Verstärkte Kupplung DSG S-Tronic 1.8 tfsi
Hi,
findet vielleicht jemand von euch eine verstärkte Kupplung für meinen A3 mit
DSG S-Tronic 1.8 tfsi ???
hab nirgends im Netz oder so gefunden.
danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat aus Wikipedia:
"Trockenlaufende Kupplungen in Doppelkupplungsgetrieben werden serienmäßig nur in der Kompaktklasse mit Motoren bis etwa 250 Nm Drehmoment eingesetzt, da die Abführung der größeren Verlustwärme bei höheren Leistungen schwierig zu realisieren ist."
Zitatende. Qelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
DQ250 bedeutet ja Doppelkupplungsgetriebe für Quereinbau bis 250 Nm.
Demzufolge bedeutet DQ200 analog dazu, dass dieses sogar nur für 200 Nm Anwendungen gedacht ist, was durchaus zur Angabe der 250 Nm beim 1,8er passt, da eh alle TFSI-Motoren speziell beim Drehmoment künstlich begrenzt sind und somit zuverlässig eine übermäßige Belastung der Komponenten, wie z.B. DSG, verhindert wird - selbst wenn dieses praktisch am Rande der Spec arbeiten.
Der Austausch der Kupplung bei unserem hätte weit über 1.000,- Euro gekostet, wäre es nicht auf Kulanz und Garantie gelaufen.
Je nach dem, wie lange Du das Auto noch fahren möchtest, würde ich genau abwägen, ob sich die Aktion der Leistungssteigerung lohnt. Auch eine verstärkte Kupplung baut sich ja nicht von selber ein und dürfte daher (insgesamt) kaum billiger sein als die originale Version.
Und sollten es tatsächlich 70 Nm mehr sein/werden, was zwar super wäre, hält auch eine verstärkte Kupplung wahrscheinlich keine 100.000 km. Sie läuft nun mal nicht in einem Ölbad, welches die Wärme recht gut ableiten/aufnehmen kann sondern trocken, d.h. in Luft - und die hat eine 5 bis 6 mal schlechtere Wärmeleitfähigkeit. Leider. Was will man bei der "Trockenkupplung" auch verstärken? Die ist eben prinzipiell schlecht geeignet für solche Sachen. Da kann man schon fast lieber die originale drin lassen und dann eben einfach schauen, wie weit man dann mit den 320 Nm kommt und sich die anderthalb Tausend Taler "gedanklich" schon mal zur Seite legen. Wenn man dann Glück hat, hält die Kupplung bis man sich ein neues Auto zulegt. 😁
Lara
60 Antworten
Ich habe nicht gesagt ich machs.
Wenns möglich ist und ich einen Motorschaden habe muss man abwarten.
Es geht nicht um Betrug mein Audihändler weiss von meinem Vorhaben.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
Es geht nicht um Betrug mein Audihändler weiss von meinem Vorhaben.
ja und😕, was hat das damit zu tun, die garantie hat ja nicht dein Händler ausgesprochen sondern Audi, und wenn dein Händler nichts weiter gibt (womit er sich wohl auch strafbar macht) weiß Audi auch von nix.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
DQ250 bedeutet ja Doppelkupplungsgetriebe für Quereinbau bis 250 Nm.
Demzufolge bedeutet DQ200 analog dazu, dass dieses sogar nur für 200 Nm Anwendungen gedacht ist
Hört sich logisch an, ist leider aber falsch!
die Zahl nach "DQ" oder "DL" hat nichts mit dem maximalen Drehmoment zutun, sondern ist nur die Modelnummer des Getriebes.
richtig ist:
DQ200 ist von der VAG zertifiziert bis 250nm
DQ250 bis 350nm
DQ500 bis 600nm
DL501 bis 550nm
Die DQ250 verträgt locker 400-450nm, wie es aber mit der DQ200 oder der neuen DQ500 aussieht, weiß momentan nach keiner. Ich denke, daß bei der DQ200 nicht die Mechanik das Problem ist, sondern eher schwierig wird, um die Verlustwärme loszuwerden. Wegen der Überhitzung wird man schnell mit der DQ200 auf ihre Grenze stoßen.
Ähnliche Themen
Noch ist ja nix passiert, alle mal ruhig blut. Ich telefoniere auch mal mit der Audi Kundenbetreuung, in wie weit solch ein vorhaben zusammen in Absprache mit der
Audi AG ok ist bzw. Einschränkung
gemacht bzw. zusätzlich in Kauf
genommen werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
wenn ich ihn gechipt habe und das Getriebe fliegt, kann ich doch dann von meinem Typ nochmal die Serieneinstellungen draufspielen lassen und alles ist dann wieder "gut" oder?
Da ein Rutschen der Kupplung bei DSG Getrieben eigentlich nicht möglich ist, wird, wenn was passiert, das ganze Getriebe wegen dem zu hohen Drehmoment hochfliegen. Da hilft mit Sicherheit die alte Software nicht mehr 🙂
Nur zu Info: Die DQ250 neu kostet locker 3500-4500€. Die DQ200 dürfte dann knapp 1000 drunter sein.
Also meine Kupplung läuft demnach absolut nicht nass.
Also der Getriebölwechslung hat nichts mit meiner Kupplung zu tun?
Also dass si zb doch in einer Ölwanne liegt?!
VASC
Dann erklär mir doch bitte mal wie ABT sich sowas vorstellt.
Ich bekomme nächste Woche die Daten vom Steuergerät ausgelesen und dann wirds von Audi überprüft. Und so wie die gemacht haben wäre das alles gar kein Problem!
Und wenn dies doch dann machen, kann doch nicht bei jedem zweiten A3 das Getriebe wegfliegen!?
Unsere Kupplung ist so trocken, wie in der Wüste, das Öl ist in einem seperaten Gehäuse wo die Zahnräder laufen. Bis Morgen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
Also meine Kupplung läuft demnach absolut nicht nass.
Also der Getriebölwechslung hat nichts mit meiner Kupplung zu tun?
Also dass si zb doch in einer Ölwanne liegt?!
Die Kupplung selber liegt trocken, trotzdem ist ein Teil des Getriebes im Ölbad, etwa 1,7l. Auch die Mechatronik hat einen, sehr kleinen, geschlossen Ölkreislauf. Beide Kreisläufe sind bei der DQ200 eine Lebensdauerfüllung und werden normalerweis nicht gewechselt.
Man kann und sollte das Getriebeöl nach 60.000-80.000 km trotzdem einmal wechseln (je nachdem man den Wagen einsetzt). Schaden wird es mit Sicherheit nicht und die Lebensdauer des Getriebes wird es auch nicht verkürzen 🙂
Bei der DQ250 werden alle 60.000 km beim Werkstattbesuch das Öl mitgewechselt. Bei getunten Autos mit DQ250, sollte man sogar alle 30.000km zum 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
VASCDann erklär mir doch bitte mal wie ABT sich sowas vorstellt.
Ich bekomme nächste Woche die Daten vom Steuergerät ausgelesen und dann wirds von Audi überprüft. Und so wie die gemacht haben wäre das alles gar kein Problem!
Und wenn dies doch dann machen, kann doch nicht bei jedem zweiten A3 das Getriebe wegfliegen!?
VASC schreib mal bitte nochmal was dazu 😉
Die Kupplungstemperatur auf K1 und K2 würde die Solltemperatur schnell übersteigen, das heisst ABT wird denke ich zum Schutz Dir leider nur kurz den Spaß garantieren können, weil ansonsten die Temperatur zu stark ansteigt. Dennoch ist auch somit die Verschleißgrenze schneller erreicht.
Oder wenn es ganz dumm kommt fliegt Dir die Kupplung um die Ohren.
Das wird Dir keiner garantieren, aber schnell verkaufen wollen.😉
Das war es erstmal bis Morgen
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
VASCDann erklär mir doch bitte mal wie ABT sich sowas vorstellt.
Abt macht, mit wenigen Ausnahmen (Power S), nur safe-tunings. Wenn dein Fahrzeug also, ein normales, funktionstüchtiges Fahrzeug ohne Produktionsfehler ist, wird nach dem Tuning kein Schaden entstehen. Abt überschreitet nie die Werktoleranzen der betroffenen Teile (Ausnahme wieder Power S). Abt arbeitet ja nicht ohne Grund mit Audi/VW zusammen und kriegt von denen Belastbarkeitswerte von der Entwicklung der verschiedenen Komponenten.
Wie gesagt, das DQ200 ist für 250nm ausgelegt, hällt mit Sicherheit aber 300-330nm aus. Wenn das Getriebe trotzdem hochfliegt, liegt höchstwahrscheinlech ein Herstellungsdefekt vor, nicht aber eine Überbelastung.
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Hört sich logisch an, ist leider aber falsch!Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
DQ250 bedeutet ja Doppelkupplungsgetriebe für Quereinbau bis 250 Nm.
Demzufolge bedeutet DQ200 analog dazu, dass dieses sogar nur für 200 Nm Anwendungen gedacht istdie Zahl nach "DQ" oder "DL" hat nichts mit dem maximalen Drehmoment zutun, sondern ist nur die Modelnummer des Getriebes.
richtig ist:
DQ200 ist von der VAG zertifiziert bis 250nm
DQ250 bis 350nm
DQ500 bis 600nm
DL501 bis 550nmDie DQ250 verträgt locker 400-450nm, wie es aber mit der DQ200 oder der neuen DQ500 aussieht, weiß momentan nach keiner. Ich denke, daß bei der DQ200 nicht die Mechanik das Problem ist, sondern eher schwierig wird, um die Verlustwärme loszuwerden. Wegen der Überhitzung wird man schnell mit der DQ200 auf ihre Grenze stoßen.
Richtig, das ist mir schon klar ... siehe mein angegebener Link zum Wiki.
Aber es geht eben um das DQ200 und dabei hauptsächlich um die Kupplung. Das Getriebe wird die 320 Nm schon verkraften. Die Kupplung auch - die Frage ist nur, wie lange. Und wenn der TE das Auto seiner Aussage nach NIE verkaufen will, würd ich sowas schon mal gar nicht machen. Genau das ist nämlich der erste Schritt zum Verkauf hin. Oder soll man alle - sagen wir mal - 50.000 km ein neues Kupplungspaket einbauen und dann am besten noch auf Audi schimpfen?
Wenn ich behaupten würde, der Audi wird NIE verkauft, dann stimmt das noch eher. Allerdings ist so eine Aussage eh dumm. Nichts ist für die Ewigkeit ... schon gar nicht etwas, dass so komplex ist wie ein heutiges Auto und sich auch noch bewegt.
Und wie schon richtig erkannt wurde, ein etwas moderateres Tuning kann man dann auch gleich sein lassen, weil Garantie und Kulanz dann trotzdem weg sind und das wegen albernen 20 PS !
Da bringt es ja mehr ein bischen Gewicht rauszuhauen und nicht immer mit allerlei Kilmmbimm rumzufahren. Bei unserem stimmt das Leergewicht ziemlich genau mit der Werksangabe überein, obwohl der Mehrausstattung (18"-er Räder, AHK, etc.) einiges wiegen dürfte. Aber für die kurzen Strecken hier zu Hause braucht man kein Reserverad und wenn man kein Reserverad braucht, kann man den Wagenheber und den ganzen anderen Schmarrn auch gleich weglassen. Verbandskasten und Warndreieck hab ich natürlich drin gelassen. Aber sonst nix, gar nix. Das dürfte in etwa den 20 PS entsprechen, kostet nichts und ist auch absolut reversibel (nur als Hinweis).
MfG
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Abt macht, mit wenigen Ausnahmen (Power S), nur safe-tunings. Wenn dein Fahrzeug also, ein normales, funktionstüchtiges Fahrzeug ohne Produktionsfehler ist, wird nach dem Tuning kein Schaden entstehen. Abt überschreitet nie die Werktoleranzen der betroffenen Teile (Ausnahme wieder Power S). Abt arbeitet ja nicht ohne Grund mit Audi/VW zusammen und kriegt von denen Belastbarkeitswerte von der Entwicklung der verschiedenen Komponenten.Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jule
VASCDann erklär mir doch bitte mal wie ABT sich sowas vorstellt.
Wie gesagt, das DQ200 ist für 250nm ausgelegt, hällt mit Sicherheit aber 300-330nm aus. Wenn das Getriebe trotzdem hochfliegt, liegt höchstwahrscheinlech ein Herstellungsdefekt vor, nicht aber eine Überbelastung.
Selbst wenn es so wäre: willst DU ihm die Garantie darauf geben? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
Selbst wenn es so wäre: willst DU ihm die Garantie darauf geben? 😁Zitat:
Original geschrieben von vacs
Abt macht, mit wenigen Ausnahmen (Power S), nur safe-tunings. Wenn dein Fahrzeug also, ein normales, funktionstüchtiges Fahrzeug ohne Produktionsfehler ist, wird nach dem Tuning kein Schaden entstehen. Abt überschreitet nie die Werktoleranzen der betroffenen Teile (Ausnahme wieder Power S). Abt arbeitet ja nicht ohne Grund mit Audi/VW zusammen und kriegt von denen Belastbarkeitswerte von der Entwicklung der verschiedenen Komponenten.
Wie gesagt, das DQ200 ist für 250nm ausgelegt, hällt mit Sicherheit aber 300-330nm aus. Wenn das Getriebe trotzdem hochfliegt, liegt höchstwahrscheinlech ein Herstellungsdefekt vor, nicht aber eine Überbelastung.
die ist ihm doch egal, kommt ja eh die seriensoftware drauf, und mit dem händler ist es ja auch abgesprochen😉😁