Vialle LPi 7 Erfahrungsbericht im 330i...
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
382 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Genau auf die Frage hab ich doch geantwortet. *g*Die Pumpe die dass Gas zu den Einspritzdüsen pumpt ist ÖL und Gas gemschiert.
Deshalb wird bei einer Tankrestmenge von ca. 5-7Litern Sicherheitsumgeschaltet auf Benzin 😁
d.H. die Vialle zeigt Tank "LEER" an obwohl noch 5-7L im Tank sind.
OK ich rechne es dir vor 😁
100% = 67L
- 20% = 53,6L
- 5-7L Schmierschutz für die Pumpe ergibt:
Fantastische 48,6Liter netto Fassungsvermögen 😁Temperaturbedingte Differenzen von bis zu 10% sollen möglich sein.
Gruß 😁
Danke, dann haben wir nun die Theorie geklärt. Damit wäre ich wohl im grünen Bereich.
Wie schaut die Praxis aus. Hat damit einer Erfahrungen?
ich verstehe nicht was du mit "Praxis" meinst...
Dass sind vorgaben von Vialle.
Theorie & Praxis = Verwendung des Taschenrechners 😉
Jeder Umrüster hat die Möglichkeit die Gas Restmenge auf 1-3L herabzusetzen..
Nur ist dann die Garantie futsch und die Pumpe wird nicht ewig halten 😁
deshalb ja die Aussage jeder gute Umrüster wird dass nicht machen 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tea-Sie
Noch immer fahre ich anfangs mit ruckeligem Benzin-Antrieb, sobald die Gasanlage das Ruder übernimmt gehts wieder normal ab.
Der Motor geht auch auf Benzin öfter aus, wenn man ihn nicht mit dem Pedal am leben hält; besonders im Kaltlauf.
Laß die Benzineinspritzdüsen checken!
Wenn die beim Einbau aus Versehen leicht verdreht wurden, hast Du diesen Effekt, besonders beim M54.
cheers
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich verstehe nicht was du mit "Praxis" meinst...
Dass sind vorgaben von Vialle.
Theorie & Praxis = Verwendung des Taschenrechners 😉Jeder Umrüster hat die Möglichkeit die Gas Restmenge auf 1-3L herabzusetzen..
Nur ist dann die Garantie futsch und die Pumpe wird nicht ewig halten 😁
deshalb ja die Aussage jeder gute Umrüster wird dass nicht machen 🙂Gruß
So habe die Praxis selber raus bekommen.
Ich bekomme nun 53 Liter rein. Heute sogar 55,4 Liter, allerdings war es da auch um 2 Grad.
Im Vialle System wurde nur die vorgeschriebene Zahl eingetragen und nichts getrickst.
Mein Einbauer hatte die Zahl für den 55 Liter Tank eingetragen und nicht den für 63 Liter.
Nun geht alles super und ich komme etwa 460km weit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ste1333
So habe die Praxis selber raus bekommen.Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich verstehe nicht was du mit "Praxis" meinst...
Dass sind vorgaben von Vialle.
Theorie & Praxis = Verwendung des Taschenrechners 😉Jeder Umrüster hat die Möglichkeit die Gas Restmenge auf 1-3L herabzusetzen..
Nur ist dann die Garantie futsch und die Pumpe wird nicht ewig halten 😁
deshalb ja die Aussage jeder gute Umrüster wird dass nicht machen 🙂Gruß
Ich bekomme nun 53 Liter rein. Heute sogar 55,4 Liter, allerdings war es da auch um 2 Grad.Im Vialle System wurde nur die vorgeschriebene Zahl eingetragen und nichts getrickst.
Mein Einbauer hatte die Zahl für den 55 Liter Tank eingetragen und nicht den für 63 Liter.Nun geht alles super und ich komme etwa 460km weit.
Verschrieben...handelt sich natürlich um einen 67 Liter Tank. Anderen gibt es von Vialle auch nicht für BMW.
Hallo
Ich melde mich mal wieder in Bezug auf die Verbrauchswerte vom Gas..
Ich brauche inzwischen wenn ich Langstrecke fahre (200km am Stück) um die 10-11L Gas... (BC Benzinverbruach 8,5-9L)
bei kurzstrecken Betrieb Gas: 11,9-13L (BC Verbrauch 9,5-10L)
Sozusagen komme ich mit einem Tank zwischen 310 und 370KM)
interessanter weiße passen bei -10°C keine 42L Gas in den Tank sondern nur 38,xL... (an meiner Stammtanke wenn die Vialle über die Schutzschaltung auf Benzin zurückgeschaltet hat)
Ich muss dazu sagen das der Pumendruck bei den Temps von der Zapfsäule von 12Bar auf 8-9Bar gesunken ist. (ob es eine Rolle spielt? keine Ahnung)
Diese Werte sind jetzt aus dem Winter der lezten 3 Monate.
Im Winter genehmigen sich die 6Zyl ja "komischerweise" immer 1-2L mehr als im Sommer..
Verstehe ich zwar nicht zu 100% warum... denn eigentlich enthält die kalte Luft ja mehr Sauerstoff.. sozusagen müsste der Verbrauch sinken..
ob es mit der trockenen Winterluft zu tun hat??? (unter 0°C)
Grüße
Je niedriger der Druck an der Zapfsäule ist, desto weniger geht rein - schon klar.
Je kälter Flüssiggas ist, desto weniger Druck baut sich auf - auch klar. Daher ist der Propananteil im Winter deutlich höher.
Die Pumpe pumpt nur von einem in den anderen Tank, sie komprimiert nix.
Mein Verbrauch ist im Winter ca. 1 Liter geringer als im Sommer. Das liegt klar an den Reifen, denn meine 205er sind deutlich rollwiderstandsärmer als meine 235/265-Sommerräder.
Irgendwelche Sauerstoffgehalte bei niedrigen Temperaturen haben da keinen nennenswerten Einfluss. ;-)
Da Motoren im Winter sowieso länger brauchen bis sie warm werden, kann der Mehrverbrauch sogar dramatisch steigen. Ich hab ja fast nur Langstrecken zu fahren.
Gruß, Frank
Hi,
@tanken
klingt logisch 😁
Ich hab im Sommer bisher 225/245 drauf und im Winter nun 225er rings herum..
von daher nur bedingt weniger Rollwiederstand..
ich denke es liegt schon an den Temperaturen da bis das Kühlwasser 96°C erreicht hat vergehen schnell mal 10-15KM...
Ansonsten lüppt alles bestens 😁
So hier mal ein Update..
Was gab es alles für "Probleme"...
1. undichte Gasdüsen...
Ja eigentlich gibt es keine dichten Gasdüsen.... aber das ist ein Anderes Thema..
Die Vialle LPi7 hat einen Konstruktionsfehler.. Sie hat einen zu hohen Gasdruck...
Nach dem Abstellen verdampft das Restgas welches unter hohem Druck zwischen dem Gasdruckminderer und den Düsen ist tröpchenweise in den Ansaugkrümmer..
Egebnis = der Motor startet schlecht (beim 3L weniger/seltener spürbar wie beim 2,2L)
Vialle weiß das tut aber nix.. die neue LPi-S Anlage wurde verbessert kommt aber nicht für unsere Motoren raus..
Änderungen der LPi-S zu LPi-7..
- keine variable Pumendrehzahl mehr (aktuell 500-3000upm in der LPi-7)
- kein Gasdruckminderer mehr (dadurch kein vollaufen des Ansaugkrümmers mehr)
2. bei Hitze wenn das Auto stand kann es sein das die Anlage nicht mehr anspringt da Gas in den gasförmigen Zustand übergegangen ist... bis die Pume "wieder" dann alles durchgespült hat muss man mehrmals auf den Umschalter drücken und dieser piept und blinkt dabei wie verrückt.. (Vialle Fehlerspeicher blieb leer)...
3. der 55L Gastank schaffte am Anfang 42L netto inzwischen je nach Lust und laune 35-37L... (ergo zu wenig!)
4. kaltlauf Motorruckeln (Magerruckeln)
dies wurde behoben indem die Benzindüsen möglichst "nahe" an die Gasdüsen gedreht wurden.
normal müssten die Benzindüsen im 90° Winkel genau auf die Fahrerseite zeigen..
Da die Gasdüsen aber etwas umständlich sitzen geht dies nicht mehr...
zum Glück funktioniert es auch mit nicht ganz korrekt ausgerichteten Düsen.
5. Gasqualitäten..
ob 95/5, 80/20, 20/80, 40/60 oder 60/40...
Fahren tut das Auto mit allen Mischungen doch je höher der Propananteil Beispiel (95/5 = 95% Propan + 5% Butan) desto geringer die Reichweite.. also währe eine Mischung von 20/80 perfekt..
40/60 ist allerdings geläufig und als sehr gut einzustufen.
Mit dem "Heizgas" 95/5 hab ich fast 70KM weniger Reichweite...
Grüße
Markus
Hallo Markus,
danke für Deinen aktuellen Erfahrungsbericht mit den technischen Vialle-Details, sehr interessant.
Du hast ja wirklich schon viele tausend Kilometer auf Gas hinter Dir.
Bei mir sind es erst 8000 km und ich habe vor allem noch keine Erfahrung mit dem Winter, mal sehen.
Ansonsten habe ich Null Probleme, höchstens mal beim Anfahren, wenn der Leerlauf zu niedrig ist, geht er manchmal aus.
In den Tank gingen bei mir bereits bis zu 44,5 Liter.
Ich bin also als "Neuling" noch top zufrieden mit der LPI 7 und habe es noch nicht bereut.
Aber das wird bei Dir trotz der Kleinigkeiten ähnlich sein, vermute ich mal.
Weiterhin gute Fahrt und immer genug Gas im Tank, damit nicht soviel von dem flüssigen Gold (Benzin) verbrannt werden muss.
Gruß
Mike
Natürlich habe ich es nicht bereut..
Aber mit meinem aktuellen Wissensstand würde ich mir die Vialle in meinem Auto nicht mehr einbauen..
Die Vialle ist aktuell günstiger als die Prins VSI zu haben...
Allerdings knabbern die Reparaturen an der Vialle deutlich mehr am Geldsäckel 😉
@Gastankgröße..
Wenn du 44,5L in einen 55L Tank bekommst dann hast du aber wahrscheinlich früher oder später ein Problem...
Ich erklärs kurz 😉
die 44L entsprechen der 80% Füllmengenbegrenzung.
So ansich währe es ok wenn es eine Prins währe 😉
da die Vialle aber eine Pumpe im Tank hat die standartmäßig eingestellt immer ~5-7L Restgas im Tank lässt um einen Pumpenschaden zu vermeiden solltest du deinen Umrüster mal ansprechen ob der die mögliche Menge Restgas herabgesetzt hat? (das können die Umrüster machen)...
nur die Viallepumpe ist sehr sehr teuer 😉
Ist das Risiko nicht wert...
Das mit dem Anfahren das du Ihn abwürgst das kannst du beheben lassen indem du die Benzindüsen verdrehen lässt.. Vialle hat das versäumt und will es seit ~12Monaten nicht in Ihre Umbauanleitung aufnehmen das man die BMW Benzindüsen korrekt ausrichten muss da diese in EINE bestimmte Richtung spritzen. Macht man das nicht spritzen die Düsen in richtung Drosselklappe statt in den Brennraum 😉 (vereinfacht gesagt)
Dann kommt nicht genung Sprit in den Brennraum und der Motor läuft Mager..
wenn er zu Mager läuft gibt es das Magerruckeln... (oder auch eine Anfahrschwäche)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Natürlich habe ich es nicht bereut..
Aber mit meinem aktuellen Wissensstand würde ich mir die Vialle in meinem Auto nicht mehr einbauen..
Die Vialle ist aktuell günstiger als die Prins VSI zu haben...
Allerdings knabbern die Reparaturen an der Vialle deutlich mehr am Geldsäckel 😉@Gastankgröße..
Wenn du 44,5L in einen 55L Tank bekommst dann hast du aber wahrscheinlich früher oder später ein Problem...
Ich erklärs kurz 😉
die 44L entsprechen der 80% Füllmengenbegrenzung.
So ansich währe es ok wenn es eine Prins währe 😉
da die Vialle aber eine Pumpe im Tank hat die standartmäßig eingestellt immer ~5-7L Restgas im Tank lässt um einen Pumpenschaden zu vermeiden solltest du deinen Umrüster mal ansprechen ob der die mögliche Menge Restgas herabgesetzt hat? (das können die Umrüster machen)...
nur die Viallepumpe ist sehr sehr teuer 😉
Ist das Risiko nicht wert...Das mit dem Anfahren das du Ihn abwürgst das kannst du beheben lassen indem du die Benzindüsen verdrehen lässt.. Vialle hat das versäumt und will es seit ~12Monaten nicht in Ihre Umbauanleitung aufnehmen das man die BMW Benzindüsen korrekt ausrichten muss da diese in EINE bestimmte Richtung spritzen. Macht man das nicht spritzen die Düsen in richtung Drosselklappe statt in den Brennraum 😉 (vereinfacht gesagt)
Dann kommt nicht genung Sprit in den Brennraum und der Motor läuft Mager..
wenn er zu Mager läuft gibt es das Magerruckeln... (oder auch eine Anfahrschwäche)Gruß
Habe meine Vialle LPI7 nun auch schon mit 1100 LIter LPG gefüttert.
Das ruckeln beim Anfahren habe ich "manchmal" auch.
Hast Du eine Beschreibung, wie die Einspritzdüsen ausgrerichtet werden müssen?
Ich meine es hört sich etwas sonderbar an, da die Einspritzdüsen vor dem Einbau, so wie ich es verstehe habe, ja auch nicht anders ausgerichtet waren, aber wenn es hilft ;-).
PS: Habe einen 72 Liter Tank. Mehr als 52 Liter LPG habe ich bislang allerdings nicht reingebracht.
Letzte Woche hat ein 7'er vor mir getankt. Ich hab mich schon gewundert was er solange macht - als ich die Tankanzeige gesehen habe war mir allerdings klar warum der Tankvorgang so lange gebraucht hat - 113.54 Liter LPG - Wow!
Geil ja das hat was 😁
Also ist ganz einfach..
Die Benzindüsen sitzen nicht mehr so wie früher..
Das geht nicht da die elektrischen Anschlüsse vorher genau dort hin gezeigt haben wo jetzt die Gasdüsen sitzen.
also muss man die Benzindüsen "einfach" mit der Hand so hin drehen das jede der 6 Benzindüsen mit dem elektronischen Anschluss an den Gasdüsen "anliegen"..
Dann ist das Ruckeln weg...
Der Umrüster macht das "geschwind" ansonsten kannst du das auch selbst die benzindüsen sitzen nicht fest die kann man einfach im "Kreis" drehen.. 😁
Das Motorruckeln ist im Winter halt extrem weil da die Umschaltzeit länger dauert 😉
Danke für die Zusatzinfos.
Ich werde mal zum Umrüster fahren und mal bitten, an den Düsen zu drehen, ich kann mir auch vorstellen, dass das Problem bei Kälte größer wird.
Mike
Berichte von deinem Erfolg 😁
PS: du müsstest folgendes reproduzieren können.
1. bei einem Kaltstart (über nacht abgestellt) geht es die ersten 300-500Meter gut..
nach dieser "Zeit" beginnt die Lambdaregelung und magert das Gemisch ab.. davor wird sehr Fett eingespritzt...
Wenn du dann anhälst und aus dem leerlauf anfahren willst kann es sein das sich der Motor verschluckt oder du es als Anfahrschwäche bezeichnest..
2. genaus selbes tritt auf wenn du z.B. 2KM mit kaltem Motor an einen Spuermarkt fährst 😉
dann ist das Kühlwasser zwischen kalt und Mittelstellung..
wenn man jetzt den Motor aus macht 5-10min stehen lässt und dann wieder anschmeißt kommt man kaum ohne diesen Schluckauf aus der Parklücke raus...
die symphtome sind stärker/schwächer je nachdem wie weit die Benzindüsen "falsch" sitzen...
Gruß