Vergleich VW B8 vs. Audi A6 - Aufstieg in die Oberklasse (?)

VW Passat B8

http://www.autozeitung.de/auto-vergleichstest/audi-a6-avant-vw-passat-variant

Beste Antwort im Thema

Was für ein Unfug !
Aber wenn's die VW Brille noch ein wenig mehr rosa tönt soll's recht sein.

Ich fahre den VW Passat B8 190PS Highline 4 Motion Variant nun seit 4000km.
Das DCC ist sehr gut, alles andere ist kurz gesagt Mist.
Die Hälfte der Helferlein funktioniert entweder gar nicht oder zeigt massive Fehlfunktionen.
Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist nur als katastrophal zu bezeichnen, das ACC bremst knall hart ab obwohl das Hindernis längst weg ist.
Murks vom übelsten Ausmaß.

Premium geht anders, Qualität geht anders.
Ich werde den 52.000€ teuren Möchtegern-Oberklasse-Premiumpfusch nun 2 Jahre ertragen und mich dann für ein bayrisches Produkt entscheiden. Ingolstadt oder München.... da hatte ich diese nervigen Probleme nicht.
Da nutzt es auch nichts das die VW Marketingabteilung die Redaktionen der -so genannten- Fachpresse schmiert..
Letztlich entscheidet der Kunde !

Gruss

Rick

214 weitere Antworten
214 Antworten

Auch bei meinem mit Sportfahrwerk rumpelt überhaupt nichts.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 3. Mai 2015 um 11:03:21 Uhr:


Ich frage mich, ob das Fahrwerk hinten rumpelt, oder ob es die unteren Abdeckungen sind. Aus dem Kofferraum kommt nix. Der ist leer.

Zum Teil kann das daher kommen. Mach mal folendes. Schlage mal mit der Faust kräftig auf dem Ladeboden. Dann hört man es unten Resonanzgeräusche von der hinteren Unterbodenverkleidung.

Wäre interessant zu wissen, wie man das abstellen kann.

Hört man gut beim Schließen der Heckklappe. Klingt genauso (eher nach Lada 😉)

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 3. Mai 2015 um 12:17:58 Uhr:


Hört man gut beim Schließen der Heckklappe. Klingt genauso (eher nach Lada 😉)

Hört sich eher nach Scheppern des Nummernschilds an ...

Ähnliche Themen

Ne, daß poltern kommt von unten. Noch lauter ist es, wenn eine Tür geöffnet ist. Morgen fahre ich das Auto auf eine Bühne. Vielleicht ist eine Abdeckung nicht richtig befestigt.

Im Vergleichstest (um den es hier ursprünglich mal ging) steht:
"Mit niedrigerem Geräuschpegel im Innenraum holt sich der Avant — unterstützt von der 1190 Euro teuren Doppelverglasung – aber objektiv und subjektiv wieder ein paar Punkte zurück."

Mir scheint, dass nur der A6 die Doppelverglasung verbaut hatte. Sonst hätten sie ja wohl "wie auch im Passat unterstützt von der teuren Doppelverglasung" geschrieben. Schade, sonst wärs bestimmt knapper geworden.

PS:

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:13:23 Uhr:


Das Ansprechverhalten vom Gaspedal habe auch ich als sehr träge empfunden - mit meinen 27 Jahren möchte ich doch nochmals ein bisschen flotter vom Fleck kommen und da macht sich so etwas doch negativ bemerkbar.

Kann man doch in der Fahrprofilauswahl anpassen und z.B. auf Sport stellen.

Zur Qualität der Assistenten: Mein ACC schaltet sich ständig mit einem "ACC-Fehler" ab und dann muss das Ding neu gestartet werden. Kann dann auch mal 1000km ohne Fehler sein, genau so kann es sein, dass es an einem Tag bei 6 Fahrten 5 mal ausfällt. Wird als Bilder-Tagebuch festgehalten 😉

Dabei stellt man dann fest, dass die Softwareentwickler von VW nicht dumm sind: Nach x-maligem Fehler resettet sich das System automatisch und stellt wieder die Standardwerte zum Thema Abstand ein. Die wissen also schon, dass Hardware oder Software keinen hohen Qualiättsansprüchen gerecht werden.

Bisher konnte VW das nicht reparieren, meine Aussage "Das Problem habe ich Weihnachten noch" hat man mit einem Lächeln abgetan. Nun, drei Monate haben sie nix geschafft, sie haben noch 7 Wochen Zeit. Die läuft aber unerbittlich davon.

Aber die dürfen mir auch bestätigen, dass das "Stand der Technik" ist. Schriftlich reicht mir das 😉

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 2. November 2015 um 23:33:43 Uhr:


Zur Qualität der Assistenten: Mein ACC schaltet sich ständig mit einem "ACC-Fehler" ab und dann muss das Ding neu gestartet werden. Kann dann auch mal 1000km ohne Fehler sein, genau so kann es sein, dass es an einem Tag bei 6 Fahrten 5 mal ausfällt. Wird als Bilder-Tagebuch festgehalten 😉

Dabei stellt man dann fest, dass die Softwareentwickler von VW nicht dumm sind: Nach x-maligem Fehler resettet sich das System automatisch und stellt wieder die Standardwerte zum Thema Abstand ein. Die wissen also schon, dass Hardware oder Software keinen hohen Qualiättsansprüchen gerecht werden.

Bisher konnte VW das nicht reparieren, meine Aussage "Das Problem habe ich Weihnachten noch" hat man mit einem Lächeln abgetan. Nun, drei Monate haben sie nix geschafft, sie haben noch 7 Wochen Zeit. Die läuft aber unerbittlich davon.

Aber die dürfen mir auch bestätigen, dass das "Stand der Technik" ist. Schriftlich reicht mir das 😉

Ich kann Dir zum Glück versichern, dass das nicht Stand der Technik ist! Ich habe inzwischen über 20.000km mit meinem B8 hinter mir, das meiste davon Autobahn und Landstraßen, also zu über 90% mit ACC gefahren und ich habe noch nicht einen ACC-Fehler geschweige denn sonst irgendeine Fehlfunktion des ACC gehabt.

Die ACC-Hardware und Software kommt übrigens von Bosch, das sind die mit der intelligenten Motorsteuerungssoftware😁

Ich hatte ACC schon im B7 und jetzt im B8 zusammen weit über 230tkm und noch keinen Ausfall , außer das "Auge" war zugeschneit. Ich hatte bisher wesentlich weniger Probleme wie mein Kollege mit seinem A6 (Getriebe defekt , Lenkung bei A6 haben die nie in de Griff bekommen usw)

Zitat:

@OttoWe schrieb am 3. November 2015 um 07:34:07 Uhr:


Ich kann Dir zum Glück versichern, dass das nicht Stand der Technik ist! Ich habe inzwischen über 20.000km mit meinem B8 hinter mir, das meiste davon Autobahn und Landstraßen, also zu über 90% mit ACC gefahren und ich habe noch nicht einen ACC-Fehler geschweige denn sonst irgendeine Fehlfunktion des ACC gehabt.

Die ACC-Hardware und Software kommt übrigens von Bosch, das sind die mit der intelligenten Motorsteuerungssoftware😁

Das mit dem Standard war ein Scherz. Ich hatte ACC bereits im A4 und da lief es perfekt.

Der Hersteller arbeitet an einer Lösung und ich soll warten. Anders ausgedrückt: Durch die aktuelle Qualität ist es wohl bei mehreren Kunden zum gleichen Problem gekommen.

Bin mal gespannt wie lange ich warten soll.

Zitat:
"Plötzlich und natürlich ohne zu blinken zieht der auf die linke Spur. Ich bin aber noch weit genug weg das das ACC nicht anspricht. Der PKW vor mir ist am LKW vorbei und schert wieder nach rechts ein, das "Hinderns" ist also schon weg, und trotzdem steigt jetzt das ACC in die Eisen. WARUM ? Weil die Reaktionszeit des ACC deutlich zu lang ist. Nochmal : der PKW ist schon ganz auf der rechten Spur, trotzdem diese Vollbremsung."
Das nervt mich auch total. Da könnte ich jedes Mal ins Lenkrad beißen. Zum Kotzen...

Zitat:

@IQ10 schrieb am 1. Juni 2016 um 12:47:49 Uhr:


Zitat:
"Plötzlich und natürlich ohne zu blinken zieht der auf die linke Spur. Ich bin aber noch weit genug weg das das ACC nicht anspricht. Der PKW vor mir ist am LKW vorbei und schert wieder nach rechts ein, das "Hinderns" ist also schon weg, und trotzdem steigt jetzt das ACC in die Eisen. WARUM ? Weil die Reaktionszeit des ACC deutlich zu lang ist. Nochmal : der PKW ist schon ganz auf der rechten Spur, trotzdem diese Vollbremsung."
Das nervt mich auch total. Da könnte ich jedes Mal ins Lenkrad beißen. Zum Kotzen...

Ich kann mich da nur anschließen. Das ACC kann leider nicht vorrausschauen und somit entstehen immer wieder Situationen in denen Systemrichtig aber für einen Fahrer absolut schwachsinnig gehandelt wird. Bestes Bsp. ist das von dir zitierte. Ich wünsche mir einen normalen Tempomaten zurück- da hat man in solchen Situationen einfach rollen lassen und es lief flüßig. Gerade in der Stadt ist das System beim Beschleunigen so träge, dass einem schon der nächste in die Lücke zw. mir und Vordermann fährt und das Brems-Beschleunigungs-Spiel beginnt wieder von vorne. Wenn VW nicht bei nächsten Auto ein top Angebot macht, wechsel ich zum A6. Den gibt es noch mit einem normalen Tempomaten.

Regt euch nicht so auf, die Forumsmehrheit der komfortorientierten, bequemen und fahrtechnisch auch etwas unfähigen Autofahrer findet ACC ganz supertoll. Und VW wird sich logischerweise nach der Merhheit richten wenns darum geht, die Ausstattung des Passat zu definieren.

Hallo. Ich möchte mal kurz meine Meinung kundtun:
Bei meinem vorherigen F31 mit Abstandsradar gab es zusätzlich die Tempomatfunktion, wenn auch etwas versteckt. Man musste 5 Sek eine der Lenkradtasten drücken. Nutzt man beides abwechselnd,, Radar und Tempomat, so musste man immer wieder umschalten und realisieren, dass das Auto nicht bremst bei aktivierten Tempomaten. Das erfordert einige Konzentration und man darf nie vergessen dass man "nur" mit Tempomat unterwegs ist, sonst ist es gefährlich. Ich nehme an, dass das der Hintergrund für den Ausschluss des Tempomaten bei verbauten ACC ist. Man muss immer bedenken, dass mit heutigen Stand der Technik kein, aber auch gar keine technisches Gerät die Erfahrung, Weitsicht, Intuition und Reaktionsschnelle des menschlichen Gehirn nebst Sinne im Straßenverkehr ersetzen kann.
Die Limitfunktion finde ich super, bis auf Bergabfahrten die einen automatischen Bremseneingriff des Tempomaten nach sich ziehen, dem Tempomat durchaus ebenbürtig.

Gruß,

Jander

Zitat:

@IQ10 schrieb am 1. Juni 2016 um 12:47:49 Uhr:


Zitat:
"Plötzlich und natürlich ohne zu blinken zieht der auf die linke Spur. Ich bin aber noch weit genug weg das das ACC nicht anspricht. Der PKW vor mir ist am LKW vorbei und schert wieder nach rechts ein, das "Hinderns" ist also schon weg, und trotzdem steigt jetzt das ACC in die Eisen. WARUM ? Weil die Reaktionszeit des ACC deutlich zu lang ist. Nochmal : der PKW ist schon ganz auf der rechten Spur, trotzdem diese Vollbremsung."
Das nervt mich auch total. Da könnte ich jedes Mal ins Lenkrad beißen. Zum Kotzen...

Einfach aufs Gas gehen?! Dann bremst er nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen