Verteilergetriebe ruckelt. xDrive Defekt.

BMW 3er F31

Ich hatte mein Anliegen schon in Anderen Themen kund getan.
Jetzt nochmal separiert.

Ich habe einen 320d xDrive. 5 Jahre 155tkm.

Höchstwahrscheinlich ist bei mir das VTG bereits defekt.

 

Wie schon öfter vermeldet ist auch bei mir ein Rucken beim Beschleunigen, besonders is der Teillast, zu spüren.

Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.

Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.

Ich habe das VTG bereits neu Adoptiert, danach hatte ich 3-4 Tage so gut wie kein Rucken mehr, bevor es wie zuvor zurück kam.

 

Da das Austauschen des VTG sehr sehr teuer ist, möchte ich alle Möglichkeiten im Vorwege abchecken.

 

Habt ihr noch Ideen/ Vorschläge??

 

Schöne Grüße aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Die ganzen Diskussionen um das VTG… bei mir ist zum zweiten Mal das VA-Differential defekt. Vielleicht gibt es wenige mit 335iX Automatik, aber beim X1 sollen die auch regelmäßig die Grätsche machen. Da hilft auch kein xDelete.
Wobei mir der Sinn nicht in den Kopf geht sich einen xDrive ins Haus zu holen, um ihn dann zwangsabzuschalten. Das Ding ist gute 70 Kilo insgesamt schwerer, Ölwanne & Co. durch VTG/VA-Diff und Halterungen wesentlich schwerer zu erreichen, das Fahrwerk ist höher, die Reibung ist höher und bei geschlossener Kupplung hat man dennoch einen Verschleiß.
Wer sich nicht mit xDrive wohlfühlt, der soll die Finger davon lassen. Derjenige, der meint, dass xDrive quasi nie kaputt geht, darf mir seine Kontonummer geben und mir ein Sepa-Mandat erteilen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Die VA-Differentiale und das Gehäuse des VTG sind blödsinnig konstruiert. Beim VTG gehört ein Standardölwechsel alle 100tkm rein und beim VA-Diff ordentliche Lager. Die bescheuerte Sparerei führt zu den Ausfällen. Man könnte nämlich beides so konstruieren, dass es wirklich nur Ausnahmen gibt, die einen Defekt am Allradantrieb haben. Übrigens, auch Audi und Mercedes bleiben nicht verschont. Auch dort geht seit Jahren der Leichtbau um, um noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen auf Kosten der Haltbarkeit.

Mich ärgert es unwahrscheinlich, dass ich jedes Mal der Dumme bin, der idiotische Konstruktionen mit meinem Geld ausbaden darf.

Nur weil einer sagt, dass er 300tkm ohne Ölwechsel keine Probleme hatte, gilt das nicht für die Allgemeinheit.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Stammt aus einem anderen Thread, aber passt hier denke ich auch sehr gut. Das oder die Problem mit den VTG liegt hauptsächlich am geringen Öl Volumen im VTG. Natürlich auch der Blödsinn was BMW mit Lebensfüllung erzählt. Wenn man dann dem entsprechenden fährt erhitzt sich das Öl zu stark und ältert schneller verliert somit an Leistung. Mit der Zeit verglasen dann die einzelnen Lamellen das wiederum dazu führt das die Stelleinheit nicht mehr sauber regeln kann, was sich mit Ruckeln bemerkbar macht. 85% der BMW Werkstätten sagen das VTG ist defekt und muss getauscht werden.

Die anderen 15% der BMW Werkstätten sagen einfach alle 50tkm Ölwechsel am VTG und es wird nie Probleme machen.

Sobald man leichte Rückler beim beschleunigen merkt sollte man baldmöglichst das Öl im VTG wechseln wenn man natürlich dies ignoriert , heißt es natürlich ein halbes Jahr später oder 1 Jahr später so ein scheiß x Drive und das VTG ist der größte Müll.

Zitat:

@EasyRiderDude schrieb am 5. Juni 2020 um 16:31:58 Uhr:


Liebes Forum,
mir scheint, als hätte ich das gleiche Problem, welches auch vom Verfasser beschrieben wurde. Mein F31 "ruckelt" beim Beschleunigen. Ich kann bestätigen, dass das Ruckeln mit höheren Geschwindigkeiten weniger wird und es dann aufhört.

In diesem Forum bin ich bereits als "stiller" Leser auf Ursachenforschung gegangen. Von vielen Nutzern habe ich gelesen, dass eine Ursache des Problems eine unterschiedliche Profiltiefe (zwischen VA und HA) sein könnte. Leider habe ich bisher nicht gelesen, dass die unterschiedliche Profiltiefe auch tatsächlich als Ursache für das Ruckeln benannt wurde (ja, nicht einfach, ich weiß - immerhin ist das Thema sehr subjektiv).

Meine Frage also lautet: Was tun gegen dieses "Ruckeln"? Reifenwechsel - also 4x neuer Reifen? Bringt es das? Oder müsste auch eine neue Felge dazu (8x18 vorne und (!) hinten und nicht wie von BMW ausgeliefert 8,5x18 auf der HA)? Was sagen die Experten?

Mein F31 hat ca. 120 000km, Mit Sommerreifen ex Werk (225/45 auf 8x18 ET34 VA & 255/40 auf 8,5x18 ET47) ruckeln beim Beschleunigen (Antippen des Gaspedals reicht...), mit Winterreifen (225/45 auf 8x18 ET34 VA und HA) kein(!) ruckeln.

Heute beim Reifenhändler gewesen, der zwischen VA und HA einen Unterschied in der Profiltiefe von 1,5mm festgestellt hat.

Vielleicht hat jemand eine Antwort parat. Ich würde mich freuen - und viele "stille Leser" mit Sicherheit auch.

