Vergleich: Anschlussgarantie nach Ende von Werksgarantie und Ford Protect Schutzbrief
Die 4jährige Garantie (2 Jahre Neuwagengarantie + 2 Jahre Ford Protect Garantie-Schutzbrief) meines Ford Focus MK4 neigt sich dem Ende.
Langsam und allmählich dürfte dies auch weitere MK4-Eigentümer betreffen.
Da ich meinen MK4 über die Laufzeit der jetzigen original Ford-Garantie hinaus fahren möchte, scheint es ratsam, im Anschluss an die auslaufende Garantie eine weitere Garantie abzuschließen.
Hier habe ich bislang 2 seriös erscheinende Angebote gefunden
- über die Ford-Website gelangt man zu einem Angebot der CarGarantie
- beim Ford-Händler selbst ein Angebot der Real Garant.
In einer Gegenüberstellung habe ich Konditionen/Leistungsumfänge verglichen.
Da beide Angebote nach grundverschiedenem Prinzip aufgebaut sind, bedarf das Ergebnis ein wenig Leseübung.
Im Anhang an diesen Post stelle ich Euch meine unverbindliche Gegenüberstellung zu Verfügung
- einerseits, um auch Euch eine Übersicht über die Angebote zu ermöglichen und
- andererseits, um mit Euch zu überlegen, welche der beiden Garantien die sinnvollere sein könnte (korrekterweise: eines ist eine Garantie, das andere eine Reparaturkostenversicherung).
Was sind Eure Gedanken zu den Leistungsumfängen der beiden Anbieter?
Kennt Ihr weitere seriöse Anbieter, die in den Vergleich aufgenommen werden sollten?
Viele Grüße,
navimodus
P. S.: Da mir beide Vertragstexte nicht in digitaler Form vorgelegen haben, kann die Gegenüberstellung Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten.
79 Antworten
Grundsätzlich sind Motor und Getriebe ja auch die teuersten Einbauteile am Auto.
Muss halt jeder für sich selber abwägen ob man versichert sein will oder nicht.
Zitat:
@prince_ schrieb am 4. Oktober 2022 um 11:40:45 Uhr:
Dann kann man die 200-300 € pro Jahr auch bei Seite legen ...
Mir zeigt es, dass der Versicherer ein mittleres Kostenrisiko von eben diesem Betrag sieht.
Leider ist nicht zu erkennen, ob bei jedem zweiten Fahrzeug jährlich Kosten von 400-600 € oder bei jedem zwanzigsten Fahrzeug 4000 - 6000 € entstehen.
Ich denke, dass die Garantie gut angelegtes Geld ist, auch wenn es hauptsächlich nur Reperaturen am Motor und Getriebe abdeckt. Heutzutage geht jede kleine Reperatur direkt richtig ins Geld. Wer z.B Automatik fährt, würde ich so eine Versicherung immer empfehlen. Sobald am Getriebe was dran ist, geht es direkt in die Tausende..... Und das Risiko ist bei AT immer da.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 4. Oktober 2022 um 16:31:48 Uhr:
Ich denke, dass die Garantie gut angelegtes Geld ist, auch wenn es hauptsächlich nur Reperaturen am Motor und Getriebe abdeckt. Heutzutage geht jede kleine Reperatur direkt richtig ins Geld. Wer z.B Automatik fährt, würde ich so eine Versicherung immer empfehlen. Sobald am Getriebe was dran ist, geht es direkt in die Tausende..... Und das Risiko ist bei AT immer da.
Gerade das Getriebe möchte auch ich gern versichert wissen - aber ist es denn überhaupt vollständig bei einer der Versicherungen versichert (inkl. "Kupplung" /Scheibe)? Ich habe gehört, dass ein Austausch sogar über 5.000 Euro liegen könnte.
Ich bin dahingehend Laie.. Was würde die eine oder die andere übernehmen - ist überhaupt die "ganze" Automatik bei einer von beiden versichert?
Allerdings können auch Themen um die Assistenten schnell ins Geld gehen - und die habe ich ja alle an Bord. Aber da grenzen beide leider sehr deutlich aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 4. Oktober 2022 um 16:31:48 Uhr:
Ich denke, dass die Garantie gut angelegtes Geld ist, auch wenn es hauptsächlich nur Reperaturen am Motor und Getriebe abdeckt.
Die Versicherung ist schlecht angelegtes Geld, denn gemäß deren AGB deckt sie einen Großteil nicht mal ab. Überhaupt, wenn mit dem Motor/Getriebe nichts sein sollte, ist das Geld weg.
Für 200-300€ im Jahr wäre mir persönlich eine Versicherung, die sogar nur Motor- und Getriebeprobleme abdeckt, lieber als keine. Aber dann sollte bei den beiden Dingen auch alles abgedeckt sein, außer vielleicht eindeutig feststellbare Schäden aus Eigenverschulden. Wobei ein Eigenverschulden bem 8AT-Wandler eigentlich kaum möglich ist. Anders als bei Doppelkupplung. Aber muss jeder für sich wissen. Und immer schön das Kleingedruckte lesen.
Zitat:
@prince_ schrieb am 4. Oktober 2022 um 17:07:35 Uhr:
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 4. Oktober 2022 um 16:31:48 Uhr:
Ich denke, dass die Garantie gut angelegtes Geld ist, auch wenn es hauptsächlich nur Reperaturen am Motor und Getriebe abdeckt.
Die Versicherung ist schlecht angelegtes Geld, denn gemäß deren AGB deckt sie einen Großteil nicht mal ab. Überhaupt, wenn mit dem Motor/Getriebe nichts sein sollte, ist das Geld weg.
Wo hast du der Aufstellung entnommen, dass z.B. Schäden am Getriebe nicht abgedeckt sind?
Er sagt doch das Geld ist weg, es sei denn man hat einen Schaden an Motor oder Getriebe.
Er sagt nicht dass es nicht abgedeckt ist sondern eigentlich NUR das.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 5. Oktober 2022 um 11:39:03 Uhr:
Er sagt doch das Geld ist weg, es sei denn man hat einen Schaden an Motor oder Getriebe.
Er sagt nicht dass es nicht abgedeckt ist sondern eigentlich NUR das.
Ja, ist das nicht immer so bei Versicherungen? Egal welche, wenn kein Schaden auftritt, ist das Geld weg. Daher habe ich den Post nicht verstanden, der ist etwas wirr und sehr pauschal.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 5. Oktober 2022 um 11:48:08 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 5. Oktober 2022 um 11:39:03 Uhr:
Er sagt doch das Geld ist weg, es sei denn man hat einen Schaden an Motor oder Getriebe.
Er sagt nicht dass es nicht abgedeckt ist sondern eigentlich NUR das.
Ja, ist das nicht immer so bei Versicherungen? Egal welche, wenn kein Schaden auftritt, ist das Geld weg. Daher habe ich den Post nicht verstanden, der ist etwas wirr und sehr pauschal.
Da hast du Recht, bei jeder (Risiko-)Versicherung wälzt man das Risiko eines Schadens oder was auch immer ab und zahlt im Gegenzug einen kleinen Obolus. Trotzdem ist diese Garantie aus meiner Sicht eine schlechte GeldANLAGE, wenn die AGB bereits jetzt sehr restriktiv viele Probleme kategorisch ausschließen und sich zudem noch das Recht vorbehalten, "die Liste zu erweitern", da sie "unvollständig sei". Zumal ein Wandler-Automatik-Getriebe auch div. Kupplungen enthält und ich befürchte, dass diese durch das pauschale "Verschleißteil"-"Kupplung"-Argument bereits ausgenommen sind.
Um es vielleicht für Dich verständlich auszudrücken: ich sehe die Garantie nicht als Anlage, denn ich bekomme nicht am Ende der Laufzeit einen Teil oder sogar mehr wieder, sondern gar nichts. (Dein genauer Wortlaut war: "Ich denke, dass die Garantie gut angelegtes Geld ist"😉. Aber da bin ich vielleicht auch einfach zu geizig, bzw. sehe ich es nicht ein, irgendeiner Versicherungsgesellschaft Geld für einen vergleichsweise unwahrscheinlichen Fall zu zahlen, damit sie nur ganz spezielle Kosten für mich übernimmt...
Ok, ich sehe es etwa anders, aber soll so sein. Dafür ist ein Forum da, um sich auszutauschen :-)
Gerade ein Automatikgetriebe ist mit der Zeit defektanfällig und es geht schnell ins Geld, daher bin ich der Meinung,
wenn Automatik, dann Garantieverlängerung. Bei einem Handschalter würde ich dir schon eher zustimmen.
Die Garantiebedingungen sind schon sehr eng gefasst und vieles wird nicht übernommen, aber so ist es fast immer bei der Garantie nach 2 Jahren. Wir haben ja den Garantieschutzbrief ab Werk 5J/100tkm, da sind auch schon sehr viele Dinge ausgeschlossen, daher auch nicht viel besser. Komplette Innenausstattung, Scheinwerfer, Verkleidungen, Verschleißteile usw. all das ist nicht inbrgriffen ab dem dritten Jahr. Bei meinem war z.B. der Türkantenschutz defekt, alte Krankheit, war nach Ablauf von 2 Jahren nicht mehr gedeckt. Zum Glück war ich zur Inspektion kurz vor Ablauf der Garantie, wurde noch kostenlos getauscht. Nach 3 Jahren fingen an sich die Türdichtungen an der Unterkante zu kösen, ein altes Problem seit dem mk3 -> wird von der Garantie nicht übernommen.
Die Ausschlussliste ist doch für eine Garantieverlängerung nichts ungewöhnliches.
Das Verschleissteile per se nicht abgesichert sind ist doch wohl klar.
Schon der Ford Protect Garantieschutzbrief sieht da ähnlich aus.
Die CarGarantie premium kostet mich für meinen Fiesta ST 210 Euro im Jahr, die Zylinderkopfdichtung 1700 Euro von daher....
Sorry für OT @einmk4besitzer, aber gerade ein Automatikgetriebe hält bei entsprechender Pflege ewig und ist ganz und gar nicht defektanfällig.
Unzählige Sternfahrer (zb) werden dir das bestätigen können.
BTT
Mir ist klar, dass die Ausschlusslisten grundsätzlich "normal" sind. Aber das "nicht abschließend" bzw. "beispielhaft" schreckt mich dann doch ab.
Es kann natürlich immer etwas sein, man darf halt nicht vergessen, dass es sich um einen Gebrauchsgegenstand handelt...
@zhnujm : es macht einen Unterschied, ob man ein "sportliches" und daher "teures" Auto fährt, oder eine "Standard" Variante. Bei den Apotheken-Preisen, die für Ersatzteile von GTI, S, ST oder N Modellen aufgerufen werden, kann sich das schon lohnen, bei anderen denke ich persönlich eher nicht. Wenn ich mich jedoch richtig erinnere, dann ist in der CarGarantie ein Schaden durch Überhitzung ausgeschlossen, sodass die ZK-Dichtung ausgenommen wäre, oder?
Zitat:
@prince_ schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:54:13 Uhr:
@zhnujm : ..... Wenn ich mich jedoch richtig erinnere, dann ist in der CarGarantie ein Schaden durch Überhitzung ausgeschlossen, sodass die ZK-Dichtung ausgenommen wäre, oder?
In meinen Garantiebedingungen kann ich sowas nicht finden. Und wieso sollte sowas durch Überhitzung passieren ?
Die Rechnung ist auch schon bezahlt (nur das Öl wird nicht übernommen), das war jetzt kein allgemeines Beispiel sondern ist schon passiert.