Verteilergetriebe ruckelt. xDrive Defekt.

BMW 3er F31

Ich hatte mein Anliegen schon in Anderen Themen kund getan.
Jetzt nochmal separiert.

Ich habe einen 320d xDrive. 5 Jahre 155tkm.

Höchstwahrscheinlich ist bei mir das VTG bereits defekt.

 

Wie schon öfter vermeldet ist auch bei mir ein Rucken beim Beschleunigen, besonders is der Teillast, zu spüren.

Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.

Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.

Ich habe das VTG bereits neu Adoptiert, danach hatte ich 3-4 Tage so gut wie kein Rucken mehr, bevor es wie zuvor zurück kam.

 

Da das Austauschen des VTG sehr sehr teuer ist, möchte ich alle Möglichkeiten im Vorwege abchecken.

 

Habt ihr noch Ideen/ Vorschläge??

 

Schöne Grüße aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Die ganzen Diskussionen um das VTG… bei mir ist zum zweiten Mal das VA-Differential defekt. Vielleicht gibt es wenige mit 335iX Automatik, aber beim X1 sollen die auch regelmäßig die Grätsche machen. Da hilft auch kein xDelete.
Wobei mir der Sinn nicht in den Kopf geht sich einen xDrive ins Haus zu holen, um ihn dann zwangsabzuschalten. Das Ding ist gute 70 Kilo insgesamt schwerer, Ölwanne & Co. durch VTG/VA-Diff und Halterungen wesentlich schwerer zu erreichen, das Fahrwerk ist höher, die Reibung ist höher und bei geschlossener Kupplung hat man dennoch einen Verschleiß.
Wer sich nicht mit xDrive wohlfühlt, der soll die Finger davon lassen. Derjenige, der meint, dass xDrive quasi nie kaputt geht, darf mir seine Kontonummer geben und mir ein Sepa-Mandat erteilen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Die VA-Differentiale und das Gehäuse des VTG sind blödsinnig konstruiert. Beim VTG gehört ein Standardölwechsel alle 100tkm rein und beim VA-Diff ordentliche Lager. Die bescheuerte Sparerei führt zu den Ausfällen. Man könnte nämlich beides so konstruieren, dass es wirklich nur Ausnahmen gibt, die einen Defekt am Allradantrieb haben. Übrigens, auch Audi und Mercedes bleiben nicht verschont. Auch dort geht seit Jahren der Leichtbau um, um noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen auf Kosten der Haltbarkeit.

Mich ärgert es unwahrscheinlich, dass ich jedes Mal der Dumme bin, der idiotische Konstruktionen mit meinem Geld ausbaden darf.

Nur weil einer sagt, dass er 300tkm ohne Ölwechsel keine Probleme hatte, gilt das nicht für die Allgemeinheit.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@mr555 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:19:41 Uhr:


Ein Armutszeugnis füt xdrive und BMW. Darum fahr ich heckantrieb. Weiss jemand eigentlich ob die neuen BMWs auch ein so zickiges unzuverlässiges xdrive haben?

Wenn BMW dann nur mit Heckantrieb.
Das stand bei meiner Entscheidung auch als erstes fest.
xdrive = Murks
BMW kann vieles gut, aber kein Allrad.
Es geht so oder so kaputt.
Wer xdrive unbedingt braucht,
kann gleich vorab die paar Tausend zum Kaufpreis dazurechnen.
Deshalb habe ich auch schnell die Finger von den X-Modellen
gelassen, speziell X4.

Zitat:

@mr555 schrieb am 19. Juli 2020 um 09:15:53 Uhr:



Zitat:

@B-OO schrieb am 19. Juli 2020 um 03:37:16 Uhr:


Das Verteilergetriebe ist ein Verschleißteil und laut bmw geht dieses zwischen 170.000 und 200.000 km kaputt! Meinen ehemaligen f10 535xd hatte es bei 180.000 km erwischt. 2900€ bei bmw. Es kann einen auch bei einer geringeren Laufleistung treffen wenn zum Beispiel vorne und hinten die Profiltiefe der Reifen zu unterschiedlich sind.


Falsch. Das VTG geht kaputt egal wie man es behandelt.
Ich hatte keine mischbereifung, sternereifen, keine profildifferenz, rentnerfahrstil und es ging bei 30‘000km total kaputt. Es ist eine Frage der Zeit und des Glücks. Bei den meisten andern ging es auch weit unter 150k km kaputt..

So ein blödes Geschwätz.

Das ist wieder typisch wenn man selber ein Schaden erlitten hat ist alles scheiße.

Ein Bruchteil der fahrenden x Drive fahre haben Probleme damit.
Man kann nicht alles verallgemeinern.

Zitat:

@GZTT schrieb am 19. Juli 2020 um 09:55:40 Uhr:



Zitat:

@mr555 schrieb am 17. Juni 2020 um 14:19:41 Uhr:


Ein Armutszeugnis füt xdrive und BMW. Darum fahr ich heckantrieb. Weiss jemand eigentlich ob die neuen BMWs auch ein so zickiges unzuverlässiges xdrive haben?

Wenn BMW dann nur mit Heckantrieb.
Das stand bei meiner Entscheidung auch als erstes fest.
xdrive = Murks
BMW kann vieles gut, aber kein Allrad.
Es geht so oder so kaputt.
Wer xdrive unbedingt braucht,
kann gleich vorab die paar Tausend zum Kaufpreis dazurechnen.
Deshalb habe ich auch schnell die Finger von den X-Modellen
gelassen, speziell X4.

sehe ich genauso!
hab drauf geachtet einen BMW ohne xdrive zu kaufen.
Als Firmenwagen wäre es mir egal, privat will ich so einen Schxxxx nicht haben.,

Leider lässt BMW oft nicht die Wahl ob sDrive/xDrive ... immer mehr Zwangs-xDrive 🙁

Ähnliche Themen

Man hat immer die Wahl wenn man will.
Dann darfs halt nicht der größte Motor sein oder nicht das allerneueste Modell.

Zitat:

@GZTT schrieb am 19. Juli 2020 um 12:19:50 Uhr:


Man hat immer die Wahl wenn man will.
Dann darfs halt nicht der größte Motor sein oder nicht das allerneueste Modell.

Früher war an BMW mal Premium das man Motor, Getriebe und die Anzahl der angetriebenen Achsen wählen konnte.

Leider ist das ab 3er G20 auch vorbei. Heute gibs den 40i nur noch mit Zwangsallrad und mit M Paket *würg*

Für 100€ ist XDrive mit XDelete ganz schnell ausgeschaltet. Für mich optimal! Das sollte ab Werk schon so möglich sein...

Zitat:

@mikydee schrieb am 19. Juli 2020 um 15:23:48 Uhr:



Zitat:

@GZTT schrieb am 19. Juli 2020 um 12:19:50 Uhr:


Man hat immer die Wahl wenn man will.
Dann darfs halt nicht der größte Motor sein oder nicht das allerneueste Modell.

Früher war an BMW mal Premium das man Motor, Getriebe und die Anzahl der angetriebenen Achsen wählen konnte.

Leider ist das ab 3er G20 auch vorbei. Heute gibs den 40i nur noch mit Zwangsallrad und mit M Paket *würg*

Und wer ist schuld? Die EU...weil jede einzelne drecks Motor Getriebe kombination nach WLTP homologiert werden muss. Früher gabs ein Baumuster mit einem Zulassungsverfahren gut war...jetzt 20 facher Zulassungsaufwand mit entsprechenden Kosten. Das da die Modellpalette zusammengestrichen wird ist nur die logische Konsequenz...das Bonbon kann man so einfach nicht nur BMW ins Hemd kleben...

Mir kommen gleich die Tränen. 😁
Und warum können andere Hersteller 4WD bauen, die weniger Probleme haben?

Weil die nicht variabel sind wie der von BMW...siehe quattro mit dem Torsen
Das widerum geht auch nur weil Horch die Motoren so weit vorne zwischen den Scheinwerfern einbaut was bei nem V8 Biturbo etwa die gleiche fahrdynamischen Auswirkungen hat wie sich ein totes Pferd vor den Kühler zu hängen...irgendwas ist immer

Allrad ist halt einfach Dreck...länhsverbauter Front mittelmotor mit Inline Schaltgetriebe auf ein gesperrtes Hinterachsdiff...so muss BMW...nie wieder was anderes

Was macht Mercedes besser?

Wir können ja mal eine Umfrage starten:
a) automatisch zuschaltbarer Allrad, der problemlos arbeitet und dauerhaltbar ist
b) variabler Allradantrieb der Reifen mit Stern und ohne Profildifferenzen benötigt und trotzdem kaputt gehen kann?

Ich nehme c) Hinterradantrieb 😁 und wenn die Frau nicht fahren kann, dann von mir aus a)

Von 4matic hab ich keine Ahnung...ich fühl mich 30 Jahre zu jung für MB bzw. deutlich zu wenig "krass Alder...mein Vadder hat barber shop weißt du" für einen AMG...

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 19. Juli 2020 um 09:20:43 Uhr:



Zitat:

@mr555 schrieb am 19. Juli 2020 um 09:15:53 Uhr:


Falsch. Das VTG geht kaputt egal wie man es behandelt.
Ich hatte keine mischbereifung, sternereifen, keine profildifferenz, rentnerfahrstil und es ging bei 30‘000km total kaputt. Es ist eine Frage der Zeit und des Glücks. Bei den meisten andern ging es auch weit unter 150k km kaputt..

Was heist "bei den meisten anderen"?

Das heisst die Personen bei denen xdrive kaputt ging. Was man hier so liest😉

Was moonwalk sagt stimmt absolut. Der nachteil am zuschaltbaren allrad ist halt, dass du all die Teile und das Gewicht immer dabei hast und selten brauchst.

Am besten ein unkaputtbarer permanenter Allrad wie Quattro, subaru awd oder evtl mercedes allrad. BMW werde ich nur solange fahren wie man gescheite Modelle noch ohne xdrive kaufen kann. Beim G31 LCI hats in der Schweiz leider fast überall xdrive-zwang. Die x modelle fallen weg wegem allrad... bleiben evtl noch die suv elektroautos von bmw...

Also ich verstehe euch nicht. Ich habe einen 3er sDrive und einen X3 XDrive. Ich fahre gerne meinen XDrive. Der fährt sich wie auf Schienen, vorallem wenn nass und Schnee liegt. Im Sommer kommt die Mischbereifung drauf und ein XDelete Flash. Dann ist der XDrive ein SDrive. Mega! Gibt es was besseres???

Von wegen nass und schnee: Es hat ja eh kaum bis nie Schnee. Bei einem Sommergewitter würde xdrive aber durchaus einen kleinen Vorteil bringen ;p mir wäre es zu blöd 2mal im jahr zum codierer xdrive ein und ausschalten. Bin sehr zufrieden mit heckantrieb und sogar ganzjahresreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen