Vialle LPi 7 Erfahrungsbericht im 330i...
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂
Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)
Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.
Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.
Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.
Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.
Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁
dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂
Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.
Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁
So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...
Viel Spaß beim schaun 🙂
Es Grüßt euch wie immer der
Markus
[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.
382 Antworten
Hier zur Ergänzung der Bosch-Katalog:
http://www.bosch-lambdasonde.de/.../lambda_sensor_catalogue.pdf
Man sieht sehr schön, dass Bosch in allen M54 sowohl für die Vorkat-Sonde als auhc für die Nachkat-Sonde denselben Universal-Sondentyp einsetzt.
Die Sonden sind also identisch, nur die Kabellänge ist unterschiedlich.
Diese Universal-Lambdasonde "0 258 986 505" ... das wäre dann eine Planarsonde. Sollte jedoch wurscht sein, wenn Bosch sie als Ersatztyp angibt, muss das passen.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Du hast absolut recht.Zitat:
Original geschrieben von gas-o-mat
Was vielleicht noch in Erwägung gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass einige Sonden ihrer Referenzluft über die Kabelverbindung holen, da könnte also eine Verletzung ebenfalls zu Problemen führen.
hab gestern noch mal mit einem NGK Lambdaspezi gesprochen.tatsächlich über die Stromkabel aus dem Lambdastecker gezogen.. also muss man beim testen arg aufpassen nichts "dauerhaft" zu verschließen da man sonst die Refferenzluft vergiftet.
ebenso darf man weder Kontaktsprays o.Ä. in den Stecker sprühen sonst ist die Lambdasonde mehr oder weniger sofort am Ar***
Das wären meine nächsten Aussagen gewesen 😉 aber du hattest mir frühzeitig "den Zahn gezogen"
schön, dass du die zusätzlichen Hintergrundinfos noch besorgt hast
Zitat:
Original geschrieben von mz4
kauft man die NTK (NGK) Sonden über england! www.sparkplugsrus.com incl. versand nach deutschland und pipapo 😁
kostet eine Sonde nur noch 60EUR!!!
Danke für den Tipp. Vllt. kannst du hier ja auch deine Erfahrungen mit der Abwicklung und der Qualität etc. veröffentlichen.
Gruß
Update..
So nachdem ich ja LMM, 2x NWS, Ansaugfaltenbalgs (beide), VDD, Vanosreparatur gemacht habe dabei auch den LLR und die Drosselklappe gereinigt habe und es kaum besserungen gebracht hat bleiben eigentlich nur noch die Lambdas und die KGE übrig. (die Sekundärluftpumpe ist ja auch dicht und die Benzindüsen passen ja auch wieder)
die KGE kann ich erst mal ausschließen da die entsprechenen Sympthome noch nicht auftreten.
aktuell noch vorhandene Sympthome:
1. manchmal Drehzahlsägen "light" beim rangieren
2. immer noch ~2L erhöhter Spritverbrauch
Also hab ich mich gestern an einen Lambdatest gemacht.
bewaffnet mit einem guten alten Analogmultimeter etwas Isolierband und einer Stecknadel hat sich "Dr.M54" an die Fehlersuche gemacht 😉
nachdem die Sekundärluftpumpe ausgebaut war um auf der etwas "enden" Abgasseite besser hantieren zu können hab ich mir die Lambdas vorgenommen.
Hab den Stecker aus dem Halter genommen, die zusatzisolierung zurück gezogen die schwarze (+ Pol) und die graue (- Pol) Leitung mit der Stecknadel angepiekst..
dann das Analogmulitmeter mit den Messspitzen auf 1V eingestellt und hab mich schon auf eine perfekte schwingung zwischen 0,2V und 0,8V gefreut.. (denn alles bisher war ja nicht des Problems lösung also hab ich zwar auf einen defekt gefreut aber innerlich wusste ich die laufen bestimmt perfekt *grr*)
also erst im leerlauf beobachtet dann jemaden abkommandiert um die drehzahl auf 2000upm konstant zu halten und dann wieder im leerlauf.
und was sehe ich!!
von wegen "amplidude".. (0,2->0,8->0,2->0,8V dies solle in 1Sek drin sein!) die Lambdas sind sowas von am arsch die schaffen das nicht mehr...
die schwanken nur noch im 0,2 -0,4V bereich mal fangen sie bei 0,2V an mal bei 0,4 oder 0,5V usw..
2 oder 3mal hat es die Sonde (vorderen 3 Zylinder) geschafft von 0,2 auf 0,75v zu schwinden allerdings hat sie dazu >0,5sek gebraucht und hat dann auch eine 0,5Sek. Pause auf 0,75V eingelegt..
also wirklich die dinger sind schrott und die DME erkennt es nicht..
ich wünsch mit eine MS45 steuerung die ist schneller und bekommt einiges besser mit und ist besser diagnostizierbar als der MS43 schrott (sorry grr)
also wart ich jetzt noch auf die beiden neuen NGK OZA447-E27 Lambdas (vorkat) und werde die hoffentlich am Wochenende wechseln.
wenn ich es mir recht überlgege waren die lambdas bis jetzt das günstigste was ich bisher gewechselt habe (denn bisher war alles nicht defekt)
Ich berichte weiter...
Bin ich mal gespannt. Ist es schwierig die Lambdas selber zu wechseln ? Was kostet eine ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opfau
Bin ich mal gespannt. Ist es schwierig die Lambdas selber zu wechseln ? Was kostet eine ?
Wenn Du Dir die Mühe machen würdest in diesem Thread ein Stückchen zurück zu blättern, hättest Du es gefunden.
Die Vorkatsonden sind kein Problem.
einfach die Sekundärluftpumpe (3 Schrauben + Schlauchschelle) und den Innenraumluftfilterkasten (4 oder 5 Torx Schrauben) ausbauen..
ist ne Sache von 5Min...(die Vorarbeit)
dann kommt man von oben ran.
vorausgesetzt die haben sich nicht mitdem Krümmer verschweißt gehen die ganz gut raus.
erst im kalten Zustand testen und wenns nicht geht im heißen.. (wurde von ner Werkstatt so gemeint)
sollte also rel "einfach" sein wenn nicht klemmt 😉
ansonsten muss ich auch in die Werkstatt die gehen dann mit höherer Gewalt ran und schneiden das Gewinde bei bedarf nach..
Aber ein 323ti Fahrer mit 150TKM auf der Uhr hat seine "leicht" raus bekommen das macht mir Mut 😁
Wieviele km sind bei dir die Sonden schon drin ? Ich hab jetzt 82000km. Ob die da schon hinüber sein können ?
Also die Sonden sollen wenn alles optimal ist ~160TKm oder länger halten..
Allerdings ist die Formulierung "optimal" sehr weitläufig..
Ölverbrauch usw.. können die Sonden schädigen.
bei Gasanlagen dürfte der Schaden durch nen Wasserschlag auch zunehmen da bei der Gasverbrennung mehr wasserdampf entsteht und mehr Restsauerstoff im Abgas ist...
ok ich hab aktuell 93xxxKM auf der Uhr mit den Problemen kämpfe ich aber schon seit 70TKM..
Ich mein etwas anderes kann es nicht mehr sein außer ein Mechanischer defekt am Block selbst... (soweit bist du ja auch)
ich denke mal in 1-2 wochen kann ich hier die Erfahrungen posten... 🙂
und wie gesagt wenn du Zugang zu nem Analogmultimeter hast mess einfach mal die Sonden das ist einfach und bringt klarheit 😁
denn unsere "alten" Sonden sind in der Funktion genau definiert.
Moderne Breitbandsonden sind dagegen deutlich schwerer zu diagnostizieren mit "einfachen" Mitteln.
Es ist getan mein Baby hat neue Vorkat Lambdas...
ein vorneweg.. die alten waren Bosch... die neuen von NGK..
interessanterweise sind die NGK deutlich zierlicher und auch kürzer als die Bosch..
bei den Bosch hatte ich Probleme den richtigen "Griff" auf die Lambdasonde zum rausdrehen zu bekommen da die oben an der Lambdanuss aufgelegen hat..
Verwendetes Werkzeug:
Spezial Lambda Nuss
1/2" Ratsche
1x kurze und eine lange 1/2 Verlängerung
1x Drehmomentschlüssel 20-100NM
Anzugsdrehmomente:
Autodata sagt 50NM..
NGK sagt 35-45NM
ich hab 40NM genommen.
Bilder von meinen "alten" Sonden im Anhang..
diese sind weiß überzogen sieht aus wie Schimmel 😉 und haben teilweise nen grünstich (ähnlich grünspan)..
Laut Bosch währe das weiße Benzinadditive/zusätze und oder Ölverbrennungsrückstände
das grünliche deutet auf Glysantin hin... *argh* ich will das mal nicht hoffen 🙁
im Anhang Bilder mit und ohne Blitz..
der Dreck kommt vom WD40 am Öllappen *g*
Vorgehensweise:
1. Demontage von Innenraumluftfilterkasten (dann lässt es ich besser "frei" Arbeiten und man läuft nicht die gefahrt mit einem Kardangelenk die Sonde abzubrechen. 3-4min
2. Sekundärluftpumpe abbauen selbes Thema wie oben .. ~3-4min
3. Die Lamdasonden erst am Gewinde mit WD40 eingesprüht (Auto und Krümmer muss kalt sein!! Lambdas nicht bei heißtem Krümmer welchseln)
4. mit Kältespray etwas nachsprühen auf das WD40 dann ziehen sich die Metalle Sonde & Krümmer unterschiedliche schnell zusammen was dann ganz fein den evtl. vorhandenen Rost anreißt und das WD40 kann besser eindringen..
5. warten.. ich hab das auto 2Std. in der Garage gehabt und musste was anderes erledingen 😁
6. Lambdastecker demontiert.. (unbedingt darauf achten das nicht in die Stecker kommt.. kein WD40, kein Kontraktspray NICHTS)
7. ich hab für die vordere Lambdasonde dann die große Verlängerung auf meine Ratsche gespannt und im 0,nichts war die Lambdasonde draußen.. (ging sehr viel einfacher als ich gedacht hatte denn von festgegammelten und festgerosteten Lambdas kursiert ja einiges im Netz..)
8. für die zweite Lambda da reicht die lange Verlängerung bei mir nicht aus da ich sonst direkt in der Klimabefüllung lande und somit verkanten würden..also auf die Lambdanuss die kurze Verlängerung dann auf die Lambda aufstecken und mit der langen Verlängerung an der ratsche zwischen Spritzschutz und Klimakältemittel Befüllstutzen durch auf setzen und losdrehen..
diese Sonde war etwas "zickiger"... d.H. nach 1,5-2 umdrehungen wollte sie nicht mehr weiter..
also wieder rein geschraubt und wieder raus wieder rein und raus.. aber es ging nicht..
also noch ein schluck WD40 ans Gewinde und sie ging butterweich raus..!
9. die Öffnung oben im Krümmer etwas vom WD40 befreit der Rest auf dem Krümmer wird sich im Betrieb "verflüchtigen" *g*
10. neue Lambdas ansetzen mit der Hand fest ziehen und dann die letzten Umdrehungen mit dem Drehmomentschlüssel.
11. Stecker zusammenstöpseln Steckerschutz von den alten Lambdas auf die neuen Umbauen sauber die Kabel verlegen und die Sek. Lupu und Luftfilter wieder anbauen.
so aus der Garage raus hat die MKL schon mal nicht geleuchtet 😉
morgen werde ich mal 60-100KM fahren und schauen was sich "tut"... 😁
Erfolg oder Misserfolgsberichte folgen in den nächsten Wochen.
solange könnt Ihr was über das Lambdabild schreiben...
Gruß 🙂
PS: Bestelle hatte ich die Lambdas über http://www.sparkplugsrus.com für insgesamt 69EUR incl. Versand & Englischer MwSt. (15%) pro Stück.. (138EUR gesamt laut damaligem Umrechnungskurs...)
Bezahlt über PayPal Mittwochs.. Donnerstag ging die ware raus.. Samstag wurde sie in deutschland gescannt (Deutsche Post liefert für RoyalMail aus) am Dienstag dann zugestellt..
für eine EU Sendung doch ganz beachtlich 😁
Wow...das nenne ich mal eine ausführliche Beschreibung...danke dafür. Da ich zum ersten Mal Lambdasonden sehe, kann ich dazu leider nicht konstruktives beitragen. Sehen doch gar nicht so schlecht aus. Aber wer weiß wies drinnen aussieht. Bin gespannt obs was gebracht hat.
Zitat:
Autodata sagt 50NM..
NGK sagt 35-45NM
ich hab 40NM genommen.
😁😁
Hast auch gleich neue Kerzen mitbestellt? 😉
Bin mal gespannt ob und wieviel sich am Verbrauch ändert. Halte uns auf dem Laufenden. 🙂
Gingen bei dir die Lambdas nicht "einfach so" ab? Oder hast die Schritte 3-5 vorbeugend gemacht?
Wobei, man liest ja schon heraus, dass da ohne WD-40 und Kältespray nicht viel gegangen wäre 😁
Also nein Zündkerzen hab ich nicht gewechslt.
die hab ich erst bei ~75TKM neu gemacht.
und die Bosch gegen NGK ersetzt. (das nächste mal kommt wieder Bosch rein und zwar diese hier: FGR7DQI gibts aber nicht in deutschland zu kaufen aber USA Import machts möglich)
diese "über" Zündkerze ist 1:1 Identisch mit der normalen 4Massenelektrode ist aber statt in Platin in einer Platin Iridium legierung ausgeführt. dadurch ist die Mittenelektrode um die hälfte "kleiner"(schmäler) dadurch braucht die Zündspule weniger Spannung um einen stärkeren Funken zu erzeugen..
Ähnliches hat NGK mit einer 1Massenelektrode versucht und ist daran kläglich gescheitert da in unseren Motoren nur die 4Massenelektroden gescheit funktionieren.
Iridium ist halt noch mal wiederstandsfähiger als Platin und speziell im Gasbetrieb im Vorteil 😁
Aber das dauert noch 1-2Jahre bis ich die Zündkerzen wieder wechseln muss.
mal schaun wenn der Dollar mal wider über 1,50 steht schlag ich zu *g*
@schritt 3-5
die "Vorbereitung" habe ich prophylaktisch gemacht..
denn wenn ich die raus drehen will sollen sie auch raus kommen da will ich mich nicht mehr quälen 😉
Danke für den Bericht😉, interessant wäre noch wie die Werte der Lambdas jetzt sind gegenüber den alten.
Theoretisch müßte ja jetzt voller Kurvenausschlag laut Multimeter das sein.
Sehe grad in Deiner Signatur nen 650 stehen,wenn du mal in Berlin bist zeige ich dir mal das Brandenburger Tor, du fährst😁.
Kommt da auch ne Vialle rein???
@mz4: falls Du die Kerzen bestellst....wärst an einer Sammelbestellung interessiert ? Könnte man die Versandkosten teilen.