Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen
Bei meinem E61 FL 520dA tritt folgendes Problem auf:
Vor ca. 13 tkm habe ich Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert (Brembo). Seit nunmehr ca. 3 tkm treten Vibrationen bzw. Schwingungen im Lenkrad beim Bremsen auf. Diese begannen zunächst beim Bremsen im Bereich von ca. 100 km/h und haben sich jetzt schon auf einen Bereich von ca. 60 bis 140 km/h ausgedehnt und an Intensität deutlich zugenommen. Wenn man stärker auf das Bremspedal tritt, sind sie weniger zu spüren.
Zudem tritt zeitweise bei langsamer Fahrt ein leichtes Schleif- bzw. Zwitschergeräusch auf, das, wenn ich dann bremse, nicht mehr zu hören ist. Teilweise tritt dieses Geräusch ein paar Tage gar nicht auf bzw. ist nur in Linkskurven zu hören.
Vor 2 Wochen habe ich in einer Werkstatt die Spurstangenköpfe erneuern lassen, weil einer ausgeschlagen war. Das hat jedoch kaum Besserung gebracht. In den folgenden 2 Wochen sind die Vibrationen zunehmend stärker geworden. Mein nächster Ansatz wäre jetzt, noch einmal Scheiben und Beläge zu tauschen in der Hoffnung, dass es besser wird. Zudem tritt, wenn man aus langsamer Fahrt (z. B. beim Rangieren) bremst, kurz vor Fahrzeugstillstand ein Knarzen und Rubbeln auf, als wenn die Beläge auf den Scheiben ankleben würden.
Ändere Schäden als an den Spurstangenköpfen hat die Werkstatt nicht gefunden. Leider hat die jetzt Betriebsferien und unser Urlaub steht an.
Hat noch jemand eine Idee, welches Bauteil außer Bremsscheiben und Belägen dafür ursächlich sein könnte, damit ich das auch mal überprüfen kann?
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce
80 Antworten
Danke für die vielen Beiträge und die rege Diskussion.
Ich habe heute noch zum Glück einen befreundeten Mechaniker erwischt, der sich morgen der Sache annimmt. Er führte das Problem nach sehr ausgiebiger Probefahrt auch auf die Bremsscheiben zurück.
Der Lieferant hat mit heute die Bremsenteile noch einmal zugeschickt.
Morgen werde ich mehr wissen.
Gruß Rainer
...auf diesem Bild kann man erkennen, das die BS völlig anders aussieht als eine aus dem Zubehör. https://www.press.bmwgroup.com/.../...w-bremsscheibenfertigung-05-2008
Das die Originalen besser "laufen", wird schon seine Gründe haben.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2019 um 18:36:07 Uhr:
Habe ich bei allen BMW für die ich Bremsen schon bestellt habe nie gesehen.
Deshalb noch mal die Frage, welche sind das mit der geschwungenen Belüftung.
Mir ist das weder von den Belüftungen her noch von der Bezeichnung auf den Scheiben bisher aufgefallen.
So genau hab ich aber da nie drauf geachtet da ich von dieser Art Belüftung gar keine Kenntnis hatte.🙁
Hallo Kapten 🙂
nur die BMW mit viel PS haben ja innenbelüftete Scheiben - und im ETK hat z.B. der 550i F10 Innenbelüftete Scheiben. Rechts und links haben unterschiedliche Teilenummern und auf den Scheiben steht neben der TNr. auch noch rechts oder links drauf. Diese haben alle eine geschwungene Belüftung,
Gesehen habe ich das bei meinem ehemaligen 645er, beim M3 und auch an meinem M6 - Beim Kauf der Brembo Anlage wurden Scheiben mitgeliefert, die sogar die BMW Teilenummer drauf hatten. Wenn du dir die Lochführung anschaust können sich da nur geschwungene Belüftungskanäle drin befinden
Ähnliche Themen
Hallo,
hier die Auflösung: Es waren die Bremsscheiben. Sie zeigten bei der Prüfung mit einer Meßuhr eine deutlich einen deutlichen Seitenschlag. Mit einem Satz neuer Scheiben und Beläge ist jetzt endlich Ruhe
Alle anderen Vorderachskomponenten waren bei der Nachprüfung in Ordnung.
Wieso dies bei Brembo Scheiben bereits nach ca. 10 tkm auftritt, ist mir ein Rätsel. Die Bremsscheiben wurden von mir absolut artgerecht behandelt. Eigentlich hatte ich mir von Brembo-Teilen mehr versprochen. Die haben ja schließlich einen Namen zu verlieren.
Original BMW-Scheiben sind wahrscheinlich die bessere bzw. stressärmere Variante, aber weil der Wagen voraussichtlich über die Umweltprämie + verkauft werden wird, wollte ich diesen Betrag nicht mehr investieren.
Gruß und nochmals vielen Dankt an alle, die sich an den Überlegungen zu dem Problem beteiligt haben.
Rainer
Meine Liste möglicher Gründe hattest aber schon gelesen oder?
Denn wir haben komplett Brembo vorne seit über 15TKM drin und nix ist zu spüren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. August 2019 um 10:13:48 Uhr:
Meine Liste möglicher Gründe hattest aber schon gelesen oder?Denn wir haben komplett Brembo vorne seit über 15TKM drin und nix ist zu spüren.
Ja, habe ich und nochmals vielen Dank dafür.
Die Spur ist optimal; wurde nochmals getestet. Die Aufhängungskomponenten zeigen auch keinerlei Auffälligkeiten. Die Radnaben waren und sind sauber und laufen einwandfrei rund (nachgemessen). Bremssättel und Führung sind auch unauffällig. Die Montage erfolgte absolut sauber. Die Einbremsvorschriften habe ich auch im wesentlichen beachtet, zwar nicht so exakt, wie hier im Beitrag, aber vom Grundsatz her genauso.
Mir war allerdings aufgefallen, dass die erste Scheibenlieferung offensichtlich aus einer Retoure stammte. Evtl. hat die Sache damit zu tun.
Die ebenfalls montierten Brembo Teile auf der Hinterachse arbeiten jedenfalls einwandfrei. Hoffen wir, dass es bei den jetzt montierten auch so bleibt.
Gruß Rainer
Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce
Zitat:
@Ecce schrieb am 12. August 2019 um 16:26:03 Uhr:
Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce
Vielen Dank, sehr löblich von Dir.
Danke auch von mir
und ein kurzes Feedback zur Eingangsthematik:
Die neuen Scheiben und Beläge sind jetzt seit ca. 2.000 km eingebaut und funktionieren - nach wie vor- tadellos. Sie wurden vernünftig eingefahren mussten aber zwischenzeitlich auch schon ordentlich arbeiten (Reise mit 1800 kg Caravan in bzw. über die Alpen).
Somit sieht im Moment alles nach einem Fehler im Bereich Scheiben und ggf. auch Beläge aus.
Ich werde die Sache jedenfalls weiter beobachten.
Gruß Rainer
Danke fürs Feedback. Das Resultat überrascht mich nicht.
Nur so zur Ergänzung und zum Trost des TE: Ich musste letzten Herbst 2 x ATE Vorderscheiben wieder rauswerfen, weil sie nach wenigen tausend Km zunehmend Seitenschlag hatten. Das habe ich auch schon andernorts beschrieben. Habe seither wieder ohne Probleme BMW-Scheiben drin. Jeder soll den Ersatz machen wie er mag. Allerdings kommt dieses Bremsflatterproblem mit günstigen Scheiben halt schon vermehrt, aber nicht immer vor. No risk, no fun.
Ich hätte normalerweise auch zu Originalteilen gegriffen, aber es steht immer noch im Raum, dass der Wagen dieses Jahr im Rahmen der Umweltprämie + in Zahlung gegeben wird. Vor diesem Hintergrund habe ich die Entscheidung für Brembo-Teile getroffen. Auf der Hinterachse funktionieren die Brembo-Teile übrigens bestens.
Naja, vielleicht habe ich ja mit den jetzt montierten Teilen Glück.
Gruß Rainer
Frage in die Runde der Experten:
Neben den geschilderten Vibrationen beim Bremsen habe ich zudem zwischen 100 km/h und 140 km/h deutliche Vibrationen im Lenkrad auch ohne zu bremsen. Beim Bremsen schlägt es dann schon etwas heftiger im Lenkrad.
Was kosten die Brembos inkl. Beläge im Vergleich zu den BMW Scheiben mit Belägen? Ich habe ähnliche Symptome und befürchte, dass es auch von den Scheiben kommt. Wieviel kommt Eurer Erfahrung nach noch für den Einbau dazu. Ich bin leider nicht so firm auf diesem Level.
Viele Grüße
mbw123
Weniger als die Hälfte.
Aber das wird nur bedingt allein an den Bremsen liegen. Es ei denn die Kolben klemmen und halten die Bremse dauerhaft. Prüf mal ob nach der Fahrt ohne viel Bremsen die Felgen heiß/warm sind, seitenunterschiedlich.