Vibrationen beim Bremsen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen, mein Wagen fängt sobald ich die Bremse zwischen 150 und 100 km/h antippe an zu vibrieren. Hatte jemand von euch schon mal
Das selbe Problem? Bremsen und Querlenker vorn sind erneuert worden, Räder scheiden auch aus, weil ich verschiedene gefahren bin mit dem selben Ergebnis.
Die Bremsscheibe hinten hat starke Riefen- könnte der Grund an der hinterbremse liegen? Was könnte man. Vibration beim fahren würde ich als fast nicht vorhanden beschreiben.

Beste Antwort im Thema

Kurze Info: Scheibe hinten links war deformiert....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Sind die vorderen Bremsen fachmännisch verbaut worden? Radnabe metallisch blank geputzt, Bremsscheibe auf Seitenschlag geprüft (Messuhr)?

Wenn der Wagen beim Bremsen vibriert sind irgendwo die Scheiben hinüber. Bei der Geschwindigkeit vermutlich hinten wenn die eh schon Riefen haben.

Da würde ich nicht lange Fackeln und Reihum die Teile tauschen. Wenn Du den Tausch selbst machen kannst liegen die Brocken bei um die 280 Euro von ATE. Nicht zu verwechseln mit A.T.U.!!!

Vorn sind ate- kann man die hinteren auf dem bremsprüfstand dahingehend testen?

Nee sind nicht geprüft worden- waren ja neu. War aber vor dem Tausch auch...

Zitat:

@Steff218 schrieb am 2. Oktober 2020 um 16:35:09 Uhr:


Sind die vorderen Bremsen fachmännisch verbaut worden? Radnabe metallisch blank geputzt, Bremsscheibe auf Seitenschlag geprüft (Messuhr)?
Ähnliche Themen

Bei ausschließlich beim Bremsen auftretenden Vibrationen stehen zuerst die Bremsscheiben unter Verdacht.

In deinem Fall wären folgende Ursachen möglich:
1.) Fehlerhafter Einbau der neuen vorderen Bremsscheiben, wie bereits beschrieben. Dabei können dann mechanische Unwuchten infolge ungleicher Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachsen der Scheiben auftreten.
2.) "Unwuchten" in den hinteren Bremsscheiben. Die Riefen in den Bremsscheiben deuten darauf hin, dass es sich um ältere Exemplare handelt. Die Riefen selbst sind aber nicht für die Vibrationen verantwortlich.

Bemerkung: Eine einzige Notbremsung von z.B. 180 km/h auf 0 und dann noch ein paar Schrecksekunden auf der Bremse stehen bleiben, können genügen, "Unwuchten" in der Scheibe zu erzeugen. Bei diesen "Unwuchten" handelt es sich aber in der Regel nicht um Abweichungen in den geometrischen Abmessungen oder um eine ungleiche Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachse der Scheibe. Die "Unwuchten" resultieren vielmehr aus schwankenden Reibwerten über den Scheibenumfang, infolge von Gefügeänderungen durch die Notbremsung (wie bei einer Wärmebehandlung).

Zitat:

@Riddik77 schrieb am 2. Oktober 2020 um 17:24:07 Uhr:


Nee sind nicht geprüft worden- waren ja neu. War aber vor dem Tausch auch...

Die neue Scheibe wird mit der Messuhr im eingebauten Zustand gemessen, eben um auf Seitenschläge des ganzen Radsystems zu prüfen. Sind die Flansche und Auflageflächen nicht blank, flattert auch eine plane Scheibe! Auch werden so defekte Radlager erkannt.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 2. Oktober 2020 um 18:48:12 Uhr:


Bei ausschließlich beim Bremsen auftretenden Vibrationen stehen zuerst die Bremsscheiben unter Verdacht.

In deinem Fall wären folgende Ursachen möglich:
1.) Fehlerhafter Einbau der neuen vorderen Bremsscheiben, wie bereits beschrieben. Dabei können dann mechanische Unwuchten infolge ungleicher Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachsen der Scheiben auftreten.
2.) "Unwuchten" in den hinteren Bremsscheiben. Die Riefen in den Bremsscheiben deuten darauf hin, dass es sich um ältere Exemplare handelt. Die Riefen selbst sind aber nicht für die Vibrationen verantwortlich.

Bemerkung: Eine einzige Notbremsung von z.B. 180 km/h auf 0 und dann noch ein paar Schrecksekunden auf der Bremse stehen bleiben, können genügen, "Unwuchten" in der Scheibe zu erzeugen. Bei diesen "Unwuchten" handelt es sich aber in der Regel nicht um Abweichungen in den geometrischen Abmessungen oder um eine ungleiche Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachse der Scheibe. Die "Unwuchten" resultieren vielmehr aus schwankenden Reibwerten über den Scheibenumfang, infolge von Gefügeänderungen durch die Notbremsung (wie bei einer Wärmebehandlung).

Die hinteren Scheiben sind auch erst 2 Jahre drauf- die Beläge sehen aus wie neu. Kann es eigentlich sein, dass die Ursache darin liegt, dass ich des Öfteren aus Versehen mit gezogener Handbremse losgefahren bin?

Zitat:

@Riddik77 schrieb am 2. Oktober 2020 um 19:57:40 Uhr:



Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 2. Oktober 2020 um 18:48:12 Uhr:


Bei ausschließlich beim Bremsen auftretenden Vibrationen stehen zuerst die Bremsscheiben unter Verdacht.

In deinem Fall wären folgende Ursachen möglich:
1.) Fehlerhafter Einbau der neuen vorderen Bremsscheiben, wie bereits beschrieben. Dabei können dann mechanische Unwuchten infolge ungleicher Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachsen der Scheiben auftreten.
2.) "Unwuchten" in den hinteren Bremsscheiben. Die Riefen in den Bremsscheiben deuten darauf hin, dass es sich um ältere Exemplare handelt. Die Riefen selbst sind aber nicht für die Vibrationen verantwortlich.

Bemerkung: Eine einzige Notbremsung von z.B. 180 km/h auf 0 und dann noch ein paar Schrecksekunden auf der Bremse stehen bleiben, können genügen, "Unwuchten" in der Scheibe zu erzeugen. Bei diesen "Unwuchten" handelt es sich aber in der Regel nicht um Abweichungen in den geometrischen Abmessungen oder um eine ungleiche Massenverteilung bezogen auf die Rotationsachse der Scheibe. Die "Unwuchten" resultieren vielmehr aus schwankenden Reibwerten über den Scheibenumfang, infolge von Gefügeänderungen durch die Notbremsung (wie bei einer Wärmebehandlung).

Die hinteren Scheiben sind auch erst 2 Jahre drauf- die Beläge sehen aus wie neu. Kann es eigentlich sein, dass die Ursache darin liegt, dass ich des Öfteren aus Versehen mit gezogener Handbremse losgefahren bin?

Eher nein, die Feststellbremse wirkt über den Bremstopf, nicht über die Scheibe. Zwar kann die Mechanik der Feststellbremse gelitten haben, bei Betätigung der Fahrbremse wirkt sich das aber nicht aus.

Das kommt darauf an wieviele Kilometer er mit angezogener Handbremse abgerissen hat. Wenn der Topf erst mal glüht ist die Bremsscheibe schnell verzogen.

Wie kann ich denn testen ob die hinteren vibrieren? Klappt das auf dem bremsprüfstand?

Das waren keine kilometer....

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:13:14 Uhr:


Das kommt darauf an wieviele Kilometer er mit angezogener Handbremse abgerissen hat. Wenn der Topf erst mal glüht ist die Bremsscheibe schnell verzogen.

Zitat:

@Riddik77 schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:14:01 Uhr:


Wie kann ich denn testen ob die hinteren vibrieren? Klappt das auf dem bremsprüfstand?

Nein, die Raddrehzahl ist hier zu gering!

Flattert den das Lenkrad bei den Bremsungen auf der Autobahn? Wenn nicht, werden es die hinteren Bremsen sein.

Naja flattern nicht- das ganze Auto vibriert

Sind da noch die ersten Klötze hinten in der Bremse, oder wurden da schon mal nur die Klötze gewechselt? Ich denke die Bremsscheiben hinten sind fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen