Vergleich Polo 1,2 (70 PS) zu 1,4 (85 PS)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hatte heute das Glück eine sehr ausführliche Probefahrt mit einem Polo 1,2 (70 PS) zu machen. Muss sagen war von der Laufruhe des 3 Zylinders sehr positiv angetan.
Allerdings hatte ich das Gefühl das er unten herum gar nicht aus der Suppe kommt. Insbesondere beim Anfahren war er sehr zäh. Auf der Autobahn lief er mit 140 km/h recht leise und der Verbrauch war auch sehr akzeptabel.
Da sich der Umzug meiner Firma bis zum Jahresende verschiebt, kann der Zweitwagen noch etwas warten und ich mir weiter den Kopf zerbrechen.
Meine erste intuitive Eingabe war ein Golf VI Bj. 1,6 (102 PS) 2009/2010. Das hängt zum einen mit meinem geplanten Budget und zum anderen mit meiner Abneigung gegen den 1,2 TSI zusammen.
Jetzt habe ich mir natürlich auch den Polo angesehen und festgestellt, dass ich für mein Saaler einen ganz „Frischen“ oder einen Neuwagen bekommen könnte.
Mich würde interessieren geht der Vierzylinder 1,4 (85 PS) vor allen Dingen unten herum besser als der 70 PS Dreizylinder? Und bitte keinen Tip zum 1,2 TSI 😁 den mag ich wie gesagt im Golf schon nicht.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft dir ja meine Einschätzung, die ich damals vor 2 Jahren getroffen hab:

Ich lag zwischen den Alternativen 70PS und 105PS. Tatsächlich Probe gefahren habe ich den 85PS Sauger. Dieser war am oberen Ende (hinsichtlich höheren BAB-Tempi) enttäuscht schwach. Des Weiteren war er im Verbrauch eine sprichwörtliche Niederlage. Ich habe ihn im Übrigen v.a. auf der BAB getestet, da dort mein Haupteinsatzbereich bis heute ist.

Der 85er hat lediglich nach längerem Anlauf die 180km/h geknackt und hat dabei weit über 8l/100kmh verlangt. Ich kam von einem Peugeot 206 mit 1,4l und 75PS. Also mindestens gleichwertig anzusehen. Auch wenn ich mir viele Feinde hier im 6R Forum mache: Der Peugeot war deutlich leistungsstärker und wesentlich verbrauchsärmer im höheren Geschwindigkeitsbereich zu bewegen - obwohl das Aggregat 10 Jahre auf dem Buckel hatte. Kurzum: Der 85PSler 6R war für mich eine pure Enttäuschung. So schlimm, dass ich gar über den weiteren Erhalt meines 10y-alten 206er intensiv nachgedacht habe. In der Retrospektive wird mir erst klar, was für eine Sahnemotor das war. Anstehende und zunehmende Reparaturen und letztlich die materialistische Sucht nach dem "Neuen" haben mich dann in Kaufrausch versetzt.

Wie einige WENIGE andere hier habe ich den blumigen Versprechungen der Turbotechnologie nicht ganz getraut. Erst die Zeit und die vielen Visits/Einträge in einschlägigen Themen haben meinen Pessimismus Nahrung gegeben. Ob dieser Pessimismus wirklich berechtigt ist - das wird endgültig erst die Zukunft zeigen. Was ich heute weiß? Ich habe mit der Wahl eines Saugers eine Menge Sorgen & Werkstattaufenthalte erspart. Es geht nicht darum, dass ein Turbo oder eine Steuerkette [als zugehörige Komponente des Turboantriebs] tatsächlich kaputt gegangen ist. Es ist vielmehr das RISIKO! Denn daraus leiten sich unnötige und verschwendete Sorgen ab. [Ich bin jemand, der die Gefahr bereits weit vor der Katastrophe sieht oder glaubt zu sehen.]

Es gab, glaube ich, 2 Einträge hier im Thread, die davon sprachen, dass sie mit ihrem 85er unter 6l in der Stadt verbrauchen.... Sorry - aber das ist schlichtweg unglaubwürdig. Ich wohne in Berlin-Mitte. Ich fahre naturgemäß auch mal eine Woche nur Stadt. Einen Verbrauch unter 6l mit einem 3-zylinder ist nur möglich, wenn man ausschließlich in der Nacht 4Uhr auf günstigen Strecken fährt - und das auch nur mit etwas Glück. Alles andere ist für mich eine naive Verfälschung der Realität - insbesondere vor dem Hintergrund eines 1,4l Saugers mit 85PS. Die Angaben dieser Leute sind nach meiner Meinung nicht repräsentativ. Dabei ist zu bedenken, dass der 3-Zyl. in der Stadt schon konstruktionsbedingt vorteilhafter als der 4-Zyl. ist.

Gleichwohl glaube ich allerdings, dass der 4-Zyl. Sauger auf der BAB eine gute Figur macht. Bei 130km/h werden sich die Motoren meines Erachtens kaum etwas nehmen. Darüber wird wohl sogar der 1,4l seinen Vorteil ausspielen. Es bleibt die Frage: Fährt man gerne schneller und das dauerhaft?!?

Grundsätzlich ergeht es mir wie einem anderen hier: Die Temperatur scheint erheblichen Einfluss auf den Verbrauch zu haben. Im Winter verbrauche ich trotz schmalerer Reifen min. 0,5l mehr - auch auf Langstrecken. Ob das jetzt eine Spinnerei des BC ist, sei dahingestellt.

Zu welchen Aussagen ich mich bedenkenlos hinreißen lassen kann?
1.) Der 70PSler verbraucht im Sommer Überland/Stadt-Mix knapp unter 5l [Ich fahre alle ~5 Wochen regelmäßig nach Polen zum Tanken: 20km Stadt + 50km Land] - mehr Verbrauch ist lediglich durch sportliche Fahrweise zu realisieren.
2.) Unter 6l nur in der Stadt ist surreal - selbst bei einem 3-Zylinder.
3.) Der 70PSler klingt wie eine Nähmaschine. Mir persönlich ist es einfach egal. Warum? Weil ich mit Nichten bereit bin, auch nur 100€ mehr auszugeben wegen des "Sounds" des Motors. Dieser tritt sowieso in den Hintergrund, wenn man das Radio an hat. Der Polo ist für mich ein Vernunftauto was die Anschaffung anbelangt. Wenn ich besondere Wünsche habe, gehe ich zu BMW für einen seidenweichen R6-Zylinders - dort bezahle ich allerdings auch mind. 10k€ mehr fürs gleiche Auto - das ist es mich als Homo ratio allerdings nicht wert. Ganz besonders, wenn ich es aus eigener Tasche bezahlen muss.
4.) Ist der 3-Zylinder langzeittauglich? Puh - die Frage stelle ich mir bis heute. Ich hoffe es. Ich bin auch jemand, der beim Kauf die geplante Nutzungsdauer gegen unendlich streben lässt.
Wenn ich mir das Geräusch des Motors von Außen anhöre im Vergleich zu einem beliebigen 4-Zylinders... ja dann befürchte ich fast, dass der 4-Zyl bessere Karten hat. Ich suche bis heute eine klare und v.a. überzeugende Antwort auf diese Frage. Gefunden habe ich sie nicht. Besonders die Erfahrungen des VW Fox mit seinem 3-Zyl. Motor machen mich stutzig.
5.) Was kann ich bisher berichten? Nach 20Tkm lediglich 1 Werkstattaufenthalt, der wahrscheinlich auf eine aggressive Umgehensweise meiner Freundin mit dem Zündschlüssel zurückzuführen ist. Fakt ist: Ich hab nach fast 2y und 20Tkm keine fremdverschuldeten PitStops einlegen müssen. Weder die Motorhaube rostet, noch der Sitz knattert - aber das ist ja auch kein Thema der Motorisierung. Der Motor hat mich bis auf ein wenig Öl nachkippen - was mir wiederum neu war - nicht im Stich gelassen.
6.) Würde ich wieder zum 3-Zyl. 70PSler greifen? Ich denke ja. Nicht weil mich der Motor begeistert. Locker einmal im Jahr denke ich mir beim Überland-Überholen: 100PS mehr wären schon nicht schlecht. Dieses Loch vermag allerdings weder der TSI noch der 85PSler füllen. Nein - vielmehr ist es das Gefühl, eine objektiv richtige Wahl getroffen zu haben. Und das, obwohl das Einsatzgebiet meines 70PSlers, entgegen seinem Naturell ist - nämlich die Autobahn. Würde ich hauptsächlich Stadt & Land fahren, würde ich meine Entscheidung NIE in Frage stellen.
Man sollte stets auch die Hintergrundfrage stellen, ob man die "Mehrausgaben" z.B. für einen TSI auch ökonomisch wieder rein bekommt beim Wiederkauf unter Beachtung der bisher angefallenen Betriebskosten... meine Antwort: Vermutlich nicht! Beim 1,4l Sauger sogar definitiv nicht.
7.) Unabhängig von der Motorisierung gilt für mich bis heute: Der Polo ist der eleganteste und zugleich sportlichste Kleinwagen, den es gibt. Auch mit "nur" 70PS kommt bei mir regelmäßig eine Fahrfreude auf, die mir bei meinem 206er völlig unbekannt war!

Uuuhh - ich hab mich verplappert - das Statement sollte eigentlich kürzer ausfallen. Die Flasche Wein hat sein Übriges getan.
Don't drink & post :-)

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7


Ich lag zwischen den Alternativen 70PS und 105PS. Tatsächlich Probe gefahren habe ich den 85PS Sauger. (...)
Der 85er hat lediglich nach längerem Anlauf die 180km/h geknackt und hat dabei weit über 8l/100kmh verlangt.

Die Endgeschwindigkeit für den 1.4/85 PS gibt VW mit 177 km/h an. Deshalb ist es kein Wunder, daß er sich bis über 180 km/h nur allmählich aufschwingt... Bei 160 / 170 fühlt er sich aber noch halbwegs flott an, solange es keine steilen Berge zu bewältigen gibt.

Ein Verbrauch von 8 Litern bei 90% der Vmax (oder darüber) scheint mir nicht überraschend.

Wer sowas dauernd macht, sollte sich evtl. ohnehin lieber einen größeren "Reisewagen" mit Dieselmotor zulegen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7


Ich lag zwischen den Alternativen 70PS und 105PS. Tatsächlich Probe gefahren habe ich den 85PS Sauger. (...)
Der 85er hat lediglich nach längerem Anlauf die 180km/h geknackt und hat dabei weit über 8l/100kmh verlangt.
Die Endgeschwindigkeit gibt VW mit 177 km/h an. Deshalb ist es kein Wunder, daß er sich bis über 180 km/h nur allmählich aufschwingt... Bei 160 / 170 fühlt er sich aber noch halbwegs flott an, solange es keine steilen Berge zu bewältigen gibt.
Ein Verbrauch von 8 Litern bei 90% der Vmax (oder darüber) scheint mir nicht überraschend.
Wer sowas dauernd macht, sollte sich evtl. ohnehin lieber einen größeren "Reisewagen" mit Dieselmotor zulegen.

Eben, 8l sind eigentlich noch etwas wenig, im bezweifle sogar ernsthaft dass der Franzose da wirklich sparsamer war....

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben, 8l sind eigentlich noch etwas wenig, im bezweifle sogar ernsthaft dass der Franzose da wirklich sparsamer war....

Im Momentanverbrauch sind es eher auch mal 12 Liter/100 km...

Im Schnitt, über eine längere Autobahnfahrt mit vielen Vollgas- Anteilen, bin ich bei 8 Litern gelandet, ohne mich ständig nur auf der rechten Spur "versteckt" zu haben.
Ein vergleichbarer Wert ist aus dieser Erfahrung aber kaum abzuleiten.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben, 8l sind eigentlich noch etwas wenig, im bezweifle sogar ernsthaft dass der Franzose da wirklich sparsamer war....
Im Momentanverbrauch sind es eher auch mal 12 Liter/100 km...

Im Schnitt, über eine längere Autobahnfahrt mit vielen Vollgas- Anteilen, bin ich bei 8 Litern gelandet, ohne mich ständig nur auf der rechten Spur "versteckt" zu haben.
Ein vergleichbarer Wert ist aus dieser Erfahrung aber kaum abzuleiten.

Richtig, ich bezweifle aber, dass in den bereichen jeder andere Benzin-Motor wesentlich sparsamer wäre...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Richtig, ich bezweifle aber, dass in den bereichen jeder andere Benzin-Motor wesentlich sparsamer wäre...

ja - ich auch.

Ich habe jetzt mal geschaut, aber nichts zur Thematik Problem Lupe mit dem 3- Zylinder Motor gefunden. Ging es da um die Frostthematik? Oder gibt es andere Dinge die für Probleme am 3- Zylinder Lupo gesorgt haben?
Oder war der 3- Zylindr Lupo ein ganz anderer Motor?

Clive

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler


Ich habe jetzt mal geschaut, aber nichts zur Thematik Problem Lupe mit dem 3- Zylinder Motor gefunden. Ging es da um die Frostthematik? Oder gibt es andere Dinge die für Probleme am 3- Zylinder Lupo gesorgt haben?
Oder war der 3- Zylindr Lupo ein ganz anderer Motor?

Die "Frost- Thematik" hatte der 1.4er seinen Anfangsjahren.

Beim 3-Zylinder gabs mal einen Problemthread, wo es -glaub ich- um Überhitzung an den Ventilen/im Kopf ging... Abgastemperatur & motornaher Kat kamen dabei afaik zur Sprache. Beim 1.4er sitzt aber auch der Kat sozusagen "im Krümmer".

Aber, wenn du danach suchst, dann findest du eben zu fast jedem Motor einen Problemthread 🙁

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler


Ich habe jetzt mal geschaut, aber nichts zur Thematik Problem Lupe mit dem 3- Zylinder Motor gefunden. Ging es da um die Frostthematik? Oder gibt es andere Dinge die für Probleme am 3- Zylinder Lupo gesorgt haben?
Oder war der 3- Zylindr Lupo ein ganz anderer Motor?

Clive

Der 1,2er hatte das Überhitzungsproblem, ein Steuerkettenproblem, wie jünger als das Frostmotorenprobem, welches den 1.0l im Lupo und den 1,4l mit 75PS betroffen hat, der 1,4l ist mittlerweile mehrmals überarbeitet worden.

Hallo,
wie man in meiner Signatur sehen kann, habe ich mich für einen 85 PS Motor entschieden.😉
Das der 85 PS einen Zahnriemen hat, weiß man ja vorher, wenn man sich entsprechend erkundigt hat.
Man kauft somit ja nicht die Katze im Sack..
Ich denke mal das beide Varianten(Zahnriemen/Steuerkette) Vor-und Nachteile haben.
Und nur weil ein Zahnriemen verbaut ist würde ich jetzt deswegen nicht sagen "den nehme ich nicht".
Was die Kosten für den Austausch angeht, da sind die Preise ja von Autohaus zu Autohaus recht unterschiedlich. Aber 700 € finde ich schon recht hoch dafür..
Mein Auto hat auch einen Zahnriemen, bezahlt habe ich für den Wechsel inkl. neuer Wasserpumpe insgesamt 330,24€ (mit 19 %) MwSt. . Habe ich in meiner VW Werkstatt machen lassen...
Zum Anderen sollte man bedenken, dass ein Zahnriemen wohl so maximal 1-2 mal innerhalb des "Autolebens"gewechselt wird.
Und manche fahren vielleicht ihr Auto nicht mal so lange das sie überhaupt über die Kosten nachdenken müssen.
Also ich würde den Zahnriemen jetzt nicht als KO-Kriterium ansehen.

@Clive
Ich bin zuerst den 85 PS probegefahren, danach den 70 PS. Mir ist die Entscheidung danach um einiges leichter gefallen.
Ich kann Dir auch nur empfehlen Probefahrten zu machen, denn so kann man wohl auch am besten seine Entscheidung treffen.

Grüße

Sandra

Zitat:

Original geschrieben von Sandra648



..... Ich bin zuerst den 85 PS probegefahren, danach den 70 PS. Mir ist die Entscheidung danach um einiges leichter gefallen.
Ich kann Dir auch nur empfehlen Probefahrten zu machen, denn so kann man wohl auch am besten seine Entscheidung treffen.

Grüße

Sandra

Hallo Sandra,

Ja das persönliche Empfinden ist durch nichts zu ersetzen.
Ich werde also auch noch mal den 1,4 l Probe fahren.
Ich meine, ich habe nicht damit gerechnet hier eine eineindeutige Aussage zu erhalten. Aber die Aussagen wogen hier gewaltig hin und her.
Normal bin ich auch ein Verfechter der bewährten Motortechnologie und das mit dem Zahnriemen sehe ich genau so wie du.
Foren sind immer mit sehr viel Vorsicht zu genießen, weil sich da immer die absolut Unzufriedenen und die absolut zufriedenen tummeln, selten der Durchschnitt.

Die Frage die sich mir stellt ist, sind die hier vorgebrachten Probleme beim 3- Zylinder Steuerkette und Zylinderkopf bzw. Ventile Einzelfälle, oder gibt es da ein grundsätzliches Problem wie bei der Steuerkette des 1,2 TSI

Netter Gruß Clive

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler



Zitat:

Original geschrieben von Sandra648



..... Ich bin zuerst den 85 PS probegefahren, danach den 70 PS. Mir ist die Entscheidung danach um einiges leichter gefallen.
Ich kann Dir auch nur empfehlen Probefahrten zu machen, denn so kann man wohl auch am besten seine Entscheidung treffen.

Grüße

Sandra

Hallo Sandra,

Ja das persönliche Empfinden ist durch nichts zu ersetzen.
Ich werde also auch noch mal den 1,4 l Probe fahren.
Ich meine, ich habe nicht damit gerechnet hier eine eineindeutige Aussage zu erhalten. Aber die Aussagen wogen hier gewaltig hin und her.
Normal bin ich auch ein Verfechter der bewährten Motortechnologie und das mit dem Zahnriemen sehe ich genau so wie du.
Foren sind immer mit sehr viel Vorsicht zu genießen, weil sich da immer die absolut Unzufriedenen und die absolut zufriedenen tummeln, selten der Durchschnitt.

Die Frage die sich mir stellt ist, sind die hier vorgebrachten Probleme beim 3- Zylinder Steuerkette und Zylinderkopf bzw. Ventile Einzelfälle, oder gibt es da ein grundsätzliches Problem wie bei der Steuerkette des 1,2 TSI

Netter Gruß Clive

Eher "viele Einzelfälle" und soweit ich weiß im Polo V nicht mehr auftauchend, nur beim Polo IV noch...

von einem Grundsätzlichen Problem beim 1,2l TSI würde ich auch noch nicht reden

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



.... von einem Grundsätzlichen Problem beim 1,2l TSI würde ich auch noch nicht reden

Na ja der Eindruck hier im Forum kann zwar täuschen, aber irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass VW bei der Steuerkettengeschichte ne Menge Geld ungeplant in die Hand nehmen muß.... aber es trifft ja keinen Armen

Clive

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



.... von einem Grundsätzlichen Problem beim 1,2l TSI würde ich auch noch nicht reden
Na ja der Eindruck hier im Forum kann zwar täuschen, aber irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass VW bei der Steuerkettengeschichte ne Menge Geld ungeplant in die Hand nehmen muß.... aber es trifft ja keinen Armen

Darum geht´s mir eigentlich nciht, sondern um den Ärger udn die Laufereien, die der Kunde hat und immer wird man angeschaut, als sei das unmögliche wahr geworden, das stört mich, man kann doch vorher Geld vernüftig in die Quali stecken, als solche Gewinne einzufahren um es dann wieder in unzufreidene Kunden zu versenken, denn sicher kaufen einige keinen VW mehr, die hier den z.B. TSI haben.

Hallo,

ich habe mich vor nicht ganz zwei Jahren für den 70PS-Polo entschieden und es bis heute nicht bereut. Sicher geht er untenrum nicht so gut wie davor mein 9N 1,4TDI, aber es reicht um kein Verkehrshindernis zu sein und der Verbrauch ist mit max 5,5l/100km nur ungefähr einen halben Liter mehr als beim Diesel. Mein einziger Besuch beim Freundlichen war nach einem Jahr weil ich dachte es wäre ein Service fällig, der Mann mit dem blauen Kittel hat mich nach Hause geschickt und gesagt ich soll nach einem Jahr wiederkommen. Dabei habe ich ihn gebeten mir den Quittungston über die DWA und den Komfortblinker auf 4mal zu schalten, das machte er in 5 Minuten ohne Berechnung. Über 800km ohne zu Tanken sind bei den Benzinpreisen schon mal etwas beruhigend, das Auto und der beim strammen Gasgeben etwas knurrige Motor gefallen mir aber sehr gut und ich würde die gleiche Wahl noch mal treffen.

MfG  Kupferfisch

Zitat:

Original geschrieben von Kupferfisch


Hallo,

ich habe mich vor nicht ganz zwei Jahren für den 70PS-Polo entschieden und es bis heute nicht bereut. Sicher geht er untenrum nicht so gut wie davor mein 9N 1,4TDI, aber es reicht um kein Verkehrshindernis zu sein und der Verbrauch ist mit max 5,5l/100km nur ungefähr einen halben Liter mehr als beim Diesel. Mein einziger Besuch beim Freundlichen war nach einem Jahr weil ich dachte es wäre ein Service fällig, der Mann mit dem blauen Kittel hat mich nach Hause geschickt und gesagt ich soll nach einem Jahr wiederkommen. Dabei habe ich ihn gebeten mir den Quittungston über die DWA und den Komfortblinker auf 4mal zu schalten, das machte er in 5 Minuten ohne Berechnung. Über 800km ohne zu Tanken sind bei den Benzinpreisen schon mal etwas beruhigend, das Auto und der beim strammen Gasgeben etwas knurrige Motor gefallen mir aber sehr gut und ich würde die gleiche Wahl noch mal treffen.

MfG  Kupferfisch

Danke für den ausführlichen Bericht. Sollte ich mir und das wird sich sicher erst nach einer Probefahrt entscheiden, auf den 1,2 l einschießen, würde ich das Geld gleich in die werksseitige Anhängekupplung investieren. Ich habe so einen kleinen HP 180 (180 kg Nutzmasse) aus DDR Zeiten.

Netter Gruß Clive

Deine Antwort
Ähnliche Themen