Vialle LPi 7 Erfahrungsbericht im 330i...
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
382 Antworten
Benzinverbrauch höher?
Das pro 100km, je nachdem wie oft auf Benzin gestartet wird, mehr oder weniger Benzin zusätzlich zum Gas verbraucht wird ist mir klar.
Du meinst mit Gasanlage verbaut, aber auf Benzin unterwegs, oder geht es nur um die BC Anzeige?
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ne Icom fliegt eh im vorhinein raus.. (schlechte pumpe, kein steuergerät usw..)
Das kann ich so nicht bestätigen. Es gab' wohl vor Jahren einige Pumpendefekte, aber nach meinem Informationsstand werden schon seit längerer Zeit verbesserte Pumpen verbaut.
Die Steuergerät-Sache sehe ich nicht negativ. Wenn ein fähiger Umrüster die Anlage richtig einstellt, braucht es kein zusätzliches Steuergerät, wozu auch? Dies ist im Übrigens ein riesen Vorteil der ICOM gegenüber der Vialle. Die Vialle ist von der Stange, "Plug-and-Play", ohne richtige Einstellmöglichkeiten auf das individuelle Fahrzeug. Die ICOM hingegen kann gezielt auf das jeweilige Fahrzeug eingestellt und perfekt angepasst werden.
Versteht der Umrüster jedoch sein Handwerk nicht, kommt natürlich nur Murks dabei heraus, hier ist die Vialle natürlich der einfache und bequeme Weg (zumindest für den Umrüster).
Warum die ICOM immer schlecht geredet wird, verstehe ich nun wirklich nicht.
However, der R6 läuft dank der perfekten Einstellung mit LPG sogar spürbar besser als mit Benzin und das seit etwas über 2 Jahren und mehr als 90Tkm.
Just my 2 cent
Hi,
ok hier die Icom Nachteile.. und bitte in diesem Threat keine Icom diskussion.
1. Die Pumpe wurde nie verbesser das ist nur ein Forum gerede..
Die Icom pumpe ist eine nicht geschmierte benzinpumpe aus dem Renault Kangoo (bei Icom kostet die Pumpe 500eur bei renault 80eur)
aber kommt nie auf die idee die Pumpe selbst zu tauschen oder auf die renaultpumpe zu wechseln denn was unter punkt "3" steht sollte gefahr genug sein..
2. Für die Abstimmung muss esvschon ein sehr fähiger Umrüster sein das die Icom läuft..(kenne einge gute die sich an icom probiert haben und kläglich gescheitert sind und nun wieder brc, prins und vialle einbauen die sie perfekt einstellen können) die Vialle wurde 1x auf dem Prüfstand entwickelt und läuft so das dem Motor nichts passieren kann.
3. der Tank von Icom mach den mal auf... da sind im Tank stink normale unisolierte Kabelschuhe drin also + und - Pol direkt nebeneinander blankes metall.. (deshalb auch nur die überteuerte icom pumpe kaufen denn wenn was passiert muss icom zahlen sonst reden die sich raus)
zudem fahren da einfach so stink normale kabel drin rum...
ist aber total sicher sowas 🙄 (weiß nur kein kunde)
die Icom ist eine billigst anlage die im EK aber teuer als die Vialle ist..
der einzige der an der icom richtig verdient ist der hersteller äh sorry teilezusammensteller... (allein das Steuergerät bei der Vialle kostet so viel wie fast die ganze icom aber warum ist die vialle dann günstiger??)
4. im übrigen bekommt die icom auch ein steuergerät weil es ohne kaum möglich ist effizient fehler zu finden.
5. icom wirbt mit zertifizierten anlagen hat aber kaum einbauanleitungen also alles so in der "grauen" Zone.. (klar die wollen geld verdienen und nicht alles perfekt haben)
6. es wurde.... ist gar nicht so lange her ein auto auf icom umgebaut..
da der umrüster es nicht hin bekommen hat mit der einstellung wurde die anlage direkt bei icom von denen ihres ing. eingestellt..
leider überlebte der motor die 400km heimfahrt nicht und musste getauscht werden..
7. wenn man mal schaut mit was für einem aufwand vialle in holland produziert und wie die ausgerüstet sind da kann sich jeder andere hersteller ne dicke scheibe von abschneiden.. aber komischerweise ist vialle immer noch bezahlbar.. also müssen sich doch andere hersteller nur die taschen voll machen mit dem gas hype...
aber klar icom ist soooo super...
sorry aber ich weiß einfach zu viel und rede nicht nur so herum was in foren erzählt wird...
Ähnliche Themen
Nunja,
auch ich rede nicht nur so herum was in Foren erzählt wird. Immerhin fahre ich seit über 2 Jahren vollkommen zufrieden und problemlos seit dem ersten Kilometer eine ICOM und auch ich "durfte" schon des öfteren einen ICOM-Tank von innen sehen. Denn zumindest auf Nachfrage und Interesse erläutert und zeigt ein fähiger Umrüster seinem Kunden die Anlage, deren Teile und Funktion.
Aber es freut mich, dass Du "einfach zu viel weißt" ;-)
Vorweg, jeder soll mit "seiner" Anlage glücklich werden und viele tausend km möglichst ohne Zwischenfälle fahren, dass ist imho die Hauptsache!!
Zu den Punkten dennoch ein paar kleine Anmerkungen von mir.
zu1)
Meine Pumpe trägt merkwürdigerweise den Namen eines großen deutschen Herstellers, aber es stimmt wohl, dass auch zeitweise mal Renault-ähnliche Pumpen verbaut wurden. Solange alles korrekt verbaut ist und die Pumpe nicht trockenläuft (nicht umsonst verbleibt immer ein kleiner Rest im Tank wenn die Anlage schon umschaltet) ist aber auch das kein Problem.
zu2)
DER entscheidende Punkt! Ich würde mein Fzg. NUR einem sehr fähigen Umrüster geben! Alles andere bringt auf lange Sicht nur Ärger und Stress mit sich!
Nicht persönlich nehmen, aber im Umkehrschluss heisst das ja dann für mich
a) eine perfekt laufende ICOM lässt auf einen extrem fähigen Umrüster schließen und
b) Vialle, Prins und Co. kann jeder "Pfuscher" einbauen ;-)
zu3)
Ein fähiger Umrüster strebt hier selbstredend Verbesserungen an (bessere Kabel, bessere, isolierte Verbindungen), alles kein Hexenwerk.
zu4)
Die ICOM hat imho "nur" eine Umschaltbox, kein Steuergerät. Fehler, wenn sie denn auftreten, lassen sich mit Sachverstand und der OBD des Fzg. auch so finden.
zu5)
Das mag sein, das kann ich nicht beurteilen. Als Kunde zählt für mich das perfekte Endresultat im individuellen Fzg., ob das nun anhand von bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder mittels des Hirnschmalz des Umrüsters passiert, interessiert mich als Kunden nicht. Ich erwarte jedoch auch nicht den Einbau einer LPG-Anlage innerhalb von ein paar Stunden für 1000EUR, was imho auf Sicht wieder nur Pfusch sein kann.
zu6)
Sicher ein Einzelfall. Dagegen stehen viele Fzg. die tausende km ohne Probleme mit der ICOM laufen. Ich denke auch Vialle und Co. haben mal das ein oder andere Problem. Ferner kommt es ja auch auf die Basis an, das umzurüstende Fzg.
Ein 10 Jahre altes, 100tkm gelaufenes Fzg. bspw. ist tendenziell immer gefährdeter als ein 1-2 jähriger mit unter 20tkm.
zu7)
Auch das glaube ich gerne. Als ich mich für Umrüstungen interessiert habe (vor dem großen Hype) war die Vialle sogar teurer als die ICOM. Mich hat jedoch nicht der Preis, sondern die individuelle Anpassung an mein Fzg und mein Fahrprofil überzeugt. Und das kann eine Vialle eben nicht, da sie nun mal von der Stange kommt und keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet! Da kommt mir der Vergleich im Chiptuning gelegen, "Plug-and-Play-Box" vs. individuelle Kennfeldoptimierung.
Ich verstehe nur das dauernde Schlechtreden der ICOM nicht. Sicher hat auch die ICOM Schwächen, aber für mich ist sie unterm Strich die bessere Anlage. Und nur weil ein Umrüster unfähig ist eine ICOM einzustellen und problemlos zum laufen zu bekommen, ist nicht gleich die Anlage schlecht! ;-) Vllt. sollte man darüber einmal nachdenken.
Ich für meinen Teil bin von Anfang an sehr zufrieden und würde jedem immer zur ICOM raten! Just my 2 cents!
Also dann, weiter im eigentlichen Thema und weiterhin fröhliches sowie problemloses "angasen" allerseits.
MfG
streetsurfin
noch zum Abschluss..
Natürlich hat der Renault Kangoo eine Bosch Pumpe drin..
wenn man die Pumpe bei Bosch direkt kauft ist natürlich kein Renault zeichen drauf.. (PS Teilenummern vergleichen)
Bosch? Wer hat Bosch gesagt?
Wie auch immer, also ob es jetzt eine Bosch, eine Renault, eine Dacia oder eine Bentley Pumpe ist, ist doch eigentl. völlig egal. Hauptsache diese Pumpe pumpt vernünftig und das macht sie, bei mir zumindest.
Bei Renault gab es soweit ich weiß jedenfalls noch keinen riesen Rückruf wegen defekter Benzinpumpen, also kann es so schlecht nicht sein.
Und sollte die Pumpe doch mal defekt sein, besteht noch immer die 2-Jahres/100tkm-Garantie (oder was auch immer man mit dem Umrüster vereinbart hat).
Vllt. bin ich ja auch der weltweit einzige ICOM-Fahrer der über die ganzen >90tkm auf LPG keinerlei Probleme hat. Bei so viel Glück, sollte ich wohl mal Lotto spielen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
a) eine perfekt laufende ICOM lässt auf einen extrem fähigen Umrüster schließen und
b) Vialle, Prins und Co. kann jeder "Pfuscher" einbauen ;-)MfG
streetsurfin
Selten so einen Unsinn gelesen.
Gruß mclaren
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Selten so einen Unsinn gelesen.Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
a) eine perfekt laufende ICOM lässt auf einen extrem fähigen Umrüster schließen und
b) Vialle, Prins und Co. kann jeder "Pfuscher" einbauen ;-)MfG
streetsurfinGruß mclaren
😁 Zunächst mal hast Du den ersten Teil des Satzes vergessen, der da lautet: "...im Umkehrschluss heisst das ja dann für mich:"
Ich wusste das das Wörtchen "Pfuscher" polarisieren würde. Nur nicht angegriffen fühlen, man darf doch wohl mal etwas überzeichnen dürfen. 😉
Nicht umsonst war dort ein 😉 angehängt.
Aber ganz objektiv betrachtet ist das ist nunmal die logische Schlussfolgerung auf dieses Statement hier:
Zitat "mz4":
"Für die Abstimmung muss esvschon ein sehr fähiger Umrüster sein das die Icom läuft..(kenne einge gute die sich an icom probiert haben und kläglich gescheitert sind und nun wieder brc, prins und vialle einbauen die sie perfekt einstellen können) die Vialle wurde 1x auf dem Prüfstand entwickelt und läuft so das dem Motor nichts passieren kann."
Grüße
streetsurfin
Da muss ich dir natürlich recht geben..
Renault hatte noch keine Probleme mit BENZIN Pumpen..
Benzin hat Additive und es schmiert..
beides hat Gas nicht -> die Pumpe verreckt 😉
Zitat:
Original geschrieben von FiveFourty
Erst mal vielen Dank für den Typ.Habe die Benzineinspritzdüsen am WE an die Gaseinspritzdüsen angelegt.
Kein Ruckeln bisher mehr festzustellen :-)
Aufgefallen ist mir hierbei, dass die Benzineinspritzdüsen 1 + 2 links und die restlichen Benzineinspritzdüsen rechts angelegt werden müssen. Bei 1+2 und 5+6 auch nicht anders möglich, da die Halterung des Benzineinspritzrohrs im Weg ist.
Viel Platz bleibt auch nicht um die Gasdüsen weiter nach hinten zu versetzen. Ich denke hier würden nur Gasdüsen helfen, die an die Platzverhältnisse angepasst sind.
Drehen war einfach, Unterschied deutlich spürbar.
Bei mir war die erste Benzineinspritzdüse ca 45° "verdreht", die zweite Einspritzdüse 90° und die Restlichen nicht optimal.
Ok, ich dachte bisher ich hätte das Problem nicht, bis ich heute früh mal an der Ampel warten musste.
Die Drehzahl schwankt zwischen etwas 500 und 900u/min. Das passiert aber nur bis etwa der 1.Strich der Kühlwassertemperatur erreicht wurde, danach keine Probleme.
Ist das dasselbe, was ihr beschreibt?
Was muss ich an den Benzindüsen wie drehen? Kann mir das bitte jemand detalliert erklären?
@mz4: Ich weiß, du wusstest es vorher😉 Wäre schön wenn du mir trotzdem helfen würdest🙂
Zitat:
Original geschrieben von fragger123
Was muss ich an den Benzindüsen wie drehen? Kann mir das bitte jemand detalliert erklären?...
Wieso macht das nicht dein Umrüster?
Soweit ich das weiß, ist der absolut fit und kennt mit Sicherheit dieses Phänomen. Außerdem wusstest Du, ich glaube mz4 hatte dich darauf hingewiesen, das so etwas passieren kann. Warum hast du dem Umrüster nicht vor der Umrüstung darauf hingewiesen, damit er entsprechende Maßnahmen ergreifen kann? Du hast dich doch im Vorfeld so intesiv mit dem Für und Wieder von Vialle, Prins und BRC auseinander gesetzt?!
Gruß
@kikesa
das ist ganz einfach warum er nicht zum Umrüster will..
dazu müsste er einmal vom osten der Republik an der Polnischen grenze komplett in den westen fahren.. ergo zu teuer 😉
@fragger
Tja das ist halt wenn man die Augen schließt und blind einem Umrüster vertraut der mein er seit das wenn udn überhaupt...
Klar du "warst" ist ja bei dem "premium" umrüster schlecht hin... 🙄
das mit den Benzindüsen richtig hin drehen wurde doch gut beschrieben.
einfach direkt an die Gasdüsen drehen.
so wird Magerruckeln am weitesten vermieden.
allerdings bin ich mir nicht sicher ob das dein Problem ist..
Magerruckeln ist wenn du aufs gas gehst er mal nix zuz und dann der Motor zu rucken anfängt..
wenn die Anlage zu früh auf Gas umschaltet und die Zylinder noch nicht warm genug sind kann das Gas an den Zylinderwänden kondensieren und ebenfalls ein Magerruckeln hervorrufen...
Leerlaufschwankungen können aber genauso gut von Falschluft kommen.
also z.B. einer defekten KGE.. oder hat der Umrüster die Ansaugkrümmerdichtung beschädigt bei der Montage usw... usw...
schwierig das genau zu lokalisieren.
im prinzip sollte das der Umrüster machen.
versuche es mit den benzindüsen aber wie gesagt ein Drehzahlsägen ist kein Magerruckeln..
Ich frage mich sowieso, warum man wider besserem Wissen doch so handelt.
Sorry fragger123, aber du weißt doch "wer den schaden hat braucht für den spott nicht zu sorgen", der mußte jetzt einfach sein 😁
Gruß
Bis zu GAg sinds 550km🙄
Bin extra dahin gefahren weil es hieß- jahrelange Erfahrung, keine Probleme, 1mal kommen und nie wieder.
Auch gab und gibt es ja viele zufriedene Erfahrungsberichte.
An alles habe ich gedacht und es vorher angesprochen, nur das Ruckeln nicht.
Wenn mz4 allerdings meint, dass es sein könnte dass es von einer zu niedrigen Temperatur kommt- Umschalttemperatur ist 20°, Probleme treten nur im Stand an der Ampel auf bis zum 1. Temperaturstrich auf der Anzeige. Beim Fahren ist alles i.O.
Ich weiß nicht wie ich die Benzindüsen drehen soll- woher weiß ich welche Stellung die haben und wo was gedreht werden muss- bin ein TechnikLaie🙄
@kikesa: Eine LPG Anlage sollte auf jeden Fall rein, jede Anlage hat so ihre Vor- und Nachteile, die Vialle hatte für mich am meisten Vorteile. Aber jetzt bitte keine Diskussion über +/- der einzelnen Anlagen.