Verteilergetriebe ruckelt. xDrive Defekt.
Ich hatte mein Anliegen schon in Anderen Themen kund getan.
Jetzt nochmal separiert.
Ich habe einen 320d xDrive. 5 Jahre 155tkm.
Höchstwahrscheinlich ist bei mir das VTG bereits defekt.
Wie schon öfter vermeldet ist auch bei mir ein Rucken beim Beschleunigen, besonders is der Teillast, zu spüren.
Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.
Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.
Ich habe das VTG bereits neu Adoptiert, danach hatte ich 3-4 Tage so gut wie kein Rucken mehr, bevor es wie zuvor zurück kam.
Da das Austauschen des VTG sehr sehr teuer ist, möchte ich alle Möglichkeiten im Vorwege abchecken.
Habt ihr noch Ideen/ Vorschläge??
Schöne Grüße aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Die ganzen Diskussionen um das VTG… bei mir ist zum zweiten Mal das VA-Differential defekt. Vielleicht gibt es wenige mit 335iX Automatik, aber beim X1 sollen die auch regelmäßig die Grätsche machen. Da hilft auch kein xDelete.
Wobei mir der Sinn nicht in den Kopf geht sich einen xDrive ins Haus zu holen, um ihn dann zwangsabzuschalten. Das Ding ist gute 70 Kilo insgesamt schwerer, Ölwanne & Co. durch VTG/VA-Diff und Halterungen wesentlich schwerer zu erreichen, das Fahrwerk ist höher, die Reibung ist höher und bei geschlossener Kupplung hat man dennoch einen Verschleiß.
Wer sich nicht mit xDrive wohlfühlt, der soll die Finger davon lassen. Derjenige, der meint, dass xDrive quasi nie kaputt geht, darf mir seine Kontonummer geben und mir ein Sepa-Mandat erteilen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Die VA-Differentiale und das Gehäuse des VTG sind blödsinnig konstruiert. Beim VTG gehört ein Standardölwechsel alle 100tkm rein und beim VA-Diff ordentliche Lager. Die bescheuerte Sparerei führt zu den Ausfällen. Man könnte nämlich beides so konstruieren, dass es wirklich nur Ausnahmen gibt, die einen Defekt am Allradantrieb haben. Übrigens, auch Audi und Mercedes bleiben nicht verschont. Auch dort geht seit Jahren der Leichtbau um, um noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen auf Kosten der Haltbarkeit.
Mich ärgert es unwahrscheinlich, dass ich jedes Mal der Dumme bin, der idiotische Konstruktionen mit meinem Geld ausbaden darf.
Nur weil einer sagt, dass er 300tkm ohne Ölwechsel keine Probleme hatte, gilt das nicht für die Allgemeinheit.
165 Antworten
Zitat:
Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.
Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.
Dank der Hinweise in diesem Fred (Ölwechsel MIT Spülung, macht BMW nicht ;-) habe ich bei einem örtlichen Gertiebeservice (GSR in Eppelheim) das Öl wechseln, aber auch das Getriebe spülen lassen.
Obwohl BMW meinte, man müsse das VT-Getriebe wohl wechseln (nach gerade mal 60.000 KM!), und auch mein guter Service-Mann im Autohaus (der meine Ganzjahresreifen zuvor für völlig OK befunden hatte) nicht glaubte, nur ein Ölwechsel können was bringen, konnte er mir doch den Getriebespezialisten nennen (der ggfs auch ein Austauschgetreibe eingebaut hätte, so ca. 2,5 - 3,5 K€ ;-)
Nun also danke Motor-Talk der Ölwechsel mit Spülung. Kosten: ca. 230.- €. Effekt: Fährt wie neu.
Die beste Erklärung m.E. hier aus dem Forum:
Zitat:
Das Probleme mit den VTG liegt hauptsächlich am geringen Öl-Volumen im VTG. Natürlich auch Blödsinn, was BMW mit Lebensfüllung erzählt. Wenn man dann dementsprechend fährt, erhitzt sich das Öl zu stark und altert schneller, verliert somit an Leistung. Mit der Zeit verglasen dann die einzelnen Lamellen, was wiederum dazu führt das die Stelleinheit nicht mehr sauber regeln kann, was sich mit Ruckeln bemerkbar macht. 85% der BMW Werkstätten sagen das VTG ist defekt und muss getauscht werden. Die anderen 15% der BMW Werkstätten sagen einfach alle 50tkm Ölwechsel am VTG und es wird nie Probleme machen.
Sobald man leichte Ruckler beim beschleunigen merkt sollte man baldmöglichst das Öl im VTG wechseln wenn man natürlich dies ignoriert , heißt es natürlich ein halbes Jahr später oder 1 Jahr später so ein scheiß x Drive und das VTG ist der größte Müll.
Verglaste Lamellen kenne ich noch gut aus meiner Mofa-Zeit, die Rutschkupplung konnte man beim Moby gut auseinandernehmen und die Reib-Lamellen ersetzen, wenn die Kupplung nicht mehr ziehen wollte, bis sie dann doch eingerastet ist, daher nehme ich stark an, dass der Poster richtig liegt.
Habe das natürlich auch BMW München mitgeteilt, naja, wenn's hilft ;-)
LG L