Vialle LPi 7 Erfahrungsbericht im 330i...

BMW 3er E46

Hallo,

Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂

Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)

Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.

Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.

Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.

Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.

Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁

dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂

Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.

Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁

So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...

Viel Spaß beim schaun 🙂

Es Grüßt euch wie immer der
Markus

[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂

Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)

Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.

Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.

Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.

Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.

Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁

dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂

Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.

Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁

So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...

Viel Spaß beim schaun 🙂

Es Grüßt euch wie immer der
Markus

[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.

382 weitere Antworten
382 Antworten

OK da sind noch 1-2L Gasschwankungen wenn die 80% Abschaltung funktioniert.
Hast aber schon recht vorallem die ersten 3 Tankfüllungen wenn auch noch Luft mit im Tank ist.

Ist dir dass aber auch schon aufgefallen dass je nach dem welches Gasgemisch man Tankt der Verbrauch ziemlich schwankt...?

Ich hab als Startbenzin auch SP drin wegen Schwefelfrei *g* 100Oktan den Luxus geb ich mir nicht 😉

Den Test mit dem Vollast umschalten hab ich nur 1x gemacht um zu schaun dass auch die Anlage sauber läuft nicht dass mal die Pötte ausfallen 😉

@richtugn ->FGMUffz
Es gibt ja auch große Tanks... und die Möglichkeit bei Verdampfern von 2 Tanks 😁

Gruß

Ach so - und ich dachte schon, es wäre eine automatische Zwangsumschaltung bei max-Drehzahl .... :-)

Mein Motor quittierte auf der Hedwigshöhe (Nordschleife) eine Zwangsumschaltung auf Benzin (Gasdruck reichte für Volllast bei 7.000 1/min nicht mehr aus) mit dem Ausfall eines Zylinders. Der wurde prompt abgeschaltet - Motor aus und sofort wieder an -> alles wieder ok.

Da mein Gasverbrauch abhängig von meiner Fahrweise um 1 bis 2 Liter schwankt verschwindet jeder Unterschied zwischen verschiedenen Mischungen im Rauschen:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/102013.html

Ich hab auch keine Ahnung, was ich tanke - ist mir auch ziemlich egal :-) Ihc tanke das, was es grad am Günstigsten gibt ... ich schau mal kurz, was ich tanke ....

*such*

hmm ... immer 60/40 - hab auch 40/60 getankt ... aber wie gesagt, das kann man nie so genau ausrechnen, da die eine Tankstelle mit 13 bar Fülldruck arbeitet, die nächste mit 15 bar und dann wieder eine mit 10 bar.

Dann ist der eine Tank mal überirdisch von der Sonne aufgeheizt und der nächste ich unterirdisch kalt. Und wie wir wissen, braucht der Tank 20% Platz damit sich das Gas (auch in der Flüssigphase!) ausdehnen kann.

Im Winter verbrauche ich deutlich weniger aufgrund meiner Winterreifen und anderen Fahrweise.

Ich bemerke auch einen Mehrverbrauch wenn ich mit vollem Benzintank fahre im Gegensatz zm kurz vorher komplett leerem Benzintank.

Von wegen "schwefelfrei" - in Deutschland gibt es nur noch schwefelfreien Sprit. 😉

Und wegen "eine Stunde Vollgas" ... ja, klar gibt es auch Fahrzeuge mit zwei Tanks oder noch größeren Tanks oder Panzer ... mir aber egal, denn 99% aller umgerüsteten Autos haben nur einen einzigen Tank, der es nicht ermöglicht länger als eine Stunde lang Vollgas zu fahren.
... zumindest nicht die Autos mit mehr als 150 PS.

Gruß, Frank

*g* genau dass meinte ich ja damit wollte ich testen ob bei mir dass selbe passiert wie bei mal passiert ist 😁

40/60 und 60/40 ist ja "gut" nur hier gibts es auch noch dass 95/5 mit was auch die Gasheizung läuft und dass ist Käse...
Ist ja kein Autogas sondern Heizgas also Autogas getarnt *g*

Stimmt die Tankstellen unterscheiden sich schon sehr stark...
bei uns hab ich nur eine einzige mit unterirdischem Tank bis her entdeckt..
Im Winter ist der oberirdische Tank ja von vorteil 😉

Hauptsache Gas macht Spaß 😁

Grüße 😁
Markus

Meine "Haustankstelle" hat auch 40/60, da bin ich ganz zufrieden 😉

@mz4
kann man bei mir auf dem Bild schon erkennen, ob Kupferrohre oder die besseren verbaut wurden? Oder müsste ich hierzu hinter die Batterie schauen?

Gruß

Ci-driver

Ähnliche Themen

also wie genau deine Anlage aufgebaut ist weiß ich nicht 🙂
Wie die genau bei mir die Leitungen verlegt haben keine Ahnung *g*

Aber ich vermute mal dass es die im von dir gepostete Leitung ganz unten ist die in Richtung Batterie geht.
Wenn es so währe müsste diese Leitung aber noch mit einem "berstschutz" versehen werden.
Schau nach Gummi/Textilschläuchen aus! 😁

Mit Sicherheit weißt du es wenn du dir mal anschaust wo die Ein- und Ausgänge des Tanks sind und die Leitungen verfolgst.

40/60 ist die beste Mischung...
leider wird im Winter fast überall auf 40/60 umgestellt.
Für unsere Vialle mit Pumpe im Tank ist es egal wir könnten auch mit 40/60 im Winter fahren *g*
Nur bei den Verdampferanlagen würde bei minus graden zu wenig Gas zum Verdampfer "laufen"...

Gruß

Hi,

Du hast geschrieben "mein Umrüster ist ein Vialle Center die kleinere Umrüster usw.. mit Anlagen beliefern.."
Ich habe meine Anlage im Februar 2008 bei einem kleineren Umrüster einbauen lassen. War mit 2.800,- auch günstig, nur die Qualität ist mäßig.
Noch immer fahre ich anfangs mit ruckeligem Benzin-Antrieb, sobald die Gasanlage das Ruder übernimmt gehts wieder normal ab.
Der Motor geht auch auf Benzin öfter aus, wenn man ihn nicht mit dem Pedal am leben hält; besonders im Kaltlauf.

Würde mich gern mal mit Deinem Umrüster darüber unterhalten.
Wo ist er und wie heißt er?

Danke schonmal für den tollen Erfahrungsbericht.

Gruß, Tobias.

@Tea-Sie
Hab dir die Daten per PN geschickt....

@Frank..
Die Tankstellen bei uns sind irgendwie alle gleich..
alle mit oberirdische Tanks.
immer 12Bar Pumpendruck
und auch bis jetzt überall dass selbe "Modell" der Zapfsäule.

Aktueller Verbrauch mit 40/60 Gemisch: 11,35L/100KM [280KM "normal" gefahren und ca. 90KM Landstraßenhatz 😁]
Tank fasst 42L netto.

@Fehlerkorrektur des vorherhigen Post:
[leider wird im Winter fast überall auf 40/60 umgestellt.]
Die sollte heißen im Winter wird auf 60/40 umgestellt. ergibt sonst keinen Sinn 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tea-Sie


Hi,

Du hast geschrieben "mein Umrüster ist ein Vialle Center die kleinere Umrüster usw.. mit Anlagen beliefern.."
Ich habe meine Anlage im Februar 2008 bei einem kleineren Umrüster einbauen lassen. War mit 2.800,- auch günstig, nur die Qualität ist mäßig.
Noch immer fahre ich anfangs mit ruckeligem Benzin-Antrieb, sobald die Gasanlage das Ruder übernimmt gehts wieder normal ab.
Der Motor geht auch auf Benzin öfter aus, wenn man ihn nicht mit dem Pedal am leben hält; besonders im Kaltlauf.

Würde mich gern mal mit Deinem Umrüster darüber unterhalten.
Wo ist er und wie heißt er?

Danke schonmal für den tollen Erfahrungsbericht.

Gruß, Tobias.

Habe das selbe Problem. Nach Rücksprache meines Umrüsters mit Vialle muss mein Wagen nächste Woche nochmal 2 Tage in die Werkstatt. Was die da machen wollen weiß ich nicht.

@ mz4:  Danke, werde mich dort mal melden.

@ opfau: Ein Erfahrungsbericht würde ich mit grosser Spannung verfolgen. Mein Umrüster hat sich schon mehrfach dran versucht.

Hallo,

@mz4:
Gratuliere zum Einbau der Vialle-Anlage. Diese ist nach meiner Ansicht derzeit noch immer das Non-Plus-Ultra der auf dem Markt befindlichen Gasanlagen. Habe mich daher im Dezember 2007 ebenfalls für den Einbau dieser Anlage in meinen 320er Touring entschieden.
Mich würde interessieren, ob bei Deinem Reserveradmuldentank auch die Abdeckung angehoben werden musste. Ich habe den gleichen Tank. Hier musste die Klappe zur Reserveradmulde mit Schaumstoffeinlagen etwas erhöht werden. Sieht im Touring etwas gewöhnungsbedürftig aus.

Hat eigentlich jemand an seiner Vialle-Anlage spezielle Gas-Zündkerzen im Einsatz? Es gibt da ja diese einpoligen Iridium-ZK von NGK. Bei mir steht demnächst der ZK-Wechsel an, so dass mich hier Erfahrungen interessieren würden. Hab mal in einem anderen Forum gelesen, dass die wohl doch nicht so toll sein sollen (Leistungsverlust).

@ FGMUffz:
bei mir hat die Umrüstung knapp 3.000 € gekostet (6-Zylinder). Das umfasste jedoch das Komplettpaket also einschl. Leihwagen für die Zeit der Umrüstung, Tankeinfüllstutzen nach Wahl einschl. Lackierung in Wagenfarbe und alle TÜV-Gutachten. Musste dann nur noch die Anlage in den Fahrzeugschein eintragen lassen. Du solltest Dir auf jeden Fall einen Umrüster in der Nähe suchen für evtl. Einstellarbeiten an der Anlage. Ich habe meine Anlage bei einem großen Vialle-Stützpunkt in Düsseldorf (ca. 35 km entfernt) umrüsten lassen, welcher auch die kleineren Umrüstbetriebe hier in der Umgebung beliefert.

@ Tea-Sie + Opfau:
das Problem mit „Motor aus im Gasbetrieb“ hatte ich anfangs auch mal. Dies geschah z. B. beim Rückwärtseinparken, Rangieren oder sogar vereinzelt beim Abbiegen (Automatikgetriebe). Hier ging die Drehzahl geradewegs in den Keller bis er schließlich ganz aus war. Der Umrüster hat dann einfach ein Software-Update aufgespielt. Das hat ca. 15 Min. gedauert. Seitdem bestehen keine Probleme mehr mit der Anlage.

Gruss, Uwe

Hallo w.master...

Die Vialle ist schon sehr gut 😁
Die "beste" Anlage ist immer Fahrzeugabhängig *g*

@Gas Zündkerzen..
Lass die Finger davon die bringen in unseren Motoren nichts... eher Pobleme..
Frank (Incognito) hat die probiert und die sind schlechter als die normalen Platinkerzen..
Die Platinkerzen halten 60-80TKM..
Lustigerweise gibt NGK bei Gasbetrieb den Kerzen nur 25TKM.....
die LPG Kerzen würde 50TKM halten. *rofl*
soviel zu NGK und Kompetenz..

@Kofferraum
Meine Vialle Anlage ist ja die vom Coupe da es für dass Cab keine von Vialle gibt..
Dass Coupe hat einen flachen "ebenerdigen" Kofferraumboden.
Beim Cabrio ist die Wanne hinten über der Reserveradmulde ~2cm abgesenkt.
Diese Wanne wurde um 180° gedreht.
Also was früher unten war ist nun oben 🙂
leider hat sich dadurch der Kofferraumboden um ~4cm. angebhoben aber die Wasserkisten gehen noch rein von dem her ist es ok 😉

@Tea-Sie und Opfau
Ihr könnte die Vialle Softwaremäßig Updaten lassen.
Aber denkt immer daran Vialle hinkt "BMW" hinterher!
Sollte Ihr also in eine BMW Werkstatt fahren erwähnt IMMER! mit dass die keine neue Motorsoftware aufspielen sollen!
Egal was ist aber keine neue Software weil sonst die Viallesoftware wenn man Pech hat nicht mehr zur Motorsoftware passt und dann treten Probleme im Gasbetrieb auf..

@aktuelle Probleme von mir...
Bei mir tritt aktuell wenns kalt ist folgendes Problem auf.
Im kalten Zustand (über Nacht ausgekühlt) nimmt der Motor schlecht Gas (in diesem Fall Super Plus 😉) an.
Also auch bei Manueller Dauerumschaltung auf Benzin..
Ich hatte dass Gefühl ich kann nicht mehr Kupppeln hätte den Wagen fast 3x hinter einander Angewürgt..
Bis ich darauf gekommen bin als der Wagen warm war wahr wieder alles paletti und ich hatte auch bei 1200Upm "kraft" auf der Kurbelwelle..
Meine Schlussfolgerung die Zündspulen zicken wenns kalt und feucht ist.

Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Gruß
Markus

PS: mache zu dem Zündspulenthema noch ein Threat auf da dich nichts mit der Gasanlage zu tun hat..

Ich habe auch eine LPi 7 verbaut, allerdings mit 67L Tank. Ich bekomme an der Tanke aber immer nur 49 Liter rein. Bei 80% müssten es aber um die 52 sein.

Was bekommt ihr rein...vielleicht wisst ihr ja auch was im Steuergerät als zusätzliche Menge freigegeben ist.

Danke

Ich bekomme 42L rein bei 55L Brutto 😁

Da hat dich dein Umrüster aber schlecht Informiert *g*
Also die Vialle unterscheidet sich im Tank zu "Vergaser" Anlagen dass eine Pumpe im Tank sitzt ist auch Volumen beansprucht deshalb schon mal von vorne her weniger Volumen hat. (dies hat mit der Bruttokapazität aber nix zu tun die ist ja schon incl. Pumpe)

Dazu kommt die Vialle "Pumpe" ist ÖL UND Gas geschmiert.!
Icom z.B. hat eine nur Gasgeschmierte Pumpe deshalb auch die vielen Pumpendefekte.
Genauso darf der Vialle Tank nie gekippt werden dann ist die Pumpe hin deshalb wird der Tank immer auf Palette per Spedition geliefert und nicht per Paketdienst 😁

Ok soviel zu den Backgroundinfos *g*

Vialle gibt für jede Anlage eine gewisse "Restmenge" Gas im Tank als Schmierschutz an.
Dies ist im Normalfall 5-7Liter.
Die Umrüster können den Wert zwar nach unten schrauben aber kein Seriöser Umrüster macht dass weil die Pumpe dann auf lange Zeit verreckt.
Dies ist ein Grund warum gearde in kleinen Autos wie dem Z4 auch selten eine Vialle landet weil die Prins z.B. bei gleicher Tankgröße einfach viel mehr Gas fassen kann da keine Gasrestmenge im Tank benötigt wird und auch keine Pumpe 😁

Ich hoffe ich habs verständlich erklärt 😁

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Ich bekomme 42L rein bei 55L Brutto 😁

Da hat dich dein Umrüster aber schlecht Informiert *g*
Also die Vialle unterscheidet sich im Tank zu "Vergaser" Anlagen dass eine Pumpe im Tank sitzt ist auch Volumen beansprucht deshalb schon mal von vorne her weniger Volumen hat. (dies hat mit der Bruttokapazität aber nix zu tun die ist ja schon incl. Pumpe)

Dazu kommt die Vialle "Pumpe" ist ÖL UND Gas geschmiert.!
Icom z.B. hat eine nur Gasgeschmierte Pumpe deshalb auch die vielen Pumpendefekte.
Genauso darf der Vialle Tank nie gekippt werden dann ist die Pumpe hin deshalb wird der Tank immer auf Palette per Spedition geliefert und nicht per Paketdienst 😁

Ok soviel zu den Backgroundinfos *g*

Vialle gibt für jede Anlage eine gewisse "Restmenge" Gas im Tank als Schmierschutz an.
Dies ist im Normalfall 5-7Liter.
Die Umrüster können den Wert zwar nach unten schrauben aber kein Seriöser Umrüster macht dass weil die Pumpe dann auf lange Zeit verreckt.
Dies ist ein Grund warum gearde in kleinen Autos wie dem Z4 auch selten eine Vialle landet weil die Prins z.B. bei gleicher Tankgröße einfach viel mehr Gas fassen kann da keine Gasrestmenge im Tank benötigt wird und auch keine Pumpe 😁

Ich hoffe ich habs verständlich erklärt 😁

Gruß
Markus

Danke für die sehr ausführliche Beschreibung.

Jedoch war das nicht die Frage *fg* die Vor und Nachteile gegenüber einer Verdampferanlage habe ich im Vorhinein selber abgeklärt.

Geht mir speziell um das nutzbare Tankvolumen bei der Tank/ Anlagenkombination

Genau auf die Frage hab ich doch geantwortet. *g*

Die Pumpe die dass Gas zu den Einspritzdüsen pumpt ist ÖL und Gas gemschiert.
Deshalb wird bei einer Tankrestmenge von ca. 5-7Litern Sicherheitsumgeschaltet auf Benzin 😁
d.H. die Vialle zeigt Tank "LEER" an obwohl noch 5-7L im Tank sind.
OK ich rechne es dir vor 😁
100% = 67L
- 20% = 53,6L
- 5-7L Schmierschutz für die Pumpe ergibt:
Fantastische 48,6Liter netto Fassungsvermögen 😁

Temperaturbedingte Differenzen von bis zu 10% sollen möglich sein.

Gruß 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen