Vibration in der Karosse bei 160kmh zu spüren
Hallo. Habe leider ein nerviges Problem das mir keine Ruhe lässt.
Habe die Achse vermessen lassen.
Die alten Reifen gewuchtet(waren von 2016) Problem immer da.
Habe jetzt nagelneue Reifen. Auch 2x mal wuchten lassen. Problem immer noch da.
Es geht darum das ich wie in der Überschrift geschrieben eine Vibration in der Karosse spüre... mal mehr mal weniger... das immer bei 150-160kmh... am schlimmsten halt bei 160. Vorher läuft er super... wirklich seltsam.
Was könnte alles Einfluss darauf haben??
Handbremse eventuell?? Oder die Bremscheiben an der VA? Dort sind vom Vorbesitzer gelochte verbaut. Marke weiß ich jetzt nicht. So alt sehen die aber auch noch nicht aus.
Bremse an der HA sind bei Kauf neu gekommen. ATE.
Wo könnte ich noch ansetzen ??
Wäre für paar Tipps dankbar. Es stört mich einen Benz zu fahren und dann bei der Geschwindigkeit, so an Komfort verzichten zu müssen.
Mercedes c200K Baujahr 2008 Limo
Beste Antwort im Thema
Soo Problem scheint wohl eliminiert zu sein. Haben gestern das Mittellager ausgetauscht. Sah soweit ganz ok aus, jedoch ist das Fett ausgelaufen. Bin jetzt einmal 190kmh gefahren ohne spürbare Vibrationen.
52 Antworten
Ich schätze, dass es tatsächlich an den Bremsscheiben vorne liegt.
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem W203, wo es nach jeder größeren Bremsung teils richtig gewackelt hat. Bei dann abgekühlter Bremse war dann fast nichts mehr zu spüren. Die Scheiben wurden gemessen und für gut befunden, jedoch waren die ja dann wieder kalt. Dennoch habe ich auf Verdacht getauscht und das Problem war sofort verschwunden.
Mein Lenkrad zittert auch wenn ich bremse. Das muss ich dazu sagen. Vermute auch das es gelochte Zimmermann Scheiben sind...von den ich viel negatives gehört habe. Auf gut glück tauschen...
Hattest du das auch das sich die Vibrationen auf die Karosse statt auf das Lenkrad übertragen haben?
Bei leichtem Bremsen hat nur das Lenkrad gezittert, bei stärkerem Bremsen das ganze Auto. Ich habe dann ATE -wie bei allen meinen Fahrzeugen- eingebaut, weil ich damit noch nie Pobleme hatte.
Ähnliche Themen
So Bremse VA auch neu. Habe das Gefühl das es besser geworden ist und es jetzt sogar was später anfängt bei 170. Am schlimmsten ist es bei 180. Das heißt wohl weiter fahren und forschen. Habe aber das Gefühl das es von Vorne kommt, da ich es auch an den Füßen merke....
Nervig..
Werde jetzt das Mittellager und alle Achsteile prüfen...
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 22. November 2018 um 18:35:10 Uhr:
So Bremse VA auch neu. Habe das Gefühl das es besser geworden ist und es jetzt sogar was später anfängt bei 170. Am schlimmsten ist es bei 180. Das heißt wohl weiter fahren und forschen. Habe aber das Gefühl das es von Vorne kommt, da ich es auch an den Füßen merke....
Nervig..
Werde jetzt das Mittellager und alle Achsteile prüfen...
Radnabe mit Meßuhr kontrolliert ???
Montage Bremsscheiben mit Meßuhr geprüft ???
Stoßdämpfer geprüft ???
Wenn Du die Vibrationen merkst, dann kannst Du Dir sicher vorstellen, wie die Achsteile "arbeiten" müssen bzw. schwingen - Bruchgefahr, das Fahrzeug ist absolut nicht verkehrssicher - Lebensgefahr !!!
Kopf schüttelnd...
Nein alles noch nicht gemacht.
Bremsen habe ich gemacht.. Habe die Nabe penibel sauber gemacht und alles in Ruhe und Ordentlich eingebaut.
Eine Messuhr habe ich nicht. Werde das aber nacher in der Werkstatt ansprechen.
Wenn das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist, dann hat der Tüv aber schlammpig gearbeitet.
Fahrzeug hat trotz der Vibrationen Tüv bekommen, nicht im Hinterhof. Sondern direkt beim Tüv Nord.
Garnicht. Nur die Aussage das der Wagen jetzt "absoulut" nicht mehr Verkehrstauglich ist, finde ich etwas übertrieben.
Jedoch kommt der Wagen dort auf die Rüttelplatte & dort war nix auffällig...
Wenn ein Fahrzeug sehr heftige Vibrationen hat, beispielsweise bei abgefallenen Wuchtgewichten, dann beeinträchtigt das sehr wohl die Straßenlage und Bremsweg. Auch defekte Stoßdämpfer sind gefährlich. Beides kann aber der TÜV nicht feststellen.
Verantwortlich für ein verkehrssicheres Fahrzeug ist einzig der Fahrer/Halter. Der TÜV hat damit nicht viel zu tun.
Ok danke für die Auskunft. Ich bemühe mich wirklich um das Problem in den Griff zu kriegen.
Man muss erstma die Richtige Werkstatt finden... habe bei denen bei den ich schon war, das Gefühl das sie überhaupt kein interesse an meinem Problem haben.
"Ja muss ich mal mit fahren, heute ist schlecht kommen sie einfach nächste Woche wieder"
"Hardyscheiben sind beide gewechselt, waren i.O. das Mittellager kann nicht kaputt sein"
Wahrscheinlich zu faul, den Auspuff zu demontieren und das Blech.
Werde heute nochmal bei einer anderen Werkstatt vorsprechen.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 23. November 2018 um 11:34:24 Uhr:
Ok danke für die Auskunft. Ich bemühe mich wirklich um das Problem in den Griff zu kriegen.Man muss erstma die Richtige Werkstatt finden... habe bei denen bei den ich schon war, das Gefühl das sie überhaupt kein interesse an meinem Problem haben.
"Ja muss ich mal mit fahren, heute ist schlecht kommen sie einfach nächste Woche wieder"
"Hardyscheiben sind beide gewechselt, waren i.O. das Mittellager kann nicht kaputt sein"
Wahrscheinlich zu faul, den Auspuff zu demontieren und das Blech.
Werde heute nochmal bei einer anderen Werkstatt vorsprechen.
Sorry, wenn Du die neuen Bremsscheiben auf "krumme" Radnaben montiert hast, nützt auch reinigen NIX - die Arbeit hättest Du dir sparen können - das ist blindes, unfachmännisches Rumgestocher.
Fahr "langsam" zu den Autodoktoren nach Köln. Die helfen Dir bestimmt und nehmen jeden Kunden ernst - ruf vorher an. War selbst schon einmal vor Ort - sehr nett und kompetent.
Das Kardanmittellager selbst kann durchaus intakt sein. Der Faltenbalg, der das Lager umschließt ist ein Gummibalg. Der bekommt mit Laufleistung und Alter Risse. Das sieht man im Anfangsstadium nur wenn die Welle vor einem liegt. Das war vom ersten Post hier IMHO der erste klassische Verdächtige.
Unabhängig davon bitte mal den Schwingungstiger inkl. der Lagerung hinten am Diff genau mit Lampe und Hebel untersuchen.......aber eigentlich. hält das sehr lange.
Radnaben und Radlager hinten sind IMHO ausgeschlossen. Das Radlager ist nicht nachstellbar und die Geräusche wären früher und halt auch akustisch wahrnehmbar. Selbst wenn man die Bremsscheiben mal mit einem Vorschläger runtergekloppt hätte......es wäre einem hinten nur die Bremsscheibe um die Ohren geflogen.....
Dennoch bitte nachsehen ob die Kronenmutter der ATW noch eingekerbt ist.....und fest sitzt
Vibrationen sind fast immer Reifen.....da du das aber ausschließen kannst sollte es an Rissen am Faltenbalg des Kardanmittellagers liegen....zumal die hohen Geschwindigkeiten dafür sprechen.
Wenn jemand die Bremsscheibe "runtergekloppt" hat, ist die Aufnahme an der Radnabe krumm. Das kann relativ schnell passieren - Punkt. Wenn die Bremsscheibe auf die krumme Nabe montiert wird, dann "fliegt" einem nicht die Bremsscheibe um die Ohren - absoluter Quatsch. Dadurch das die Bremsscheibe nicht gerade auf liegt, liegt die Felge auch nicht sauber gerade auf und "eiert" - ergo bei geringen Geschwindigkeiten, werden die Vibration, die vorhanden sind, von den Gummilagern der Aufhängungen sowie Stoßdämpfern getilgt.