Vergleiche Diesel vs. Benziner
Hi.
Habe gedacht, dass es einmal an der Zeit ist einen großen Thread zum Thema Diesel und Benziner zu schreiben. In vielen Unterforen finden sich jeden Tag Vergleiche ziwschen diesen beiden Antriebsarten.
Mir geht es nur ein wenig auf den Keks, dass fast alle Dieselfahrer der Meinung sind, mit ihrem Fahrzeig jeden gleichstarken Benziner stehen zu lassen. Dies ist jedoch völlig abwegig und auch entgegen aller Physik. PS beleiben nun mal PS. Der subjektive Eindruck ist natürlich ein ganz anderer, gerade bei den VW-TDIs sind die Motoren doch recht unharmonisch abgestimmt und der Turbobums suggeriert eine Überlegenheit über einem gleichmäßig hochziehenden Benziner. Was auch oft missverständlich ist: Ein Diesel hat nich soviel Drehmonet weil es ein Diesel ist, sondern weil er einen Turbo hat. Ein Benziner mit einem Turbo hat genauso viel Drehmonent, dank des höheren Wirkungsgrades des Otto-motores jedoch viel mehr PS (Beispiel: Diesel: 105PS/250Nm...ein Turbo-benzine rmit so viel Drehmonent wird an die 200PS haben). Viele Diesel-Fahrer führen die Elastzitätwerte im hohen Gang ins Land. Da ist der Diesel dem Saug-Bneziner natürlich haushoch überlegen...jedoch ist diese Disziplin genauso fair wie einen 100m-Läufer auf einem Marathon einzusetzen und seine Zeiten dann mit den angestammten Läufern zu vergleichen. Der Benziner verlangt nach Drehazhl und ist dann im niedrigeren Gang freilich genauso schnell wie ein Diesel im höheren. Natürlich ist der Spritverbrauch da ungleich höher, jedoch zeigt das, dass ein 2,0TDI einen Porsche Boxster nicht "verbalsen" kann. Denn die Vergleiche zwischen Dieseln und Benziner werden, wie das obige Beispiel zeigt, immer utopischer. Beide Antriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile, jedoch sind wie anfangs gesagt, zwei gleich starke Motoren ach wirklich gleich stark, subjektiver Eindruck hin oder her.
Grüße
74 Antworten
das mit der öltemperatur-anzeige ist echt blöd...im meinem G3 war das immer cool, man wusste immer, wann man kitt geben konnte.....geht beim G5 net mehr....man muss nach gefühl fahren...und die kühlwasser-anzeige ist eh ne farce. .....schonmal aufgefallen: die bewegt sich nie...das ist absicht...um den kundne nicht zu verunsichern!
@interpolis
Das die Kühlwasseranzeige bei VW-Fahrzeugen nicht schwankt liegt an dem sehr fein regelndem Thermostatventil.
Die Abwärme vom Motor und z. B. der Automatik wird relativ schnell vom Kühlwasser abgeleitet und an die Kühler abgegeben und die sind relativ großzügig ausgelegt, d. h. dass System kommt so gut wie nie an seine Kapazitätsgrenze.
Das hat sicher nichts mit Manipulation zu tun.
Aber die Öltemperaturanzeige finde ich besonders bei hohen Außentemperaturen und Fahrten mit größeren Steigungen (Passfahrten) sowie bei Vollgasfahrten auf der Autobahn sehr wichtig.
Bei manchen Autos sieht man schon einen erheblichen Temperaturanstieg des Kühlwassers wenn man nach einer Autobahnfahrt anschließend vor einer Ampel steht (z. B. Renault).
Gruß
Steti
Was soll ich bestätigen? Das eine Öltemp.Anzeige Sinnvoll / gut ist?
Natürlich kann ich das.
Golf III TDI 110 PS. Eigentlich nie mehr als 105°C Öltemp. gemessen. Nie, auch nicht am Berg oder Stop/Go Verkehr. (Auto gehört einem Freund)
Aber bis 75°C anliegen dauerts gute 20-25 (!!!) km bei normaler Fahrt.
Ab hier kann der eingefahrene Motor als "Warm" angesehen werden. Darunter ist kein Ölnebel, der die Kolben schmiert (nur Schleuderöl der rotierenden Teile)
Man kann eine Öltemp. Anzeige günstig Nachrüsten> Conrad z.B
Wassertemp . bleibt eigentlich immer genau mittig in der Skala beim G3
Stichwort MFA:
Beim Skoda Octavia hat die keine Öltemp. mehr. Stattdessen Momentan - Verbrauch glaub ich. (= Auto meiner Mutter)
Zitat:
Original geschrieben von Steti
@interpolis
Das die Kühlwasseranzeige bei VW-Fahrzeugen nicht schwankt liegt an dem sehr fein regelndem Thermostatventil.
Die Abwärme vom Motor und z. B. der Automatik wird relativ schnell vom Kühlwasser abgeleitet und an die Kühler abgegeben und die sind relativ großzügig ausgelegt, d. h. dass System kommt so gut wie nie an seine Kapazitätsgrenze.
Das hat sicher nichts mit Manipulation zu tun.
Aber die Öltemperaturanzeige finde ich besonders bei hohen Außentemperaturen und Fahrten mit größeren Steigungen (Passfahrten) sowie bei Vollgasfahrten auf der Autobahn sehr wichtig.
Bei manchen Autos sieht man schon einen erheblichen Temperaturanstieg des Kühlwassers wenn man nach einer Autobahnfahrt anschließend vor einer Ampel steht (z. B. Renault).
Gruß
Steti
hi. ist so nicht ganz richtig!!! dass immer genau 90 grad herrschen ist doch schon komisch, oder? auf wenn man 100km mit 80 über die autbahnfährt...keine schwankung bei der temperatur...das ist mit absicht so gemacht, dass net zig kudnen zum händler rennen und befürchten, dass irgendwas kaputt ist, weil das kühlwasser nur 80 grad hat
Ähnliche Themen
Interpolis!!!!!!!!
Ist dieser Beitrag jetzt wirklich Dein voller Ernst????
Sollte das so sein, kommt wieder mal einer mehr auf meine Ignore-Liste, so viel geistigen Müll kann ich einfach nicht ertragen.
Sorry, aber irgendwann ist Schluss, ich habe jetzt lange genug über diese Art von Kommentaren hinweggelesen ohne mich aufzuregen...
Steti
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
hi. ist so nicht ganz richtig!!! dass immer genau 90 grad herrschen ist doch schon komisch, oder? auf wenn man 100km mit 80 über die autbahnfährt...keine schwankung bei der temperatur...das ist mit absicht so gemacht, dass net zig kudnen zum händler rennen und befürchten, dass irgendwas kaputt ist, weil das kühlwasser nur 80 grad hat
was regst du dich so auf? hab ich was so schlimme sgesagt, dass mir mit ignore-liste etc gedroht wird. kann nur das erzählen, was "man" so hört. da es wirklich egal ist, ob das kühlwasser nun 80, 90 oder 100 grad anzeigt, ist die anzeige "entsensibilisiert" worden. aus den oben genannten gründen. bei meinem G3 war immer bewegung in der kühlmittelanzeige, beim G5 hat sich diese bei mir noch nie bewegt, egal ob es draußen -20 oder +40 grad waren.
bitte reg dich nicht so übertrieben auf. du machst dich nur lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Steti
Interpolis!!!!!!!!
Ist dieser Beitrag jetzt wirklich Dein voller Ernst????
Sollte das so sein, kommt wieder mal einer mehr auf meine Ignore-Liste, so viel geistigen Müll kann ich einfach nicht ertragen.
Sorry, aber irgendwann ist Schluss, ich habe jetzt lange genug über diese Art von Kommentaren hinweggelesen ohne mich aufzuregen...
Steti
Ganz unrecht hat er aber nicht. Die analoge Anzeige hat doch auch eine gewisse Trägheit. Ganz so dumm sollten seine Gedanken nicht sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
iat aber nicht nur bei VW so, bei Toyota beispielsweise ist es dasselbe spiel!
Wenn denn überhaupt noch eine vorhanden ist....
Hallo Pacmant,
das kann ja sein das die Anzeige etwas träge reagiert aber ich weis aus sicherer, technisch aufgeklärter Quelle, dass das Kühlsystem welches VW einsetzt ziemlich schnell reagiert und die Temperatur allein schon wegen der empfindlichen Pumpedüsetechnik in relativ engen Grenzen gehalten werden muss, zumal wenn auch noch ein DSG-Getriebe im Kühlkreislauf sitzt.
Bei DC ist es ähnlich, da schwankt auch die Temperatur nur ganz minimal.
Aber da Absicht zu unterstellen damit sich die Kunden nicht beschweren halte ich für mehr als "aus der Luft gegriffen".
Die Motortemperatur ist eine der wichtigsten Indikatoren für den Fahrer um einen eventuellen defekt oder eine Überhitzung des Motors festzustellen, da kann sich ein Hersteller wohl kaum so etwas leisten, oder?
Steti
ich habe nie gesagt, dass der golf ein schlechtes kühlsystem hätte.....nur die anzeige bewegt sich NIE! sie steht immer auf EXAKT 90 grad und nier mal auf 85 grad....das ist schon komisch, oder...natürlich wird sich die nadel bewegen, wenn das auto überhitzt ist...aber sie bewegt sich nicht, wenn die temeperatur beispielswiese zwischen 85 und 95 grad schwankt und das tut sie...die temperatur des kühlwassers fällt bspw auf gemächlicher autobahnfahrt auf unter 90 grad....oder heizt das system im neuen golf das wasser dann extra auf 90 grad! 😁.......
Da muss ich Interpolis Recht geben.
Es gab vor einigen Jahren in einer Zeitung (ich glaube Auto, Motor und Sport) einen Anmerkung von VW, dass die Anzeige "optimiert" ist, um Otto-Normal-Fahrer keinen Grund zur Sorge zu bereiten.
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
ich habe nie gesagt, dass der golf ein schlechtes kühlsystem hätte.....nur die anzeige bewegt sich NIE! sie steht immer auf EXAKT 90 grad und nier mal auf 85 grad....das ist schon komisch, oder...natürlich wird sich die nadel bewegen, wenn das auto überhitzt ist...aber sie bewegt sich nicht, wenn die temeperatur beispielswiese zwischen 85 und 95 grad schwankt und das tut sie...die temperatur des kühlwassers fällt bspw auf gemächlicher autobahnfahrt auf unter 90 grad....oder heizt das system im neuen golf das wasser dann extra auf 90 grad! 😁.......
tja da hast du tatsächlich recht, ich habe mich mit dieser anzeige auch schon beschäftigt, und habe genau diese antwort von mehreren werkstätten erhalten, eigentlich ist es auch überhaupt kein geheimnis und auch nichts schlechtes, ich weiss gar nicht was der "steti-kaschperl" hat????
tatsache ist, es ist gar nicht möglich die temperatur ständig auf genau 90 grad zu halten!!
mir genügt es aber, wenn ich sehe dass es in den roten bereich geht, denn vorher brauche ich es ja auch gar nicht zu wissen!
@steti.........falls dir meine meinung auch nicht passt, ignoriere mich einfach*gg* das tut mir nicht weh.
Falls es euch beruhigt, da war auch bei meinem G3 TDI schon so. Sobald der Zeiger 90 Grad erreicht hatte gab es während der verschidenen Fahrbedingungen selbst wenn sich der Kühlerventilator auf Stufe 2 eingeschaltet hatte keinerlei Änderung mehr.
Hans
Hallo 🙂
Interpolis hat Recht ... die elektron. Schaltung der Wassertemp.-Anzeige wurde bereits beim Golf III derart modifiziert, dass der Zeiger (bei erreichter Betriebstemp.) stabil auf der 90° C. Marke stehen blieb - auch wenn die tatsächliche Wassertemp. kurzeitig höher ausfiel. Erst bei kritischen Temperaturen, schnellte der Zeiger unvermittelt Richtung 130° C.-Marke. Möglich machte das eine (simple) elektron. Schaltung für die ab Modelljahr 96 eingesetzte Drehspulen-Instrumentierung.
Übrigens: Unsere Rüsselsheimer Mitbewerber in der Golf-Klasse 😉 verzichten bei einigen Modellen des aktuellen Astra H ganz und gar auf die Darstellung der Wassertemperatur.
Gruß
Richard