Vibration Ecoboost Motoren

Ford Focus

Hallo Leute,
wir haben seit Anfang an bei unsem C-Max Vibrationen im Bereich zwischen 1700 u. 2200 U/min, je nachdem welcher Gang drin ist. Nach vielen Versuchen der Werkstatt haben wir herausgefunden, daß die Vibrationen vom Motor her kommen.

Man merkt es auch schon im Stand, wenn man den Motor so auf ca. 2100 U/min hochdrehen lässt.

Mein Händler hat es bei diversen Focusse u. C-Max mit Ecoboost-Motoren getestet. Sie haben alle das gleiche Problem.

Am Anfang dachte ich, daß die Vibrationen von unseren schlechten Straßen kommt, aber dem ist leider nicht so.
Der Fahrer selbst merkt es "nur" über die Mittelkonsole. Der Beifahrer spürt es aber um einiges stärker. Er merkt diese Vibration im ganzen Fussraumbereich u. der Mittelkonsole.

Mich würde jetzt interessieren, ob ihr dieses Phänomen auch habt. Bitte testet es mal.

Ford selbst kennt dieses Problem anscheinend nicht.

Grüßle Hennes

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Hennes II


Selbst mein letzter Leihwagen, ein Focus mit dem 1.6 er Sauger und 125 PS wackelte bei 90 km/h.

Und jetzt wird es richtig mysteriös, denn damit ist es nicht mehr nur auf die Ecobooster beschränkt.

Wir haben hier im Forum nahezu alle Fahrzeug-Motor-Kombinationen vertreten. Gerade in Foren wie MT hat man deutlich mehr Fehlermeldungen, da es die Natur von Internetforen ist, daß die Leute zunächst mal Probleme ansprechen. Positive Berichte, das sieht man hier ja auch, gibt es deutlich weniger.

Zusammengefaßt und etwas überspitzt würde daraus langsam folgen, alle C-Max und Focus, unabhängig vom Motor, haben dieses Vibrationsproblem. Auch wenn es unterschiedlich stark auftritt würde die geringe Häufigkeit der Beschwerden darüber hier aber bedeuten, daß über 90% der Fahrer - allein auf das C-Max-Board beschränkt - unfähig sind, dieses Problem zu bemerken.

Sehe ich das richtig?

Mir kommt das etwas sehr merkwürdig vor. Ich möchte hier keinem was unterstellen, aber einerseits gibt es durchaus Zeitgenossen, die, wenn sie einen Fehler gefunden haben, diesen plötzlich überall zu sehen glauben, andererseits habe ich selbst schon etliche Handwerker verschiedenster Gewerke gesehen, die ihrem Kunden alles mögliche erzählen, um ihn bei Laune zu halten. Und ein "Sie sind nicht allein, das ist bei allen anderen Geräten/Fahrzeugen, die wir hier haben, auch so, aber wir wissen nicht warum, muß am Hersteller liegen..." ist doch viel besser zu verkaufen als wenn es nur den Kunden alleine oder die Unfähigkeit der Werkstatt betrifft....

Ungefähr wie ein "Oha, das ist aber nicht von unserer Firma gebaut?" oder ein " Hmhmhm, das wird teuer..." beim ersten Betrachten des Objektes. Lernt man in bestimmten Berufen schon als Lehrling...

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hallo zusammen,

also meiner ist jetzt weg (Gott sei Dank, das Ruckeln war zum Schluss hin beim beschleunigen in den oberen Gängenso stark das man dachte er hat massive Zündaussetzer.)

Also viel Spass mit eueren Mäxen und Verschonung von solchen Dingen,

black_max

Hallo fahre den 1,0 125 Ps Ecoboost und habe keine Probleme🙂😎

Ich habe gestern auch mal frau geachtet bei meinem. Kein Ruckeln oder ähnliches. Frage mich nur warum Ihr im Stand auf 2000 u/pm hochdreht... aber selbst das ruckelt zum Glück nichts.

Und ich bin vom A6 4F vorher wirklich sehr penibel geworden was ruckeln oder GEräusche betrifft! :-)

Der Dreizylinder hat es anscheinend nicht.
Das mit den knapp über 2000 U/min hat mein Händler rausgefunden, weil er den Vibrationen auf die Spur kommen wollte.

Für die, die es nicht haben. Seid froh.

Ähnliche Themen

OK. Ist das bei warmem Motor oder Kaltem oder egal?

Werde es nach Feierabend auch noch mal testen. Aber toi toi sollte nix sein!

Drücke die Daumen, dass sie den Fehler bei dir finden.

Gruß

Sei mir bitte nicht böse, aber ist ist eigentlich alles auf den davorliegenden Seiten beschrieben.
Ich kann nur nochmal wiederholen, dass es anscheinend jeder hat. Nur kommt es halt unterschiedlich stark vor. Bei den einen ist es so gut wie nicht zu spüren, und bei anderen, so wie bei unserem ist es nervig stark.

Nach neuester Information hat es vereinzelt auch der 2.0L ST Motor. Im ST Forum sind auch einige dabei, die es auch schon beim Händler bemängelt haben.
Bei unserem Max hat der Händler jetzt die 3. Meldung ans Werk geschrieben....... Fehler nicht behoben.
Ford selbst ist das Problem bekannt, aber leider haben sie noch keine Lösung gefunden.

Gruß Hennes

Hallo,
Gibts hier schon neue Erfahrungen?
Sind seit gestern Besitzer eines 2012/4 Focus 1.6 EB mit 182 PS.
Wir haben ähnliche Symptome und bei der Probefahrt nichts bemerkt. So bei ca. 2000 Umdrehungen ist ein Vibrieren zu spüren. Besonders als Beifahrer. Man denkt, das ganze Auto vibriert. Wenns man aber zB auskuppelt und den Wagen rollen lässt, spürt man eigentlich nichts mehr..
Jemand eine Idee?

Niemand ne Idee?
Kann das vielleicht Motorlager sein?
Oder die erwähnte Antriebswelle?

Ist es in jedem Gang bei 2000 U/min?
Ist es auch wenn Fz ausgekuppelt rollt und Motor auf 2000 U/min hochgedreht wird?
Ist es im Stand nachweisbar?

Im 5. und 6. haben wir es wahr genommen.
Den Rest prüfen wir gleich.

Bei der Start Stop Automatik könnte man meinen wenn der Motor an und aus geht, dass er stärker vibriert als er sollte.

Also im Stand macht er nix. Ist nur während dem fahren
Beim Auskuppeln ist eg eigentlich weg

Dann lässt die Glaskugel vermuten dass die Motorlager o.k. sind.
Dann sind es evtl. die Antriebswellen bzw. deren Gelenke usw.
Aber die Glaskugel kann falsch liegen.
Der FFH aber niemals. (oder ????)

Klingt nach Zweimassenschwungrad.

monegasse

Ok, hab das Auto erst seit 1 Woche der FFH ist aber 300 km weg. Was soll ich machen?
Könnte es sicher das ZMS sein?

Zitat:

@chrz schrieb am 9. Juli 2016 um 21:12:04 Uhr:


Ok, hab das Auto erst seit 1 Woche der FFH ist aber 300 km weg. Was soll ich machen?
Könnte es sicher das ZMS sein?

Wenn man mal überlegt .... welche Komponenten könnten für Schwingungen verantwortlich sein:
Achsaufhängung, Reifen, Radlager, Bremsen, Achsantriebswellen, Differenzial (und Lager), Getriebeausgangswelle (und Lager), Getriebeeingangswelle (und Lager), Kupplung mit ZMS, Motor, Motoraufhängung mit Drehmomentabstützung. Also schauen wir uns das im Detail nach den Symptomen an.
Sicher ist aus der Ferndiagnose gar nichts, aber .... so wie ich es bisher verstanden habe ...
- Problem ist drehzahlabhängig, aber nicht geschwindigkeitsabhängig, also kein Reifen, Achsaufhängungs- oder Antriebswellenproblem.
- Problem verschwindet bei getretener Kupplung auch bei unterschiedlichen Drehzahlen(?), also kein Thema des Motors selbst, wohl auch nicht der Motoraufhängung.
- Bleibt Getriebe (eingangsseitig, wenn das Problem auch nicht mehr bei herausgenommenen Gang auftritt) oder Kupplung mit ZMS. Auch neue ZMS können durch fehlerhaften Einbau bspw. blockiert sein (schwergängiges Lager zwischen Primär und Sekundärmasse), dann gehen die Motorschwingungen ungedämpft durch und bei bestimmten Drehzahlen schaukelt sich das auf. Das zu verhindern gibt es das (funktionierende) ZMS ja.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen