Zeit dabei geblieben, um die Funktionsweise mal kennen zu lernen. Bei einem Rad hatte ich ca 40kg Krafteinwirkung, obwohl es optisch nicht schlecht lief. Der A5 braucht anscheinend optimal laufende Räder weil er sehr emfindlich reagiert. Bei mir hat es die Hunter gebracht, aber nur mit gut laufenden Reifen. Der nächste Reifensatz wird gleich auf einer Hunter montiert, und ich bleib dabei. Alles was nicht passt, kommt garnicht erst aufs Auto.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marre
Der A5 braucht anscheinend optimal laufende Räder weil er sehr emfindlich reagiert.
Gruß
Andreas
Und das sind Conti und Michelin?!?
Für die 20" sind die Conti super. Bei mir jedenfalls. Kein einziges Problem bisher und nicht der Hauch irgendwelcher Vibrationen o.Ä.
Ich geselle mich nun auch zu den betroffenen Lenkradwacklern, allerdings gleich mit Bremsscheibenunwuchten vorne.
Nach ca. 15Tkm mit dem H&R Distanzscheiben (40mm vorn und hinten) habe ich neben leichter Radunwucht zw. 100 und 140km/h auch Bremsenschlagen ab 100km/h aufwärts.
Bereifung ist serienmäßig: 225/55 Ballonreifen auf 17"-Serienfelge.
Mit der Spurverbreiterung, die ohne weiteres beim TÜV eingetragen wurde, sah der A5 doch wesentlich breiter und besser aus ... sah!!! Und da es ein nicht selbst ausgesuchtes Firmenleasingfahrzeug ist, wäre ein Wechsel auf Felgen mit höherer Einpresstiefe nicht möglich.
Jetzt kommt der Hammer. Die Audi-Werkstatt, in die ich den A5 gestern gebracht habe, hat die Distanzscheiben mit fadenscheinigen Argumenten (Wärmeprobleme wg. des Mehrabstands zur Felge) als Ursache der Scheibenunwucht identifiziert und sie runtergebaut.
Was nun? Distanzscheiben verkaufen? Andere Werkstatt suchen, die Kundenwünsche mehr berücksichtigt?
Oder Gegenargumente raussuchen, z.B. für den A5 zugelassene Audifelgen, die eine Einpresstiefe haben, die der Serienfelge + Distanzscheibe entsprechen. Hat jemand einen Tipp in der Richtung?
Zitat:
Original geschrieben von sunfreak
Jetzt kommt der Hammer. Die Audi-Werkstatt, in die ich den A5 gestern gebracht habe, hat die Distanzscheiben mit fadenscheinigen Argumenten (Wärmeprobleme wg. des Mehrabstands zur Felge) als Ursache der Scheibenunwucht identifiziert und sie runtergebaut.
Ist seit dem Ausbau das Wackeln verschwunden?
Zitat:
Original geschrieben von S5 V8
Ist seit dem Ausbau das Wackeln verschwunden?
Hole den Wagen erst morgen früh ab, allerdings sind Scheiben und Beläge getauscht worden. D.h. es wird wohl Ruhe sein jetzt.
Ich werde wohl ohne Distanzscheiben weiterfahren, um zu testen, ob auch so wieder eine Unwucht in den Bremsscheiben entsteht. Und wenn ich wieder 15Tkm dafür fahren muss ... :-(
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
wieso sollte der Händler irgendwelche Zusagen machen, wenn der Originalzustand verändert wurde. 😕
Weil Distanzscheiben erfahrungsgemäß normalerweise nicht zu unrunden Bremsscheiben führen? Zumindest aus meiner Erfahrung mit einem Subaru Legacy nicht. Aber evtl. ist das bei Audi anders?
Aber der allgemeine Tenor hier im A5-Forum ließt sich auch so, wenn diverse Audi-Werkstätten sogar mit den Distanzscheiben weiter Fehlersuche betreiben.
Und überhaupt: die Werkstatt verdient doch an dem Service. Und wenn ich alle 15Tkm komme und die Scheiben wechseln lasse, ist doch Umsatz und sichere Arbeit für die. Verstehe ich nicht :kopfschüttel:
ich bin gerade am bestellen meines Sportback. Der Thread verunsichert mich nun einigermaßen.
1. Sind die Probs nur mit der Y Felge oder auch mit der 5-Segment aufgetaucht
2. Gibt es die Probs auch beim sportback ?
Und noch einer.... A5 2.0 TFSI 155 KW EZ 04/09, S-Line Fahrwerk, 5 Segementspeichenfelgen 9 x 19 mit 255/35 (original Audi ab Werk) Standplatten, Vibrationen bei 90 - 120 Km/h je nach Wetter und was weiß ich. Mehrfach neu gewuchtet und kommt immer wieder. Mein Reifenhändler hat gemeint Michelin aufziehen, da gäb es kein Standplatten und auch nicht die Folge vom Standplatten, dass der Reifen ungleich abgefahren wird und somit auch die Vibrationen langfristig wieder zunehmen. Wie ich hier lese ein Dauerproblem. Ein Auto für das viele Geld....Audi sollte sich was schämen. Dass mit den Michelin werde ich wohl im Laufe der nächsten Sommersaison mal testen bin jetzt aber gespannt wie er sich mit Dunlop Winterreifen 225/50 17 verhalten wird. Wenn es nicht besser wird, werde ich wohl mit meinem Freundlichen mal ein ernstes Wörtchen reden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Waelder2009
Und noch einer.... A5 2.0 TFSI 155 KW EZ 04/09, S-Line Fahrwerk, 5 Segementspeichenfelgen 9 x 19 mit 255/35 (original Audi ab Werk) Standplatten, Vibrationen bei 90 - 120 Km/h je nach Wetter und was weiß ich. Mehrfach neu gewuchtet und kommt immer wieder. Mein Reifenhändler hat gemeint Michelin aufziehen, da gäb es kein Standplatten und auch nicht die Folge vom Standplatten, dass der Reifen ungleich abgefahren wird und somit auch die Vibrationen langfristig wieder zunehmen. Wie ich hier lese ein Dauerproblem. Ein Auto für das viele Geld....Audi sollte sich was schämen. Dass mit den Michelin werde ich wohl im Laufe der nächsten Sommersaison mal testen bin jetzt aber gespannt wie er sich mit Dunlop Winterreifen 225/50 17 verhalten wird. Wenn es nicht besser wird, werde ich wohl mit meinem Freundlichen mal ein ernstes Wörtchen reden müssen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...