Viele Grüße!

Hi, Aussage von Bmw 2MM unterschied reicht aus, dass das Vtg ruckelt.
Wenn mit Winterreifen VTG nicht ruckelt, dann sind es die Reifen, Reifen tauschen und ausprobieren, aber wichtig Reifen mit Stern.
Weil bei mir ruckelt VTG auch, ich soll auch erst Reifen wechseln, hab ich aber nicht gemacht, weil ich hatte noch fast 6mm Profil, Unterschiede bis 1MM, was ein Witz ist, im normalen Fall.
Also habe ich erst mal VTG Va abgeschaltet und fahre im Moment nur Ha und zum Winter hin kaufe ich neue Winterreifen und probiere erneut VTG aus, ob es dann noch ruckelt.
Wenn nicht, dann waren es die Reifen oder im Herbst gibt es halt Reparaturen am Vtg.

Hast du einen Winterradsatz? Dann würde ich diesen erst einmal aufziehen und schauen, ob sich schon einmal etwas ändert. Das wäre vermutlich die günstigste Erstdiagnose.

BMW schreibt an allen Positionen eine maximale Abweichung von 2,0mm vor, die zu einem maximal zulässigen Dauereingriff führen. Das VTG soll da etwas empfindlich sein.
1,5mm liegen zwar noch darin, aber wir kennen weder die tatsächlichen Messwerte, noch die gefahrenen Luftdrücke.

Dann könntest du langsam auf einem großen Platz Kurven fahren und das Ruckeln beobachten. Da ist die Last auf die Kupplung des VTG am größten.

Ansonsten hilft nur eine ordentliche Diagnose.

Neue Reifen würde ich erst einmal nur aufziehen, wenn die Diagnose gesichert ist. Und eine neue Felge muss es nur sein, wenn die Felge defekt ist oder einen Höhenschlag hat, der außerhalb der Toleranz liegt.

Vielleicht wäre auch der Gang zu einem guten Reifenservice eine weitere Alternative, um die Räder prüfen und ggfs. Wuchten zu lassen - idealerweise mit einer Hunter-Wuchtmaschine.

VG
Chris

Oder einfach ein Ölwechsel am VTG durchführen. Wenn das VTG ausgebaut werden muss zum Ölwechsel dann muss man mit 350€ rechnen.
Hatte damals von meine Bmw Werkstatt ein angebot vorliegen, aber beim Wechsel stellte sich raus das ich noch eine ablasschraube habe somit kostete der Spaß dann nur 96€.

Ähnliche Themen

…und bereits der Ausbau ist aufwendig…

Das Öl kann auch mittels großer Kolbenspritze und (dünnem) Schlauch durch dieNachfüllöffnung am VTG abgezogen werden. Da man aber nicht das komplette Altöl raus kriegt empfielt es sich das nach ein paar 100km nochmal zu mache wegen Durchmischung. Der hintere Getriebeträger muss dafür aber trotzdem ab. Also Getriebe per Bock abfangen

Besser als nichts in jedem Fall. Eine Ölspritze kostet selbst von Hazet nicht die Welt.

Liebes Forum,
lieber Wens, ChrisH, TijuE und Dieselmeister,

vielen vielen Dank für Eure Antworten! Hätt' ich ja im Leben nicht gedacht, hier so schnell eine Antwort zu bekommen - klasse!

Nehme mir Eure Antworten zu Herzen. Aktueller Stand: Am Reifenwechsel der Sommerpneus komme ich wohl nicht mehr vorbei. Beim "alternativen" Reifenhändler wurde mir nun der Wechsel allein schon aus dem Grund empfohlen, dass die Schulter der Reifen auf der VA abgefahren sind. An den Felgen ist so gut wie nichts dran - die bleiben also erstmal drauf.
Nach dem Wechsel hoffe ich auf eine Besserung. Wenn das Ruckeln nach dem Reifenwechsel immer noch besteht, dann kommt wohl noch der Ölwechsel des VTG hinzu.

Nach dem Termin nächste Woche gebe ich nochmal ein Feedback!

Viele Grüße und einen schönen Abend!

Wie bitte soll man da das öl wechsel? Ich sehe nirgends eine schraube

Ausbauen, absaugen, einfüllen.

Zitat:

@EasyRiderDude schrieb am 5. Juni 2020 um 20:37:23 Uhr:



Nehme mir Eure Antworten zu Herzen. Aktueller Stand: Am Reifenwechsel der Sommerpneus komme ich wohl nicht mehr vorbei. Beim "alternativen" Reifenhändler wurde mir nun der Wechsel allein schon aus dem Grund empfohlen, dass die Schulter der Reifen auf der VA abgefahren sind. An den Felgen ist so gut wie nichts dran - die bleiben also erstmal drauf.

Wenn die Reifen einseitig abgefahren sind, würde ich gleichfalls die Spur prüfen und ggfs. nachstellen lassen.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 7. Juni 2020 um 09:35:20 Uhr:


Ausbauen, absaugen, einfüllen.

Geht sogar ohne ausbauen

Aber kommt man so ohne Weiteres hin oder müssen die Antriebswellen raus.
Gib doch mal eine kurze Erläuterung @heXX

Habe vor kurzem
- VA + HA Differenzialöl
- Verteilergetriebeöl
- autom. Getriebeöl
beim Getriebespezialisten wechseln lassen und dabei zugesehen.
Verteilergetriebeölwechsel hat 10 min gedauert.
An die Einfüllöffnung kommt man von unten hin ohne etwas auszubauen (bis auf die Abdeckungen etc...)

Hast du bilder davon? Ich weiss echt nicht wo diese einfüllöffnung ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen