Vibrationen ab 140 KM/h

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Fahrzeug: Touran II, 1.4 TSI, 150 PS, manuelle Schaltung, EZ: April 2018, KM-Stand: rund 7 TKM.

In meinem Auto vibriert die Mittelkonsole ab einer Geschwindigkeit von 140 KM/h. Die Vibrationen verschwinden wieder ab einer Geschwindigkeit von ca. 175 KM/h.

Die Vibrationen treten nur auf, wenn man in diesem Geschwindkeitsbereich Gas gibt (beim Beschleunigen und beim konstanten Fahren). Wenn man aber das Auto mit z.B. 160 KM/h rollen lässt, gibt es keine Vibrationen.

Die Vibrationen sind so stark, dass man z.B. das Kleingeld in der Mittelkonsole klimpern hört.
Ich vermute, dass das Problem von Anfang an besteht. Meine Frau und mir ist schon länger aufgefallen, dass es Geräusche ab einer bestimmten Geschwindigkeit gibt. Aber erst neulich sind mir dann diese Vibrationen bewusst geworden.

Wir haben vor Kurzem neue Winteräder mit neuen Reifen montieren lassen (ausgewuchtet). Da das Problem weiterhin besteht, würde ich einen Zusammenhang mit den Rädern / Reifen eher ausschließen.

Ich vermute mal, dass diese Vibrationen nicht normal sein können. Wie sind die Erfahrungen bei anderen Touran-Fahrern (speziell beim 1.4 TSI)? Laufen eure Tourans komplett vibrationsfrei im höheren Geschwindigkeitsbereich?

Wer hat ähnliche Erfahrungen und was waren die Gründe hierfür?

In einem anderen Beitrag hier im Forum wurden auch Probleme mit Vibrationen beschrieben. Davon waren aber immer Tourans mit DSG-Getriebe betroffen. Mein Fahrzeug hat wie erwähnt eine manuelle Schaltung.

Ich werde mit dem Fahrzeug bald in eine Werkstatt gehen. Es besteht ja noch länger Werksgarantie. Ich befürchte nur, dass es eine längere Odyssee werden könnte bis man den Fehler findet - falls überhaupt. Däher würde ich mit über Erfahrungen und Hinweise sehr freuen!

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Rückmeldung:
Nach dem Wechsel beider Antriebswellen keine Probbleme mehr.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Gute Frage. Das hatte ich so noch nicht. Ich denke das die Hinterachse ziemlich empfindlich auf nicht perfekt gewuchtete Reifen ist. Kann schon sein das auch die Antriebswellen eine Rolle spielen können aber so wie ich das lese wird durch einen Tausch das Problem oft nicht behoben. Der VW Käfer hat übrigens ähnliche Probleme und auch da hat sich bei vielen herausgestellt das die Reifen unzureichend gewuchtet waren.

ich hatte das Thema an beiden meiner letzten Tourans.
Es kann von den Lagern der Antriebswellen kommen, die an der Motorblockseite sind.
Bei mir waren die ausgeschlagen, was vermutlich von schlecht gewuchteten Reifen kam ....

Hat eigentlich jemand mal keine Seal -Reifen montiert oder ganz andere Reifen als Orginal vom Werk montiert sind ? ( wechsel des Herstellers) Bei mir traten die Vibrationen, erst nach Wechsel von Winter auf Sommerreifen auf . Habe immer noch die Reifen in Verdacht. Vw möchte keine weiteren Reparaturarbeiten durchführen. Langsam kann man wohl keinen VW mehr kaufen können.........

Ja, ich hatte den Gedanken als ich kürzlich neue Sommerreifen geordert und dabei bewusst auf Seal Reifen verzichtet habe. Das Ergebnis hat mich überzeugt: nach rd. 1.000 km kann ich berichten, dass die Vibrationen deutlich geringer geworden sind. Die Rest-Vibrationen sind für mich akzeptabel, wenn auch nicht toll. Aber ich denke, dass der Touran insgesamt etwas empfindlich ist und eine Neigung zum vibrieren zeigt. Wenn Du einen neuen Satz Reifen brauchst, probiere es doch einfach aus und hoffentlich hast Du den gleichen Effekt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich denke aber, dass die Vibrationen nicht unbedingt auf die Seal-Reifen zurück zu führen sind. Werksmäßig waren auf meinem 140 KW TDI 17" Conti - Sommerreifen. Später habe ich mir 16" Pirelli - Winterreifen gekauft. Seit diesem Sommer auch die Sommerreifen von Pirelli. Alles Seal - Reifen. Bis heute keinerlei Vibrationen festgestellt. Umrüsten auf "normale" Reifen hieße dann, entweder Pannenset oder Ersatzrad. Das muss dann jeder für sich entscheiden.

Gruß

Vielen Dank, für eure Antworten. Leider brauche ich keine neuen Schlappen, da meine Sommerreifen erst 13.000km runter haben. Da VW keine weiteren Reperaturen mehr vornehmen will, muss ich ( der Kunde ) damit wohl leben bzw . es ausbaden. Traurig das man im Jahre 2020 do etwas nicht abstellen kann. Laut VW müssten alle Touran 's Vibrationen haben....... Wers glaubt......Grüße

Ich hätte es nicht gedacht! Hatte das gleiche Problem. Vibrationen ab 140 nur bei Last.
Hab nun neue Reifen und bremsen drauf und das Problem ist weg. Vibrationsfreie fahrt bis 200.
Obs nun die Reifen, Felgen oder ggf bremsen (Zentrierung?) waren lässt nicht zwar nicht eingrenzen aber seis drum. Hatte auch schon nach Antriebswellen gesucht 🙂

@2young2die hattest Du vorher nur einen Satz Reifen, oder hast Du auf Non-Seal gewechselt? Kannst Du noch ein paar Infos geben?

Serienalufelgen 16" mit conti Premium Contact 6 vorher. Keine Ahnung ob seal oder nicht? Aber keine runflat, wenn das gemeint ist. Den conti fand ich bei Nässe doof, daher auf den gleichen Felgen jetzt Michelin Primacy 4.

Weshalb warst Du mit den Contis unzufrieden? Ich habe sie jetzt und finde sie bislang okay. Ob Du von Werk Seal hattest, erkennst Du im Nachhinein wahrscheinlich daran, ob Du ein Reifenpannenset an Board hattest. Ansonsten steht es auf den Reifen drauf z.B. Contiseal.

Ich fand die Haftung bei Nässe nicht ideal. Er hat für mein Empfinden recht früh über die Vorderräder geschoben, wenns nass war. Ich fahr allerdings auch eher sportiv 🙂 Ich geb offen zu, das ich auch überrascht war - bisher war ich mit Conti (hatte auf anderen Autos allerdings immer die Sport Contact) zufrieden. Hab aber grad nochmal geschaut: es war der Premium Contact 5 - nicht 6.
Die Michelin schieben wesentlich später. Meine Frau fährt anständig, aber auch hier ist die Sicherheitsreserve im Fall der Fälle einfach größer. Die alten Reifen sind weg 🙂 Daher leider keine Aussage ob seal oder nicht seal.
Und nein, die Reifen waren nicht ewig alt oder so. Achja: Habe ein Pannenset drin. Also wenns ab Werk war dann eher keine Seal-Reifen, richtig?

Hallo @Malu3bg ,

eine Frage, hast Du eine Phobie gegen Seal-/Airstop-Reifen? Nur weil Du vielleicht mit einem Satz Reifen schlechte Erfahrungen gemacht hast, musst Du hier doch nicht so darauf rum reiten und die Technologie schlecht machen. Schau Dir mal diverse Testberichte und Videos im Netz an. Selbst die Berichte der Prüforganisationen sind durchweg positiv. Von Unwuchtproblemen speziell dieser Reifen wird nicht berichtet.

Gruß

Also ich hab die Seal-/Airstop-Reifen als Sommer- und Winterriefen und keine Probleme damit.

mfg

Arthur

@mgmddorf also ich habe keine Probleme mit SEAL Reifen, ganz im Gegenteil: technisch gesehen hätte ich gerne weiter welche gefahren.

Die meisten in diesem Thread haben bislang erfolglos versucht die Vibrationen wegzubekommen und jetzt sind ein paar User auf die Idee gekommen auf Non-Seal zu wechseln, was eine Lösung sein könnte, da zunächst einmal die ungefederte Masse niedriger ist. Bei mir
hat es nach zwei unterschiedlichen SEAL-Sätzen eine Verbesserung gebracht und nun interessiert mich welche Erfahrungen andere User haben. Soweit die Zusammenfassung. Ich kann hier weder eine Phobie erkennen noch reite ich hier auf einer vermeintlich schlechten Technologie rum. Also bitte das nächste Mal meine Beiträge aufmerksam lesen und konkret schreiben, anstatt pauschal zu verunglimpfen.

Danke

Hallo @Malu3bg ,

nein, ich denke nicht das ich das falsch verstanden habe. Du hast hier explizit, nach Wechseln von Seal auf Normalreifen nachgefragt. Vibrationen können die unterschiedlichsten Ursachen haben, natürlich auch die Reifen. Und auch hier spielen viele Einflüsse zusammen, bei mir hat schon einmal ein Umsetzen des Reifen auf der Felge eine Verbesserung gebracht. Das war aber lange bevor man überhaupt an Sealreifen gedacht hat.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen