Vergleich in Aktueller AutoBild 330i - A4 3,2 - C 350

BMW 3er E90

Hallo allerseits,

in der aktuellen "AutoBild" ist ein Vergleichstest zwischen dem 330i, dem A4 3,2 und dem C 350.

Letzter in beiden Kategorien (subjektiv Tester und objektiv Werte) ist leider der 330i.

Das größte Problem des 330er ist sein Drehmoment-Defizit (bedingt durch den kleineren Hubraum) von 50 NM zum C 350 und 30NM zum A4. Außerdem hat DC beim Fahrwerk stark aufgeholt...

Ich denke BMW wird einen 335i bringen müssen, um künftig mit der Konkurrenz mithalten zu können...

Viele Grüße,
"Steve"

77 Antworten

Wer einen mehr objektiven Test zwischen dem 330i und dem Audi 3.2 FSI lesen will...bitte sehr:

http://www.autozeitung.de/index.php?...

Gruss
Flo

Zitat:

Original geschrieben von barcode


Da spricht aber der Kenner. 😁

Das habe ich aber auch gleich gedacht 🙂 Der böse Jedi hats allen gezeigt und alles auf den Punkt gebracht...Bravo...

...oder Mercedes C 350 gegen BMW 330i:

http://www.autozeitung.de/index.php?...

In diesen Yests gehts wenigstens um Fakten und nicht um das Kindheitstrauma eines Redakteurs!

Gruss
Flo

Den Autobild-Artikel habe ich in der Zwischenzeit auch gelesen. Man kann ihn nicht richtig ernst nehmen. Je nachdem, wo man seine Prioritäten setzt, kommt man halt zu einer anderen Wertung. Ich selber bin der Meinung, dass sich die 3 getesteten Wagen weitgehend ebenbürtig sind, dies gilt zumindest für "normale" Fahrer, welche nicht auf irgendwelchen Rundstrecken rumrasen.

Ähnliche Themen

Kaum ist man mal ein Wochende nicht da... 🙄

Eigentlich hatte ich nur auf den aktuellen Test verwiesen und der 330i hat nunmal ein Drehmomentdefizit. Dass BMW nachziehen muss (und wohl auch wird - 335i) ist ebenso klar. Den 330i verkauft man nicht nur an ein paar Enthusiasten (dafür gibt's den M3), sondern häufig an ziemlich kühl rechnende Personen (sofern man "kühl rechnend" in diesen Preisdimensionen noch sagen kann) aus dem Dienstwagensegment, die keine Markenbrille aufhaben. Wenn jemand einen Firmenwagen bekommt, dann ist ihm der Mehrpreis eines Audi o. DC egal. Eer sucht das für seine Belange beste Auto und dies ist momentan nunmal nicht unbedingt der 330i. 335i gegen C 350 würde die Karten übrigens völlig neu mischen, btw.!

Ich bin selbst 3er-Kunde (einer der "Dieseldrehmoment"-Fetischisten, der ein Auto zum Fahren im Alltag braucht, sich aus Luxus den BMW gönnt und für den aus Unterhaltsgründen der 330i nicht in Frage kommt). Dabei hätte ich mir den 330er durchaus leisten können (Anschaffung und Unterhalt), aber ich habe einfach kein Interesse daran. Ich verzichte auf den 6-Zylindersound und fahre mit dem 320d ein Auto, dass für mich dem 330i im Alltag und auf deutschen Straßen (und da kommt es eben nun mal auf das Drehmoment an) nahezu ebenbürtig und dabei eben wesentlich billiger ist.

Dies ist, um neue Kindergartendiskussionen zu vermeiden, jedoch eine persönliche Entscheidung und ich fange mit "Mähman", "Sefo2", etc. diesbezüglich auch keine Diskussionen an! Ich freue mich für sie und ihre 330er - jeder hat andere Vorlieben!!!

Normalerweise würde ich jetzt selbst kindisch werden und nach den z.T. mehr als peinlichen Posts in diesem Thread meinen Abschied aus dem Forum ankündigen. Jedoch habe ich noch die Hoffnung, dass künftig hier wieder die sachlichen Poster die Überhand gewinnen!

In diesem Sinne gute Nacht,

"Steve" (der künftig sicherlich keine Threads mehr über Testberichte hier einstellen wird)

vom hubraum her (und auch vom preis) ist der C280 der konkurrent zum 330i. der hat nähmlich auch genau 3,0 liter aber "nur" 231 PS.

@SteveCRJ: wenn dich die kiddies nerven nutz doch einfach den ignore button 😉

Auf jeden Fall ist der 320d dem 330i in keiner Weise ebenbürtig ... 😛 Klar, 340 Nm sind mehr als 300, aber das Drehzahlniveau ist beim 330i immer um als diese 13% höher, somit kommt ein höheres Drehmoment an den Rädern an, und DAS zählt fürs vorwärtskommen ...

Natürlich braucht der 320d im Alltag weniger Sprit, logisch ...

Aber es ist mehr als lächerlich zu behaupten, daß die BMW-Kunden aufgrund des "immensen" Drehmomentmankos gegenüber A4 3.2 und C350 scharenweise die Marke wecheln würden ...
Eher umgekehrt, weil der 330i deutlich weniger verbraucht ...

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Auf jeden Fall ist der 320d dem 330i in keiner Weise ebenbürtig ... 😛 Klar, 340 Nm sind mehr als 300, aber das Drehzahlniveau ist beim 330i immer um als diese 13% höher, somit kommt ein höheres Drehmoment an den Rädern an, und DAS zählt fürs vorwärtskommen ...

Natürlich braucht der 320d im Alltag weniger Sprit, logisch ...

Aber es ist mehr als lächerlich zu behaupten, daß die BMW-Kunden aufgrund des "immensen" Drehmomentmankos gegenüber A4 3.2 und C350 scharenweise die Marke wecheln würden ...
Eher umgekehrt, weil der 330i deutlich weniger verbraucht ...

Tja, und trotzdem hat der 320d fast dieselben Durchzugswerte wie der 330i - siehe Dreier-Kaufberatung in der neuen AMS.

Fakt ist ganz einfach, dass die C-Klasse auf der Autobahn beim Durchzug deutliche Vorteile gegenüber dem 330i haben wird. Für Vielfahrer ist er auch entspannter zu bewegen, als der drehzahlgierige R6. Der hat natürlich seine Qualitäten, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Aber ich glaube auch, dass sich BMW dieser Herausforderung von MB nicht lange entziehen kann und auch einen Sechser mit mehr Hubraum bringen muss.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Tja, und trotzdem hat der 320d fast dieselben Durchzugswerte wie der 330i - siehe Dreier-Kaufberatung in der neuen AMS.
Fakt ist ganz einfach, dass die C-Klasse auf der Autobahn beim Durchzug deutliche Vorteile gegenüber dem 330i haben wird. Für Vielfahrer ist er auch entspannter zu bewegen, als der drehzahlgierige R6. Der hat natürlich seine Qualitäten, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Aber ich glaube auch, dass sich BMW dieser Herausforderung von MB nicht lange entziehen kann und auch einen Sechser mit mehr Hubraum bringen muss.

Démnach ist ein S2000 mit 240PS und ca. 210NM wohl langsamer im Durchzug als ein 100PS Golf TDI??

Wer nicht schalten will soll Automatik oder Diesel fahren aber nicht einen auf Drehzahl ausgelegten Saugbenziner.

Zitat:

Auf jeden Fall ist der 320d dem 330i in keiner Weise ebenbürtig ...

Lesen -> denken -> posten 🙄 *seufz*

Ich schrieb im Alltag und auf deutschen Straßen...

Mein Alltag ist:

- Jeden Tag zweimal 10 km Stadtverkehr ins Büro und zurück
- Öfters längere Stadttouren, um Freunde, etc. zu treffen
- Regelmäßig etwas Landstraße und Autobahn

Auf der Landstraße fahre ich max. 120 - ich mag meinen Führerschein...

Auf der AB würde ich natürlich gerne 250 (und dann auch einen 330i) fahren, aber es geht nunmal nicht - vielleicht kurz zwischen zwei Tempolimits, oder zwischen zweimal Abbremsen weil jemand im Rückspiegel meinen Speed nicht richtig einschätzt -> ich habe eben keine Lust dazu. 160 - 180 gehen noch relativ stressfrei, wenns schneller wird freuen sich die Bremsbelagzulieferer...

Dass der 330i auch oberhalb von 120 wie eine Rakete beschleunigt ist natürlich korrekt und macht sicherlich viel Spaß.
Mir ist primär die Elastizität bis 120 wichtig (Beschleunigen und Überholen auf der Landstraße) und dass das Auto auf der AB noch bis ca. 180 zieht ohne "einzuschlafen". Wenn dann in der Stadt noch ein ziemlich niedriger Verbrauch dazu kommt ist's umso optimaler!

Und in diesem Nutzungsprofil ist der 320d dem 330i tatsächlich ebenbürtig und eben viel billiger...

"Steve"

Demnach wäre mein 316er wiederum dem 320d ebenbürtig, denn wenn ich eh nur 120 , bzw. 170 auf der Autobahn fahren will, dann isses mir auch noch egal, ob ich zum beschleunigen ein paar Sekunden länger brauche ...

Wen es stört, daß der 330i gern hohe Drehzahlen mag, der ist bei BMW einfach leicht falsch. Als durchzugsschwach ist der 330i mit 300 Nm bei 2500 U/min jedenfalls nicht zu bezeichnen.

Mehr Hubraum ist bei diesem Motor übrigens nicht möglich. Zumindest nicht mit größeren Bohrungen, und bei größerem Hub (sofern mögl.) handelt man sich höhere Kolbengeschwindigkeiten ein ...

Ich denke aber trotzdem, daß ein 330i mit Turbo kommen wird, allerdings erst, wenn die Direkteinspritzung eingeführt wird, das wäre technisch sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von RedLabel


Démnach ist ein S2000 mit 240PS und ca. 210NM wohl langsamer im Durchzug als ein 100PS Golf TDI??

Damit hast Du den Nagel in den Kopf getroffen 😁

😁

Hallo,

Drehmoment ist nicht alles und wird bein Diesel in einer ellenlangen Übersetzung erstickt sowie mit einem schmalen Drehzahlband oft nervig.

Ein Diesel hat bei weitem nicht das Drehvermögen eines gut gemachten Benziners.....und nebenbei ist Leistung = DrehmomentxDrehzahl was somit die Fahrleistungen relativiert....;-)

Ich fahre im Alltag Audi A4 Avant 2,5 TDi und in der Freizeit Wankel (Mazda RX-7) das vernünftigere Auto ist zweifelsohne der Audi mehr Spass machen aber allemal die Wankel mit ihrem breiten Drehzahlband und der ungehemmten Drehfreude....

Ich halte alle drei im Thread genannten Fahrzeuge für beste Beispiele gut gemachter deutscher Spitzentechnologie die aber auch ihren Preis hat,welcher vorzuziehen ist liegt eher im Bereich des persönlichen Geschmacks wobei man auch bedenken sollte das der Audi mit seinem Quattro einige Vorteile aber auch einige Nachteile hat ......also alles Ermessensache.

Grüße Andy

Die Drehmomentdiskussion wird wohl immer wieder auftauchen......

Und generell denke ich, dass bei diesen drei klasse Automobilen eher der Geschmack entscheidet, als sonst was........

Deine Antwort
Ähnliche Themen