Verschleiß der Bremsen bei DSG-Getriebe.
Hallo,
bin gestern einen Golf mit DSG Getriebe gefahren und musste doch feststellen, dass man immer ziemlich strak bremsen muss und die Gänge relativ spät herunterschalten.
Hat jemand praktische Erfahrungen, wie es so mit dem Verschleiß der Bremsen aussieht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Einige schalten auch auf "S", wenn sie Motorbremse haben möchten.
36 Antworten
Der Verschleiß ist bei Automatik Getrieben generell höher, weil man halt viel häufiger "auf der Bremse steht" z.b. an der Ampel.
Naja, wenn sich die Räder nicht bewegen (also beim Stehen an der Ampel), können weder Bremsscheiben noch Bremsbeläge verschleißen, es entsteht ja hier keine Reibung. Problematisch wäre hierbei eventuell die Kupplung, aber ich vermute dass DSG komplett trennt und nicht "schleift" im Stand?
Ein höherer Bremsverschleiß dürfte sich durch das vom TE beschriebene häufigere bzw. stärkere Bremsen ergeben, wenn das Getriebe die Motorbremse nicht so konsequent nutzt wie man es als Handschalter macht (bzw. machen sollte). Wenn man Paddels hat, kann man sich ja angewöhnen, beim Heranfahren an eine Ampel von Hand runterzuschalten, um so die Bremsen zu schonen. Ansonsten wird man damit wohl leben müssen - oder halt noch vorausschauender fahren und schon früher rollen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Problematisch wäre hierbei eventuell die Kupplung, aber ich vermute dass DSG komplett trennt und nicht "schleift" im Stand?
Wer weiss es genau? Wäre interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreas_siegen
Hallo,bin gestern einen Golf mit DSG Getriebe gefahren und musste doch feststellen, dass man immer ziemlich strak bremsen muss und die Gänge relativ spät herunterschalten.
Hat jemand praktische Erfahrungen, wie es so mit dem Verschleiß der Bremsen aussieht?
Gruß
Ich behaupte einfach mal: Nicht nennenswert höher als beim Schalter.
Ich habe (nein, mein Auto hat ) nach über 91 tkm noch die ersten Scheiben und Klötze drauf!
Gruß,
-u
Ich zitiere mal wieder (hab den Artikel schonmal verlinkt hier irgendwo..)
http://www.heise.de/.../1
Zitat:
Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch. Außerdem sei vor allem das Anfahren verschleißträchtig, so Chefentwickler Metzner, und da stelle sich die „Automatik“ wesentlich geschickter an als der Mensch.
Aber was anderes: ich hab mal gelesen/gehört, die Bremsen gehen kaputt wenn sie sehr heiß sind und man auf der Bremse stehen bleibt.. Kann das im Sommer ein Problem werden, wenn man gerade runtergebremst hat weil man z.B. eine Autobahnausfahrt wählt?
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
Wer weiss es genau? Wäre interessant.Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Problematisch wäre hierbei eventuell die Kupplung, aber ich vermute dass DSG komplett trennt und nicht "schleift" im Stand?
Das DSG trennt im Stand natürlich komplett, sofern man auf dem Bremspedal steht (Handbremse ziehen reicht nicht).
Zitat:
Original geschrieben von da_didi
Ich zitiere mal wieder (hab den Artikel schonmal verlinkt hier irgendwo..)http://www.heise.de/.../1
Zitat:
Original geschrieben von da_didi
Aber was anderes: ich hab mal gelesen/gehört, die Bremsen gehen kaputt wenn sie sehr heiß sind und man auf der Bremse stehen bleibt.. Kann das im Sommer ein Problem werden, wenn man gerade runtergebremst hat weil man z.B. eine Autobahnausfahrt wählt?Zitat:
Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. Deswegen sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm dick, statt sonst 1,5 bis 2 mm, die notwendige Nachstellung bei geringerer Belagstärke im Laufe der Zeit erfolgt automatisch. Außerdem sei vor allem das Anfahren verschleißträchtig, so Chefentwickler Metzner, und da stelle sich die „Automatik“ wesentlich geschickter an als der Mensch.
hallo. lassen wir mal die einfahr zeit von neuen bremsen beiseite gibt es wirklich ein paar punkte auf die man achten sollte im normal verkehr. zu starkes bremsen erzeugt viel wärme , an einem bestimmten temperaturpunkt angekommen entsteht durch die hitze die gefahr dass sich spannungen aufbauen und sich die scheiben dadurch verziehen. durch zu starkes bremsen können im schlimmsten fall die metalle im bremsbelag miteinander verschmelzen und die scheiben verglasen. die scheibe ist nicht kapunt in sachen brechen oder so aber sie nutzt ihre bremsfähigkeiten nicht mehr aus und ist somit unbrauchbar. generell kann man sagen je grösser sie scheiben sind desto mehr wärme können sie absorbieren. damit meine ich normal 08/15 bremsen , keine carbon keramik reibringe!
Das DSG denkt an der Stelle wo der meiste Verschleiß entsteht mit: Bei Bergen an denen man die Geschwindigkeit mittels der Bremse auf einem bestimmten Niveau halten muss, merkt es das DSG nach einer gewissen Zeit und schält selbstständig zurück, um mehr mit der Motorbremse zu arbeiten!
Wusste das hier im Forum jeder?😎
Bin das erste mal auch erschrocken😰
🙂
naja, wenn meine uralte Wandler-Automatik im B5 beim Bergabfahren schon die Motorbremse einbezieht, sollte das DSG das auch.
Ich kann das ganz genau sagen bei meinem, weil ich phasenweise Tiptronic und D fahre. D fährt bergab in denselben Gängen wie ich Tiptronic mit Motorbremse (kann man ja während der Fahrt umschalten und im FIS sehen).
Also würde ich sagen, dass es da keine Bedenken geben sollte.
Imo hängt der Bremsverschleiß im Straßenverkehr weniger von Automatik ab, sondern vom vorausschauendem Fahren. Wer frühzeitig vom Gas geht und den Rollwiderstand nutzt, braucht auch mit Automatik kaum Bremsen. Ich fahre seit 7 Jahren Auto und habe noch nie Bremsen wechseln müssen...
Ein höherer Bremsverschleiß dürfte sich durch das vom TE beschriebene häufigere bzw. stärkere Bremsen ergeben, wenn das Getriebe die Motorbremse nicht so konsequent nutzt wie man es als Handschalter macht (bzw. machen sollte). Wenn man Paddels hat, kann man sich ja angewöhnen, beim Heranfahren an eine Ampel von Hand runterzuschalten, um so die Bremsen zu schonen. Ansonsten wird man damit wohl leben müssen - oder halt noch vorausschauender fahren und schon früher rollen lassen.Ich denke, dass das Herunterschalten beim Handschalter langfristig eher die Kupplung verschleißt und daher eher mit der Bremse gearbeitet werden sollte. Ein neuer Kupplungssatz ist wesentlich günstiger als ein Satz neuer Bremsklötze.
Gruss Karsten
Zitat:
Ich denke, dass das Herunterschalten beim Handschalter langfristig eher die Kupplung verschleißt und daher eher mit der Bremse gearbeitet werden sollte. Ein neuer Kupplungssatz ist wesentlich günstiger als ein Satz neuer Bremsklötze.
Wie jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von Karsten37
Ein neuer Kupplungssatz ist wesentlich günstiger als ein Satz neuer Bremsklötze.
Wenngleich verkehrt geschrieben, meinst Du das Richtige. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sajhtam
Wie jetzt?Zitat:
Ich denke, dass das Herunterschalten beim Handschalter langfristig eher die Kupplung verschleißt und daher eher mit der Bremse gearbeitet werden sollte. Ein neuer Kupplungssatz ist wesentlich günstiger als ein Satz neuer Bremsklötze.
Oh sorry, es hat sich ein kleiner Fehler beim Zitieren eingeschlichen, zu o.g. Ausführung ist dann nichts mehr hinzuzufügen, oder ?