Vibrationen ab 140 KM/h
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Fahrzeug: Touran II, 1.4 TSI, 150 PS, manuelle Schaltung, EZ: April 2018, KM-Stand: rund 7 TKM.
In meinem Auto vibriert die Mittelkonsole ab einer Geschwindigkeit von 140 KM/h. Die Vibrationen verschwinden wieder ab einer Geschwindigkeit von ca. 175 KM/h.
Die Vibrationen treten nur auf, wenn man in diesem Geschwindkeitsbereich Gas gibt (beim Beschleunigen und beim konstanten Fahren). Wenn man aber das Auto mit z.B. 160 KM/h rollen lässt, gibt es keine Vibrationen.
Die Vibrationen sind so stark, dass man z.B. das Kleingeld in der Mittelkonsole klimpern hört.
Ich vermute, dass das Problem von Anfang an besteht. Meine Frau und mir ist schon länger aufgefallen, dass es Geräusche ab einer bestimmten Geschwindigkeit gibt. Aber erst neulich sind mir dann diese Vibrationen bewusst geworden.
Wir haben vor Kurzem neue Winteräder mit neuen Reifen montieren lassen (ausgewuchtet). Da das Problem weiterhin besteht, würde ich einen Zusammenhang mit den Rädern / Reifen eher ausschließen.
Ich vermute mal, dass diese Vibrationen nicht normal sein können. Wie sind die Erfahrungen bei anderen Touran-Fahrern (speziell beim 1.4 TSI)? Laufen eure Tourans komplett vibrationsfrei im höheren Geschwindigkeitsbereich?
Wer hat ähnliche Erfahrungen und was waren die Gründe hierfür?
In einem anderen Beitrag hier im Forum wurden auch Probleme mit Vibrationen beschrieben. Davon waren aber immer Tourans mit DSG-Getriebe betroffen. Mein Fahrzeug hat wie erwähnt eine manuelle Schaltung.
Ich werde mit dem Fahrzeug bald in eine Werkstatt gehen. Es besteht ja noch länger Werksgarantie. Ich befürchte nur, dass es eine längere Odyssee werden könnte bis man den Fehler findet - falls überhaupt. Däher würde ich mit über Erfahrungen und Hinweise sehr freuen!
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Rückmeldung:
Nach dem Wechsel beider Antriebswellen keine Probbleme mehr.
130 Antworten
Also ich wollte hier keine unnötige Diskussion in die Welt setzen. Da ich die Seal Reifen das 1 mal fahre, und noch keine Vibrationen vorher hatte ( Hatte vorher 2 Tourans ) war mein Gedanke, es könnte an den Reifen liegen. Fahre Sommer und Winter Seal Reifen. Allerdings unterschiedliche Hersteller und Felgen , und mit beiden Sätzen habe ich Vibrationen. Es war nur eine Idee, dass es von den Reifen kommen könnte. Weil dies ja der 1 direkte Kontakt zur Fahrbahn ist 🙂 Grüße
Interessant wäre mal, ob die betroffenen Fahrzeuge ggf. schon mal neue Bremsscheiben bekommen haben bzw. ob die vorhandenen noch i.O. sind (also keinen Schlag haben).
Was gerne passiert ist dass unter der neuen Bremsscheibe noch Dreck oder Rost auf der Nabe verbleibt und dadurch die neu montierte Scheibe einen minimalen Schlag hat. Bei Gewaltbremsungen kann eine Scheibe auch Verzug bekommen.
Beides kann dann bei höheren Geschwindigkeiten zu Unwuchten und Vibrationen führen.
Ggf. kann auch Dreck unter der Felge bei der Montage auf der Radaufnahme zu einem ähnlichen Effekt führen.
Bei meinem Touran habe ich diesen Effekt zum Glück noch nicht, trotz mehrfachem Räderwechsel (Sommer/Winter).
Ich habe bereits vorne neue Scheiben bekommen. Hinten nicht . Vorne war ein Schlag drin . Hat aber keine Verbesserung gebracht, die neuen Scheiben vorne. Grüße
Bei mir traten die Vibrationen im Lenkrad, nach dem Reifenwechsel von Winter auf Sommerreifen auf . Ganz plötzlich. Vorher 6 Monate ohne gefahren. Auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten treten die Vibrationen auf.....
Ähnliche Themen
@Maggi76 genauso war es bei mir auch: Sommer und Wintersatz waren bislang SEAL, neuer Sommersatz Non-Seal und die Vibrationen sind deutlich besser. Dass die bisherigen Räder eine Unwucht hatten, kann ich mir nicht vorstellen, da sie beim Saisonwechsel jedes Mal ausgewuchtet wurden. Daher würde ich zunächst an die geringere ungefederte / rotierende Masse denken, die auf den Antriebsstrang einwirkt. Etwas früher im Thread hatten wir ja schon mal einen User der seinen Radsatz feinwuchten lassen hat und das Problem damit in den Griff bekommen hat.
Deutlich besser , damit wäre ich schon zufrieden ... Vielleicht sollte ich die 500€ für den Test investieren ...Es nervt schon gewaltig , diese Vibrationen ......Danke für deine Nachricht
Bei uns war es zeitweise so stark, dass die Armlehne geklappert hat durch die Vibrationen; nicht auszuhalten aber angeblich normal. Interessanter Weise war es im Neuzustand nicht so heftig, sondern hat sich im Zeitverlauf aufgebaut. Jüngst hat die Aufhängung angefangen zu knacken, vor allem beim Lenkeinschlag. Und das bei 60tkm - leider kein Zeichen von Qualität.
Bei mir sehen die Bremsscheiben nach 120000 km immer noch tadellos aus. Die Vibrationen kamen bei mir nach dem Wechsel von Sommer auf Winterreifen (beide Seal). Daraufhin wurden die Winterreifen neu ausgewuchtet, was nichts brachte. Dann wurde die rechte Antriebswelle getauscht, ebenfalls keine Verbesserung. Erst nach dem Wechsel von Winter auf Sommerreifen sind die Vibrationen wieder weg. Deshalb stehen für mich ganz klar die Reifen als Ursache fest.
Das ist vielleicht auch der Grund, warum VW keine weiteren Reperaturen mehr an meinem Auto trotz Garantie durchführen will. Weil sie genau wissen, dass kein mechanisches Bauteil defekt ist, sondern evt. '' nur die Reifen " Probleme machen. Gesagt hat es keiner zu mir , nur ein Meister meinte , dass ein Wechsel zu einem anderen Hersteller ( Reifen) vielleicht besser mit dem Touran zurecht kommt. ....
Welche Winterreifen sind zu empfehlen für den Touran? Ich habe mir diese raus gesucht:
https://www.reifen.com/.../15194199?...
Zitat:
@Maggi76 schrieb am 25. Juli 2020 um 08:44:15 Uhr:
Das ist vielleicht auch der Grund, warum VW keine weiteren Reperaturen mehr an meinem Auto trotz Garantie durchführen will. Weil sie genau wissen, dass kein mechanisches Bauteil defekt ist, sondern evt. '' nur die Reifen " Probleme machen. Gesagt hat es keiner zu mir , nur ein Meister meinte , dass ein Wechsel zu einem anderen Hersteller ( Reifen) vielleicht besser mit dem Touran zurecht kommt. ....
Die Reifen sind vermutlich mitschuldig, treffen aber auch auf eine gewisse KFZ-seitige Empfänglichkeit für Vibrationen die nicht absorbiert werden. Letzteren Punkt würde ich als schwerer einschätzen, da die Reifen doch eher Standardware sind die bei vielen anderen Modellen auch passen. Oder sind unsere Reifen ausschließlich für den Touran2?
Was auch für die Reifen spricht , bei mit wurde noch versucht, meine Reifen mit einer Hunther - Auswuchtmaschine zu verbessern. Hat nicht wirklich was gebracht.....Aber der Technische Außendienst von VW wollte es so. Bedeutet für mich, dass er von den Reifen nicht 100% überzeugt ist bzw. sie als mögliche Vibration- Quelle mit einbezieht .
Ich hole diesen alten Thread mal hervor, um ein kurzes Update meinerseits zu geben:
- Nach dem Wechsel auf Non-Seal-Reifen sind die Vibrationen nach weiteren rd. 3tkm nach wie vor deutlich besser als vorher und damit erträglich. Da ich die Vibrationen bei zwei verschiedenen Sätzen Seal-Reifen hatte (Sommer/Winter), scheint die geringere Masse der Non-Seal-Reifen das Problem deutlich entspannt zu haben. Ganz weg ist es nicht, aber wie gesagt erträglich bis unauffällig.
- Hatte die Gelegenheit einen neueren Touran mit 16', HS und ohne DCC zu fahren. Der hat ungefähr so stark vibriert wie unser Touran jetzt. Auffällig war aber der mittlere Sitz hinten. Bei Autobahntempo dachte ich der springt gleich raus... Das kenne ich von unserem Touran nicht in der Intensität.
Zum Schluss etwas OT: Man merkt im Federungskomfort deutlich das fehlende DCC. Ohne DCC fährt sich der Touran trotz 16' vs. 18' deutlich steifer und weniger sensibel, besonders beim ansprechen auf kleinere Unebenheiten (DCC = "Standard"😉. DCC macht also schon etwas aus.
Hallo,
ich möchte hier nochmal auf meinen Beitrag vom 20.07.2020 verweisen. Ich finde es falsch, Vibrationen den Seal-Reifen zuzuordnen. Ich fahre seit 2017 Seal-Reifen und habe bis jetzt in den unterschiedlichen Kombinationen bei allen Geschwindigkeitsbereichen keine Vibrationen feststellen können.
Gruß