Vergleichstest 120i vs Golf GT TSI vs A3 1,8 TFSI

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

in der aktuellen Autobild gibt es einen Vergleichstest zu den Kompakten der 170-PS-Klasse. Der Golf hat mit großem Vorsprung gewonnen (auch Antireb/Fahrwerks-Kapitel), lag bei den Fahrleistungen deutlich vorne, den geringsten Testverbrauch hatte aber der BMW.

Ergebnis: Golf 1 (433), Audi 2 (405), BMW 3 (402).

Hier mal ein paar Testwerte:

0-100 km/h

Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s

0-130 km/h

Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s

Elastizität 60-100, 4.Gang:

Golf GT TSI: 5,6s
A3 1.8 TFSI: 6,9s
BMW 120i: 7,9s

Elastizität 80-120, 6.Gang:

Golf GT TSI: 10,3s
A3 1.8 TFSI: 12,2s
BMW 120i: 13,1s

Testverbrauch:

Golf GT TSI: 8,5l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l

Minimalverbrauch:

Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l

Fazit:
"Der neue 1.8 TFSI erweist sich als tolles Treibwerk - gegen den beinahe schon genialen 1.4 TSI von VW kann er sich aber nicht durchsetzen.
Der Golf GT ist geräumig, schnell, bei entsprechender Fahrweise sparsamer als seine Mitstreiter und auch noch der günstigste. Der BMW 120i bietet viele pfiffige Sparideen, aber leider zu wenig Platz."

Kommentare zum Antrieb:
A3:
"In unserem knallroten A3 hinterlässt der Vierzylinder einen putzmunteren Eindruck. Mit dezent sportlichem Unterton, dank zweier Ausgleichswellen aber alles andere als krawallig klingend, erwacht der der Vierzylinder zum Leben.. Leicht und exakt rastet der erste Gang ein, ein forsches Laderpfeifen begleitet den Start. Anch 8,5 Sekunden liegt Tempo 100 an. Nicht schlecht, der 1er kommt kaum schneller aus der Startaufstellung.
Allerdings grummelt der A3 bei untertouriger Fahrweise schon mal etwas lustlos durch den Drehzahlkeller. Nicht schlimm, im Vergleich zum Golf aber doch spürbar..
Zur Versöhnung belohnt uns der Graugussmotor mit Drehfreude bis an den Begrenzer. Obenraushinterlässt der 1,8 TFSI einen aufgeweckten Eindruck und verführt seinen Piloten öfter mal zum leicht verspäteten Hochschalten.."

120i:
"Die bayrischen Motoren-Werker haben haben ihren Zweilitersauger mit vielen raffinierten Details tatsächlich zum Sparen erzogen... alles zusammen ergibt einen beeindruckenden Testverbrauch von 7,7 Litern pro 100 Kilometer.
Wer den 120i jetzt für einen zahnlosen Ökotiger hält, kann aufatmen. Die 170 PS aus München können verdammt gut mithalten. Zwar wirkt der Zweiliter insgesamt gehemmter als der Golf, beschleunigt auch schlechter und verfehlt seine Werksangabe um 0,6 Sekunden - denoch kommt kaum Langweile auf. Leicht knurrig schiebt der 1er gleichmäßig an und gibt uns nie das Gefühl des Leistungsmangels. Hinterradantrieb und direkte Lenkung machen den Spass am Sparen perfekt."

Golf GT:
"Der Golf begeistert nach dem Motto "Klein, aber oho". Was die Wolfsburger aus 1,4 Liter Hubraum zaubern, beeindruckt immer wieder.
Die 170 PS beißen vom Start weg mächtig zu, verschaffen dem GT die besten Sprintwerte und lassen sich auch in der Elastizität nicht lumpen. Das Kompressor-Turbo-Duo verleiht dem 1,4 TSI Kraft in jeder Lebenslage, glänzt mit spontanen Reaktionen und setzt auch noch die Bestmarke beim Minimalverbrauch. Mit dem entsprechenden Gefühl im rechten Fuß schaffen Golf-GT-Fahrer locker eine Fünf vor dem Komma. Für Golfer echt entspannend. Genau wie der trotz 17-Zoll-Bereifung noch ordentliche Komfort und das souveräne Handling."

Grüße und schönes Wochenende,

G.

123 Antworten

Naja,vor dem Facelift waren doch alle 4 Zylinder Benziner Motoren eher müde im Vergleich zud en PS die sie hatten.

Selbst der 120i fühlte sich nicht wirklich als 150PS Auto an und der 13 PS stärkere Diesel hätte man im Vergleich zum 120i eher als 3 Liter Maschine geschätzt,so groß war der subjektive Unterschied.

Es gibt eindeutig bessere 4 Zylinder Benziner in Deutschland,als BMW baut (den neuen Miniturbomotor klammere ich mal aus).

Ganz im Gegensatz zu den 6 Zylinder Motoren,wobei hier die Krönung beim 335i zu finden ist.
Wohl der beste 6 Zylinder Motor der Welt.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Naja,vor dem Facelift waren doch alle 4 Zylinder Benziner Motoren eher müde im Vergleich zud en PS die sie hatten.

Selbst der 120i fühlte sich nicht wirklich als 150PS Auto an und der 13 PS stärkere Diesel hätte man im Vergleich zum 120i eher als 3 Liter Maschine geschätzt,so groß war der subjektive Unterschied.

Selbst der neue 120i ist eines BMWs eigentlich unwürdig.

Fährt am unteren Ende Ende des Fahrleistungsspektrums, schlechte Elastizitätswerte, die Tests sprechen von einem relativ rauhen Motorlauf und der dreht ja nicht mal höher als der TSI. Bis auf den Verbrauch nur ein fauler Kompromiss.

Wer aber nur auf den Verbrauch schielt, kauft sich keinen BMW mit 170 PS.

Hätte BMW den Motor aus dem damaligen 325ti compact mit 192 PS eingebaut, sähe es schon wieder anders aus. Der brauchte zwar auch Drehzahlen und die Elastizität war bescheiden, aber der Sound und die Laufkultur stimmte und die Fahrleistungen konnten sich sehen lassen.

Ein kleiner Reihen-Sechszylinder mit ca. 170-200 PS wäre der Hit für den 1er. Obwohl der auch nicht gegen die Turbo-Konkurrenz ankäme.

Also entweder Vierzylinder-Turbo oder Reihensechser, alles andere ist Augenwischerei.

volle Zustimung.

4- Zylinder Ottos von BMW sind nix.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Selbst der neue 120i ist eines BMWs eigentlich unwürdig.

Fährt am unteren Ende Ende des Fahrleistungsspektrums, schlechte Elastizitätswerte, die Tests sprechen von einem relativ rauhen Motorlauf und der dreht ja nicht mal höher als der TSI. Bis auf den Verbrauch nur ein fauler Kompromiss.

Wer aber nur auf den Verbrauch schielt, kauft sich keinen BMW mit 170 PS.

Hätte BMW den Motor aus dem damaligen 325ti compact mit 192 PS eingebaut, sähe es schon wieder anders aus. Der brauchte zwar auch Drehzahlen und die Elastizität war bescheiden, aber der Sound und die Laufkultur stimmte und die Fahrleistungen konnten sich sehen lassen.

Ein kleiner Reihen-Sechszylinder mit ca. 170-200 PS wäre der Hit für den 1er. Obwohl der auch nicht gegen die Turbo-Konkurrenz ankäme.

Also entweder Vierzylinder-Turbo oder Reihensechser, alles andere ist Augenwischerei.

ist ja schön das du dich immer ausführlich über die bmw 4-zylinder auslassen musst... bedenke aber, das ist nur deine meinung. meinereiner würde lieber einen 2-liter-sauger fahren als so ein 1.4-liter-turbo-dingens.

zudem zitierst du immer so gerne "laut test"... wenn du dich schon dermaßen ausführlich über einen wagen der konkurrenz auslassen willst, dann solltest du ihn einfach mal selbst fahren, oder? ich bin den alten zweiliter gefahren, der wagen geht sehr kultiviert und laufruhig, nur wenn man flott fahren will muss man ihn ziemlich auf touren halten (das ist eine lektion die trecker- oder turbo-fahrer nicht so leicht kapieren). wenn man das alles beachtet, hat man durchaus ein flottes auto (und ich gehe davon aus das der FL durchaus besser geht als der alte).

gut? 😉

Ähnliche Themen

Ich würde mir auch keinen Golf kaufen aber der Motor ist wirklich toll. Bis jetzt ist er (auch mit 140PS) in allen Testberichten immer gelobt worden.
Warum Audi den Motor, der ja da ist, nicht in den A3 eingebaut hat wissen sie sicher selbst nicht. Es wäre zum TFSI mit 200PS noch genügend Abstand gewesen. Naja wie schon geschrieben wurde waren warscheindlich 1,4l nicht genug Hubraum.
Mir als alten BMW Fan gefällt der 1er auch sehr gut nur wollte ich keinen Diesel, auch keinen 265PS Benziner und die 4Zylinder kann man vergessen. BMW wird sich was einfallen lassen müssen weil mit dem Sauger sehen sie gegen die aufgeladenen Gegner alt aus. Das sie Turbo-Motoren bauen können haben sie ja schon mit dem 335er bewiesen also warum keinen 120ti (oder so) mit ca. 210PS und ordentlichen Durchzug - oder einen 116 Turbo mit 160PS.

wenn in einem halben jahr die ganzen "getunten" 1.4tsi'ler auseinanderfliegen wissen wir alle warum audi die maschine nicht will. etwas ähnlich passierte ja bei den ganzen 1.9tdi's bzw. die häufigen motoschäden der 1.8t-fraktion die ultrakorrekt mit ebay-blackboxen getunt wurden. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


wenn in einem halben jahr die ganzen "getunten" 1.4tsi'ler auseinanderfliegen wissen wir alle warum audi die maschine nicht will. etwas ähnlich passierte ja bei den ganzen 1.9tdi's bzw. die häufigen motoschäden der 1.8t-fraktion die ultrakorrekt mit ebay-blackboxen getunt wurden. 🙄

na wenn wer den Motor mit ebay Tuning verschrotten will kann er das mit jedem Aufgeladenen Diesel oder Benziner tun.

Von dem wird Audi aber sicher nicht ausgegangen sein und seit der TSI gebaut wird hab ich noch nix von Problemen gehört.

Oh ja, selbst nur nen doofen Golf fahren und hier rumerzählen, dass die 1er Benziner scheiße wären.
Weißt du, bleib du doch lieber am R32 dran und troll im Golf Forum rum.
Es ist halt nunmal so, dass BMWs drehfreudigere Autos sind.
Und mach die Augen auf, 170PS sind 170PS. Egal ob Turbo oder Saugmotor. Selbst ein M3 erreicht seine Leistung erst im hohen Drehzahlbereich.
Aber merkst was, der 120i schafft den Sprint von 0-100 in 7.7 Sekunden. Der GTI nimmt ihn nur eine halbe Sekunde ab. Der 120d schafft das mit 7.5 Sekunden auch nicht viel schneller. Aber beide kommen den GTI schon sehr nahe. Da kannst du erzählen was du willst.
Und jetzt mal im Ernst, denkst du eine Zeitung bewertet objektiv?
Das einzige Objektive sind die Herstellerangaben. Da hat bescheissen alle Hersteller gleich. Ist wie mit dem Doping im Radsport. Macht es einer und kommt damit durch, machen es alle.
Daher würde ich mal nicht so große Sprüche klopfen.
Ausserdem, ein Golf bleibt weiterhin nur ein Golf, und ein 1er BMW ist halt etwas besseres.
Mich wundert es irgendwie, dass die Leute trotzdem 118i und 120i kaufen, obwohl der Listepreis ähnlich dem des GTI ist. Daher, geh bitte wo anders trollen und häng dich an deine R32.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Naja,vor dem Facelift waren doch alle 4 Zylinder Benziner Motoren eher müde im Vergleich zud en PS die sie hatten.

Selbst der 120i fühlte sich nicht wirklich als 150PS Auto an und der 13 PS stärkere Diesel hätte man im Vergleich zum 120i eher als 3 Liter Maschine geschätzt,so groß war der subjektive Unterschied.

Es gibt eindeutig bessere 4 Zylinder Benziner in Deutschland,als BMW baut (den neuen Miniturbomotor klammere ich mal aus).

150 PS sind 150 PS, es kommt allein auf die Umsetzung bzw. die Leistungsentfaltung an. Der 150-PS-Sauger von BMW war dem 2-Liter FSI von Audi und dem C180-Aggregat überlegen. 0 auf 100 in 8.7 sec hat 2005 kein vergleichbares Aggregat geschafft.

Und wenn dir der 120d wie eine Rakete gegenüber dem 120i vorkam: "subjektive Unterschiede" gehören ins Märchenland und spiegeln nun mal nicht dir Realität wieder.

Wie Equlibrium schon schrieb, sollte man so ein Auto auch fahren können. Wenn ich bei 2500 schon den Gang wechsle, muss ich mich nicht wundern, wenn nix kommt.

Und was ist denn ein "besserer" Vierzylinder? Schon mal was von Laufruhe gehört? Ein Motor lebt nicht von seiner Leistung allein. Trotz stark kritisierter Motoren hat sich der 1er von 0 auf 100 zu einem der erfolgreichsten Kompaktwagen überhaupt gemausert. Es gibt halt doch noch genug Leute, die mit 129 bzw. 150 Sauger-PS was anfangen können.

Gruß,
BlackEgg

@pfarrer:

Bleib mal ruhig. Habe nicht behauptet, die Vierzylinder von BMW wären grundsätzlich schlecht.

Aber im Vergleich zur Konkurrenz und dem was sonst von BWM gewöhnt ist, besteht ein Defizit.

Die BMW-Sechszylinder und die Diesel sind besser als bei der Konkurrenz und der 1er ist auch meiner Meinung nach ein richtig gutes Auto mit dem Fahrwerk und dem Heckantrieb.

Nur die Motorenpalette ist Mist, wenn man keinen Diesel fahren will.

Der einzig brauchbare Benziner, der wirklich BMW-Fahrspass vermittelt ist der 130i. Der neue 135i wird der absolute Hammer, mit Turbodurchzug und bester Laufkultur, aber auch recht teuer werden.

Den alten 120i mit 150 PS bin ich schon gefahren. Eine totale Enttäuschung und gefühlte 130 PS, relativ dröhnig bei höheren Drehzahlen und bei niedrigen Drehzahlen lief da nichts. Wenn man mit normalen Rumpel-TDI´s mithalten wollte, musste man permanent hoch drehen. Da erwarte ich mir von einem BMW doch etwas mehr Souveränität und Laufkultur.

Den neuen bin ich noch nicht gefahren, aber die Tests klingen zumindest so, als ob sich grundsätzlich nicht viel geändert hat. Noch KEIN Facelift-120i hat die Werksangabe bis jetzt auch nur ansatzweise erreicht! Lag immer weit entfernt davon. Und erzählt mir nicht, dass ALLE Autozeitungen bewußt falsche Werte aufschreiben! Das ist lächerlich. Klammert euch doch nicht an Werksangaben, wenn die nie erreicht werden.

Und noch was: der TSI dreht auch höher als der 120i, Max. Drehzahl liegt bei weit über 7000 Rpm. Bitte kein Argument nach dem Motto "Dafür kann man schöner hochdrehen" 😉

Gruß

bei dieser Diskussion merkt man wiedereinmal ganz klar, dass die Leute mittlerweile vom Drehmoment der Dieselmotoren so verwöhnt sind, dass sie dies auch vom Ottomotor erwarten! und die Fahrzeuge auch ähnlich bewegen...und sich dann wundern wenn nichts rüber kommt. das nächste mal einfach mind. einen Gang runterschalten und dann klaptt es auch mit dem Ottomotor bzw. dann merkt man erst den Reiz dieses Konzeptes, nämlich hohe Drehzahlen...

ich kenn da einen der behauptet "4000 rpm - where diesel stops and REAL engines start to work!" das mit REAL würd ich mal in Frage stellen aber die Message dahinter stimmt und wenn man sie umsetzt hat man auch mit dem Ottomotor Spass

Der 120i hat eine Maximaldrehzahl von 7000 U/min.
aber lol 170PS sind 170PS, Turbo hin oder her. Wenn du Opa-mäßig früh schalten willst, dann sei doch zufrieden und scher dich einen dreck um die dummen BMW-Fahrer, die mit ihren drehmomentschwachen 4 Zylindern gleich starke Golfs in Grund und Boden fahren...

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Der 120i hat eine Maximaldrehzahl von 7000 U/min.
aber lol 170PS sind 170PS, Turbo hin oder her. Wenn du Opa-mäßig früh schalten willst, dann sei doch zufrieden und scher dich einen dreck um die dummen BMW-Fahrer, die mit ihren drehmomentschwachen 4 Zylindern gleich starke Golfs in Grund und Boden fahren...

Naja, wie schon oben geschrieben, der TSI dreht auch weit über 7000 U/min.

Und wird immer für seine Drehfreudigkeit gelobt.

Nur das maximale Drehmoment liegt ab 1500 U/min schon an.

Ich wüsste also nicht, in welchem Drehzahlbreich das "in Grund und Boden Fahren" denn jetzt stattfinden soll? 😉

Sieht man ja auch an den Testwerten.

Man muss sich nur an Fakten halten, dann gibt es auch solche billigen Streitereien nicht. Guckt euch Beschleunigung, Elastizität, Maximaldrehzahl, -Leistung, -Drehmoment an und ihr wisst bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Naja, wie schon oben geschrieben, der TSI dreht auch weit über 7000 U/min.

Man muss sich nur an Fakten halten, dann gibt es auch solche billigen Streitereien nicht. Guckt euch Beschleunigung, Elastizität, Maximaldrehzahl, -Leistung, -Drehmoment an und ihr wisst bescheid.

Mh dann schau es dir doch an. Der 120i beschleunigt schneller auf 100 als der 1.4TSI. Komisch, nö?

Grüße

Pfarrer, der sich jetzt aus dem Thread zurück zieht.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Der 120i hat eine Maximaldrehzahl von 7000 U/min.
aber lol 170PS sind 170PS, Turbo hin oder her. Wenn du Opa-mäßig früh schalten willst, dann sei doch zufrieden und scher dich einen dreck um die dummen BMW-Fahrer, die mit ihren drehmomentschwachen 4 Zylindern gleich starke Golfs in Grund und Boden fahren...

ein bisschen Objektiv bleiben wäre ja ab und zu nicht schlecht 😉

Ich möchte wissen wie du mit einem unterlegenen Auto (Durchzug und Beschleunigung) wem in Grund und Boden fahren willst ????

Und was hat das mit Opa zu tun wenn man immer ein tolles Drehmoment über das ganze Drehzahlband zur Verfügung hat unt entspannt fahren kann ??

Ich fahre zu 99% bei ca. 2-3t u/min so wie alle anderen Autofahren oder fährst du im Ortsgbiet mit dem ersten Gang bei 6000 ?

wer beschleunigt schneller ?

Hier mal ein paar Testwerte:

0-100 km/h

Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s

0-130 km/h

Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s

Ähnliche Themen