Verteilergetriebe ruckelt. xDrive Defekt.

BMW 3er F31

Ich hatte mein Anliegen schon in Anderen Themen kund getan.
Jetzt nochmal separiert.

Ich habe einen 320d xDrive. 5 Jahre 155tkm.

Höchstwahrscheinlich ist bei mir das VTG bereits defekt.

 

Wie schon öfter vermeldet ist auch bei mir ein Rucken beim Beschleunigen, besonders is der Teillast, zu spüren.

Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.

Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.

Ich habe das VTG bereits neu Adoptiert, danach hatte ich 3-4 Tage so gut wie kein Rucken mehr, bevor es wie zuvor zurück kam.

 

Da das Austauschen des VTG sehr sehr teuer ist, möchte ich alle Möglichkeiten im Vorwege abchecken.

 

Habt ihr noch Ideen/ Vorschläge??

 

Schöne Grüße aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Die ganzen Diskussionen um das VTG… bei mir ist zum zweiten Mal das VA-Differential defekt. Vielleicht gibt es wenige mit 335iX Automatik, aber beim X1 sollen die auch regelmäßig die Grätsche machen. Da hilft auch kein xDelete.
Wobei mir der Sinn nicht in den Kopf geht sich einen xDrive ins Haus zu holen, um ihn dann zwangsabzuschalten. Das Ding ist gute 70 Kilo insgesamt schwerer, Ölwanne & Co. durch VTG/VA-Diff und Halterungen wesentlich schwerer zu erreichen, das Fahrwerk ist höher, die Reibung ist höher und bei geschlossener Kupplung hat man dennoch einen Verschleiß.
Wer sich nicht mit xDrive wohlfühlt, der soll die Finger davon lassen. Derjenige, der meint, dass xDrive quasi nie kaputt geht, darf mir seine Kontonummer geben und mir ein Sepa-Mandat erteilen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Die VA-Differentiale und das Gehäuse des VTG sind blödsinnig konstruiert. Beim VTG gehört ein Standardölwechsel alle 100tkm rein und beim VA-Diff ordentliche Lager. Die bescheuerte Sparerei führt zu den Ausfällen. Man könnte nämlich beides so konstruieren, dass es wirklich nur Ausnahmen gibt, die einen Defekt am Allradantrieb haben. Übrigens, auch Audi und Mercedes bleiben nicht verschont. Auch dort geht seit Jahren der Leichtbau um, um noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen auf Kosten der Haltbarkeit.

Mich ärgert es unwahrscheinlich, dass ich jedes Mal der Dumme bin, der idiotische Konstruktionen mit meinem Geld ausbaden darf.

Nur weil einer sagt, dass er 300tkm ohne Ölwechsel keine Probleme hatte, gilt das nicht für die Allgemeinheit.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@dieselfreak89 schrieb am 14. Juni 2020 um 13:39:53 Uhr:


Hast du bilder davon? Ich weiss echt nicht wo diese einfüllöffnung ist...

Getriebeträger raus:

https://www.newtis.info/.../1VnYActsYJ

Drunter ist die Nachfüllschraube
https://www.newtis.info/.../HnXknFVa

Hallo,
kurzes Feedback von mir. Der Reifenwechsel hat funktioniert! Das Auto ruckeln nicht mehr - garnicht mehr! Ich hätte nie gedacht, dass 1-2mm unterschiedliche Profiltiefe zwischen VA und HA so einen Unterschied machen... viele Grüße!

Zitat:

@EasyRiderDude schrieb am 17. Juni 2020 um 10:41:11 Uhr:


Hallo,
kurzes Feedback von mir. Der Reifenwechsel hat funktioniert! Das Auto ruckeln nicht mehr - garnicht mehr! Ich hätte nie gedacht, dass 1-2mm unterschiedliche Profiltiefe zwischen VA und HA so einen Unterschied machen... viele Grüße!

Vielen Dank, für die schnelle Info.
Dann hoffe ich mal, dass wenn ich neue Reifen montiert habe.
Das bei mir das Ruckkeln auch weg geht.

LG

Ein Armutszeugnis füt xdrive und BMW. Darum fahr ich heckantrieb. Weiss jemand eigentlich ob die neuen BMWs auch ein so zickiges unzuverlässiges xdrive haben?

Ähnliche Themen

Einen Kollegen hatte ich auch schon mit einem 2 Jahre alten G90 der ein kaputtes ATC13 hatte

Mein quattro hat nie ärger gemacht...nie wieder xdrive

Zitat:

@dieselfreak89 schrieb am 18. Juni 2020 um 09:40:45 Uhr:


Mein quattro hat nie ärger gemacht...nie wieder xdrive

Stimmt, bei Audi fallen eher die Motoren aus. Wobei mir vom Getriebeinstandsetzer etwas anderes erzählt wurde - so unauffällig sollen auch die VAG-Getriebe nicht sein.

Mein VA-Differential meldet sich auch schon wieder, aber ob ich xDrive deswegen stets verteufeln möchte, kann ich gar nicht sagen. Das Fahren mit xDrive hat auch seine Vorteile, gerade im Winter oder bei Regen und BMW hat ja mit den neuen xDrive-Antrieben auch einen schönen Spagat zwischen 2WD und 4WD hinbekommen.
Was mich vom Allrad vielleicht zukünftig etwas abhält ist das höhere Gewicht und die dadurch naturgemäß höheren Verbräuche und die Kosten durch das komplexere System.

Wichtig beim ATC35L ist, dass man es reparieren kann. Es gibt Instandsetzer, die auch das Kupplungspaket wechseln können und bei Vielen hilft ja sogar schon ein Ölwechsel.
Und genau das ist das Problem bei BMW mit den besch...enen Lifetime-Intervallen. Es gehört bei den Fahrzeugen ein Ölwechselintervall rein bei allen Getrieben, fertig. Das macht Audi bspw. für einen akzeptablen Preis (s. Anhang; Fahrzeug Q3 mit 25 tkm).

Auszug Audi

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 18. Juni 2020 um 09:54:26 Uhr:


Und genau das ist das Problem bei BMW mit den besch...enen Lifetime-Intervallen. Es gehört bei den Fahrzeugen ein Ölwechselintervall rein bei allen Getrieben, fertig. Das macht Audi bspw. für einen akzeptablen Preis (s. Anhang; Fahrzeug Q3 mit 25 tkm).

Im Prinzip stimme ich Dir zu, aber Getriebeölwechsel alle 25 tkm kann doch auch nicht Dein Wunsch sein, oder?

Alle 100 tkm fände ich gut.

Ne, ganz klar. Da bin ich ganz bei dir. In dem Fall hätte ich noch ergänzen müssen, dass der Q3 zu dem Zeitpunkt auch 6 Jahre alt wurde. Das ist der Auto meines 87-jährigen, rüstigen Nachbarn - der läuft lieber oder fährt Bahn, möchte sich aber die Freiheit nicht nehmen lassen und ist fitter als mancher 60. jährige.
Das Auto ist quasi ein richtiges Rentnerfahrzeug.

Hallo zusammen,

entschuldigt, wenn ich die Antwort irgendwo übersehen habe. So wie ich’s gelesen habe, geht es hier ja hauptsächlich um „ältere“, also VFL F30. Kann man sagen, dass BMW das Problem mit den Verteilergetrieben irgendwann in den Griff bekommen hat? Hintergrund: ich möchte mir einen 320d kaufen und habe nun endlich den Richtigen gefunden (Knackpunkt Handschalter und Navi Prof), EZ 2017. Nachteil: er hat X Drive. Und der Threat hier bringt mich gerade ganz schön ins Zweifeln.
Für Meinungen wär ich dankbar!

Ist bei allen F derselbe Schrott. Ab G hats angeblich einen anderen Zulieferer

Das Verteilergetriebe ist ein Verschleißteil und laut bmw geht dieses zwischen 170.000 und 200.000 km kaputt! Meinen ehemaligen f10 535xd hatte es bei 180.000 km erwischt. 2900€ bei bmw. Es kann einen auch bei einer geringeren Laufleistung treffen wenn zum Beispiel vorne und hinten die Profiltiefe der Reifen zu unterschiedlich sind.

Auch in den G Baurrihen ist es mit dem ATC13-1 wieder Magna Steyr meines Wissens nach. Der einzige Unterschied zur F-Reihe: die Kraftübertragung an die vordere Kardanwelle erfolgt (wieder) über Kette und nicht mehr über Stirnräder:
https://www.newtis.info/.../1VnZDKDea9

Was tendentiell noch mehr Verschleiß und noch mehr Belastung des VTG-Öls durch Abrieb bedeutet.
Ja die Kupplung ist ein Verschleißteil eine offizielle Lebensdauer kenne ich nicht. Bei F wurde bei 250tkm ein Ölwechsel angemahnt. Es gibt Kollegen hier die 500tkm mit dem ersten VTG gefahren sind ohne das Öl anzufassen. Inwieweit dann die ordnungsgemäße Funktion des Allrad gegeben ist sei mal dahingestellt. Das Öl dürfte Pudding sein und die Reibbeläge der Kupplung nicht mehr existent. Insofern ist vermutlich auch nix mehr da was ruckeln könnte

Zitat:

@B-OO schrieb am 19. Juli 2020 um 03:37:16 Uhr:


Das Verteilergetriebe ist ein Verschleißteil und laut bmw geht dieses zwischen 170.000 und 200.000 km kaputt! Meinen ehemaligen f10 535xd hatte es bei 180.000 km erwischt. 2900€ bei bmw. Es kann einen auch bei einer geringeren Laufleistung treffen wenn zum Beispiel vorne und hinten die Profiltiefe der Reifen zu unterschiedlich sind.


Falsch. Das VTG geht kaputt egal wie man es behandelt.
Ich hatte keine mischbereifung, sternereifen, keine profildifferenz, rentnerfahrstil und es ging bei 30‘000km total kaputt. Es ist eine Frage der Zeit und des Glücks. Bei den meisten andern ging es auch weit unter 150k km kaputt..

Zitat:

@mr555 schrieb am 19. Juli 2020 um 09:15:53 Uhr:


Falsch. Das VTG geht kaputt egal wie man es behandelt.
Ich hatte keine mischbereifung, sternereifen, keine profildifferenz, rentnerfahrstil und es ging bei 30‘000km total kaputt. Es ist eine Frage der Zeit und des Glücks. Bei den meisten andern ging es auch weit unter 150k km kaputt..

Was heist "bei den meisten anderen"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen