Vergleiche Diesel vs. Benziner

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi.

Habe gedacht, dass es einmal an der Zeit ist einen großen Thread zum Thema Diesel und Benziner zu schreiben. In vielen Unterforen finden sich jeden Tag Vergleiche ziwschen diesen beiden Antriebsarten.
Mir geht es nur ein wenig auf den Keks, dass fast alle Dieselfahrer der Meinung sind, mit ihrem Fahrzeig jeden gleichstarken Benziner stehen zu lassen. Dies ist jedoch völlig abwegig und auch entgegen aller Physik. PS beleiben nun mal PS. Der subjektive Eindruck ist natürlich ein ganz anderer, gerade bei den VW-TDIs sind die Motoren doch recht unharmonisch abgestimmt und der Turbobums suggeriert eine Überlegenheit über einem gleichmäßig hochziehenden Benziner. Was auch oft missverständlich ist: Ein Diesel hat nich soviel Drehmonet weil es ein Diesel ist, sondern weil er einen Turbo hat. Ein Benziner mit einem Turbo hat genauso viel Drehmonent, dank des höheren Wirkungsgrades des Otto-motores jedoch viel mehr PS (Beispiel: Diesel: 105PS/250Nm...ein Turbo-benzine rmit so viel Drehmonent wird an die 200PS haben). Viele Diesel-Fahrer führen die Elastzitätwerte im hohen Gang ins Land. Da ist der Diesel dem Saug-Bneziner natürlich haushoch überlegen...jedoch ist diese Disziplin genauso fair wie einen 100m-Läufer auf einem Marathon einzusetzen und seine Zeiten dann mit den angestammten Läufern zu vergleichen. Der Benziner verlangt nach Drehazhl und ist dann im niedrigeren Gang freilich genauso schnell wie ein Diesel im höheren. Natürlich ist der Spritverbrauch da ungleich höher, jedoch zeigt das, dass ein 2,0TDI einen Porsche Boxster nicht "verbalsen" kann. Denn die Vergleiche zwischen Dieseln und Benziner werden, wie das obige Beispiel zeigt, immer utopischer. Beide Antriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile, jedoch sind wie anfangs gesagt, zwei gleich starke Motoren ach wirklich gleich stark, subjektiver Eindruck hin oder her.

Grüße

74 Antworten

Ich kenn mich ja damit nich wirklich aus, aber wollte nur mal anmerken, dass das doch relativ sinnvoll is, wenn die Anzeige nich dauernd schwankt, weil dadurch viele Autofahrer, grade die technisch nicht bewanderten, beruhigt durch die Gegend fahren!

Ich glaube wirklich, dass dadurch viele unnütze Werkstattbesuche vermieden werden!

Zitat:

Original geschrieben von Danielson19


Ich kenn mich ja damit nich wirklich aus, aber wollte nur mal anmerken, dass das doch relativ sinnvoll is, wenn die Anzeige nich dauernd schwankt, weil dadurch viele Autofahrer, grade die technisch nicht bewanderten, beruhigt durch die Gegend fahren!

Ich glaube wirklich, dass dadurch viele unnütze Werkstattbesuche vermieden werden!

OMG wie war das denn früher?

In den heissen Sommermonaten Schlangen vor den Werkstätten mit besorgten Autofahreren deren Temperaturanzeige ausgeschlagen ist?

Hallo,
die im Cockpit angezeigte Temperatur, ist die des kleinen Kühlkreislaufs. Ein Thermostat zwischen kleinem und grossem Kühlkreislauf sorgt dafür, dass nach Erreichen der Betriebstemperatur im kleinen Kreislauf, dem Bedarf entsprechend der grosse Kühlkreislauf mitgenutzt wird. Dieses Thermostat regelt sehr fein und sorgt so für konstante Temperaturen im kleinen Kühlkreislauf, wie Steti schon ausgeführt hat.
Es gibt dann üblicherweise noch einen weiteren Thermostat bzw. Tempfühler, welcher für die Zuschaltung des Lüfters im grossen Kühlkreislauf sorgt. So kann der Lüfter des grossen Kreislaufes uU schon laufen obwohl im kleinen Kühlkreislauf weiterhin moderate Temperaturen gemessen werden.

Würde die Temperatur im grossen Kühlkreislauf gemessen, wäre die Skala etwas unzureichend(-40°C bis 110°C wohl angebracht), zudem würde die Anzeige permanent schwanken, diese Information ist für den Endanwender auch vollkommenen irrelevant.

Das Ziel des Kühlsystems ist, im Motor für gleichbleibende Temperaturen zu sorgen; die Klopfneigung eines Motors ändert sich mit jedem Grad Temperaturunterschied im Zylinderkopf erheblich.

Es ist mir auch noch nie ein Fahrzeug untergekommen, bei welchem die Temperaturanzeige nach erreichen der Betriebstemperatur nennenswert geschwankt hätte.

Warum man die direkte Anzeige bei vielen Fahrzeugen neuerdings einspart ist mir allerdings ein Rätsel, an auftretenden Temperaturschwankungen konnte man bisher recht früh ein defektes Thermostat oder Leck im Kühlsystem diagnostizieren und entsprechend reagieren. Eine vermutlich eh zu spät leuchtende Kühlwarnlampe ist mM kein Ersatz, zumal diese ein permanent offenes Thermostat(Motor erreicht nicht Betriebstemperatur) sowieso nie anzeigen würde. Ob jemand so weit gelesen hat? Befürchte das war wieder zu viel Text.

@rigero
Im aktuellen Astra gibt es in einem versteckten Menü des BC ebenfalls eine Temperaturanzeige, diese ist nach der Warmlaufphase ebenfalls sehr konstant.

Mit freundlichen Grüssen
Reisender

plötzlich is steti soooo ruhig....

Ähnliche Themen

Oh entschuldige pv, dass ich mich getraut habe was zu sagen!

Du hast ja vollkommen recht, da ja damals schon genauso viele Autos auf unseren Straßen unterwegs waren wie heute, wenn nich doppelt so viele!

Und dass alle Autofahrer ausgebildete Kraftfahrzeugmechaniker sind hab ich auch ganz vergessen gehabt!

Da is mir ne sinnvolle Erklärung wie die vom Reisenden doch lieber!

Zitat:

Original geschrieben von Danielson19


Oh entschuldige pv, dass ich mich getraut habe was zu sagen!

Dir sei vergeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Danielson19


Und dass alle Autofahrer ausgebildete Kraftfahrzeugmechaniker sind hab ich auch ganz vergessen gehabt!

Sagen wirs mal so früher konnten alle ihren Menschenverstand noch einsetzten - heute sind ja meist nur Hypochonder hinterm Steuer :bier:

was anderes:

wie ist denn die genaue formel, aus der ich mittels der drehzahl und des drehmoments die leistung errechne??.

war doch irgendwas mit leistung=drehoment x drehzahl...aber da kommen doch noch irgendwelche faktoren dazu, oder?

@Reisender

Gute Erklärung, und genau so wie du es schreibst ist es. Richtig ist auch, das das Instrument nicht jede minimale Schwankung anzeigt - wozu auch - aber im Normalfall wird die Kühlmittel-Temperatur bei 90° gehalten, egal wie warm es draußen ist und wie hoch der Motor belastet ist. Stärkere Schwankungen der Anzeige würden auf ein defektes/hängendes Thermostat hinweisen.

@interpolis
Hier

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


@interpolis
Hier

Die Formelsammlung ist echt gut!

vielen dank! die is wirklich super!

hi !
ziehe einen turbo-benziner jedem dieselturbo vor, keine frage.
aber sicher sind 150 ps 150 ps, egal ob diesel oder benziner. trotzdem kann man aus einem z.b 2 liter benziner durch turboaufladung mehr rausholen, der diesel hat dann das nachsehen.

gruss

gurke

ja, das wurde ja am anfang des threads ja schon gesagt....man sehe einfach nur mal die "alten" 1,9er aus dem G4...der hatte 150PS.....der 1,8T im Audi TT hat 225ps

Ja, mit einem Turbobenziner kann man natürlich eine höhere Literleistung als bei einem Turbodiesel ereeichen, über 200PS/l zu knapp über 100PS/l.
Tuner holen aus dem 1.8T mehr als 300PS raus (anderer Turbolader etc.), beim 1.9TDI ist bei knapp über 200 Schluß.Allerdings wird hier auch weniger modifiziert, wie beim Benziner.

Ich war so ruhig weil ich fluchtartig meinen Platz verlassen musste, sorry dass ich mich so schnell ausgeklinkt habe...

Aber die Ausführungen von "Reisender" waren sehr gut, damit ist ja jetzt zu diesem Thema alles gesagt...

Bei meinem Renault BJ92 war das z. B. so dass die Temperatur relativ schnell hoch ging bei einem Ampelstopp nach einer Autobahnfahrt. Auch der Lüfter für den Kühler ging sofort an wenn ich den Wagen zu Hause abstellte, wahrscheinlich um einem Hitzestau unter der Motorhaube entgegenzuwirken.

Wie das beim Golf verhindert wird ist mir ein Rätsel, da ist wirklich eine "Mörderhitze" unter der Haube wenn man den Wagen abgestellt hat, nach ca. 50km Autobahnfahrt im Sommer. Und der Lüfter geht garnicht erst an.

Gruß

Steti

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis


plötzlich is steti soooo ruhig....

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis


...da es wirklich egal ist, ob das kühlwasser nun 80, 90 oder 100 grad anzeigt, ist die anzeige "entsensibilisiert" worden. aus den oben genannten gründen.

Ja, das ist wirklich so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen