Vibration Ecoboost Motoren
Hallo Leute,
wir haben seit Anfang an bei unsem C-Max Vibrationen im Bereich zwischen 1700 u. 2200 U/min, je nachdem welcher Gang drin ist. Nach vielen Versuchen der Werkstatt haben wir herausgefunden, daß die Vibrationen vom Motor her kommen.
Man merkt es auch schon im Stand, wenn man den Motor so auf ca. 2100 U/min hochdrehen lässt.
Mein Händler hat es bei diversen Focusse u. C-Max mit Ecoboost-Motoren getestet. Sie haben alle das gleiche Problem.
Am Anfang dachte ich, daß die Vibrationen von unseren schlechten Straßen kommt, aber dem ist leider nicht so.
Der Fahrer selbst merkt es "nur" über die Mittelkonsole. Der Beifahrer spürt es aber um einiges stärker. Er merkt diese Vibration im ganzen Fussraumbereich u. der Mittelkonsole.
Mich würde jetzt interessieren, ob ihr dieses Phänomen auch habt. Bitte testet es mal.
Ford selbst kennt dieses Problem anscheinend nicht.
Grüßle Hennes
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Hennes II
Selbst mein letzter Leihwagen, ein Focus mit dem 1.6 er Sauger und 125 PS wackelte bei 90 km/h.
Und jetzt wird es richtig mysteriös, denn damit ist es nicht mehr nur auf die Ecobooster beschränkt.
Wir haben hier im Forum nahezu alle Fahrzeug-Motor-Kombinationen vertreten. Gerade in Foren wie MT hat man deutlich mehr Fehlermeldungen, da es die Natur von Internetforen ist, daß die Leute zunächst mal Probleme ansprechen. Positive Berichte, das sieht man hier ja auch, gibt es deutlich weniger.
Zusammengefaßt und etwas überspitzt würde daraus langsam folgen, alle C-Max und Focus, unabhängig vom Motor, haben dieses Vibrationsproblem. Auch wenn es unterschiedlich stark auftritt würde die geringe Häufigkeit der Beschwerden darüber hier aber bedeuten, daß über 90% der Fahrer - allein auf das C-Max-Board beschränkt - unfähig sind, dieses Problem zu bemerken.
Sehe ich das richtig?
Mir kommt das etwas sehr merkwürdig vor. Ich möchte hier keinem was unterstellen, aber einerseits gibt es durchaus Zeitgenossen, die, wenn sie einen Fehler gefunden haben, diesen plötzlich überall zu sehen glauben, andererseits habe ich selbst schon etliche Handwerker verschiedenster Gewerke gesehen, die ihrem Kunden alles mögliche erzählen, um ihn bei Laune zu halten. Und ein "Sie sind nicht allein, das ist bei allen anderen Geräten/Fahrzeugen, die wir hier haben, auch so, aber wir wissen nicht warum, muß am Hersteller liegen..." ist doch viel besser zu verkaufen als wenn es nur den Kunden alleine oder die Unfähigkeit der Werkstatt betrifft....
Ungefähr wie ein "Oha, das ist aber nicht von unserer Firma gebaut?" oder ein " Hmhmhm, das wird teuer..." beim ersten Betrachten des Objektes. Lernt man in bestimmten Berufen schon als Lehrling...
109 Antworten
Hallo.
Ich hole das Thema mal wieder hoch - gibts mittlerweile eine Lösung??
Ich fahre zwar einen Kuga 1.5 Ecoboost, habe aber das gleiche Problem, dass wenn man die Drehzahl im Stand zwischen ca. 1200-2000u/min hält, der ganze Wagen vibriert.
Guten Morgen,
Das Vibration - Problem im Stand bei erhöhter Motordrehzahl wurde nicht gefunden. Allerdings trat das in unserem Fall nur sporadisch auf, und hatte keinen Einfluss auf den Fahrkomfort.
Die Vibrationen, die sich im Fahrbetrieb , bei Geschwindigkeiten zwischen 75 und 95 km/h stark bemerkbar machten sind weg.
Es lag einerseits an den originalen Alufelgen vom Titanium Modell , sowie an den Fulda Winterreifen.
Vermutlich sind die Originalen Alufelgen an irgendeiner Fertigungstoleranz. Die Fulda Winterreifen erhöhten dieses Wackeln/ Vibration während der Fahrt sehr stark.
Der C-Max reagiert bei gewissen Reifen anscheinend sehr empfindlich.
Gruß
Hennes
Ach ja,
Die rechte Antriebswelle wurde auch testweise getauscht. Allerdings wurde das vibrieren danach noch schlimmer.
Tip:
Die Werkstatt soll mal die rechte Antriebswelle ausbauen, und um 180° drehen. Das ergab bei uns auch eine Verbesserung.
3 Jahre später, ich habe auch einen CMAX 1.0 Ecoboost 125 PS gekauft. 3000km unauffällig, dann haben sich die genannten Vibrationen in allen Gängen eingestellt, zwischen 1500-2200 u/min und zwar immer genau dann wenn man die Geschwindigkeit halten möchte, also leicht auf dem Gas steht.
- Erster Besuch bei FORD: ganz klar Antriebswelle, daraufhin wurde die Antriebswellengelenke getauscht, hatten angeblich Spiel, KEINE VERBESSERUNG!
- Zweiter Besuch bei FORD: ganz klar, es seien Resonanzen von Motor und ZMS, die sich in den spitzen als Vibrationen bemerkbar machen, man kann da derzeit nix tun.
Anfang November soll ich nochmal vorbeikommen, es ist eine Meldung an FORD rausgegangen, vielleicht gibt es dann eine Lösung... mal sehen -.-
Ähnliche Themen
Hallo Bendasbrot,
-Zweiter Besuch bei FORD: ganz klar, es seien Resonanzen von Motor und ZMS, die sich in den spitzen als Vibrationen bemerkbar machen, man kann da derzeit nix tun.
Ich hatte auch solche Vibrationen bei meinem GCM. Durch einen Tipp kam ich auf das System der Fa. Moto-E-Motion.
Sprich mal deinen Händler darauf an oder direkt den Hersteller mit deiner Problematik. Evtl. ist dieser sogar als Kunde bei Moto-E-Motion geführt.
Der Effekt war sofort zu spüren. Seidenweicher Motorlauf, bessere Gasannahme und nach nun ca. 3 Jahren "Testphase" definitiv weniger Verbrauch.
Teste es einfach mal aus. Ich bin davon begeistert.
https://www.moto-e-motion.de/system
Gruß Jon
Was ist das, was soll das und was kostet das? Die Beschreibung auf der Homepage verstehe ich nicht wirklich ...
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 23. September 2019 um 13:57:17 Uhr:
Was ist das, was soll das und was kostet das? Die Beschreibung auf der Homepage verstehe ich nicht wirklich ...
Auch sonst werde ich im Netz nicht wirklich schlau....
Ich habe den gleichen mittlerweile 92 000 km gelaufen aber solche Vibrationen konnte ich bei mir noch nicht feststellen,
Ich weiß gar nicht, ob ich es hier nicht sogar mal geschrieben hatte, aber beim 1.5EB R4 treten die Vibrationen im Bereich um 2000u/min selbst beim Automatikgetriebe auf, daher stammen diese vom Motor. Hauptsächlich sind diese aber nur in N merklich, während der Fahrt radiert der Wandler diese ohnehin aus, wenn nicht gerade die Überbrückungskupplung zugeht. Ich würde mir darüber keine Sorgen machen, denn selbst unser alter Escort Zetec 1.6 mit Schaltgetriebe vibrierte um 2000u/min. Was Vibrationen angeht ist man mit VW-Motoren besser beraten, so meine persönliche Erfahrung. Die schaffen es auch, zumindest mit dem DSG, auch mit 1100u/min durch die Stadt zu fahren, ohne dass man irgendwas merkt, spürt oder hört.
ich war neulich wieder beim Freundlichen. Er meinte das Problem sei bei FORD ja bekannt, es gibt Modelle die haben eine höhere Ausprägung, bei anderen ist es nicht vernehmbar. Ford reagiert aber erst dann wenn 1/4 der Kundschaft diesen Mangel monieren, ob es jetzt Modellabhängig oder Motorenabhängig gilt, weiß ich leider nicht wirklich. Doofe Sache, nun hab ich einen vibrierenden Neuwagen und muss mich damit abfinden... sehr ärgerlich
Hallo in die Runde, auch ich habe nun einen Ford Kuga 1,5 Ecoboost mit dem beschriebenen Rütteln bei 2000 Umdrehungen, wahrnehmbar vor allem im 2. GANG. Gibt es schon Lösungen des Problems?
Zitat:
Hallo in die Runde, auch ich habe nun einen Ford Kuga 1,5 Ecoboost mit dem beschriebenen Rütteln bei 2000 Umdrehungen, wahrnehmbar vor allem im 2. GANG. Gibt es schon Lösungen des Problems?
Es gibt noch keine Ablösung dafür. Am besten geh zum ford autohaus und zeige den Mangel an! Je mehr das tun desto größer die Chance dass was passiert.
Da war ich tatsächlich schon. Es konnte nichts gefunden werden. Bei mir tritt das Wackeln auch nur beim Schalten vom 1. in den 2. Gang auf und auch nur wenn mann vor 2000 Umdrehungen in den 2. Gang schaltet. Im Stand natürlich, wie auch bei anderen, bei 2000 Umdrehungen.
Da das Problem im Stand bewusst hervorgerufen werden kann, fallen meiner Ansicht nach alle fahrwerksrelavanten Teile raus. Eigentlich kann es doch nur an der Lagerung des Motors liegen. Wie seht ihr das?