Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen

BMW 5er

Bei meinem E61 FL 520dA tritt folgendes Problem auf:

Vor ca. 13 tkm habe ich Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert (Brembo). Seit nunmehr ca. 3 tkm treten Vibrationen bzw. Schwingungen im Lenkrad beim Bremsen auf. Diese begannen zunächst beim Bremsen im Bereich von ca. 100 km/h und haben sich jetzt schon auf einen Bereich von ca. 60 bis 140 km/h ausgedehnt und an Intensität deutlich zugenommen. Wenn man stärker auf das Bremspedal tritt, sind sie weniger zu spüren.

Zudem tritt zeitweise bei langsamer Fahrt ein leichtes Schleif- bzw. Zwitschergeräusch auf, das, wenn ich dann bremse, nicht mehr zu hören ist. Teilweise tritt dieses Geräusch ein paar Tage gar nicht auf bzw. ist nur in Linkskurven zu hören.

Vor 2 Wochen habe ich in einer Werkstatt die Spurstangenköpfe erneuern lassen, weil einer ausgeschlagen war. Das hat jedoch kaum Besserung gebracht. In den folgenden 2 Wochen sind die Vibrationen zunehmend stärker geworden. Mein nächster Ansatz wäre jetzt, noch einmal Scheiben und Beläge zu tauschen in der Hoffnung, dass es besser wird. Zudem tritt, wenn man aus langsamer Fahrt (z. B. beim Rangieren) bremst, kurz vor Fahrzeugstillstand ein Knarzen und Rubbeln auf, als wenn die Beläge auf den Scheiben ankleben würden.

Ändere Schäden als an den Spurstangenköpfen hat die Werkstatt nicht gefunden. Leider hat die jetzt Betriebsferien und unser Urlaub steht an.

Hat noch jemand eine Idee, welches Bauteil außer Bremsscheiben und Belägen dafür ursächlich sein könnte, damit ich das auch mal überprüfen kann?

Gruß Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce

80 weitere Antworten
80 Antworten

Danke
Ich setze diese Möglichkeit auf die Liste der Dinge die geprüft werden müssen....

War es bei Dir auch so, dass es beim leichten Bremsen ein Problem war und bei Vollbremsung kein Problem - zumindest wenn die Bremsen nicht warm waren?
Und warum war es dann mit der Power-Disk von Ate schlimmer?
Dann müsste ja auch die Bremse bei der etwas hängt auch wärmer werden.....

Das wäre ein Indiz!

Ich prüfe und werde berichten.

Hier ein Zwischenbericht:

Ich habe mit dem Laserthermomerter die Temperatur der Bremsscheiben mehrfach gemessen und habe zwischen links und rechts ca. 0,6° C Unterschied (ja und die 2. Scheibe ist etwas kälter als die erste die gemessen wird....)

Da dieses Problem bei langsamer Fahrt ein leichtes "Gefühl" von vor- und zurück-schaukeln auslöst und ab 80km/h bis 130-150 km/h gerade bei leichten Geschwindigkeitsanpassungen stärker vibriert und wenn ich in die Bremse richtig reinsteige weg ist, muss etwas die Schwingung auslösen und verstärken (Resonanzkatastrophe / Eigenschwingung).
Es könnte etwas temperaturabhängig sein und daher tippe ich derzeit auf Radlager....

Optische Kontrolle der Fahrwerksteile bisher ohne Befund...

Da bei mir alle 4 Scheiben gewechselt worden sind sollte eine Vibration von hinten nach vorn (2-Kreis-System) nicht vorkommen und die neue Bremsflüssigkeit und die Stahlflexschläuche sollten Vibrationen quer durch das Fahrzeug eigentlich verhindern, oder ?

Für gute Ideen bin ich nach wie vor offen....!

@Rhoigauner
...hast du den die Fahrwerksteile...Stangen und Lenker+Lagerung... wenigstens genau überprüft?
Als Aussenstehender hab ich nur gelesen...eine optische Kontrolle war ohne Befund...
Tja, was soll ich dazu sagen...wenn ich mir mein Fahrwerk "nur" optisch ansehe, sind sämtliche Stangen und Lenker auch in Ordnung!
Stattdessen wird ein Temperaturunterschied von 0,6° C als Ausschlag gegeben... schonmal was von Messtoleranz gehört.
Wenn du zB. die Bremsscheiben bis zum glühen bringst, glühen sie nur ganz kurz...dann haben sie schon wieder so viel Temperatur verloren, das es zum glühen nicht mehr reicht, aber du verbrennst dir trotzdem noch ordentlich die Finger beim berühren.
Wir mussten auch auf 2 verschiedenen Stellen unsere Spur einstellen lassen, bis es gut war und der Reifenverschleiß wieder fast Null war, obwohl auch bei der ersten Stelle(Spurvermessung) alles im grünen Bereich angezeigt hatte.

Gruß

Hallo Lausitzer,

ich war hier evtl. nicht klar genug, weil mir die 0,6°C Differenz bei 17,8°C zu 17,2°C und 4° C Außentemperatur so lächerlich wenig vorkommen das ich noch nicht mal wieder um das Auto herum gelaufen bin um zu schauen ob nun die andere Bremsscheibe kälter ist.
Von Messtoleranz will ich gar nicht reden...
Auch konnte ich keine heißeren Stellen an Klötzen, Bremszangen oder in der Nähe des Radlagers finden...

Damit zum "Mitschreiben" (und weil Du für Deine Hilfe und die hilfreichen Kommentare eine ordentliche Antwort verdient hast): Die Hypothese von schleifenden Bremsklötzen durch "hängende" Bremskolben oder stärkere Erwärmung links oder rechts im Vergleich zur anderen Seite aufgrund von was auch immer... Ist vom Tisch !

Ich muss jetzt das Fahrwerk "in Aktion" und die Radlager auf der Bühne prüfen um hoffentlich zielsicher auf das Radlager oder eine ausgelutschte Fahrwerkskomponente tippen zu können.

Ach ja die Reifen...
Die Reifen fahren sich fast schon beängstigend idealtypisch, gleichmässig ab.
Der Sommerreifen tendiert zum Sägezahn, der Winterreifen nicht.
Profiltiefe links/rechts/mitte ist gleich, kein abgefahrener Rand, vorne links aussen "etwas" weniger, aber nur wenn man ganz genau und kritisch hinspürt bzw. nachmisst....

Ähnliche Themen

Nochmal ein Feedback von mir als Themenersteller:

Der 2. Satz Bremsscheiben ist bei mir noch ca. 13 tkm ohne Auffälligkeiten gefahren worden. Dann wurde der Wagen im Rahmen der Umweltprämie + im Dezember auf einen G31 520d Hybrid in Zahlung gegeben.

Somit scheinen bei meinem E61 die Bremsscheiben tatsächlich die Ursache für die beschriebenen Vibrationen gewesen zu sein.

Insgesamt war ich mit den Brembo Teilen zufrieden. Insbesondere auch weil die hinteren tadellos funktioniert haben.

Gruß Rainer

Tach Gemeinde !

Ich wollte mich ja wieder melden, sobald es etwas zu berichten gibt...

Also wir haben das Fahrwerk gecheckt und es ist alles in Butter.
Die (alte) Bremsscheibe hat nach ca. 500km einen Seitenschlag und wurde gewechselt.
Bremsscheiben vorne sind nun wieder gewechselt und alle Vibrationen sind WEG !
Ich bin gleich mal ca. 500km über die Autobahn (moderat) und habe die Scheiben jetzt gut 1500km ohne "Gewaltbremsung" bewegt....
Leider kommen nun die Vibrationen wieder zurück.

Was könnt Ihr hier zu dem Thema beitragen?
Die Achsgeometrie, Querstrebe, Zugstrebe, Pendelstütze ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit OK.
Die Áte Scheiben (keine Powerdisk) waren neu und sind gut 1000-1250km vollkommen ohne Vibrationen gefahren.
Jetzt kommen die Vibrationen zurück....

Ich habe also in den letzten 10.000km meine Ate Powerdisc runter und durch Originalscheiben ersetzt und diese nun durch Ate (Vollscheiben) und alle (!) drei Scheiben haben bzw. hatten nun Seitenschlag.
2x wurden alle 4 Scheiben getauscht, das letzte mal nur die beiden Vorderscheiben....
Das einzige was bei mir nicht "Original" ist sind die Stahlflexschläuche...
Bremsflüssigkeit wurde beim vorletzten Mal erneuert (DOT5) und sobald neue Scheiben drauf sind ist ja wieder alles in bester Ordnung (könnte man meinen) bis es wieder erneut losgeht....

Gibt es hier im Forum zu den folgenden Fragen fundierte Erkenntnisse?
1. Könnten es sein, dass bei BMW (wenn einer über Vibrationen klagt) nicht nur die Scheiben gewechselt werden, sondern auch die Führungsbuchsen, Hülsen, anderes Kleinzeug oder sogar die Bremszangen???
2. Kann es sein, dass es ein Software-Update für die Bremse gemacht wird? (Zur Erklärung: Es gibt afaik eine Bremsenfunktion die bei Regen die Klötze an die Bremsscheiben anlegt um den Wasserfilm zu entfernen und für ein schnellers Ansprechverhalten sorgen soll... Und wenn hier ggf die Bremsklötze nicht sauber wieder zurück in die Ursprungsposition gleiten könnten diese immer wieder an die Scheibe anstossen und somit Stückchen für Stückchen einen Seitenschlag produzieren)
3. Die Hochdruckpumpe der Bremsanlage irgendwie optimiert oder verändert wird?
4. Hat jemand Kenntnis von irgendeiner PUMA-Massnahme rund um die Bremsen des E61 530xdA?

Über konstruktive Ideen würde ich mich sehr freuen!
Nein, ich will keine M5 Bremsanlage drunter schrauben, denn dann brauche ich 8x neue Reifen.
Ich schwanke zwischen dem Austausch der vorderen Radnaben (auf Verdacht) oder dem Ankauf neuer Bremszangen...

Danke für Eure Ideen schon mal vorab!

Wurden die Räder immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen?
Führungshülsen auch neu?

Hallo Ecce,

Ich nehme an, dass die Drehmomente stimmen, aber ich stehe nicht 4 Tage in der Werkstatt um im "richtigen" Moment dem Mann mit dem dicken Schraubenschlüssel zu erklären wie er seinen Job machen soll.... (der hat ja auch meistens dann einen Schraubenschlüssel in der Hand)
Wenn ich die Räder umstecke, dann sind es 120Nm (+/- die Toleranz) und ich nehme einfach aml an, dass es in der Werkstatt genau so ist.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Führungshülsen nicht neu gemacht worden sind.

Das wäre doch recht schnell und günstig zu prüfen ob es daran liegt, oder ?

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 16. Februar 2020 um 18:01:31 Uhr:


Hallo Ecce,

Ich nehme an, dass die Drehmomente stimmen, aber ich stehe nicht 4 Tage in der Werkstatt um im "richtigen" Moment dem Mann mit dem dicken Schraubenschlüssel zu erklären wie er seinen Job machen soll.... (der hat ja auch meistens dann einen Schraubenschlüssel in der Hand)
Wenn ich die Räder umstecke, dann sind es 120Nm (+/- die Toleranz) und ich nehme einfach aml an, dass es in der Werkstatt genau so ist.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Führungshülsen nicht neu gemacht worden sind.

Das wäre doch recht schnell und günstig zu prüfen ob es daran liegt, oder ?

...ja, sonst hängt immer der Bremssattel und die BS verzieht sich durch die Hitze.
Auch wenn man von der Autobahn kommt und nach der Abfahrt an der folgenden Ampel auf der Bremse stehen bleibt, kann sich die BS nicht gleichmäßig abkühlen und verzieht sich.
Wenn die Räder zu fest angezogen werden, kann sich die Radnabe auch verziehen.

Danke für den Hinweis mit den Führungsbolzen...

An der Ausfahrt lasse ich das Auto schon immer eine 1/4-Umdrehung rollen und bremse dann wieder, damit genau das mit den "Hot-Spots" nicht passiert und ich habe mich auch in das Einbremsen von neuen Bremsscheiben "eingelesen" und vermeide es auch dauerhaft mit quasi "schleifender" Bremse zu fahren (habe ich eigentlich noch nie gemacht, aber jetzt vermeide ich das ganz aktiv)....

Wenn die Führungsbolzen mit gemacht werden, dann sind die ja nach her automatisch "sauber" und sollten auch bei dieser "Anlegefunktion" der Bremsklötze bei Regen einwandfrei wieder zurück gleiten...

Meint Ihr, dass sich eine Bremsscheibe mit minimalem Schlag wieder "fängt" oder sollte ich einfach die nächsten beiden vorne "neu" verbauen und dann mein Sammelsurium von 4x Bremsscheibe vorn mal bei einem CNC-Dreher sauber "plan" drehen lassen ?

Die Führungsbolzen sollten auch nicht so fest geschraubt werden. Dadurch können sie sich verkanten und der Sattel hängt wieder.
Ich würde die Scheiben, wenn sie neuwertig sind, abdrehen lassen.

Wer kennt jemanden in der Gegend von Nürnberg der die Scheiben ordentlich abdrehen könnte ?

... frag doch mal bei ner Metallbude nach.
Hier in Ingolstadt macht es der Radovic

Danke - Morgen kommen die Führungsbolzen neu (vorn)

Da bin ich dann aber gespannt. Auf jeden Fall berichten. Tauschst du nur die Fürhrungshülsen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen