Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen
Bei meinem E61 FL 520dA tritt folgendes Problem auf:
Vor ca. 13 tkm habe ich Bremsscheiben und Beläge vorne erneuert (Brembo). Seit nunmehr ca. 3 tkm treten Vibrationen bzw. Schwingungen im Lenkrad beim Bremsen auf. Diese begannen zunächst beim Bremsen im Bereich von ca. 100 km/h und haben sich jetzt schon auf einen Bereich von ca. 60 bis 140 km/h ausgedehnt und an Intensität deutlich zugenommen. Wenn man stärker auf das Bremspedal tritt, sind sie weniger zu spüren.
Zudem tritt zeitweise bei langsamer Fahrt ein leichtes Schleif- bzw. Zwitschergeräusch auf, das, wenn ich dann bremse, nicht mehr zu hören ist. Teilweise tritt dieses Geräusch ein paar Tage gar nicht auf bzw. ist nur in Linkskurven zu hören.
Vor 2 Wochen habe ich in einer Werkstatt die Spurstangenköpfe erneuern lassen, weil einer ausgeschlagen war. Das hat jedoch kaum Besserung gebracht. In den folgenden 2 Wochen sind die Vibrationen zunehmend stärker geworden. Mein nächster Ansatz wäre jetzt, noch einmal Scheiben und Beläge zu tauschen in der Hoffnung, dass es besser wird. Zudem tritt, wenn man aus langsamer Fahrt (z. B. beim Rangieren) bremst, kurz vor Fahrzeugstillstand ein Knarzen und Rubbeln auf, als wenn die Beläge auf den Scheiben ankleben würden.
Ändere Schäden als an den Spurstangenköpfen hat die Werkstatt nicht gefunden. Leider hat die jetzt Betriebsferien und unser Urlaub steht an.
Hat noch jemand eine Idee, welches Bauteil außer Bremsscheiben und Belägen dafür ursächlich sein könnte, damit ich das auch mal überprüfen kann?
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde.
Um der Sache mal auf den Grund zu gehen, habe ich letzte Woche mal eine E-Mail an bmw Berlin geschrieben.
Dachte schon, die Antworten nicht mehr.
Heute bekam ich einen Anruf mit Münchener Vorwahl. Ein Herr am Telefon sprach mich auf meine Mail an und sagte mir, das sie über die Zulieferer keine Auskunft geben können.
Ich sagte dann zu ihm, das es dann wohl auch andere Zulieferer bei Ihnen gibt, was ja dann logisch erscheint. Er bejahte das.
Also, ist das erst mal geklärt.
Gruß Ecce
80 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2019 um 10:53:20 Uhr:
Jetzt stellt sich mir gerade eine Frage. Mir ist noch nie ne geschwungene Fächerscheibe aufgefallen die ja Laufrichtungsgebunden ist.
Dann müsste ja eine Angabe auf dem Topf stehen oder wie ist das?
Sind die Standard Brembo Scheiben für die e6x normale Fächer oder die Geschwungenen?
Das sind Begriffe die ich nur bei der Kupplung kenne
Edit oder meinst du das siehe Bild
Keine Ahnung, der Typ von Brembo aus dem YT Link ist darauf eingegangen als er die einzelnen Bremsscheiben vorstellte. Schau dir das mal an.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Juli 2019 um 13:55:13 Uhr:
Keine Ahnung, der Typ von Brembo aus dem YT Link ist darauf eingegangen als er die einzelnen Bremsscheiben vorstellte. Schau dir das mal an.
ja ja das kommt davon, wenn man schlaue Videos verlinkt und sich diese nicht ganz anschaut.
Wenn BMW innen belüftete Bremsscheiben hat, dann sind die immer geschwungenen - kenne allerdings auch nur die vom 3er, 5er und 6er, wenn sie Löcher haben sieht man ja die geschwungene Anordnung
Daher haben die meisten innenbelüftetetn Scheiben für R und L andere Teilenummern
Habe ich bei allen BMW für die ich Bremsen schon bestellt habe nie gesehen.
Deshalb noch mal die Frage, welche sind das mit der geschwungenen Belüftung.
Mir ist das weder von den Belüftungen her noch von der Bezeichnung auf den Scheiben bisher aufgefallen.
So genau hab ich aber da nie drauf geachtet da ich von dieser Art Belüftung gar keine Kenntnis hatte.🙁
Ähnliche Themen
Zu den Original BMW Bremsscheiben ist zu sagen, dass diese von BMW selbst hergestellt werden!
Es ist eine Mär, dass sie die über Zulieferer bekommen.
Ich hatte mal die gleichen Probleme.
Oft hängt der Sattel an den Führungsbolzen. Bisschen einfetten (mit Plastilube) und nicht zu fest ziehen.
Meine Bremsen funktionierten nach Kauf des Fahrzeugs problemlos.
Jetzt merke ich auch vermehrtes zittern beim Bremsen.
Das kommt auch daher, wenn ich auf der Autobahn ein bisschen heize und dann voll in die Eisen gehe.
Das vertragen auch die Originalen Scheiben oft nicht so gut.
Wenn man die AB verlässt und an der Abfahrt an einer Ampel halten muss, verziehen sich die Scheiben, weil sie noch extrem heiß sind. Durch den Druck aufs Bremspedal werden nun die Scheiben an einer Stelle gehalten.
Die Scheibe kann sich an dieser Stelle nicht richtig abkühlen und verzieht sich somit.
Fett an die führungsbolzen. Genau. Fett auf die Scheibe dann quietscht es nicht mehr. An die bolzen wie an Scheiben gehört kein Fett. Bremsklotzpaste an die vorgesehenen Stellen ok. Für die Aussage dass BMW die selber herstellt hätte ich gerne mal einen Beleg.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 31. Juli 2019 um 19:28:32 Uhr:
Fett an die führungsbolzen. Genau. Fett auf die Scheibe dann quietscht es nicht mehr. An die bolzen wie an Scheiben gehört kein Fett. Bremsklotzpaste an die vorgesehenen Stellen ok. Für die Aussage dass BMW die selber herstellt hätte ich gerne mal einen Beleg.
Mit dem Fett hättest du Recht. Manche machen es, manche nicht.
Plastilube ist ein Hitzebeständiges Fett/Gleitmittel.
Ich habe es gemacht und werde es auch weiterhin machen.
Man sagt, das sich durch das Fett Schmutz an den Gleit-Führungsbolzen ablagert. Ehrlich gesagt, ich habe die korrodierenden Bolzen gesehen...also lieber Plastilube.
Zum Thema Bremsscheiben... Google Hilft! Das muss eigentlich jeder langjährige BMW Fahrer wissen.
Werk Berlin!
...ich nehm's Dir mal ab...http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html
Ja dann schau mal wieviel Autos BMW pro Jahr herstellt. Die Menge die in Berlin produziert werden reichen nichtmal für alle Neuwagen...
Und als ob BMW aktuell noch selbst für den E60/E61 Bremsscheiben herstellt 😁 Es sind aktuell schon zwei weitere Nachfolgegenerationen auf dem Markt. Dort werden nur die Scheiben für die neuesten Modelle gefertigt, der Rest macht der Zulieferer wie z.B. ATE.
"BMW hat 2017 erneut mehr Autos verkauft. Bei der Kernmarke mussten die Bayern aber Konkurrent Mercedes Platz eins der größten Premiumhersteller überlassen. Wie der Münchner Konzern mitteilte, wurden von der Marke BMW im vergangenen Jahr weltweit knapp 2,1 Millionen Fahrzeuge verkauft, "
Das heißt das sind pro Fahrzeug 4 Bremsscheiben und das sind dann 8.4 Mio Bremsscheiben. Das Werk in Berlin stellt 6 Mio pro Jahr her... Hmm 😉
Zitat:
@CCC88 schrieb am 31. Juli 2019 um 19:41:51 Uhr:
Ja dann schau mal wieviel Autos BMW pro Jahr herstellt. Die Menge die in Berlin produziert werden reichen nichtmal für alle Neuwagen...
Und als ob BMW aktuell noch selbst für den E60/E61 Bremsscheiben herstellt 😁 Es sind aktuell schon zwei weitere Nachfolgegenerationen auf dem Markt. Dort werden nur die Scheiben für die neuesten Modelle gefertigt, der Rest macht der Zulieferer wie z.B. ATE."BMW hat 2017 erneut mehr Autos verkauft. Bei der Kernmarke mussten die Bayern aber Konkurrent Mercedes Platz eins der größten Premiumhersteller überlassen. Wie der Münchner Konzern mitteilte, wurden von der Marke BMW im vergangenen Jahr weltweit knapp 2,1 Millionen Fahrzeuge verkauft, "
Das heißt das sind pro Fahrzeug 4 Bremsscheiben und das sind dann 8.4 Mio Bremsscheiben. Das Werk in Berlin stellt 6 Mio pro Jahr her... Hmm 😉
...glaubst du ernsthaft, BMW stellt Bremsscheiben für die gesamte Produktion in aller Welt in Berlin her?
Der Schwiegervater meines besten Freundes hat ein BMW Autohaus in der Uckermark.
Ich hatte deshalb schon viele Fragen bezüglich der Ersatzteile aus Produktion, Original Ersatzteil und Erstausrüster Qualität mit ihm.
Aber glaube, was du glauben willst... oder lies dich erstmal ein.
Schon alleine der Unterschied zu Original und Nachbau ist extrem. Aber ich denke, das weißt du... ; )
Mein teilehändler hat mir textar verkauft, Zulieferer für BMW. Dem glaube ich das auch. Die können in Berlin nicht alle Bremsscheiben für alle BMW s herstellen.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 31. Juli 2019 um 20:03:38 Uhr:
Mein teilehändler hat mir textar verkauft, Zulieferer für BMW. Dem glaube ich das auch. Die können in Berlin nicht alle Bremsscheiben für alle BMW s herstellen.
..dann hat dir dein Teilehändler ein bisschen Mist erzählt...
Es sagt auch jeder zweite, das ATE für BMW herstellt. Auch Mist. Und durch viele falsche Behauptungen auch nicht wahr ; )
Dann widerleg das doch mit Beweisen. Bisher kam auch nur "der Schwager meines Onkels des Bruders Nefffe hat gesagt"... Äh ja.
Ich sags mal so: Wer gute Qualität einbaut und das auch richtig macht hat keine Bremsprobleme oder Wackeleien. Hab ATE + ATE Beläge drauf und keine Probleme
Zitat:
@CCC88 schrieb am 31. Juli 2019 um 20:42:11 Uhr:
Dann widerleg das doch mit Beweisen. Bisher kam auch nur "der Schwager meines Onkels des Bruders Nefffe hat gesagt"... Äh ja.
..woher wusste ich, das das jetzt kommt?
Weißt du, ich habe keine Lust auf Kindergarten. Ich habe geliefert, ob dir das passt oder nicht.
Glaube an das was du willst, das ist mir persönlich völlig egal.
Ich fahre mittlerweile ca. 24 Jahre BMW und freue mich eigentlich immer, wenn mir in einem Forum wie diesem weitergeholfen wird. Und ich muss mich auch nicht profilieren. Ich helfe gerne, wenn ich etwas weiß.
Wenn ich etwas nicht weiß, halte ich mich einfach raus.
In diesem Sinne, Gruß Ecce
Ohne jetzt jemanden ... BMW Berlin vs Erstausrüster... zu nahe treten zu wollen...
Wenn im Werk B rund 6mio Scheiben pro Jahr hergestellt werden, aber schon in der Jahresproduktion über 8mio Scheiben gebraucht werden, bleiben irgendwo rund 2mio Scheiben liegen, die es original von BMW gar nicht gibt und nie geben wird.
Da ist ja noch nicht mal die Kundschaft mit eingerechnet, die ihr gebrauchtes Fahrzeug bei BMW reparieren lassen...
und ebenfalls sehr hohe Preise für original Ersatzteile bezahlen...und auch haben wollen.
Andererseits habe ich bei Leebmann für mein eigenes Fahrzeug Bremsscheiben gesucht und nur 2 Angebote von Original BMW bekommen, der ganze Rest wird als OEM sämtlicher Hersteller zu erträglichen Verkaufspreisen angeboten.
Das bedeutet für mich...BMW verbaut dir an deinem Fahrzeug das, was gerade verfügbar ist.
Dann noch was zu TRW
Das ist wohl einer der größten Hersteller von Bremsteilen, die haben mit vielen Herstellern Verträge...ob BMW dazugehört, weiß ich nicht...
Hab komplett TRW bei meinem ähnlich schwerem Galaxy verbaut...seit 4 Jahren oder 60tkm... absolut gleichmäßig beim Verschleiß...kein flattern/vibrieren oder sonst was... Beläge sind noch für 20tkm gut.
Gruß