Vibration im Leerlauf, geht teilweile aus bei Auskuppeln

BMW 3er E36

Hi,
kurz und knapp:
Im Leerlauf Vibrationen im Fahrzeug (nicht immer, nicht abhängig ob warm oder kalt)
Beim Heranrollen an eine Ampel oder Kreuzung:
Gaswegnahme, Kupplungsbetätigung -> Drehzahl fällt, bleibt manchmal kurz auf ca. 1100RPM hängen, fällt weiter auf unter 500RPM, regelt hoch auf normal Leerlaufdrehzahl. Manchmal etwas zu hoch, dann wird nachgeregelt.
Gelegentlich stirbt der Motor dabei aber auch komplett ab, sprich er fällt nach der Gedächtnissekunde bei ca. 1100RPM komplett ab bis der Leerlaufregler nichtsmehr zu Regeln hat.

Folgendes hab ich bereits durchgeführt:
- LLR gereinigt
- LMM gereinigt
- Luftfilter gecheckt, müsste noch OK sein, tausch ich aber morgen aus
- Drosselklappenpoti geprüft
- Fehlerspeicher komplett leer

Wo ansetzen?

VG
Thomas

39 Antworten

Kannst du den LMM mit jemandem quertauschen?

Öffnet/schließt die DK so wie sie sollte?

EDIT: BMW hat ein Spezielles Gerät um LMM zu messen. Nennt sich Rauschprüfung

Nein, kann ich leider nicht. Hab nur 320er hier in meinem Umfeld.

Drosselklappte 100% ok. Hab ich erst eingestellt und gereinigt.

LMM ist doch meßbar?! Wie?

Hast du Autodata? Da steht drin wie das geht.

Wie sieht es mit Live-Daten aus? Ist das bei dir möglich?

Lambdasonde wäre noch eine Möglichkeit.

Chris

Ähnliche Themen

Lambda schau ich mir morgen nochmal an. Meine aber gesehen zu haben (bin mir nimmer sicher, ist ja jetzt auch schon wieder paar Stunden her), dass die Regelwerte und Sondenheizungswerte OK sind. Lediglich Adaptionsmutiplikator weicht von Sonde 1 (4) zu Sonde 2 (7) ab. Adaptionswert ist bei Sonde 1 -19 und bei Sonde 2 -20, also keine starke Differenz (würd ich mal auf's Alter schieben). AU hat der Wagen aber letztes Jahr mit Traumwerten bestanden...

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


EDIT: BMW hat ein Spezielles Gerät um LMM zu messen. Nennt sich Rauschprüfung.

Osziloskop heißt das Ding. Kam grad nicht drauf. 😁

Livedaten kann ich schon abrufen, nur bringt mir das nix, wenn ich die Sollwerte nicht kenne.

Kennst du jemanden der ein Osziloskop und/oder Autodata hat? Im Autodata stehen die Sollwerte drin.
Wenn du die Werte hast, mit einem Ventilator den Luftdurchfluss simulieren und dann mit dem Oszi messen. Oder kannst du auch Livedaten vom LMM sehen?

ps: Autodata sollte eigentlich jede Werkstatt haben. Vll. verraten die dir die Sollwerte.

Wieso sollte ich mit einem Ventilator irgendwelchen durchfluss simulieren, wenn ich die Daten von dem Ding bekomm wenn er eingebaut ist?
Ich bräuchte einfach nur die Sollwerte für bestimmte Betriebszustände.

Ich möcht mich jetzt aber net unbedingt auf den LMM festbeißen.
Würde auch gern andere Dinge checken die ursächlich sein könnten.

Nur was?

Prüf den LMM und die Lambdasonde erstmal.

Google hilft 😁

Zitat:

Der Wert sollte beim Kaltstart max. 1,8 Volt haben und bei Betriebstemperatur sowas um 1,2-1,3 im Leerlauf. Die 4,1 Volt bei Volllast sind ok.

(LMM)

Ok danke.
Ich hab im Moment aus beruflichen Gründen leider sehr wenig Zeit (arbeite momentan von 7h bis teilweise 22h), deshalb bin ich froh, wenn ich gezielt Antworten auf die Fragen bekomm, ohne vorher stundenlang rumsuchen zu müssen. Man möge mir das bitte verzeihen, normalerweise mach ich das.

Deshalb hilft mir auch das "probier erstmal das" nicht wirklich viel weiter.
Ich brauch ne Liste mit Dingen die zu checken sind, die ich dann am WE abarbeiten kann. Wenn ich das alles der Reihe nach mache und jedes mal merke "Oh das wars nicht", muss ich wieder eine Woche warten, denn zuhause hab ich erstens kein Werkzeug (das is bei meinen Eltern in 60Km Entfernung) und zweitens keine Zeit für größere Diagnosen.

Verstehste was ich mein.

Bin gespannt auf weitere Vorschläge/Tipps

Viele Grüße und danke schonmal
Thomas

Ich würde auch mal alle Schläuche kontrollieren. Auch die kleinen die da so rumhängen. Bei mir war der Schlauch von der Kurbelgehäuse Entlüftung ein Störenfried (ich weiß den hast du nicht) aber es gibt noch andere von denen. Das kannst auch ohne Werkzeug😉

gruß He-Man

Danke He-Man, gute Idee. Nicht, dass da ein Unterdruckschlauch zusammenklebt und deshalb der Krafstoffdruckregler nicht schnell genug auf macht.
Beim M52 kommt man an die scheiss Dinger noch beschissener dran als beim M50. Ich denk, da werd ich vorsichtshalber die ASB runternehmen...

So in die richtung habe ich auch gedacht. Mich hätte so ein Schlauch bald mal zur verzweiflung gebracht

Deine Antwort
Ähnliche Themen