Verstärkte Kupplung DSG S-Tronic 1.8 tfsi

Audi A3 8P

Hi,

findet vielleicht jemand von euch eine verstärkte Kupplung für meinen A3 mit
DSG S-Tronic 1.8 tfsi ???

hab nirgends im Netz oder so gefunden.

danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat aus Wikipedia:

"Trockenlaufende Kupplungen in Doppelkupplungsgetrieben werden serienmäßig nur in der Kompaktklasse mit Motoren bis etwa 250 Nm Drehmoment eingesetzt, da die Abführung der größeren Verlustwärme bei höheren Leistungen schwierig zu realisieren ist."

Zitatende. Qelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

DQ250 bedeutet ja Doppelkupplungsgetriebe für Quereinbau bis 250 Nm.
Demzufolge bedeutet DQ200 analog dazu, dass dieses sogar nur für 200 Nm Anwendungen gedacht ist, was durchaus zur Angabe der 250 Nm beim 1,8er passt, da eh alle TFSI-Motoren speziell beim Drehmoment künstlich begrenzt sind und somit zuverlässig eine übermäßige Belastung der Komponenten, wie z.B. DSG, verhindert wird - selbst wenn dieses praktisch am Rande der Spec arbeiten.

Der Austausch der Kupplung bei unserem hätte weit über 1.000,- Euro gekostet, wäre es nicht auf Kulanz und Garantie gelaufen.

Je nach dem, wie lange Du das Auto noch fahren möchtest, würde ich genau abwägen, ob sich die Aktion der Leistungssteigerung lohnt. Auch eine verstärkte Kupplung baut sich ja nicht von selber ein und dürfte daher (insgesamt) kaum billiger sein als die originale Version.

Und sollten es tatsächlich 70 Nm mehr sein/werden, was zwar super wäre, hält auch eine verstärkte Kupplung wahrscheinlich keine 100.000 km. Sie läuft nun mal nicht in einem Ölbad, welches die Wärme recht gut ableiten/aufnehmen kann sondern trocken, d.h. in Luft - und die hat eine 5 bis 6 mal schlechtere Wärmeleitfähigkeit. Leider. Was will man bei der "Trockenkupplung" auch verstärken? Die ist eben prinzipiell schlecht geeignet für solche Sachen. Da kann man schon fast lieber die originale drin lassen und dann eben einfach schauen, wie weit man dann mit den 320 Nm kommt und sich die anderthalb Tausend Taler "gedanklich" schon mal zur Seite legen. Wenn man dann Glück hat, hält die Kupplung bis man sich ein neues Auto zulegt. 😁

Lara

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi_2010



Zitat:

Original geschrieben von vacs


Hört sich logisch an, ist leider aber falsch!

die Zahl nach "DQ" oder "DL" hat nichts mit dem maximalen Drehmoment zutun, sondern ist nur die Modelnummer des Getriebes.

richtig ist:
DQ200 ist von der VAG zertifiziert bis 250nm
DQ250 bis 350nm
DQ500 bis 600nm
DL501 bis 550nm

Die DQ250 verträgt locker 400-450nm, wie es aber mit der DQ200 oder der neuen DQ500 aussieht, weiß momentan nach keiner. Ich denke, daß bei der DQ200 nicht die Mechanik das Problem ist, sondern eher schwierig wird, um die Verlustwärme loszuwerden. Wegen der Überhitzung wird man schnell mit der DQ200 auf ihre Grenze stoßen.

Richtig, das ist mir schon klar ... siehe mein angegebener Link zum Wiki.

Aber es geht eben um das DQ200 und dabei hauptsächlich um die Kupplung. Das Getriebe wird die 320 Nm schon verkraften. Die Kupplung auch - die Frage ist nur, wie lange. Und wenn der TE das Auto seiner Aussage nach NIE verkaufen will, würd ich sowas schon mal gar nicht machen. Genau das ist nämlich der erste Schritt zum Verkauf hin. Oder soll man alle - sagen wir mal - 50.000 km ein neues Kupplungspaket einbauen und dann am besten noch auf Audi schimpfen?

Wenn ich behaupten würde, der Audi wird NIE verkauft, dann stimmt das noch eher. Allerdings ist so eine Aussage eh dumm. Nichts ist für die Ewigkeit ... schon gar nicht etwas, dass so komplex ist wie ein heutiges Auto und sich auch noch bewegt.

Und wie schon richtig erkannt wurde, ein etwas moderateres Tuning kann man dann auch gleich sein lassen, weil Garantie und Kulanz dann trotzdem weg sind und das wegen albernen 20 PS !

Da bringt es ja mehr ein bischen Gewicht rauszuhauen und nicht immer mit allerlei Kilmmbimm rumzufahren. Bei unserem stimmt das Leergewicht ziemlich genau mit der Werksangabe überein, obwohl der Mehrausstattung (18"-er Räder, AHK, etc.) einiges wiegen dürfte. Aber für die kurzen Strecken hier zu Hause braucht man kein Reserverad und wenn man kein Reserverad braucht, kann man den Wagenheber und den ganzen anderen Schmarrn auch gleich weglassen. Verbandskasten und Warndreieck hab ich natürlich drin gelassen. Aber sonst nix, gar nix. Das dürfte in etwa den 20 PS entsprechen, kostet nichts und ist auch absolut reversibel (nur als Hinweis).

MfG

Meine Ex Freundin hat mich immer zur vernunft locken wollen, naja hat Sie ja auch geschafft.😉

Ja so eine weibliche Ansicht ist nie verkehrt in einem männlich geprägten Hobby.

Aber ich muß die korrigieren , wenn der Jule das macht, dann bietet ABT auch eine Garantie bis 100.000km an, ja ich weiß danach wird es die größten Probleme geben, aber bis dahin freie Fahrt.😉

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Aber ich muß die korrigieren , wenn der Jule das macht, dann bietet ABT auch eine Garantie bis 100.000km an, ja ich weiß danach wird es die größten Probleme geben, aber bis dahin freie Fahrt.😉

Erinnere mich bitte nicht daran, hab jetzt gerade mit meinen Abt Golf V GTI 90.000km erreicht 🙂 Gleich wirst losgehen hehe

Zitat:

Original geschrieben von vacs



Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Aber ich muß die korrigieren , wenn der Jule das macht, dann bietet ABT auch eine Garantie bis 100.000km an, ja ich weiß danach wird es die größten Probleme geben, aber bis dahin freie Fahrt.😉
Erinnere mich bitte nicht daran, hab jetzt gerade mit meinen Abt Golf V GTI 90.000km erreicht 🙂 Gleich wirst losgehen hehe

Du weisst doch die einen fahren ständig am Limit und die anderen um mal kurz nen Porsche zu erschrecken😁😉

Also weiß man ja um den Zustand😉

@TE:

Hast Du den Thread eigentlich schon gelesen? Brauchst Dir nur den ersten Beitrag reinziehen ... 😉

http://www.motor-talk.de/forum/audi-s3-kupplung-defekt-80-000km-t3146712.html

Der S3 hatte "rein zufällig" auch 70 Nm mehr als Serie ...

Und die neue Kupplung hat den TE dann 1.750 € gekostet und war noch nicht mal ganz neu ...
Tuning kam auch von ABT und die haben ihm vorher AUCH versichert, dass das alles ok ist.

Ob er das nun schriftlich hatte oder nicht .... mir egal - man sieht ja wie es endet. ER musste es bezahlen.

Ist schon faszinierend: Da geben die Leute ein Schweinegeld für son Tuning aus, dann noch mal für die Reparatur, dann eventuell noch mal für die Rückrüstung des Softwaretunings und dabei wird der Wert des Autos durch so Aktionen ja auch nicht höher sondern eher geringer ....

Was man mit dem Geld alles machen könnte 😁
Bestimmt die Steuer- und Versicherungkosten des Autos für das ganze restliche Leben des Autos im Voraus bezahlen ....... 🙂 Und auch alle Servicetermine/Inspektionen könnte man davon bezahlen und bräuchte nicht mal selber Öl mitbringen ... 🙄

Kann man machen - muss man aber nicht. 😁

LG

Lara

Ähnliche Themen

Ich warte einfach mal ab was ABT sagt und dann sehen wir weiter.
Dann lass ich es mir halt von ABT machen. Da kommt mir die Steigerung auch nicht grad so hoch vor.
Und wenn dann was passiert bleibts doch auch ABT hängen.

Der eigentliche Grund, warum du uns hier in mehreren Threads seitenlang auf Trab hältst, ist doch schlicht und ergreifend, dass du nicht das Restrisiko eines Tunings akzeptieren willst, das es beim Motortuning immer gibt 😉

Du wirst hier keine Absolution finden. Da ist am besten der Tuner selbst für geeignet, denn der verdient schließlich daran. Und hängen bleibt's immer am genau einem - dir selbst, so oder so.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Jule


Ich warte einfach mal ab was ABT sagt und dann sehen wir weiter.
Dann lass ich es mir halt von ABT machen. Da kommt mir die Steigerung auch nicht grad so hoch vor.
Und wenn dann was passiert bleibts doch auch ABT hängen.

Moin!

Es wurde dir hier schon einige Male versucht zu erklären - letztendlich bleibt alles an dir hängen. Informiere dich bitte mal sehr genau über die AGB's von z.B. ABT und deren Politik bezüglich Gewährleistung. Da sind schon einige vor dir gewaltig auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt worden. Ob Haustuner oder nicht - wenn's um Geld geht, interessiert das keine Sau. Wer eine Leistungssteigerung oder sonstiges Tuning durchführen möchte, muss sich über eventuelle Konsequenzen im Klaren sein. Da können u. U. erhebliche Summen auf einen zukommen, die man dann auch auf der hohen Kante bereit liegen haben sollte. Das sollte dir bewusst sein, wenn du diesen Schritt gehen möchtest. Es bringt nichts, sich hinter den Versprechen der Tuner bezüglich einer Gewährleistung (auf bestimmte Teile im Rahmen einer begrenzten Laufleistung) zu verstecken.

Das ist zwar eine "worst case" Betrachtung, aber die sollte man nicht außer Acht lassen. Und wie "Audi_2010" schon geschrieben hat, sind die paar PS den Verlust der werksseitigen Gewährleistung sicherlich nicht wert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky



Zitat:

Original geschrieben von vacs


Erinnere mich bitte nicht daran, hab jetzt gerade mit meinen Abt Golf V GTI 90.000km erreicht 🙂 Gleich wirst losgehen hehe

Du weisst doch die einen fahren ständig am Limit und die anderen um mal kurz nen Porsche zu erschrecken😁😉
Also weiß man ja um den Zustand😉

Danke für eure Meinungen!

Na Robmukky haste mal bei LuK nachgehört?

Hab ich Jule, Mensch das ist ne Geburt 11 Leute am Hörer gehabt: Luk, Audi, Kassel
Audi: Sehen es nicht gern, wenn der Kunde das vor hat.
Vertragswerkstatt: Alles kein Problem
Luk: Luk darf nichts über die Doppelkupplung sagen, aber
raten davon ab, wegen dem ZMS, sehr netter Mensch und neue Info.
Die Torsionsfedern müssen die zusätzliche Belastung im ZMS aufnehmen.
Kassel: Bin ich dran, geht keiner an den Hörer bzw. AB.

hab mit TurboPerformance telefoniert.

Der meinte das man die Elektronik so einstellen kann dass 270nm nicht überschritten werden. Jedoch bleibt eine Leistung von durchgehend 270nm, in niedrigen als auch in hohen Drehzahlen. Somit wird eine Gesamtbelastung von ca 270nm nicht überschritten und der Kupplung passiert nichts. Hört sich relativ gut an.

was ist ZMS?

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Jule


was ist ZMS?

zweimassen-schwungrad

Zumindest bis jetzt gibt es eine Tendenz was mir sagt, das die Sicherheitsreserve nicht mehr so hoch ist wie früher, nach den gesamten gesammelten Infos.
Ich werde auch nochmal mit Kassel sprechen um abschließend Dir einen guten Rat geben zu können.
Aber wegen 270Nm lohnt es nicht, dann warte zumindest schon mal bis die Gewährleistung
abgelaufen ist, vielleicht siehst Du es dann auch ganz anders.🙂

Er hat gesagt 270nm und trotzdem 50ps. Hab ich auch nicht recht verstanden.
Ich hab gesagt dass es sich ja dann für 20 nm nicht lohnen würde und er meinte halt neee die 50 ps bleiben ja.
hab dann nicht mehr gefragt weil ich ihm ca 30min von seiner zeit geklaut habe.
Aber aller Repekt an Turboperformance! Super viel Ahnung und sehr nett!!

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Jule


Er hat gesagt 270nm und trotzdem 50ps. Hab ich auch nicht recht verstanden.
Ich hab gesagt dass es sich ja dann für 20 nm nicht lohnen würde und er meinte halt neee die 50 ps bleiben ja.
hab dann nicht mehr gefragt weil ich ihm ca 30min von seiner zeit geklaut habe.
Aber aller Repekt an Turboperformance! Super viel Ahnung und sehr nett!!

Ich weiß was Er meint, dann hat Er genau das gemessen im Getriebesteuergerät, was mir aufgefallen ist. Das maximale Motodrehmoment wird künstlich nur in einer Spitze zu gelassen, Er will das dann im kompletten Drehzahlband an liegen lassen, die 270Nm.

Ich kann mir zu Zeit auch noch nicht erklären, warum die Drehmomentkurve nicht stimmt die Laut Audi vom Motor an gibt., kannst Ihn ja mal in einer ruhigen Minute fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen