Verschleiß der Bremsen bei DSG-Getriebe.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

bin gestern einen Golf mit DSG Getriebe gefahren und musste doch feststellen, dass man immer ziemlich strak bremsen muss und die Gänge relativ spät herunterschalten.

Hat jemand praktische Erfahrungen, wie es so mit dem Verschleiß der Bremsen aussieht?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Einige schalten auch auf "S", wenn sie Motorbremse haben möchten.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von Karsten37


Ein neuer Kupplungssatz ist wesentlich günstiger als ein Satz neuer Bremsklötze.
Wenngleich verkehrt geschrieben, meinst Du das Richtige. 🙂

wieso ???🙄

Du glaubst, der Einbau eines neuen Kupplungssatzes käme günstiger als der Auftrag "Bremsbeläge rundum erneuern"?

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Du glaubst, der Einbau eines neuen Kupplungssatzes käme günstiger als der Auftrag "Bremsbeläge rundum erneuern"?

ja, oder irre ich komplett ? Aber ich gehe ohnehin davon aus, dass der Bremsverschleiß bei DSG nicht sonderlich höher ist, bei der 60.000 km Insp. sagt mir die Werkstatt, dass die Beläge noch locker 10.000 km halten, ist doch nicht schlecht ?, oder

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


naja, wenn meine uralte Wandler-Automatik im B5 beim Bergabfahren schon die Motorbremse einbezieht, sollte das DSG das auch.

Ich kann das ganz genau sagen bei meinem, weil ich phasenweise Tiptronic und D fahre. D fährt bergab in denselben Gängen wie ich Tiptronic mit Motorbremse (kann man ja während der Fahrt umschalten und im FIS sehen).

Also würde ich sagen, dass es da keine Bedenken geben sollte.

Imo hängt der Bremsverschleiß im Straßenverkehr weniger von Automatik ab, sondern vom vorausschauendem Fahren. Wer frühzeitig vom Gas geht und den Rollwiderstand nutzt, braucht auch mit Automatik kaum Bremsen. Ich fahre seit 7 Jahren Auto und habe noch nie Bremsen wechseln müssen...

Hast recht,

wer bremst verliert!

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Ich behaupte einfach mal: Nicht nennenswert höher als beim Schalter.
Ich habe (nein, mein Auto hat ) nach über 91 tkm noch die ersten Scheiben und Klötze drauf!

Gratuliere zu der "Laufleistung" - es hängt gerade hier halt sehr viel vom Fahrer(-profil) ab... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Karsten37 (???)



Ein höherer Bremsverschleiß dürfte sich durch das vom TE beschriebene häufigere bzw. stärkere Bremsen ergeben, wenn das Getriebe die Motorbremse nicht so konsequent nutzt wie man es als Handschalter macht (bzw. machen sollte). Wenn man Paddels hat, kann man sich ja angewöhnen, beim Heranfahren an eine Ampel von Hand runterzuschalten, um so die Bremsen zu schonen. Ansonsten wird man damit wohl leben müssen - oder halt noch vorausschauender fahren und schon früher rollen lassen.

Komisch, ich dachte beim Lesen schon, ich hätte ein Deja-Vu (schreibt man das so?)

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese



Komisch, ich dachte beim Lesen schon, ich hätte ein Deja-Vu (schreibt man das so?)

Fast

Déjà-vu wäre dann ganz korrekt. 😉

Hallo MT Gemeinde, hab mir heute einmal die Bremsscheiben angeschaut
und mir ist aufgefallen, dass die beiden vorderen richtige Vurchen haben.
Bei den hinteren ist alles glatten, wenn man drüber fährt.

Hab den Golf (122 PS mit DSG) seit Oktober 2009, ist dieser Verschleiß normal?

Anbei die Bilder, sagen ja mehr als Worte.
Crumbs

Links vorne
Rechts vorne

Zitat:

Original geschrieben von Crumbs


Hallo MT Gemeinde, hab mir heute einmal die Bremsscheiben angeschaut
und mir ist aufgefallen, dass die beiden vorderen richtige Vurchen haben.
Bei den hinteren ist alles glatten, wenn man drüber fährt.

Hab den Golf (122 PS mit DSG) seit Oktober 2009, ist dieser Verschleiß normal?

Anbei die Bilder, sagen ja mehr als Worte.
Crumbs

Ist mir auch schon aufgefallen. Habe diese Riefen vorne und hinten. Scheint wohl "Stand der Technik zu sein", oder?

Zitat:

Original geschrieben von Crumbs


Hallo MT Gemeinde, hab mir heute einmal die Bremsscheiben angeschaut
und mir ist aufgefallen, dass die beiden vorderen richtige Vurchen haben.
Bei den hinteren ist alles glatten, wenn man drüber fährt.

Hab den Golf (122 PS mit DSG) seit Oktober 2009, ist dieser Verschleiß normal?

Anbei die Bilder, sagen ja mehr als Worte.
Crumbs

...also: diese Scheiben sehen nach durchaus "sportlicherem" Fahrstil aus! Davon abgesehen scheint vorne evtl. mal etwas zwischen Belag und Scheibe geraten zu sein. Wieviel km hast Du denn schon drauf?

Unser TSI steht jetzt bei knapp 13.000 km seit Juli 09 und die Scheiben sehen praktisch fast aus wie neue - keinerlei Riefen, keine Grate kein Rost...und hinten hat er ja eh kaum etwas zu bremsen...

Das DSG verschleißt sicher nicht mehr Bremsen als der Handschalter - der Fahrer macht den Unterschied!

Zitat:

...also: diese Scheiben sehen nach durchaus "sportlicherem" Fahrstil aus! Davon abgesehen scheint vorne evtl. mal etwas zwischen Belag und Scheibe geraten zu sein. Wieviel km hast Du denn schon drauf?

Unser TSI steht jetzt bei knapp 13.000 km seit Juli 09 und die Scheiben sehen praktisch fast aus wie neue - keinerlei Riefen, keine Grate kein Rost...und hinten hat er ja eh kaum etwas zu bremsen...

Das DSG verschleißt sicher nicht mehr Bremsen als der Handschalter - der Fahrer macht den Unterschied!

Also die Theorie mit dem "sprotlichem" Fahrstil trifft leider nicht zu, ich würde sagen ich fahre

ganz normal Stadt und Autobahn. Der Verbauch pendelt sich auch immer bei ca. 7-8 Litern ein

(überwiegend Stadtfahrten).

Zur Zeit sind ungefährt 4000km drauf und deswegen wundert es mich schon ein bisschen.

Erst dachte ich, dass vlt ein Stein (die Einfahrt in die Garage ist mit Kieselsteinen) reingekommen ist,

aber doch nicht rechts und links oder? Und dann nur vorne? Hm...

Zitat:

Also die Theorie mit dem "sprotlichem" Fahrstil trifft leider nicht zu, ich würde sagen ich fahre
ganz normal Stadt und Autobahn. Der Verbauch pendelt sich auch immer bei ca. 7-8 Litern ein
(überwiegend Stadtfahrten).
Zur Zeit sind ungefährt 4000km drauf und deswegen wundert es mich schon ein bisschen.
Erst dachte ich, dass vlt ein Stein (die Einfahrt in die Garage ist mit Kieselsteinen) reingekommen ist,
aber doch nicht rechts und links oder? Und dann nur vorne? Hm...

Na bei dem Verbrauch bist Du allerdings nicht sportlich unterwegs...für 4000 km sehen die Scheiben aber wirklich übel aus - da muss etwas passiert sein!

Wie gesagt - nach Deinem Post bin ich in die Garage und hab mir die meinigen angesehen - wie beschrieben: 1a Tragbild nach rund 13000km...

Die kiesige Einfahrt könnte vielleicht doch eine Rolle spielen - zwar nicht gleichzeitig links und rechts aber immerhin...Irgendwelche Bremsenfachleute hier unterwegs???

Habe bei meinem DSG GTI mit den Bremsen keinerlei Probleme nach 4 Jahren und 45tkm. Aber 45t KM auch so gefahren,das sich ein GTI auch gelohnt hat 😁

Höheren Bremsverschleiss habe ich beim DSG nicht als normal. Die Fahrweise ist entscheident und die Motorbremse ist absolut OK, merke da nicht soviel Unterschied zum alten Handschalterfahrzeug.
Notfalls wird in S geschaltet und dann hat man perfekte Motorbremswirkung.

Also muss die Kupplungstreter enttäuschen (Hnadschalter bin ich auch mit dem DSG bei jeder Fahrt ein paar mal 😁), Bremsverschleiss kann man nicht als DSG Negativpunkt aufführen.

Besonders praktisch sind die Schaltwippen am Lenkrad:

Wenn ich im D-Modus mit "überhöhter" Geschwindigkeit auf eine rote Ampel zurolle, schalte ich herunter bis zum zweiten Gang und wenn das Fahrzeug zum stehen kommt, schaltet das DSG automatisch wieder auf "D".

Ich hab mit meinem VIer DSG jetzt 56.000 km runter und die Bremsen sind noch top. Das DSG nutzt die Motorbremse wirklich gut. Kann man ausprobieren: Wenn es bergrunter geht mehrfach im D Modus die Bremse betätigen, das DSG schaltet bis in den 3. Gang runter, auch wenn er dann mit 4500 Umdrehungen den Berg runter "jault". Mir sind schon früh um 5 Uhr Steine hinterhergeworfen worden, weil ich so einen Krach mache auf meiner Hausstrecke....

Deine Antwort
Ähnliche Themen