Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen
Bei meinem E61 FL 520dA tritt folgendes Problem auf:
Vor ca. 13 tkm habe ich Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert (Brembo). Seit nunmehr ca. 3 tkm treten Vibrationen bzw. Schwingungen im Lenkrad beim Bremsen auf. Diese begannen zunächst beim Bremsen im Bereich von ca. 100 km/h und haben sich jetzt schon auf einen Bereich von ca. 60 bis 140 km/h ausgedehnt und an Intensität deutlich zugenommen. Wenn man stärker auf das Bremspedal tritt, sind sie weniger zu spüren.
Zudem tritt zeitweise bei langsamer Fahrt ein leichtes Schleif- bzw. Zwitschergeräusch auf, das, wenn ich dann bremse, nicht mehr zu hören ist. Teilweise tritt dieses Geräusch ein paar Tage gar nicht auf bzw. ist nur in Linkskurven zu hören.
Vor 2 Wochen habe ich in einer Werkstatt die Spurstangenköpfe erneuern lassen, weil einer ausgeschlagen war. Das hat jedoch kaum Besserung gebracht. In den folgenden 2 Wochen sind die Vibrationen zunehmend stärker geworden. Mein nächster Ansatz wäre jetzt, noch einmal Scheiben und Beläge zu tauschen in der Hoffnung, dass es besser wird. Zudem tritt, wenn man aus langsamer Fahrt (z. B. beim Rangieren) bremst, kurz vor Fahrzeugstillstand ein Knarzen und Rubbeln auf, als wenn die Beläge auf den Scheiben ankleben würden.
Ändere Schäden als an den Spurstangenköpfen hat die Werkstatt nicht gefunden. Leider hat die jetzt Betriebsferien und unser Urlaub steht an.
Hat noch jemand eine Idee, welches Bauteil außer Bremsscheiben und Belägen dafür ursächlich sein könnte, damit ich das auch mal überprüfen kann?
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce
80 Antworten
... gekostet haben die Brembo Teile deutlich weniger als die Hälfte von Original BMW Teilen.
Mittlerweile haben die neuen Bremsen über 6 tkm hinter sich und bisher keinerlei Vibrationen.
Bei meinem Wagen traten die Vibrationen mit den beanstandeten Bremsen aber nur beim Bremsen, vornehmlich Bein leichteren Anbremsen auf. Ohne zu bremsen, traten keine Vibrationen auf. Ich würde erst mal nach einer anderen Ursache als den Bremsscheiben suchen.
Gruß Rainer
@mbw123
... die Vibrationen ohne Bremsungen haben aber nicht nur verzogene Scheiben als Ursache, da solltest du mal die komplette VA ...Lenker/Spurstangenköpfe... überprüfen lassen... irgendwas ist da garantiert ausgeschlagen.
Beim vorletzten TÜV wurden die Spurstangen (komplett) wegen "bösem" Spiel erneuert, beim letzten TÜV zwei Lenker und die Koppelstangen...erst jetzt fährt das Auto wieder so, wie es soll...
Gruß
Hallo Gemeinde...
Gibt's eine einfache Möglichkeit die Spurstangenköpfe, Zugstreben, Querlenker und das ganze restliche Gelump rund um die Vorderachse beidseitig vergleichend zu prüfen?
Gibt's da ein Video was beispielsweise zeigt wie viel Spiel ein Lager / eine Muffe / ein Gelenkkopf haben darf/soll/muss?
Am liebsten wäre mir eine Anleitung nach der Melodie "Schraubenschlüssel genau so hier rein und dort so hebeln und wenn dann mehr als x Millimeter Spiel, dann Teil y tauschen..." oder Bilder von Puffern / Lagern / Aufhängungen die typische Risse oder austretende Fettreste oder zu wenig Fett oder sonstige einfach erkennbaren Hinweise bieten.
Ich habe nämlich beim leichten Abbremsen noch immer Vibration im Lenkrad, welches auch mal richtig heftig schlackert wenn ich die Geschwindigkeit im Verkehrsfluss zwischen 130/90 anpassen muss.
Wenn ich richtig in die Eisen muss und die Vorderachse einfedert, dann ist's faktisch so gut wie weg.
Daher vermute ich einen Zusammenhang mit der Vorderachsaufhaengung und den der verbauten Streben / Dämpfern / Gummi-Lagern - ganz besonders weil es sowohl von Meyle als auch von anderen einen kompletten Reperatursatz gibt.
Ich würde es aber gerne prüfen bevor ich mich dazu entscheiden muss hier tätig zu werden.
Zuvor war Ate Power-Disk mit Keramik-Ate-Kloetzen verbaut und da war noch zusätzlich das Dröhnen der Rillen zu hören und zu spüren und nach der 2./3. Bremsung war es richtig gruselig.
Jetzt habe ich glatte Scheiben mit Ferodo DS Performance vorn und EBC Black-Stuff hinten verbaut und diese Kombination sorgfältig eingebremst.
Das typische Dröhnen ist weg, aber die Vibrationen im Lenkrad gibt es noch immer....
Vor allem wenn weniger Last auf der Aufhängung liegt. Voll Beladen und mit Dachbox war es auch so gut wie weg.
Mein Wagen E61 530xdA 12/2008 166tkm war erst am 12.12. auf der Ruettelplatte und die Stoßdämpfer sind ok.
Die Querlenker wurden vor 2 Jahren ersetzt und sind nun von Meyle HD ...
Ob die Zug- und Spurstangen getauscht wurden glaube ich nicht (steht zumindest nicht auf der Rechnung).
Also zielt meine Frage explizit auf die Möglichkeit ab, dass es nicht die verzogene Bremsscheibe vorne links und rechts ist.
Und um die erste typische Antwort vorweg zu nehmen:
Nimm original BMW und gut ist...
Ja, habe ich gemacht - Jetzt bitte Ideen wo ich (!) nachschauen könnte ohne mich auf Verdacht durch die ganzen Vorderachse beidseitig durch zu tauschen....
Danke und frohes neues Jahr!
Ich habe an allen Gelenken hin und her bewegt. Ein spurstangenkopf war direkt spürbar defekt. Habe direkt beide erneuert. Die koppelstangen waren auch schon mitgenommen, auch direkt erneuert. Der Rest war gut. Und so fährt sich der Wagen auch. Auch beim Bremsen
Ähnliche Themen
@Rhoigauner
...wie ich der Schreibweise entnehme, lässt du machen.
Wie soll man dir dann erklären, auf was du speziell achten und mit einem Montierhebel wie und wo prüfen sollst/musst, ob das eine oder andere Teil verschlissen ist.
Nur das Thema Spurstangenköpfe...
Auf Spiel prüfen...
1. Allein, ohne Helfer
Tja, am besten auf der H-Bühne mittels rütteln am jeweiligen Rad und gleichzeitig schauen, ob der Spurstangenkopf stramm ist oder ob er sich in sich bewegt... sprich Spiel hat...
2. Mit einem Helfer
Ist zwar nicht so komfortabel, aber geht auch...
Du legst dich so, das du den Stangenkopf im Blick hast und der Helfer lenkt im Stand hin und her.
Ist der Kopf stramm und es gibt keine Bewegungen, ist der Kopf im allgemeinen in Ordnung.
Gibt es Bewegungen oder Geräusche beim "wackeln" hat der Kopf Spiel und sollte "zeitnah" ersetzt werden.
Bei den Lenkern/Lagern sollte es alleine gehen, allerdings auf der Bühne und zwar mit Montierhebel jedes einzelne "Endlager/Einpresslager" auf Spiel überprüfen.
Das wäre die Kurzversion...jeder Mechaniker sollte das können, ich würde aber empfehlen, bei der Prüfung mit unter dem Auto zu stehen und selber auf die Lager zu schauen, ob sie noch gut sind oder "ausgenudelt" sind.
Gruß
@lausitzer & Dorfbesorger
Vielen Dank !
Ich kann mich also im ersten Schritt unter die Karre legen und die Frau lenkt im Stand mal von voll links auf voll rechts und wieder zurüch und wenn etwas links anders "wackelt" als rechts oder erst das Spiel weggeht und dann ein Teil sich bewegt sollte es der technisch interessierte Laie erkennen können...
Radlager habe ich beim Reifenwechsel getestet gehabt und für gut befunden.
Gewuchtet ist auch ordentlich und das Problem ist mit Sommer und Winterrädern so gewesen.
Jetzt ist das "Vibrieren" anders, da es nicht zustzlich durch die Rillen der Power-Disk systematisch angeregt wird.
Temperatur der Scheiben nach 50km Fahrt werde ich auch mit dem Laser-Thermometer prüfen.
Da ich im Modellbau und an meinen Fahrrädern und im Haushalt alles selber mache verfüge ich glücklicherweise nicht komplett über 2 linke Hände - lasse aber trotzdem gerne machen, da die freie Werkstatt recht günstig ist.
Mein Mechanikermeister ist beim Tausch etwas "zaghaft" und "sparsam" was ja normalerweise gut ist, aber jetzt geht mir das Schütteln zu sehr auf den Sender.
Ich werde mal unter den dicken robben und Euch ggf. mit Bildern behelligen.
Danke !
Hmmm...unters Auto legen brauchst du nicht und dein Frauchen soll Mal am Lenkrad "kräftig" hin und her wackeln...Motor dabei aus!...weil sonst durch die Servounterstützung die Lenkung so leichtgängig ist, das quasi ein kräftiges Wackeln unmöglich ist.
Gruß
Und dann, was macht er dann, soll er gucken oder was?
Ich würde sogar die Hand auf das Gelenk dabei legen, denn dann spürt man auch schon das kleinste Spiel was man mit bloßen Auge noch gar nicht wahrnimmt.
Und wie lange ist der HD Mist schon drauf. Ich hasse Meyle, auch wenn die HD Klamotten etwas länger halten sollen.
Tja wie viel Spiel ist in den Buchsen der Zug und QL´s normal. Schwierig zu beantworten. Etwas aber nicht zu viel. Ja ich weiß, hilft dir nicht weiter.
Ob es ein Video gibt wo stramme Streben, Ql´s usw. gezeigt werden weiß ich nicht, würd mich auch mal interessieren.
Bisher hab ich immer nach Auge und Gefühl gemacht um zu entscheiden ob defekt oder nicht.
Nachtrag.
Das finde ich im TIS, tolle Auskunft😉 https://www.newtis.info/.../1VneIubuO6
Na ja, ob das weiter hilft https://www.newtis.info/.../FpV55zL
https://www.newtis.info/.../1VnYz6yQ7V
https://www.newtis.info/.../PpwNCqV
https://www.newtis.info/.../ILGA0la
Auch mal interessant https://www.newtis.info/.../6n1xLjZ
@KapitaenLueck - DANKE !!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2020 um 14:00:45 Uhr:
Nachtrag.Das finde ich im TIS, tolle Auskunft😉 https://www.newtis.info/.../1VneIubuO6
Na ja, ob das weiter hilft https://www.newtis.info/.../FpV55zL
https://www.newtis.info/.../1VnYz6yQ7V
https://www.newtis.info/.../PpwNCqV
https://www.newtis.info/.../ILGA0laAuch mal interessant https://www.newtis.info/.../6n1xLjZ
Da kann ich doch mal die Höhendifferenz messen und schauen was los ist.
Spurstangenkopf, Faltenbalg und den Abstand "A" werde ich mal re/li vergleichen bzw. messen.
@Dorfbesorger - Danke !
Ich hätte doch glatt den Motor angeschmissen und mit der Servolenkung alle "Untersuchungen" stark erschwert.
@ alle beide - Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und die Links
Ich bin glaube ich mal beim Umfahren einer engen Kurve auf der Landstrasse irgendwo vorne rechts angeschlagen, damals habe ich mal einen Schlag gespürt (und wieder vergessen als ich nichts gefunden habe) und viel später eine "Ducke" in der Felge vorne rechts bemerkt.... (und mir dann auch nichts mehr dabei gedacht)
Dazu steht aber etwas in den Handlungsanweisungen zum Radlagerdefekt bei BMW, MINI & Rolly Royce in Bezug auf die Beschädigungen...
Auch wenn ich im Radlager nichts höre/spüre könnte die Vibration (sofern nicht zu viel Last auf der Achse liegt) ja hier her kommen. Wenn ich "voll in den Eisen" bin und / oder das Auto voll beladen ist, dann ist wahrscheinlich so viel Druck auf dem noch unbekannten Defekt in der Vorderachse, dass dieser Zustand "zack" in eine Position "fällt" und dort verbleibt....
Könnte es in diesem Zusammenhang interessant sein, dass mein Auto vor allem im Winter nach dem Losfahren an einer Bodenwelle immer genau ein mal (1x) vorne rechts knarrzt beim Einfedern und dann ist gut? Ich habe auf irgendein Gummilager im Bereich des Stabilisators getippt und vermutet, dass es hier ggf. etwas Flugrost oder sowas bei feuchter, kalter Witterung gibt und daher im Sommer nichts zu hören ist... Ein wenig WD40 hier und ein bisschen WD40 dort hat aber nichts geholfen oder verändert...
Das machte der Wagen übrigens schon vor dem Schlag auf die Felge und auch schon vor dem Tausch der Federbeine (rundum) und Federn (rundum) und vor dem Tausch der Bremsscheiben.
Seitdem wurden aber mehrfach die Reifen gewechselt, gewuchtet und die Spur vermessen - Alles ohne Befund oder signifikante Veränderung / Verbesserung.
Da ich bis vor kurzem meine Ate Power-Disk - Keramik-Ate-Klotz - Kombination in Verdacht hatte habe ich das nicht mehr weiter verfolgt und bin halt etwas langsamer gefahren und habe neue Bremsscheiben & Klötze geordert, denn dann sollte es ja wohl weg sein ;-)
Pustekuchen - Ich werde berichten was ich so herausfinden konnte.
Nochmals Danke an Euch zwei und alle anderen die ggf. "passiv" mitlesen und sich sagen, ja "das hätte ich nicht schöner schreiben können, soll er erst mal unters Auto krabbeln" ....
Ich zähl auf Euch !
Auch wenn die Felge gewuchtet zu sein scheint könnte ein leichter Höhenschlag vorliegen der sich bemerkbar macht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2020 um 16:20:36 Uhr:
Auch wenn die Felge gewuchtet zu sein scheint könnte ein leichter Höhenschlag vorliegen der sich bemerkbar macht.
Hallo Kapitän,
müsste ich denn nicht einen Höhenschlag bei normaler ruhiger Fahrt spüren?
Irgendwann muss doch die "Eigenschwingung" genau getroffen werden und die Vibration sollte bei gleichmässiger Tempomatfahrt auffallen, oder liege ich da falsch?
Was ändert sich denn dann beim Bremsen, dass dann die Vibration zum Vorschein kommt?
-Also ich zweifle nicht am Ratschlag, sondern würde das gerne technisch verstehen wollen!-
Danke
Sollte man meinen. Aber bei mir ist das nur beim Bremsen aufgefallen. Zumindest war es nach dem Tausch der Felge weg.
Erklären kann ich das aber leider auch nicht wieso nur dann.
Der Schlag war aber auch nur minimal und konnte auch durch Feinwuchten ausgeglichen werden.
Hi, hatte genau das selbe Problem vor einigen Wochen, es wurde der rechte Bremssattel gewechselt und alles war wieder gut. Es kann sein, das dein Kolben innen hängen bleibt und bei dir deshalb die Vibrationen entstehen.
Mfg