Vergleich Polo 1,2 (70 PS) zu 1,4 (85 PS)
Hatte heute das Glück eine sehr ausführliche Probefahrt mit einem Polo 1,2 (70 PS) zu machen. Muss sagen war von der Laufruhe des 3 Zylinders sehr positiv angetan.
Allerdings hatte ich das Gefühl das er unten herum gar nicht aus der Suppe kommt. Insbesondere beim Anfahren war er sehr zäh. Auf der Autobahn lief er mit 140 km/h recht leise und der Verbrauch war auch sehr akzeptabel.
Da sich der Umzug meiner Firma bis zum Jahresende verschiebt, kann der Zweitwagen noch etwas warten und ich mir weiter den Kopf zerbrechen.
Meine erste intuitive Eingabe war ein Golf VI Bj. 1,6 (102 PS) 2009/2010. Das hängt zum einen mit meinem geplanten Budget und zum anderen mit meiner Abneigung gegen den 1,2 TSI zusammen.
Jetzt habe ich mir natürlich auch den Polo angesehen und festgestellt, dass ich für mein Saaler einen ganz „Frischen“ oder einen Neuwagen bekommen könnte.
Mich würde interessieren geht der Vierzylinder 1,4 (85 PS) vor allen Dingen unten herum besser als der 70 PS Dreizylinder? Und bitte keinen Tip zum 1,2 TSI 😁 den mag ich wie gesagt im Golf schon nicht.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft dir ja meine Einschätzung, die ich damals vor 2 Jahren getroffen hab:
Ich lag zwischen den Alternativen 70PS und 105PS. Tatsächlich Probe gefahren habe ich den 85PS Sauger. Dieser war am oberen Ende (hinsichtlich höheren BAB-Tempi) enttäuscht schwach. Des Weiteren war er im Verbrauch eine sprichwörtliche Niederlage. Ich habe ihn im Übrigen v.a. auf der BAB getestet, da dort mein Haupteinsatzbereich bis heute ist.
Der 85er hat lediglich nach längerem Anlauf die 180km/h geknackt und hat dabei weit über 8l/100kmh verlangt. Ich kam von einem Peugeot 206 mit 1,4l und 75PS. Also mindestens gleichwertig anzusehen. Auch wenn ich mir viele Feinde hier im 6R Forum mache: Der Peugeot war deutlich leistungsstärker und wesentlich verbrauchsärmer im höheren Geschwindigkeitsbereich zu bewegen - obwohl das Aggregat 10 Jahre auf dem Buckel hatte. Kurzum: Der 85PSler 6R war für mich eine pure Enttäuschung. So schlimm, dass ich gar über den weiteren Erhalt meines 10y-alten 206er intensiv nachgedacht habe. In der Retrospektive wird mir erst klar, was für eine Sahnemotor das war. Anstehende und zunehmende Reparaturen und letztlich die materialistische Sucht nach dem "Neuen" haben mich dann in Kaufrausch versetzt.
Wie einige WENIGE andere hier habe ich den blumigen Versprechungen der Turbotechnologie nicht ganz getraut. Erst die Zeit und die vielen Visits/Einträge in einschlägigen Themen haben meinen Pessimismus Nahrung gegeben. Ob dieser Pessimismus wirklich berechtigt ist - das wird endgültig erst die Zukunft zeigen. Was ich heute weiß? Ich habe mit der Wahl eines Saugers eine Menge Sorgen & Werkstattaufenthalte erspart. Es geht nicht darum, dass ein Turbo oder eine Steuerkette [als zugehörige Komponente des Turboantriebs] tatsächlich kaputt gegangen ist. Es ist vielmehr das RISIKO! Denn daraus leiten sich unnötige und verschwendete Sorgen ab. [Ich bin jemand, der die Gefahr bereits weit vor der Katastrophe sieht oder glaubt zu sehen.]
Es gab, glaube ich, 2 Einträge hier im Thread, die davon sprachen, dass sie mit ihrem 85er unter 6l in der Stadt verbrauchen.... Sorry - aber das ist schlichtweg unglaubwürdig. Ich wohne in Berlin-Mitte. Ich fahre naturgemäß auch mal eine Woche nur Stadt. Einen Verbrauch unter 6l mit einem 3-zylinder ist nur möglich, wenn man ausschließlich in der Nacht 4Uhr auf günstigen Strecken fährt - und das auch nur mit etwas Glück. Alles andere ist für mich eine naive Verfälschung der Realität - insbesondere vor dem Hintergrund eines 1,4l Saugers mit 85PS. Die Angaben dieser Leute sind nach meiner Meinung nicht repräsentativ. Dabei ist zu bedenken, dass der 3-Zyl. in der Stadt schon konstruktionsbedingt vorteilhafter als der 4-Zyl. ist.
Gleichwohl glaube ich allerdings, dass der 4-Zyl. Sauger auf der BAB eine gute Figur macht. Bei 130km/h werden sich die Motoren meines Erachtens kaum etwas nehmen. Darüber wird wohl sogar der 1,4l seinen Vorteil ausspielen. Es bleibt die Frage: Fährt man gerne schneller und das dauerhaft?!?
Grundsätzlich ergeht es mir wie einem anderen hier: Die Temperatur scheint erheblichen Einfluss auf den Verbrauch zu haben. Im Winter verbrauche ich trotz schmalerer Reifen min. 0,5l mehr - auch auf Langstrecken. Ob das jetzt eine Spinnerei des BC ist, sei dahingestellt.
Zu welchen Aussagen ich mich bedenkenlos hinreißen lassen kann?
1.) Der 70PSler verbraucht im Sommer Überland/Stadt-Mix knapp unter 5l [Ich fahre alle ~5 Wochen regelmäßig nach Polen zum Tanken: 20km Stadt + 50km Land] - mehr Verbrauch ist lediglich durch sportliche Fahrweise zu realisieren.
2.) Unter 6l nur in der Stadt ist surreal - selbst bei einem 3-Zylinder.
3.) Der 70PSler klingt wie eine Nähmaschine. Mir persönlich ist es einfach egal. Warum? Weil ich mit Nichten bereit bin, auch nur 100€ mehr auszugeben wegen des "Sounds" des Motors. Dieser tritt sowieso in den Hintergrund, wenn man das Radio an hat. Der Polo ist für mich ein Vernunftauto was die Anschaffung anbelangt. Wenn ich besondere Wünsche habe, gehe ich zu BMW für einen seidenweichen R6-Zylinders - dort bezahle ich allerdings auch mind. 10k€ mehr fürs gleiche Auto - das ist es mich als Homo ratio allerdings nicht wert. Ganz besonders, wenn ich es aus eigener Tasche bezahlen muss.
4.) Ist der 3-Zylinder langzeittauglich? Puh - die Frage stelle ich mir bis heute. Ich hoffe es. Ich bin auch jemand, der beim Kauf die geplante Nutzungsdauer gegen unendlich streben lässt.
Wenn ich mir das Geräusch des Motors von Außen anhöre im Vergleich zu einem beliebigen 4-Zylinders... ja dann befürchte ich fast, dass der 4-Zyl bessere Karten hat. Ich suche bis heute eine klare und v.a. überzeugende Antwort auf diese Frage. Gefunden habe ich sie nicht. Besonders die Erfahrungen des VW Fox mit seinem 3-Zyl. Motor machen mich stutzig.
5.) Was kann ich bisher berichten? Nach 20Tkm lediglich 1 Werkstattaufenthalt, der wahrscheinlich auf eine aggressive Umgehensweise meiner Freundin mit dem Zündschlüssel zurückzuführen ist. Fakt ist: Ich hab nach fast 2y und 20Tkm keine fremdverschuldeten PitStops einlegen müssen. Weder die Motorhaube rostet, noch der Sitz knattert - aber das ist ja auch kein Thema der Motorisierung. Der Motor hat mich bis auf ein wenig Öl nachkippen - was mir wiederum neu war - nicht im Stich gelassen.
6.) Würde ich wieder zum 3-Zyl. 70PSler greifen? Ich denke ja. Nicht weil mich der Motor begeistert. Locker einmal im Jahr denke ich mir beim Überland-Überholen: 100PS mehr wären schon nicht schlecht. Dieses Loch vermag allerdings weder der TSI noch der 85PSler füllen. Nein - vielmehr ist es das Gefühl, eine objektiv richtige Wahl getroffen zu haben. Und das, obwohl das Einsatzgebiet meines 70PSlers, entgegen seinem Naturell ist - nämlich die Autobahn. Würde ich hauptsächlich Stadt & Land fahren, würde ich meine Entscheidung NIE in Frage stellen.
Man sollte stets auch die Hintergrundfrage stellen, ob man die "Mehrausgaben" z.B. für einen TSI auch ökonomisch wieder rein bekommt beim Wiederkauf unter Beachtung der bisher angefallenen Betriebskosten... meine Antwort: Vermutlich nicht! Beim 1,4l Sauger sogar definitiv nicht.
7.) Unabhängig von der Motorisierung gilt für mich bis heute: Der Polo ist der eleganteste und zugleich sportlichste Kleinwagen, den es gibt. Auch mit "nur" 70PS kommt bei mir regelmäßig eine Fahrfreude auf, die mir bei meinem 206er völlig unbekannt war!
Uuuhh - ich hab mich verplappert - das Statement sollte eigentlich kürzer ausfallen. Die Flasche Wein hat sein Übriges getan.
Don't drink & post :-)
91 Antworten
Ich hab jetzt keinen Vergleich zum 1,2er, aber bei Saugmotoren ist es generell so das sie untenherum eher "zäh" sind. Ich hab den 1.4er und beim anfahren ist er, vorallem wenn man es nicht gewohnt ist, wirklich etwas zäh. Ab 2.500 U/min wieder zieht er m.M nach richtig gut.
Ich bin auf jeden Fall sehr zufreiden mit dem 1.4er. Ich hab momentan einen Durchschnittsverbrauch von knapp 6 Litern und das obwohl ich zu 70% in der Stadt fahre und nicht immer darauf schaue so wenig wie möglich zu verbrauchen. Mit einem Tank komme ich meist zwischen 650km und 730km. Am Wochenende fahr ich immer ne längere Strecke AB und da sind 180 kein Problem. Der Motor ist außerdem laufruhig, klingt aber bei höheren Drehzahlen trotzdem schön kernig.
Aber hier eine klare Antwort zu geben ist natürlich schwierig da jeder Leistung anders empfindet. Eine Probefahrt wäre wohl die beste Lösung.
Erst mal danke für deine schnelle Antwort.
Mit ist schon klar das jede Aussage die hier kommt rein subjektiv ist.
Mein Argument des Schüttelhubers hat der 3- Zylinder heute eindrucksvoll wiederlegt.
Da ich aber annehme das ich egal was ich kaufe, dieses Auto bis zur Schrottpresse begleite, ist in erster Linie die Langlebigkeit von interesse.
Und da der 3- Zylinder auch kein Turbo ist, zweifle ich da eigentlich nicht dran.
Die Frage die ich mir heute gestellt habe ist einfach, ob der knappe 1000er mehr für den 1,4 l gut angelegtes Geld ist.
Der 1,4 ist natürlich das Produkt mit einem längeren Produktionszeitraum und die Frage steht ob das Thema Ende des Jahres auf Grund möglicher Produktionseinstellung noch vakant ist.
Netter Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ich hab jetzt keinen Vergleich zum 1,2er, aber bei Saugmotoren ist es generell so das sie untenherum eher "zäh" sind. Ich hab den 1.4er und beim anfahren ist er, vorallem wenn man es nicht gewohnt ist, wirklich etwas zäh. Ab 2.500 U/min wieder zieht er m.M nach richtig gut.
"zäh" würd ich es nicht beschreiben. Aber man ist bspw. , wenn man an einer mehrspurigen Ampelkreuzung bei grün startet auf der anderen Seite locker mal im 3. oder 4. Gang - da gibts viel zu schalten.
Zitat:
Original geschrieben von Sebicca
Ich bin auf jeden Fall sehr zufreiden mit dem 1.4er. Ich hab momentan einen Durchschnittsverbrauch von knapp 6 Litern und das obwohl ich zu 70% in der Stadt fahre und nicht immer darauf schaue so wenig wie möglich zu verbrauchen. Mit einem Tank komme ich meist zwischen 650km und 730km.
das erreiche ich nicht.
So seltsam sich das jetzt anhören mag, aber fahre mal den Dreizylinder mit 60 PS probe.
Meine Einschätzung zu den 1.2-Motoren und zum 1.4, die ich alle probegefahren habe findest Du hier.
Fahre noch mal einen zweiten Dreizylinderpolo zur Probe. Ich empfand nämlich keinerlei Anfahrschwäche. Ich persönlich würde den 60 PS 1.2 dem 1.4 absolut vorziehen.
Bei der Dauerhaltbarkeit bin ich absolut bei Dir. Am längsten hält ein unaufgeladener Bauernmotor einfacher Bauart mit moderater Literleistung. Den fahre ich auch in meinem Benz und der schnurrt mit mittlerweile 208000 km wie ein Kätzchen 😉
Ähnliche Themen
Ich bewege meinen 1.4-er auch mit knapp unter 6 Litern, aber primär Landstraße und Autobahn (meist 110-120 km/h..). Zäh... würde ich ihn nicht nennen, aber gut, im unteren Drehzahlbereich ist die Leistung deutlich geringer als im oberen, normal halt für einen Sauger. Andererseits komme ich auch gut von der Stelle, wenn ich bei rund 2000 U/min hochschalte, und bin kein Verkehrshindernis, wenns dagegen schnell gehen muss, kann man immer noch höher drehen, oder zurückschalten.
Kann jedenfalls über mangelnde Leistung nicht klagen, der Wagen hat nur einfach nicht den "Turbo-Bums" eines TDI, oder TSI, sondern nur gleichmäßig mit der Drehzahl zunehmende Leistung.
Wobei man sagen muss, wenn man ihn fährt, wirkt der 1.4-er gefühlt langsamer, als er tatsächlich ist...
Habe den 1.2-er leider nie probegefahren damals, daher kann ich nicht direkt vergleichen, da ich aber ziemlich viel Autobahn fahre, und auch mal zügig überholen können wollte, habe ich direkt zum 1.4-er gegriffen... der TSI lag ausserhalb meines Budgets... angesichts der ganzen Werkstattaktionen, von denen man hier liest, bin ich dadrüber nicht unbedingt traurig, zumal mir der 1.4-er flott genug ist.
Ob man nicht auch zum 1.2-er greifen kann... such dir einfach mal nen 1.4-er, und fahr den...
Also ich fahre den 1.4er seit gut 1,5 Jahren und kann nichts negatives über den Motor sagen. Gerade am WE bin ich weit über die A3 gefahren, und 180 sind wirklich gar kein Problem. Meiner Meinung nach zieht der wie verrückt. und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 (ja, ich weiß, bin schnell gefahren) km/h hat er mir nen Durchschnittsverbrauch von 7,3 l angezeigt. Finde ich auch ok für das Tempo. Durchschnitt wohl gemerkt. vom Hof ab...
Normal fahre ich ausschließlich Stadt und ein Stück Landstraße. Dort verbrauche ich im Sommer mit den 215er Reifen um die 6,5 l und das, obwohl ich echt gerne mal schnell fahre und auch beschleunige. Also wenn du ne gewisse drehzahl erreicht hast, geht der echt gut.
Komischerweise verbrauch ich im Winter trotz schmälerer Reifen (175er) extrem mehr. so um die 7,5- 8... und ich finde man merkt extrem wenn es kalt ist, dann läuft er sehr träge. aber das wird wahrscheinlich auch bei den anderen sein.
Vergleich hab ich leider keinen zum 1.2er.
Probefahrt würde ich sagen!
ich lese hier und da von x oder y kommt nicht aus dem quark .....
ich will hier nur mal etwas anmerken. ob das nun jeder weiß, keine ahnung. ich habe gesagt bekommen, dass zb. mein 60ps-motor(wahrscheinlich andere varianten auch), während der kaltphase, elektronisch gedrosselt wird. diese varianten sind bekanntlich ohne temperaturanzeige ausgestattet. eben um gerade in der kaltphase keinen motorschaden zu provozieren.
möglich, dass gerade in dieser phase, kaum vorschub zu verspüren ist, denn zumindest im betriebswaremen zustand hat auch der kleine einen ansehnlichen anzug, aber das hatten wir wohl zuletzt zur genüge diskutiert und ist so.
ich kann die vorurteile zum kleinen 6r schwer nachvollziehen. meiner zieht im betriebswarmen zusatnd echt gut ab (für einen 60 ps'ler!). ich hab eine ingo noak komplettanlage drauf, vielleicht gibt das noch reserven von 1, 2 oder 3 ps frei, keine ahnung, er zieht echt akzeptabel los der kleine. immerhin hat der (mein) original auspuffrohrdurchmesser vielleicht 5 cm, der meiner noak-anlage ist ein dickes ofenrohr 🙂
Zitat:
ich will hier nur mal etwas anmerken. ob das nun jeder weiß, keine ahnung. ich habe gesagt bekommen, dass zb. mein 60ps-motor(wahrscheinlich andere varianten auch), während der kaltphase, elektronisch gedrosselt wird.
so ein quatsch
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
so ein quatschZitat:
ich will hier nur mal etwas anmerken. ob das nun jeder weiß, keine ahnung. ich habe gesagt bekommen, dass zb. mein 60ps-motor(wahrscheinlich andere varianten auch), während der kaltphase, elektronisch gedrosselt wird.
toller beitrag du held. anstatt fakten zu liefern machste mich hier an?
was ist da quatsch? ich habe das nicht erfunden, das hat mir jemand von vw selbst gesagt.
also, was ist da "so ein quatsch"?
wenn du fakten hast, dann solltest du sie hier kundtun.
Zitat:
wenn du fakten hast, dann solltest du sie hier kundtun.
naja, ich bin auch kein techniker, aber wie ist es denn bei deinem speedfight (ich hatte auch mal einen) ?
wenn der kalt ist, dann läuft er noch nicht so recht. elektronik hatte er aber keine verbaut !
es ist also normal, dass ein kalter motor, der mit angefettetem gemisch läuft, säuft und nicht so läuft.
ein mitfühlender mensch merkt das aber und wartet die erwärmung erst ab, bevor er soviel abfordert, dass es zu merken wäre.
habe ich mich untechnisch ausgedrückt ?
Zitat:
Original geschrieben von Schiessburger
toller beitrag du held. anstatt fakten zu liefern machste mich hier an?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
so ein quatsch
was ist da quatsch? ich habe das nicht erfunden, das hat mir jemand von vw selbst gesagt.also, was ist da "so ein quatsch"?
wenn du fakten hast, dann solltest du sie hier kundtun.
irgenwelche VWler erzählen viel, das sehe ich nicht als Fakt an, es gibt keine offizielle Angabe wo sowas angegeben ist
oder hat jmd. eine SSP wo das drin steht?
Zitat:
Original geschrieben von langas
naja, ich bin auch kein techniker, aber wie ist es denn bei deinem speedfight (ich hatte auch mal einen) ?Zitat:
wenn du fakten hast, dann solltest du sie hier kundtun.
wenn der kalt ist, dann läuft er noch nicht so recht. elektronik hatte er aber keine verbaut !
es ist also normal, dass ein kalter motor, der mit angefettetem gemisch läuft, säuft und nicht so läuft.
ein mitfühlender mensch merkt das aber und wartet die erwärmung erst ab, bevor er soviel abfordert, dass es zu merken wäre.habe ich mich untechnisch ausgedrückt ?
hehe, jetzt kommen wir schon auf den zweitakter 😉
lieber langas,
ist schon ok was du sagst. nur, wir leben in 2012 und da ist soviel elektronische regelung und unterstützung auch in den kleinsten motörchen. in meinem alten polo 6n stellt der motor zb. , wenn das was nicht stimmt, auf notlaufeigenschaften und der motor läuft, solange die elektronik den fehler feststellt, nur auf reduzierter leistung.
ich wiederhole mich ... nicht ich habe das behauptet, es war die aussage eines mitarbeiters von einer volkswagenwerkstatt!
und warum sollte es nicht zufällig so sein, wenn einer eine probefahrt macht, die ausgerechnet macht wenn das auto eben im nichwarmen betriebszustand ist und er eben meint "es wäre kein motor drin"?
Zitat:
lieber cheeseburger
auf experten gebe ich nicht unbedingt was, schon gar nicht, wenn es flapsige kommentare eines mechanikers sind. die leute von vw (z.b. hotline) erzählen viel, wenn der tag lang ist.
selbstverständlich geschieht die gemischanfettung heute elektronisch und nicht mechanisch, wie beim speedfight.
aber du brauchst dich nicht wundern, wenn es dann flapsige kommentare im forum gibt.
Ich habe auch keinen Vergleich zu den 3-Zylindern oder zu den Turbomotoren des Polo's, aber einen direkten Vergleich zu den Motorleistungen eines Renault-Kleinwagens mit 75 PS.
Dabei fällt mich nicht auf, dass ich beim Anfahren aus dem Stand mit dem 1. Gang und dem dann folgenden Hochschalten nicht vom Fleck komme. Ganz im Gegenteil.
Was mir dagegen auffällt ist, dass im niedrigen Drehzahlbereich ein untertouriges Beschleunigen zäh vor sich geht; also z.B. bei 50kmh im 4 Gang beschleunigen.
Das macht der Renault mit 10 PS weniger deutlich spritziger.
Meinen beschränkten Kfz-Sachverstand zufolge ist dies einem verbrauchs- und CO2-optimierten Motormanagement geschuldet.
Ansonsten kann ich diesen Motor wirklich wärmstens empfehlen. Ich fahre ihn mit unter 6 Liter als Pendlerfahrzeug mit ca. 90% Autobahnanteil und eine Reisegeschwindigkeit von max. 120 kmh (mehr erlaubt das Verkehrsleitsystem meiner Autobahnstrecke eh fast nie), er zieht bei normaltourigem Fahren mehr als gut durch, die max. Endgeschwindigkeit passt auch, die Motorqualität ist wohl sehr ausgereift und der Polo mach damit für mich ein stimmiges Gesamtbild.
"Downsizing Motoren" mit lächerlich geringen Hubräumen, die dann durch hunderttausende Umdrehung pro Minute drehende Turbos aufgepumpt werden müssen, vertraue ich nicht.
Die Dreizylindertechnik kann ich nicht einschätzen.
Den 1.4 Saugmotor kann ich rundum empfehlen.