Vialle LPi 7 Erfahrungsbericht im 330i...

BMW 3er E46

Hallo,

Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂

Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)

Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.

Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.

Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.

Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.

Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁

dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂

Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.

Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁

So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...

Viel Spaß beim schaun 🙂

Es Grüßt euch wie immer der
Markus

[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich hab gedacht ich möchte mal einen Langzeitthreat ins Leben rufen.
diesen werde ich sollte etwas unvorhergesehenes passieren natürlich anpassen und meine Erfahrungen zu Verbrauch und subjektiven Eigenschaften niederschreiben 🙂

Hier die Daten:
E46 Cabrio 330i 6Gang Facelift BJ 01 2003 (EZ 04.03)
KM bei Umrüstung: ~65500KM
letzer Ölservice bei: 60TKM (Wechsel von 0W30 Castol SLX auf 0W40 Mobil 1 SuperSyn um 15TKM vorgezogen da ÖL schon fast 2 Jahre alt war)

Verbaut wurde eine Vialle LPi 7 mit 55L Stako Reserveradtank und einem "Versenkten" Einbau des Umschalters.
Bilder folgen in weiteren Postings.

Umbau dauerte nach 10Wochen Lieferzeit seitens Vialle! 🙁 6 Tage incl. Bohrung des Ansaugkrümmers bei Vialle in Holland.
Der Einbau ist für mein Verständnis sehr gut gelungen.

Was meinen Umrüster von anderen Unterscheidet ist meiner Meinung nach:
1. Die machen dass was Sie für sinnvoll halten und machen nicht alles dass was der Kunde will denn nicht alles was der Kunde will ist auch sinvoll 😉
2. Sehr viel Erfahrung und breite Auswahl an Anlagen
3. saubere Arbeit
4. Platzierung des "mini" Tankanschluss so dass der hintere Kotflügel nicht rosten kann..
5. Verwendung von Textilummanteltengummischläuchen [was ein Wort] so dass im Nachhinein durch dass "Gautschen" beim Betanken keine Undichtigkeiten entstehen können.

Vor der Umrüstung wurden 2 Tanks komplett von Super auf Super Plus umgestellt dass nachher die Klopfregelung nicht bei jedem Neustart auf Benzin nicht anspringt.

Erfahrungen:
1. Tank betankt mit einem 40/60 Gemisch 60% Butan Verbrauch 9,86Liter!! <- Wahnsinn bei 8,5L BC Verbrauch (Benzin)
2. Tank betankt mit einem "miesen" 95/5er Gemisch.... Verbrauch 12,88L! <- Verbrauch laut BC 8,4
3. Tank wieder ein 40/60er gemisch und noch nicht ganz leer 😁

dies waren die ersten 1000KM gewesen.. 🙂

Mit dem 95/5er Gemisch hatte ich morgends (3°C) bei kaltem Motor als die Vialle umgeschalten hat auf Gas ein "Ruckeln" des Motors bei kurzem Kickdown (max 1 Sek voll durchgedrück und dann komplett vom Gas runter) 30kmh /3.Gang.

Einen guten Rat gab mir der Umrüster noch mit auf den Weg dass ich 250KMH fahrten die länger als 10min. anhalten nicht auf Gas fahren sollte da das Gas keine Additive/ölende Wirkung hat die bei Vollast die oberen Kolbenringe "schmieren". deshalb entweder absolute Dauervollast unter Benzin oder vermeiden 😁
Ich bin mir bewusst hier evtl. eine Diskussion loszutreten 😁 aber ich nehme es in kauf 😁

So und die nächsten Postings sind die Bilder mit den dazugehörigen Beschreibungen...

Viel Spaß beim schaun 🙂

Es Grüßt euch wie immer der
Markus

[EDIT] Die Gasumschaltzeiten hab ich ja ganz vergessen 😁 sorry!
Wenn dass Auto warm ist bzw. am Tag schon mal gefahren wurde dauert die Umschaltung ungefähr 200-300Meter in der 30er zone wo ist starte. (10-15Sek)
Morgens wenns kalt ist z.B. nachts 0°C dauert die Umschaltung ca. 1KM wobei ich da 50% der Strecke bergab fahre also der Motor nur einspritzt um die Kats auf Temperatur zu bringen... 🙂
Auch das Umschaten kurz vorm Begrenzer im 3. Gang 140-150kmh in den Benzinbetrieb klappt ohne Ruck o.Ä.

382 weitere Antworten
382 Antworten

*g* Frank du bist immer willkommen 🙂

Hast Du die Lambdawerte mal mit 'nem OBD-Tester mitgeloggt und ausgewertet?

... das könnt ich sonst anbieten, wäre auch fix gemacht bei 'ner Probefahrt. Ich weiß aber nicht ob die Abtastrate ausreichend schnell ist.

Gruß, Frank

PS: Freundin von mir muss nur noch Kind werfen, dann sollte es passen ... Termin ist jetzt so irgendwann ...

Hi,

Ne das kann ich mit der *hatschi*npa nicht 😉
aber Marcel hat mir gerade freundlicherweise die Schaltpläne des Steuergeräts an welchen steckern welche Lambdawerte anliegen gemailt..
von dem her müsste man das eigentlich direkt am MS4.3 auslesen können mit dem Analog Multimeter...

gegen eine Teilastfahrt spricht aber auch nix denn die Lambdawerte sagen wenigstens etwas aus.. im Leerlauf ist es ja absolut nichts sagend bei der AU *g*

ich seh uns schon bei ner Kiste Bier *huhst* in der Garage versumpfen 😉

und richte deiner Freundin ein "fröhlichen" baldigen Wurf aus *g*

Au ja - Teillastfahrt und Volllastsumpfen ... 😁

Dazu noch Grill anwerfen und Lamm-da drauf tun?

Und jopp, kannste direkt am Steuergerät abgreifen, Musst halt nur an die Pins rankommen. Ich selber piekse lieber Kabel mit Stecknadeln an (abisolieren, Adern freilegen, anpieksen, danach mit Isoband zusammentapen)

Gruß, Frank

PA: Jau, fröhliches Werfen .. hihi ... die wird quieken so wie ich sie kenne ... naja, ich muss ja nicht dabei sein *gg*

Ähnliche Themen

LOL für Lamm-da drauf bin ich immer zu haben 😉
oder lecker argentinisches Rind.. *jam*

lets quiek again 😉 (hoffentlich kein Schweinegrippefall *rofl*)

upps, ich sehe, dass ich lange nicht mehr mitgelesen habe und hier das Thema langsam abgleitet - allerdings in eine sehr schöne Richtung (Steak und Bier ist auch bei mir eine beliebte Kombi)

doch kurz nochmal zurück zum Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich selber piekse lieber Kabel mit Stecknadeln an (abisolieren, Adern freilegen, anpieksen, danach mit Isoband zusammentapen)

ich würd in dem Falle eher auf Schrumpfschläuche zurückgreifen, denn die Kabel hängen nun wirklich in der größten Feuchtigkeit. Und bei Signalspannungen unter 1V macht sich `ne Korrossionsstelle nicht wirklich gut.

Ideale Lösung wäre ein Y-Kabel aus Stecker und Buchse von `nem Unfallwagen o.ä. selbstgefertigt und Messstellen herausgelegt. Dann funktioniert das Messen beschädigungsfrei. Wer viel schraubt, hat bestimmt die Möglichkeit die benötigten Teile zu bekommen.

Naja klar ... wenn man grad die Teile hat, dann macht man's perfekt. Aber wenn die Stecker es gar nicht zulassen einen Schrumpfschlauch drauf zu bekommen, muss man's anders machen 😉

Messspannung? Bei Breitbandsonden dürfte das eher ein Messstrom sein - aber egal, kommt am Ende auf's selbe raus 😁

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Messspannung? Bei Breitbandsonden dürfte das eher ein Messstrom sein - aber egal, kommt am Ende auf's selbe raus 😁

Ich war bis eben davon ausgegangen, dass wir als Regelsonde ne Sprungsonde verbaut haben. (Spannungsbereiche zw. 0,1 und 0,9 V ließen mich das vermuten)

Wo du natürlich absolut recht hast ist die Nummer mit dem Schlauch über den Stecker - das wird wohl eher nichts! Worum es mir in der Aussage eigentlich ging, war die Wasserdichtheit der Reparatur - da hab ich bei Isolierband so meine Bedenken.

Was vielleicht noch in Erwägung gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass einige Sonden ihrer Referenzluft über die Kabelverbindung holen, da könnte also eine Verletzung ebenfalls zu Problemen führen.

Wir haben keine Breitbandsonden!
das sind stink normale 4Polig beheizte Sprungsonden...
Breitbandsonden findet man nur in den neueren Motoren und nicht bei unserem "Alteisen" 😉
die sind dann 5Adrig und können exakt regeln.. z.B. Lambdas 1.1 1.2 1.3 usw...
Einsatz bei Benzin DIs und dieseln...

Zitat:

Original geschrieben von gas-o-mat


Wo du natürlich absolut recht hast ist die Nummer mit dem Schlauch über den Stecker - das wird wohl eher nichts! Worum es mir in der Aussage eigentlich ging, war die Wasserdichtheit der Reparatur - da hab ich bei Isolierband so meine Bedenken.
Was vielleicht noch in Erwägung gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass einige Sonden ihrer Referenzluft über die Kabelverbindung holen, da könnte also eine Verletzung ebenfalls zu Problemen führen.

der Schlauch ist unwichtig..

die Refferenzluft kommt nicht vom Stecker die zieht die Sonde unten an.. (so ist es mir bekannt)

wenn ich die NGK drin hab also die planaren sonden brauchen die eh keine Reff.Luft mehr.

Kennst du Tesa Power Reparaturband?
damit kannst du sogar Kühlerschläuche abdichten!
das zeug klebt alles druck und wasserdicht zusammen 😁 (macht sich gut als Notfall im Kofferraum)

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Wir haben keine Breitbandsonden!
das sind stink normale 4Polig beheizte Sprungsonden...
Breitbandsonden findet man nur in den neueren Motoren und nicht bei unserem "Alteisen" 😉...

Das stimmt so nicht ganz. Ob es beim M54 so ist weiß ich nicht genau, aber mein 318i mit N42B20 Motörchen hat definitiv zwei Breitbandsonden verbaut.

Gruß

wir reden aber vom M54 und der hat def. keine..

Zitat:

Original geschrieben von mz4


...Breitbandsonden findet man nur in den neueren Motoren und nicht bei unserem "Alteisen" 😉...

Naja, ich würde jetzt nicht behaupten das mein Motor neu ist, oder? Und mit "unseren Alteisen" meinst du sicher alle mit M54. 😉

Ist ja auch egal, ich bin bloß über den Zusammenhang alt und keine Breitbandsonde gestolpert. dDs ist halt nicht ganz korrekt.

Gruß

ok *g*
also der M54 hatte nie Breidbandsonden egal ob BJ 2000 oder 2007 in nem anderen Modell...

Zitat:

Original geschrieben von gas-o-mat


Was vielleicht noch in Erwägung gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass einige Sonden ihrer Referenzluft über die Kabelverbindung holen, da könnte also eine Verletzung ebenfalls zu Problemen führen.

Du hast absolut recht.

hab gestern noch mal mit einem NGK Lambdaspezi gesprochen.

(die erste Falschaussage von NGK war von einem anderen Mitarbeiter)

so hier korrigiere ich meine Falschaussagen von weiter oben.
wir haben keine planaren Sonden! (keine Titandioxid! sondern Zirkondioxid Lambdas..
diese Zirkondioxid Lambdas sind die "alten" Fingerhutsonden.
welche unterhalb der Keramik die Refferenzluft "bekommen"...
diese Refferenzluft wiederum wird bei unserem Typ Lambdas (Modellnummern folgen) tatsächlich über die Stromkabel aus dem Lambdastecker gezogen.. also muss man beim testen arg aufpassen nichts "dauerhaft" zu verschließen da man sonst die Refferenzluft vergiftet.
ebenso darf man weder Kontaktsprays o.Ä. in den Stecker sprühen sonst ist die Lambdasonde mehr oder weniger sofort am Ar*** 😉

wir haben 2 Arten von Lambdasonden verbaut beim M54 Motor...
BMW E46: 320i, 325i, 330i mit M54B22, M54B25 & M54B30 Motor & Z4 E85 2.2 2.5 3.0i (nicht si!) haben alle die gleichen Sonden!

Vorkat Regelsonde: OZA447-E27 Kurznummer: 0416
Nachkat Diagnosesonde : OZA447-E29 Kurznummer 0438

die Nachkatsonden kann man erst mal "vergessen"... man tauscht die Vorkat paarweise und die Nachkat haben keine Kraftstoffgemischbildende Funktion!
also die Nachkat erst machen wenn es im Fehlerspeicher steht vorher ist es raus geschmissenes Geld 😉

Nun zu den Preisen.
holt man die Lambdas bei BMW zahlt man 145EUR netto also 172EUR!!! das Stück versteht sich.
kauft man die NTK (NGK) Sonden im freien Handel kann man 110-140EUR erreichen..
kauft man die NTK (NGK) Sonden über england! www.sparkplugsrus.com incl. versand nach deutschland und pipapo 😁
kostet eine Sonde nur noch 60EUR!!!
für den Preis hab ich mir gleich mal 2 bestellt 😁

In der Theorie halten Lambdas ~160TKM...
jedoch kann Ölverbrauch, Additive im Tank und Öl die Lambdas schädigen.. genauso in Bezug auf Wasserschlag usw.. (Unendlichegeschichte Teil 427)
solltet Ihr vor haben euch über die Lambdas zu "informieren" und wissen anzueigenen plant viel Zeit ein sonst dreht ihr noch durch 😉
ich hab nun geschätzt 80Stunden mit Spezis telefoniert um jetzt einfach mal die Lambdas rauß zu reißen 😉

Evtl. kommt die Abgaskrümmerdichtung auch noch demnächst...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen