Vergleich der Lebensdauer des Ford Fiesta ST (200-PS) und Ford Fiesta-ST-Line (140 PS)

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen!

Ich stehe kurz vor der Entscheidung mit den Ford-Fiesta ST mit 200 PS oder den Ford Fiesta-ST-Line mit 140 PS zu holen.

Meine Frage dazu ist folgende:

Welcher Motor wird bei Gleicher Behandlung und Inspektion länger halten?

=> Die 200-PS-Variante hat ja 1,5 Liter Hubraum
=> Und die 140-PS-Variante hat 1,0 Liter Hubraum

Geht der 200er schneller kaputt oder der 140er ?

Fahre Werktags immer 35 Kilometer zu Arbeit und dann wieder 35 Kilometer zurück. Alles über Landstraße von Kleinstadt zu Kleinstadt. Also es wird kein Cityauto zum Glück

Hoffe auf gute Ratschläge

MFG!

Beste Antwort im Thema

Oh, mal wieder E10-Stammtischgeschwätz. 🙄

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn der Motor gescheit eingefahren wird, man nicht unbedingt E10-Plörre tankt und die Fnger vom Chiptuning lässt, dann sollte der Motor gute Voraussetzungen haben, lange zu halten. Einen ST fährt man aber meist wohl auch keine 10 Jahre. Nach 3-4 Jahren will man einen Focus RS 😛

Oh, mal wieder E10-Stammtischgeschwätz. 🙄

Was heißt da Stammtischgeschwätz, ich hab ja nicht behauptet, dass E10 per se schlecht ist. Ich würde es der Umwelt zuliebe niemals tanken, aber wer sich die 2 Cent sparen will, kann das gerne machen. Wenn ein Motor aber auf Super Plus ausgelegt ist, dann würde ich ihm das auch zukommen lassen, und nicht normales Super und schon gar kein E10. Ist halt meine Meinung. Aber mit Stammtisch hat das nichts zu tun.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 23. September 2018 um 12:47:08 Uhr:


Wenn ein Motor aber auf Super Plus ausgelegt ist, dann würde ich ihm das auch zukommen lassen, und nicht normales Super und schon gar kein E10.

Das ist eine reine Glaubensfrage.

Das mit den Super Plus ist auch viel Marketinggeschwätz, um ein Auto als "sportlicher" zu verkaufen.

Ich fahre seit 2013 einen Fiesta ST (der auch mit Super Plus beworben wurde) und bin die ersten 5000km mit Super Plus gefahren. Seitdem nur noch Super 95 (was übrigens auch im Tankdeckel steht).

Also ich (bzw. der Laie an sich) kann da absolut keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen. Auch mit Super 95 fährt der Tacho 230 auf der Autobahn..
Wie gesagt: Glaubensfrage^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kruzada schrieb am 24. September 2018 um 08:23:00 Uhr:



Zitat:

@stna1981 schrieb am 23. September 2018 um 12:47:08 Uhr:


Wenn ein Motor aber auf Super Plus ausgelegt ist, dann würde ich ihm das auch zukommen lassen, und nicht normales Super und schon gar kein E10.

Das ist eine reine Glaubensfrage.

Das mit den Super Plus ist auch viel Marketinggeschwätz, um ein Auto als "sportlicher" zu verkaufen.

Ich fahre seit 2013 einen Fiesta ST (der auch mit Super Plus beworben wurde) und bin die ersten 5000km mit Super Plus gefahren. Seitdem nur noch Super 95 (was übrigens auch im Tankdeckel steht).

Also ich (bzw. der Laie an sich) kann da absolut keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen. Auch mit Super 95 fährt der Tacho 230 auf der Autobahn..
Wie gesagt: Glaubensfrage^^

Nix Glaubensfrage!

E10 & 95 Okt. sind bewiesen qualitativ minderwertiger als +98 Okt. Auch wenn 95 Okt. auf deinem Tankdeckel steht, heisst dass nicht das es deinem Motor gut tut. Der Motor gibt mit 95 Okt. nicht die selbe Leistung frei wie z.B. mit 98 Okt. oder höher. Ich würde dir empfehlen sich mal über die verschiedenen Spritsorten zu informieren bezüglich Leistungsfähigkeit und Verbrauch. Für ein paar Cents würde ich meinem Fiesta niemals 95 Okt. zumuten.
(Nicht böse gemeint)

Übrigens habe ich den 1.0 R3 EcoBoost (101PS/170NM) mit +160PS & 300NM. Fahre ihn nun seit knapp 60tkm ohne Probleme. Sehr solider Motor mit gutem KG/PS Verhältnis. Auf der Autobahn sind auch 220 km/h machbar (195/40R17).

Grüße

Zitat:

@Iceblade94 schrieb am 24. September 2018 um 11:13:10 Uhr:


Nix Glaubensfrage!

E10 & 95 Okt. sind bewiesen qualitativ minderwertiger als +98 Okt. Auch wenn 95 Okt. auf deinem Tankdeckel steht, heisst dass nicht das es deinem Motor gut tut. Der Motor gibt mit 95 Okt. nicht die selbe Leistung frei wie z.B. mit 98 Okt. oder höher. Ich würde dir empfehlen sich mal über die verschiedenen Spritsorten zu informieren bezüglich Leistungsfähigkeit und Verbrauch. Für ein paar Cents würde ich meinem Fiesta niemals 95 Okt. zumuten.
(Nicht böse gemeint)

Sorry, aber das ist gelinde gesagt totaler Schwachsinn.

Der Motor nimmt keinen Schaden davon, ob ich jetzt 95 oder 98 Oktan beim Fiesta ST tanke, so lange die Mindestoktanzahl eingehalten wird. Das ist furzegal.

Das mit der Leistung ist theoretisch möglich, aber praktisch wohl kaum von einem Laien feststellbar. Auf dem Prüfstand vielleicht.
In der Praxis wird niemand feststellen können, ob er gerade mit 98 oder 95 Oktan fährt.

Der einzige Unterschied ist der, dass der Motor anfangen könnte zu klopfen (KANN, nicht MUSS), wenn minderwertiger Sprit getankt wird. Also beim Fiesta ST <95 Oktan. Falls es den noch irgendwo gibt 😁
Was aber dann wiederum nicht passieren wird, weil dafür die Klopfsensoren im Auto verbaut sind, die dann eben den Motor so runterregeln, dass sauber gezündet wird. Dadurch kann es dann auch zum beschriebenen, kurzzeitigen Leistungsverlust kommen.

Da dem Fiesta ST (1.6) aber mindestens 95 Oktan ausreichen, wird das bei Super also nie passieren.

Im Übrigen sind die Spritsorten an der Tankstelle oft sowieso höherwertiger als angegeben, also kann es auch vorkommen, dass Super tatsächlich mehr als die ausgewiesenen 95 Oktan hat.

Den Hinweis bezüglich des Informierens über diverse Spritsorten gebe ich gerne zurück 🙂

Zitat:

@Kruzada schrieb am 24. September 2018 um 12:03:15 Uhr:



Zitat:

@Iceblade94 schrieb am 24. September 2018 um 11:13:10 Uhr:


Nix Glaubensfrage!

E10 & 95 Okt. sind bewiesen qualitativ minderwertiger als +98 Okt. Auch wenn 95 Okt. auf deinem Tankdeckel steht, heisst dass nicht das es deinem Motor gut tut. Der Motor gibt mit 95 Okt. nicht die selbe Leistung frei wie z.B. mit 98 Okt. oder höher. Ich würde dir empfehlen sich mal über die verschiedenen Spritsorten zu informieren bezüglich Leistungsfähigkeit und Verbrauch. Für ein paar Cents würde ich meinem Fiesta niemals 95 Okt. zumuten.
(Nicht böse gemeint)

Sorry, aber das ist gelinde gesagt totaler Schwachsinn.

Der Motor nimmt keinen Schaden davon, ob ich jetzt 95 oder 98 Oktan beim Fiesta ST tanke, so lange die Mindestoktanzahl eingehalten wird. Das ist furzegal.

Das mit der Leistung ist theoretisch möglich (ist auch im Handbuch angegeben), aber praktisch wohl kaum von einem Laien feststellbar. Auf dem Prüfstand vielleicht.
In der Praxis wird niemand feststellen können, ob er gerade mit 98 oder 95 Oktan fährt.

Der einzige Unterschied ist der, dass der Motor anfangen könnte zu klopfen (KANN, nicht MUSS), wenn minderwertiger Sprit getankt wird. Also beim Fiesta ST <95 Oktan. Falls es den noch irgendwo gibt 😁
Was aber dann wiederum nicht passieren wird, weil dafür die Klopfsensoren im Auto verbaut sind, die dann eben den Motor so runterregeln, dass sauber gezündet wird. Dadurch kann es dann auch zum beschriebenen, kurzzeitigen Leistungsverlust kommen.

Da dem Fiesta ST (1.6) aber mindestens 95 Oktan ausreichen, wird das bei Super also nie passieren.

Im Übrigen sind die Spritsorten an der Tankstelle oft sowieso höherwertiger als angegeben, also kann es auch vorkommen, dass Super tatsächlich mehr als die ausgewiesenen 95 Oktan hat.

Den Hinweis bezüglich des Informierens über diverse Spritsorten gebe ich gerne zurück 🙂

Nein informiere du dich mal lieber besser. Schaden ist relativ, Ablagerungen durch minderwertigen Sprit in einem aufgeladenen Hochleistungsmotor wurde auf jeden Fall nachgewiesen und ist nicht gesund. Den Leistungsunterschied zwischen 95 Okt. und 98+ Okt. kann ich messbar spüren. Egal ob im 1.0 R3 oder 5.0 V8. Vorallem bei höheren Drehzahlen. Zum Glück kann jeder mit seinem Auto machen was er will. Und zum Glück bin ich nicht auf Gebrauchtwagen angewiesen. Geier du ruhig weiter wegen 5€ im Monat.

Naja, unterm Strich zählt das, was in den technischen Angaben des Fahrzeugs und nicht in irgend einer Werbebroschüre steht.

Und das sind beim Fiesta ST (1.6 EB) nunmal 95 Oktan.
Und wenn ein Fahrzeug 95 Oktan benötigt, dann ist das auch kein minderwertiger Sprit.

Aber ich merke schon, die Werbeindustrie hat dich voll am Haken.
Du glaubst bestimmt auch dass Actimel gut für die Abwehrkräfte ist 😁

Du kannst dein Fahrzeug ja 10x von jemand Anderem volltanken lassen und rätst dann, welcher Sprit drin ist. Ich sage du schaffst maximal 50% Trefferquote xD

Aber bilde dir ruhig weiter ein, dass ein Fahrzeug, dessen Motor überhaupt nicht auf 98 Oktan ausgelegt ist (1.0 EB), dadurch schneller wird als mit Super 🙂

Zitat:

@Kruzada schrieb am 24. September 2018 um 12:37:13 Uhr:


Naja, unterm Strich zählt das, was in den technischen Angaben des Fahrzeugs und nicht in irgend einer Werbebroschüre steht.

Und das sind beim Fiesta ST (1.6 EB) nunmal 95 Oktan.
Und wenn ein Fahrzeug 95 Oktan benötigt, dann ist das auch kein minderwertiger Sprit.

Aber ich merke schon, die Werbeindustrie hat dich voll am Haken.
Du glaubst bestimmt auch, dass Clearasil Pickel in 24 Stunden beseitigt 😁

Du kannst dein Fahrzeug ja 10x von jemand Anderem volltanken lassen und rätst dann, welcher Sprit drin ist. Ich sage du schaffst maximal 50% Trefferquote xD

Aber bilde dir ruhig weiter ein, dass ein Fahrzeug, dessen Motor überhaupt nicht auf 98 Oktan ausgelegt ist (1.0 EB), dadurch schneller wird als mit Super 🙂

Ich brauch mir nichts einbilden. Ich war oft genug auf dem Prüfstand mit verschiedenen Sorten. Auch wenn es dir anscheinend nicht möglich ist das so zu akzeptieren. Aber für mich ist der Unterschied zwischen 95 Okt. und VPower 100 Okt. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich habe auch nicht gesagt das ich mit einem Serien Setup fahren. Abgesehen davon hast du das vorhin selber erklärt (Klopfsensor), somit ist jeder Motor fähig die max. Leistung anzupassen. Vielleicht liegt es aber auch am tuning. Sowohl der Mustang als auch der Fiesta sind optimiert. Wobei ich aber z.B. beim Lamborghini Huracan/Audi RS7 Performance von 98 Okt. auf 100 Okt. keinen nennenswerten Unterschied bemerken konnte.

Zitat:

Aber bilde dir ruhig weiter ein, dass ein Fahrzeug, dessen Motor überhaupt nicht auf 98 Oktan ausgelegt ist (1.0 EB), dadurch schneller wird als mit Super 🙂

Aber genau den Fall haben wir doch. Hier gehts u. a. um den 200PS Dreizylinder aus dem Fiesta ST, und der ist für SuperPlus ausgelegt.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 24. September 2018 um 13:16:30 Uhr:



Zitat:

Aber bilde dir ruhig weiter ein, dass ein Fahrzeug, dessen Motor überhaupt nicht auf 98 Oktan ausgelegt ist (1.0 EB), dadurch schneller wird als mit Super 🙂


Aber genau den Fall haben wir doch. Hier gehts u. a. um den 200PS Dreizylinder aus dem Fiesta ST, und der ist für SuperPlus ausgelegt.

Er sprach aber von dem 1.0er EB Dreizylinder. Das ist ein anderer Motor, der Fiesta ST hat einen 1.5er EB Dreizylinder.

Und der hat in der Broschüre genau den gleichen Text stehen, wie schon der 1.6er EB aus dem vorherigen ST.

Ist auf 98 Oktan ausgelegt, kann aber auch unter geringem Leistungsverlist mit 95 Oktan betrieben werden. Ich wette, bei dem stehen im Tankdeckel auch 95 Oktan.

Zitat:

@Iceblade94 schrieb am 24. September 2018 um 13:00:47 Uhr:


Ich habe auch nicht gesagt das ich mit einem Serien Setup fahren. [...]
Vielleicht liegt es aber auch am tuning. Sowohl der Mustang als auch der Fiesta sind optimiert.
Wobei ich aber z.B. beim Lamborghini Huracan/Audi RS7 Performance von 98 Okt. auf 100 Okt. keinen nennenswerten Unterschied bemerken konnte.

Ja, schön und gut. Dann trifft das vielleicht in deinem speziellen Fall zu.

Aber hier ging es nicht um hochgezüchtete Tuningprojekte oder irgendwelche Autos anderer Hersteller, hier ging es um Super oder Super Plus in einem normalen Serienfahrzeug.

Was gibt der Hersteller an, was fährt man, hat man irgendwelche Nachteile, etc.

Mag sein, dass in deinem speziellen Fall Super Plus getankt werden sollte/muss, aber das tut hier in der Diskussion überhaupt nichts zur Sache.

Ein Fiesta ST ist auch kein Lamborghini oder Audi RS7.

Zitat:

@Kruzada schrieb am 24. September 2018 um 13:18:49 Uhr:



Zitat:

@stna1981 schrieb am 24. September 2018 um 13:16:30 Uhr:



Aber genau den Fall haben wir doch. Hier gehts u. a. um den 200PS Dreizylinder aus dem Fiesta ST, und der ist für SuperPlus ausgelegt.

Das ist aber kein 1.0 EB, sondern der 1.5 EB.

Und der hat in der Broschüre genau den gleichen Text stehen, wie schon der 1.6er EB aus dem vorherigen ST.

Ist auf 98 Oktan ausgelegt, kann aber auch unter geringem Leistungsverlist mit 95 Oktan betrieben werden. Ich wette, bei dem stehen im Tankdeckel auch 95 Oktan.

Ja mit Sicherheit wird da 95 Okt. stehen. Sonst würden viele Interessenten sofort wo anders hinrennen. Das ist genauso Marketing wie die Sinnlose Launch Control

Zitat:

@Kruzada schrieb am 24. September 2018 um 13:22:05 Uhr:



Zitat:

@Iceblade94 schrieb am 24. September 2018 um 13:00:47 Uhr:


Ich habe auch nicht gesagt das ich mit einem Serien Setup fahren. [...]
Vielleicht liegt es aber auch am tuning. Sowohl der Mustang als auch der Fiesta sind optimiert.
Wobei ich aber z.B. beim Lamborghini Huracan/Audi RS7 Performance von 98 Okt. auf 100 Okt. keinen nennenswerten Unterschied bemerken konnte.

Ja, schön und gut. Dann trifft das vielleicht in deinem speziellen Fall zu.

Aber hier ging es nicht um hochgezüchtete Tuningprojekte oder irgendwelche Autos anderer Hersteller, hier ging es um Super oder Super Plus in einem normalen Serienfahrzeug.

Was gibt der Hersteller an, was fährt man, hat man irgendwelche Nachteile, etc.

Mag sein, dass in deinem speziellen Fall Super Plus getankt werden sollte/muss, aber das tut hier in der Diskussion überhaupt nichts zur Sache.

Ein Fiesta ST ist auch kein Lamborghini oder Audi RS7.

Korrekt. Aber eigentlich gings hier um die Argumentation zwischen 140PS ST Line und 200PS ST MK8.

Der 1.0 R3 EB macht auf jeden Fall Spaß. Deswegen habe ich mich im Gegensatz zu den meisten anderen auf den 1.5 R3 EB gefreut. Leistungen bis 350PS werden sicherlich realisierbar sein. Mit ein paar € kann man aus einem ST Line (in meinem Fall Titanium) auch einen kleinen ST machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen