Vergleich 530D und 535D und eine generelle Frage zur Gewährleistung
Hallo zusammen,
ich plane mir demnächst einen F11 (gebraucht) zu kaufen. Dabei soll es entweder ein 530D oder 535D als LCI werden. Generell habe ich rausgelesen, dass man die 55 Mehr-PS beim 35D natürlich merkt. Ich bin nur selten auf der AB unterwegs, aber auch auf der Landstraße kann man die Mehr-PS ja nutzen. Beschleunige gerne mal aus Kreisverkehren auf 100 voll raus und erfreue mich an der Beschleunigung. Auf der anderen Seite würde der 30D natürlich auch reichen und ich würde dann für den gleichen Preis lieber nen 30D mit weniger km und mehr Ausstattung nehmen. Nun habe ich aber ein paar andere Fragen zu den beiden Motoren und hoffe auf ein paar Antworten/Erfahrungen von Euch.
- Ist beim 35D mit höheren Wartungskosten zu rechnen?
- Mehrverbrauch 35D?
- Unterschied bei der Steuer (wird ja nach CO2 berechnet, oder?)?
- Versicherungseinstufung wieviel höher beim 35D?
- 35D anfällig wegen Biturbo oder ist das Aggregat genauso robust wie der 30D?
- 35D ohne xDrive "fahrbar"? (bin mal nen Z4 bei Nässe gefahren und kam kaum aus dem Stand los)
Und dann hätte ich noch eine Frage zur Gewährleistung:
Wenn ich sagen wir mal einen F11 finde, der bei nem Händler steht, der 500km weit weg ist, wie schauts dann im Fall eine Gewährleistungsanspruchs aus (es tritt innerhalb 6 Monaten nach Kauf ein Mangel auf) - muss ich dann zwangsläufig wieder zu dem Händler fahren oder kann der Mangel dann auch bei einem anderen BMW-Händler durchgeführt werden und diese rechnen dann miteinander ab? Gut, eigentlich kann man ja auch alles über die Garantie abwickeln, solange man nix zuzahlen muss?!?
Vielen Dank im vorraus für Eure Hilfe!
Michael
Beste Antwort im Thema
...z.Zt. fahre ich den 3. 535D und hatte auf 360TKM nie einen Defekt.
Da die Komponenten des 535D der höheren Leistung angepasst sind (s. Anhang), die im üblichen Fahrbetrieb aber selten ausgeschöpft wird, könnte man sogar auf eine erhöhte Lebensdauer schließen.
Vergleichbare Fahrweise vorausgesetzt, unterscheiden sich die Verbräuche der 6-Zylinder kaum voneinander, wohl aber gegenüber den 4-Zylindern, weil deren Schleppleistung/Motorreibung geringer ist.
Mein Langzeitmittel beim F11 beträgt 7,1l/100km, allerdings fahre ich kaum im SportPlus-Modus.
Die hier manchmal genannte "Unfahrbarkeit" der HA-Variante kann ich nicht bestätigen, schließlich gibt es DSC. Wer das immer noch für zu gefährlich hält, kann sich ja einen Holzkeil unter's Gaspedal legen.
Mit xDrive haben hier einige wenige unlösbare Probleme, außerdem gibt's bei xDrive keine IAL (Allradlenkung).
Die beschert zwar ein Komfortproblem (Thread: "Klopfen am Lenkrad"😉 und etwas zu geringe Rückstellkräfte um die Neutralstellung, aber ich möchte sie trotzdem nicht missen, da der Wagen erheblich handlicher ist.
Außerdem wichtig
- AdaptiveDrive (beinhaltet DynamicDrive)
- Komfortsitze (die vom LCI sind kleiner)
mm
60 Antworten
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 4. Juli 2016 um 10:02:30 Uhr:
- Mehrverbrauch 35D?
Den sieht man
hierZitat:
- Unterschied bei der Steuer (wird ja nach CO2 berechnet, oder?)?
Die ist
daersichtlich
Zitat:
- Versicherungseinstufung wieviel höher beim 35D?
und die sieht man
dort.
Gruß
Der Chaosmanager
Vielen Dank allen für die Antworten.
Ich hätte noch ein paar Fragen.
1. AdaptiveDrive eher Must oder Nice2Have? Ich beabsichtige einen F11 zu finden, der das M Paket hat, also auch M-Fahrwerk. Bin ein sportlicherer Fahrer und brauche es nicht so weich.
2. Ist das Problem mit der IAL beim LCI auch noch vorhanden?
3. der 530D sDrive scheint also einen NOx-Speicherkat zu haben (statt SCR beim xDrive). Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Systeme? Erstmal ist ja das nicht Auffüllen müssen des Adblue-Tanks natürlich komfortabler, aber wie schaut es mit der Dauerhaltbarkeit des Speicherkats aus? Jmd Erfahrungen?
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 5. Juli 2016 um 13:15:16 Uhr:
Zu 3: Haltbarkeit je nach Fahrweise, also wie viel Asche sich ablagert, i.d.R. zw. 250-300tkm.
Sprichst Du vom DPF oder vom NOx-Speicherkat? Mir war neu, dass sich im Speicherkat auch Asche ablagert.
Gruß
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Juli 2016 um 13:18:36 Uhr:
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 5. Juli 2016 um 13:15:16 Uhr:
Zu 3: Haltbarkeit je nach Fahrweise, also wie viel Asche sich ablagert, i.d.R. zw. 250-300tkm.Sprichst Du vom DPF oder vom NOx-Speicherkat? Mir war neu, dass sich im Speicherkat auch Asche ablagert.
Gruß
Der Chaosmanager
Vom NOx-Speicherkat. Da kann sich natürlich keine Asche ablagern, aber die Beschichtung kann mit der Zeit nachlassen und dann geht der Wirkungsgrad runter. Könnte dann passieren, dass man die AU nicht mehr besteht und nen neuen braucht! Das SCR System sollte im Vergleich deutlich besser sein, ist auch in der Regel viel teurer!
Derzeit wird bei er AU NOx gar nicht gemessen und ob aufgrund nachlassender Effektivität es eine Fehlermeldung gibt? eher nicht.
Andreas
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:31:16 Uhr:
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Juli 2016 um 13:18:36 Uhr:
Sprichst Du vom DPF oder vom NOx-Speicherkat? Mir war neu, dass sich im Speicherkat auch Asche ablagert.
Gruß
Der ChaosmanagerVom NOx-Speicherkat.
Dass Du den NOx-Soeicherkat meinst, war mir schon klar - ich hatte meine Frage an Heizölheizer gerichtet (und seinen Beitrag deshalb auch zitiert), der in diesem Zusammenhang von Asche schrieb.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:03:42 Uhr:
Vielen Dank allen für die Antworten.Ich hätte noch ein paar Fragen.
1. AdaptiveDrive eher Must oder Nice2Have? Ich beabsichtige einen F11 zu finden, der das M Paket hat, also auch M-Fahrwerk. Bin ein sportlicherer Fahrer und brauche es nicht so weich.
2. Ist das Problem mit der IAL beim LCI auch noch vorhanden?
3. der 530D sDrive scheint also einen NOx-Speicherkat zu haben (statt SCR beim xDrive). Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Systeme? Erstmal ist ja das nicht Auffüllen müssen des Adblue-Tanks natürlich komfortabler, aber wie schaut es mit der Dauerhaltbarkeit des Speicherkats aus? Jmd Erfahrungen?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. Juli 2016 um 14:04:23 Uhr:
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:03:42 Uhr:
Vielen Dank allen für die Antworten.Ich hätte noch ein paar Fragen.
1. AdaptiveDrive eher Must oder Nice2Have? Ich beabsichtige einen F11 zu finden, der das M Paket hat, also auch M-Fahrwerk. Bin ein sportlicherer Fahrer und brauche es nicht so weich.
2. Ist das Problem mit der IAL beim LCI auch noch vorhanden?
3. der 530D sDrive scheint also einen NOx-Speicherkat zu haben (statt SCR beim xDrive). Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Systeme? Erstmal ist ja das nicht Auffüllen müssen des Adblue-Tanks natürlich komfortabler, aber wie schaut es mit der Dauerhaltbarkeit des Speicherkats aus? Jmd Erfahrungen?
...zu 1. Das im AdaptiveDrive enthaltene DynamicDrive verhärtet die Stabilisatoren und schafft damit einen mutmaßlich besseren Wankausgleich als ein ausschließlich härteres M-Fahrwerk, ohne dessen permanenten Komfortnachteile zu haben.
Mit AdaptiveDrive hat man dann noch zusätzlich die Dämpfermodi.
Die Unterschiede zwischen "Komfort" und "Sport" sind aber - wenn ich diesbezügliche Post recht erinnere - beim LCI größer.
zu 2. An der Mechanik der IAL hat sich nichts geändert, BMW und der Hersteller ZF doktern lediglich an der Firmware 'rum. Das Problem wird wohl nicht gelöst werden - wahrscheinlich, weil es zu teuer ist.
Seit ich weiß, was hinter dem Klopfen steckt, regt es mich nicht mehr auf. Das ändert nichts daran, dass es in dieser Preisklasse ein Unding ist.
zu 3. Dazu gab es hier noch nichts zu lesen.
Wenn es unter dem Druck der Öffentlichkeit tatsächlich zum Großreinemachen bei der Abgasbehandlung kommt, ist es vollkommen egal, ob die Motoren AGR, AGR+NOx-Speicherkat oder zusätzlich noch SCR haben.
Alle Verfahren sind lediglich auf den jeweiligen Testumfang (EUR5 oder 6) beschränkt.
Lediglich SCR hat das Potenzial, aber nicht mit den gegenwärtig verwendeten AdBlue-Vorräten und auch nicht bei Vollgas, da der SCR-Kat nicht heißer werden darf als ca. 600°C.
mm
Ok danke für die Infos!
Habe gerade wieder was gelernt, was mir überhaupt nicht klar war:
30D und 35D (andere wahrscheinlich auch) haben mit xDrive kein M-Fahrwerk verbaut, wenn man das M-Paket nimmt/hat. Da frag ich mich, welches Fahrwerk denn in diesen Modellen verbaut ist, wenn man kein DDC oder AD nimmt?
Un noch ne Frage zum DDC/AD: Ist das auch etwas tiefer gelegt als das Serienfahrwerk?
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. Juli 2016 um 15:18:57 Uhr:
30D und 35D (andere wahrscheinlich auch) haben mit xDrive kein M-Fahrwerk verbaut, wenn man das M-Paket nimmt/hat.
Das M-Fahrwerk ist beim M-Paket ohnehin kein muss, auch bei einem Fahrzeug ohne X-Drive muss mit dem M-Paket kein M-Fahrwerk verbaut sein, das hängt von den individuellen Anforderungen des Erstbestellers ab.
Das M-Paket ist in erster Linie eine Aerodynamik Paket, heißt deshalb auch so, die Vermutung bzw. Meinung, dass da zwangsweise immer ein M-Fahrwerk verbaut wird, haben aber viele hier.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 5. Juli 2016 um 15:36:28 Uhr:
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. Juli 2016 um 15:18:57 Uhr:
30D und 35D (andere wahrscheinlich auch) haben mit xDrive kein M-Fahrwerk verbaut, wenn man das M-Paket nimmt/hat.
Das M-Fahrwerk ist beim M-Paket ohnehin kein muss, auch bei einem Fahrzeug ohne X-Drive muss mit dem M-Paket kein M-Fahrwerk verbaut sein, das hängt von den individuellen Anforderungen des Erstbestellers ab.Das M-Paket ist in erster Linie eine Aerodynamik Paket, heißt deshalb auch so, die Vermutung bzw. Meinung, dass da zwangsweise immer ein M-Fahrwerk verbaut wird, haben aber viele hier.
Das M-Paket heißt ja nicht Aerodynamik-Paket! Das Aerodynamikpaket ist Bestandteil des M-Pakets.
Und wenn ich nen M-Paket im nicht xDrive bestelle, nehme ich natürlich immer das M-Fahrwerk statt dem Serienfahrwerk, weil beides nichts extra kostet. DDC und AD kann man sich dann natürlich optional überlegen.
Aber du hast schon Recht, ich habe tatsächlich schon einen nicht XDrive mit M-Paket und Serienfahrwerk gefunden, ist aber eher die Ausnahme!
Noch eine andere Frage:
Würdet Ihr empfehlen, den Wagen in einer der wenigen Niederlassungen zu kaufen oder sind auch "normale" Händler ok und wie erkennt man die? Natürlich mal Fähnchenhändler außen vor. Bekommt man beim Kauf in einer Niederlassung irgendwelche Vorteile?
Meine Erfahrungen im letzten Jahr waren: Bei den "normalen" BMW-Vertragshändlern findet man häufiger Fahrzeuge ohne PremiumSelection. Diese sind dafür etwas billiger, weil der Händler sich dann meist auch die €+-Anschlussgarantie und evtl. HU und Ölservice gem. den PremiumSelection Vorgaben spart. Wenn PremiumSelection Fahrzeug ist es meiner Meinung nach egal, ob NL oder Vertragspartner. Ich habe meinen Jahreswagen nicht in einer NL, sondern bei einer der größten Werksvertretungen im süddeutschen Raum gekauft und war mit Abwickung des Kaufs, Vorbereitung und Übergabe sowie Zustand des Fahrzeugs, welches bisher absolut mängelfrei läuft sehr zufrieden.
Was auffällt sind die großen regionalen Preisunterschiede bei 1-2jährigen BMW-Fahrzeugen. Besonders teuer ist da der Raum München, obwohl das Fahrzeugangebot groß ist.