Vibration im Leerlauf, geht teilweile aus bei Auskuppeln
Hi,
kurz und knapp:
Im Leerlauf Vibrationen im Fahrzeug (nicht immer, nicht abhängig ob warm oder kalt)
Beim Heranrollen an eine Ampel oder Kreuzung:
Gaswegnahme, Kupplungsbetätigung -> Drehzahl fällt, bleibt manchmal kurz auf ca. 1100RPM hängen, fällt weiter auf unter 500RPM, regelt hoch auf normal Leerlaufdrehzahl. Manchmal etwas zu hoch, dann wird nachgeregelt.
Gelegentlich stirbt der Motor dabei aber auch komplett ab, sprich er fällt nach der Gedächtnissekunde bei ca. 1100RPM komplett ab bis der Leerlaufregler nichtsmehr zu Regeln hat.
Folgendes hab ich bereits durchgeführt:
- LLR gereinigt
- LMM gereinigt
- Luftfilter gecheckt, müsste noch OK sein, tausch ich aber morgen aus
- Drosselklappenpoti geprüft
- Fehlerspeicher komplett leer
Wo ansetzen?
VG
Thomas
39 Antworten
Kann ich mir ned vorstellen,das da ein Schlauch unter der ASB Mucken macht.....meine Limo hat ja deutlich mehr runter und ich hatte die ASB sogar einmal runter ohne Dichtungswechsel und hab da keine Probleme.....hmmm.....aber so richtig was einfallen will mir auch ned.....ich kanns mir halt ned vorstellen (zumal sich da eh kaum irgendwelche Luftschläuche drunter befinden,das steckt ja alles in der ASB drin im Bereich der Drosselklappe).
Greetz
Cap
Naja, mir fällt da momentan z.B. der Schlauch vom Kraftstoffdruckregler ein...
Hab auch mal spaßeshalber im T*S geschaut.
Bei so ziemlich allen Problemen mit dem Leerlauf soll man den Kraftstoffdruck(regler) prüfen.
Nur bei einem Problem bzgl. Leerlauf gibts ein Dokument welches auf ne gebrochene Feder im Vanosventil hinweist (dann sollte aber ein Eintrag im FS stehen) und bei einem weiteren soll man den Kurbelwellengeber auf den der Siemens MS42 umrüsten...
Eben auf dem Weg zur Arbeit isser wieder aus gegangen 🙁
Geht er nur im Leerlauf aus?
Ähnliche Themen
Nein, er geht im Leerlauf nicht aus. Das hab ich ja auch nicht geschrieben. Er geht MANCHMAL aus, wenn man auskuppelt und er eigentlich auf Leerlaufdrehzahl fallen sollte...nur dann fällt er eben so weit ab, dass er aus geht...
Dann würde ich auch auf jeden Fall mal diverse Relais und Sicherungen prüfen. Vll. hast du einen Wackler..
edit: Ansonsten könnte es noch am LLR liegen, der zu spät reagiert. Da hilft wohl nur quer/austauschen.
Sicherungen sind alle OK, hab ich schon gecheckt.
Welches Relais sollte so ein Fehlerbild verursachen?
Passt das LLR vom M50B25TU? Da hätte ich noch eins...
ich habe schon eewigkeiten das probleme das mir der Karren einfach so absäuft! Kurz nach dem start, beim anfahren an ampeln etc pp.
Bis heute nicht herausgefunden woran das liegt.
Was ich bisher für Vorschläge erhalten habe:
-Schläuche kontrollieren
-LMM
-LLR reinigen und / oder tauschen
-Lambda
-Sicherungen
-Massekabel korrodiert
-Zündspulen
-irgendwas mit Unterdruck
- und weis der geier!
Wobei ich ja persönlich noch den KWS in verdacht habe obwohl dieser nicht im FS steht ...
Ich hatte das gleiche Problem und habe nach langem Durchstöbern des Internets folgende Zündkerzen verbaut:
NGK BKR6EQUP
Seit dem ist mir der Motor (M52b25) nicht mehr ausgegangen!
Hoffe das hilft,
Liebe Grüsse,
JanGD
Hi,
genau die hab ich drin und mit denen ist es am schlimmsten. Hatte vorher mal Bosch drin, die aber ziemlich ausgenuckelt waren, selbst da war der Leerlauf ruhiger.
Hab mir gerade ein Satz Beru Ultra X Titan geholt. Mal schauen wie's mit denen is...
Danke für die Tipps bis jetzt.
Hi,
hab eben den K&N raus geschmissen und gegen nen MAHLE Filter ersetzt. Keine Besserung. Hab ich auch ehrlich gesagt nicht erwartet.
Folgendes hab ich weiterhin heut Abend beobachtet:
Die Gemischanfettung beim Kaltstart funktioniert auf jeden fall, ebenso wie die erhöhte Kaltstartdrehzahl.
Verbrauch liegt hier im Leerlauf bei 2,8 liter/h und die Drehzahl ist zwischen 900 und 950.
Ist der Bock warm, fällt die Leerlaufdrehzahl auf zwischen 680 und 710. Der Verbrauch pendelt sich zwischen 1.1 und 1.2 liter/h ein.
Lambdaregelung sollte also OK sein. Werd ich mir aber im Detail nochmal an.
Hat von euch jemand auch nen 328er und könnt mir die Werte mittels BC und Kombiinstrument verifizieren?
Danke und Gruß
Thomas
PS.: zum Zündkerzen einbauen bin ich noch nicht gekommen.
hab auch nen 328er und deine werte stimmen fast genau mit meinen überein, also sämtlich drehzahl- und verbrauchswerte. bei mir läuft allerdings alles ganz ruhig, außer halt dieses geklacker wenn er seine temperatur erreicht hat, bin mir aber deshalb ziemlich sicher, dass dieses geklacker von der spannrolle an der servopumpe kommt(also aus dieser richtung).
bei deinem problem vermute ich auch ganz stark den llr oder den nws. hab da nen guten teilehändler,bei interesse kann ich dir die nummer per pn schicken.
mal ne frage an dich. wenn ich mein auto morgens starte, dreht er bis 2000 hoch und geht dann sofort auf 900 runter und läuft ohne probleme. ist das bei dir auch so?(frage geht auch an die anderen 2.8er fahrer.)
lg
Hi,
danke für die Info.
Ja, das Hochdrehen beim Kaltstart ist tPisch für die 6 Zylinder. Beim 328er allerdings am stärksten ausgeprägt.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Hab mir gerade ein Satz Beru Ultra X Titan geholt. Mal schauen wie's mit denen is...
diese hatte ich vor den NGK HigPower Kerzen drin! War auch nicht anders ...