Verteilergetriebe ruckelt. xDrive Defekt.
Ich hatte mein Anliegen schon in Anderen Themen kund getan.
Jetzt nochmal separiert.
Ich habe einen 320d xDrive. 5 Jahre 155tkm.
Höchstwahrscheinlich ist bei mir das VTG bereits defekt.
Wie schon öfter vermeldet ist auch bei mir ein Rucken beim Beschleunigen, besonders is der Teillast, zu spüren.
Ich denke drüber nach zuersteinmal das Öl wechseln zu lassen.
Jedoch bewirkt dies in den seltensten Fällen Besserung wie ich allgemein gelesen habe.
Ich habe das VTG bereits neu Adoptiert, danach hatte ich 3-4 Tage so gut wie kein Rucken mehr, bevor es wie zuvor zurück kam.
Da das Austauschen des VTG sehr sehr teuer ist, möchte ich alle Möglichkeiten im Vorwege abchecken.
Habt ihr noch Ideen/ Vorschläge??
Schöne Grüße aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Die ganzen Diskussionen um das VTG… bei mir ist zum zweiten Mal das VA-Differential defekt. Vielleicht gibt es wenige mit 335iX Automatik, aber beim X1 sollen die auch regelmäßig die Grätsche machen. Da hilft auch kein xDelete.
Wobei mir der Sinn nicht in den Kopf geht sich einen xDrive ins Haus zu holen, um ihn dann zwangsabzuschalten. Das Ding ist gute 70 Kilo insgesamt schwerer, Ölwanne & Co. durch VTG/VA-Diff und Halterungen wesentlich schwerer zu erreichen, das Fahrwerk ist höher, die Reibung ist höher und bei geschlossener Kupplung hat man dennoch einen Verschleiß.
Wer sich nicht mit xDrive wohlfühlt, der soll die Finger davon lassen. Derjenige, der meint, dass xDrive quasi nie kaputt geht, darf mir seine Kontonummer geben und mir ein Sepa-Mandat erteilen. Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Die VA-Differentiale und das Gehäuse des VTG sind blödsinnig konstruiert. Beim VTG gehört ein Standardölwechsel alle 100tkm rein und beim VA-Diff ordentliche Lager. Die bescheuerte Sparerei führt zu den Ausfällen. Man könnte nämlich beides so konstruieren, dass es wirklich nur Ausnahmen gibt, die einen Defekt am Allradantrieb haben. Übrigens, auch Audi und Mercedes bleiben nicht verschont. Auch dort geht seit Jahren der Leichtbau um, um noch das letzte Gramm CO2 herauszuquetschen auf Kosten der Haltbarkeit.
Mich ärgert es unwahrscheinlich, dass ich jedes Mal der Dumme bin, der idiotische Konstruktionen mit meinem Geld ausbaden darf.
Nur weil einer sagt, dass er 300tkm ohne Ölwechsel keine Probleme hatte, gilt das nicht für die Allgemeinheit.
165 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Januar 2019 um 00:15:39 Uhr:
Beim jetzigen und beim damaligen Fahrzeug null Probleme mit VTG und dem xdrive.Also muss es nicht sein, dass es zu Problemen kommt.
Das hängt auch von der Fahrweise ab! Grosse Unterschiede im Profil v/h multiplizieren halt die Belastung. Mit dem Notrad kann man auch fahren, aber eben nur max. 80km/h und nur kurze Zeit.
Wer dann mit Mischbereifung + unterschiedlichen Profiltiefen + viel Last unterwegs ist, dann tickt die Uhr schnell runter.
Ich mache auf meinen xDrive keine MB drauf. So kann ich auch v/h tauschen und den Verschleiss möglichst ausgleichen.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 24. Januar 2019 um 06:21:51 Uhr:
Das hängt auch von der Fahrweise ab! Grosse Unterschiede im Profil v/h multiplizieren halt die Belastung. Mit dem Notrad kann man auch fahren, aber eben nur max. 80km/h und nur kurze Zeit.Wer dann mit Mischbereifung + unterschiedlichen Profiltiefen + viel Last unterwegs ist, dann tickt die Uhr schnell runter.
Es hat einen Grund, warum mein letzter BMW 245 PS hatte und der Alpina jetzt gar 350 PS mit 700 Nm Motordrehmoment hat. Ich gehöre nicht zu denen, die etwas Motorleistung nur alle Jubeljahre mal abfordern. Ich beschleunige im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern immer zügig. Auf der Autobahn ist meine Reisegeschwindigkeit 210 km/h und das ist oft möglich, da ich meist spät abends fahre und weitgehend Strecken die unlimitiert sind. Dazu fahre ich im Sommer noch Mischbereifung und beim Alpina waren die letzten Sommerreifen vorne noch über 6 mm und hinten total runter.
Trotzdem bisher null Probleme mit dem VTG.
Gruß
Uwe
Ab 180 kmh kuppelt das VTG übrigens aus wegen Überhitzungsschutz. das heißt bei den genannten Geschwindigkwiten fährst du ohnehin nur Heckantrieb.
Alles klar das beruhigt mich erstmal. Ich werde beim nächsten Ölwechsel einfach gleich das VTG-Öl mit wechseln lassen einfach fürs gewissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nobb3 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:55:15 Uhr:
Alles klar das beruhigt mich erstmal. Ich werde beim nächsten Ölwechsel einfach gleich das VTG-Öl mit wechseln lassen einfach fürs gewissen.
Das scheint nicht einfach zu sein, da die VTG idR keine Ablassschraube beim F3x haben.
Entweder man baut es aus und lässt das Öl über Kopf ab oder man bastelt sich eine abenteuerliche Absaugvorrichtung und pumpt es ab.
Kurzum, fahr einfach und kümmere dich um‘s VTG erst, wenn es wirklich ruckelt. Und hierzu ein Tipp vom BMW Techniker, langsam auf einem freien Platz Kurven zu fahren - ruckelt es nur bei Kurvenfahrt, hat‘s ggfs. mit dem VTG zu tun.
Einzig und alleine solltest du beim Allrad auf die Profiltiefen achten, wie es schon der Vorredner geschrieben hat. 2mm Unterschied soll‘s zu allen Positionen vo.l/vo.r/hi.l./hi.r nicht sein.
Aber auch hier die Entwarnung- meiner fährt sich so dermaßen gleichmäßig ab, dass ich nicht einmal mehr VA-HA tausche.
Bleibt nur erst einmal das Risiko, wenn ein einzelner Reifen einen Schaden erleidet, wenn die anderen Drei noch 5mm haben. Aber mei, ärgerlich, aber man ist den Satz dann auch schon viele Kilometer gefahren.
VG
Christian
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:38:09 Uhr:
Ab 180 kmh kuppelt das VTG übrigens aus wegen Überhitzungsschutz. das heißt bei den genannten Geschwindigkwiten fährst du ohnehin nur Heckantrieb.
Wo steht das den bitte?
In den Serviceunterlagen ist davon nichts erwähnt.
Hier zB [url= https://www.press.bmwgroup.com/.../92985]xDrive 2003[/url]
Danke
Ist zwar schon knapp 16 Jahre her diese Vorstellung, habe ich bisher aber noch nie gelesen.
Seltsam, dass in der aktuellen Funktionsbeschreibung hiervon gar nichts erwähnt wird.
Zitat:
@Xenophilie schrieb am 24. Januar 2019 um 13:50:52 Uhr:
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:38:09 Uhr:
Ab 180 kmh kuppelt das VTG übrigens aus wegen Überhitzungsschutz. das heißt bei den genannten Geschwindigkwiten fährst du ohnehin nur Heckantrieb.Wo steht das den bitte?
In den Serviceunterlagen ist davon nichts erwähnt.
Im ISTA+ zumindest beim F11
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:38:09 Uhr:
Ab 180 kmh kuppelt das VTG übrigens aus wegen Überhitzungsschutz. das heißt bei den genannten Geschwindigkwiten fährst du ohnehin nur Heckantrieb.
Dennoch muss ich ja auf meine Reisegeschwindigkeit erstmal beschleunigen. Da aber selbst eine relativ leere Autobahn es nicht erlaubt längere Zeit mit 210 zu fahren, weil immer mal vor einem ein Überholvorgang stattfindet und man somit seine Geschwindigkeit deutlich unter 180 km/h reduzieren muss, findet diese Beschleunigung häufiger statt.
Da ich dann meist zügig beschleunigen, so dass die Automatik gar runterschaltet, werden dann 250 oder sogar 300 PS abgerufen. Ich denke daher schon, dass ich das VTG meines Fahrzeugs deutlich mehr belaste als so mancher andere xDrive-Fahrer.
Dennoch, wie gesagt, bisher keine Probleme. Ich kümmere mich darum, wenn es mal zu Problemen kommt. Bis dahin möchte ich mich nicht verrückt machen.
Zukünftig plane ich jede Saison die Winterräder achsenweise tauschen, dies aber, damit sie sich gleichmäßig abfahren. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass vorne und hinten die Felgen unterschiedlich sind.
Bei den Sommerrädern ist der achsenweise Tausch der Reifen ja sowieso nicht möglich.
Gruß
Uwe
Bei solchen Problemen,
teste mal den Stellmotor.
Meistens ist nur das Zahnrad defekt.
Reifendruck kontrollieren.
Bei 130 Km/h wird Frontantrieb abgeschaltet.
Vtg wird am meisten bei Kurvenfahrt belastet.
Bei meinem X3 ist nur Stellmotor getauscht worden.
Ich habs doch nochmal aus dem 5er Forum rausgekramt...
Danke für den eindeutigen Hinweis
Wäre es möglich, dass die Felgen einen Defekt aufweisen oder eine Unwucht die dann zum stottern des VGA führen? Kann sowas das VGA beeinflussen?
Optisch ist kein großer Schaden zu erkennen.
mit freundlichen Grüßen
Liebes Forum,
mir scheint, als hätte ich das gleiche Problem, welches auch vom Verfasser beschrieben wurde. Mein F31 "ruckelt" beim Beschleunigen. Ich kann bestätigen, dass das Ruckeln mit höheren Geschwindigkeiten weniger wird und es dann aufhört.
In diesem Forum bin ich bereits als "stiller" Leser auf Ursachenforschung gegangen. Von vielen Nutzern habe ich gelesen, dass eine Ursache des Problems eine unterschiedliche Profiltiefe (zwischen VA und HA) sein könnte. Leider habe ich bisher nicht gelesen, dass die unterschiedliche Profiltiefe auch tatsächlich als Ursache für das Ruckeln benannt wurde (ja, nicht einfach, ich weiß - immerhin ist das Thema sehr subjektiv).
Meine Frage also lautet: Was tun gegen dieses "Ruckeln"? Reifenwechsel - also 4x neuer Reifen? Bringt es das? Oder müsste auch eine neue Felge dazu (8x18 vorne und (!) hinten und nicht wie von BMW ausgeliefert 8,5x18 auf der HA)? Was sagen die Experten?
Mein F31 hat ca. 120 000km, Mit Sommerreifen ex Werk (225/45 auf 8x18 ET34 VA & 255/40 auf 8,5x18 ET47) ruckeln beim Beschleunigen (Antippen des Gaspedals reicht...), mit Winterreifen (225/45 auf 8x18 ET34 VA und HA) kein(!) ruckeln.
Heute beim Reifenhändler gewesen, der zwischen VA und HA einen Unterschied in der Profiltiefe von 1,5mm festgestellt hat.
Vielleicht hat jemand eine Antwort parat. Ich würde mich freuen - und viele "stille Leser" mit Sicherheit auch.
Viele Grüße!