Vergleich 1.6 fsi und 1.6
ach, bin doch echt froh, den "normalen" 1.6 102 ps gekauft zu haben....
der fsi 1.6 galube ich, ist:
1. nicht ausgereift
2. deutlich lauter als der 1.6
3. anfälliger als der 1.6
4. träge (zumindest die modelle mit Schichtladebetrieb)
5. ist von den Autojournalisten zerfleischt worden
6. den Aufpreis nicht wert
ok, dafür:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch bei leicht
höherer Endleistung
Gruß an alle
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Vergleich ist zwar nich mehr so wichtig, wie bisher (da der 1.6 fsi motor im Golf nicht mehr angeboten wird), aber für den Gebrauchtwagenmarkt trotzdem von Bedeutung.
Eine NEUE ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS: (NEU: PUNKT 7 VORTEILE DES 1.6)
VORTEILE DES 1.6:
1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht oder nur eingeschränkt möglich)
2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur
3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)
4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)
5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI
6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich
7. Betrieb mit E10 (Benzin mit 10% Ethanolanteil) im Gegensatz zum FSI möglich
VORTEILE DES 1.6 FSI:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch
2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich
3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)
4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)
5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)
Gruß an alle!
Superbeppino
121 Antworten
habe beide probegefahren.
Der FSI ist schon super, gerade mit dem 6 Gang Getriebe.
Wird meine Wahl werden, an der Ampel kaum zu hören (hab auch nen 105 TDI ausprobiert), kultivierter und subjektiv mehr Power aber als der 1.6 MPI.
Der 1.6 MPI ist natürlich vom Preis eine Überlegung wert, aber man gönnt sich ja sonst nix ...
Und wer weiß wie lang so einen Steuerkette hält? Die muss auch mal gewechselt werden (wenn auch später) und das kostet dann aber durchaus mehr als ein Zahnriemenwechsel. Zudem ist einen Kette keine Garantie, dass es nicht zu Motorschäden kommt, da es schon öfters Probleme mit den Kettenspannern gekommen ist. Irgendwie bekommt VW das Problem nicht wirklich in den Griff. Schon zu Golf 3 Zeiten hat es immer wieder Probleme damit beim VR6 gegeben, genauso bei etlichen 1.2 Polo Motoren beim 9N. Ob das jetzt so verbessert worden ist, dass die dinger locker 250 Tkm halten bezweifle ich.
Die Dinger halten mehr als nur 250.000km, praktisch ewig, Mercedes setzt nur Steuerketten ein und diese fahren durchaus mehr als nur 250.000km und auch mit wesentlich mehr Leistung(Beanspruchung) ;-)
Die Steuerkette muss nur ggf. mal nachgezogen bzw. nachgespannt werden.
Die Steuerkette muss also nie gewechselt werden und 250.000km mit nem Benziner zu fahren ist schon extrem, dafür bräuchte ich über 25Jahre 😁
Ja dass das bei Mercedes funktioniert weiß ich auch. Wenn man wüsste dass das bei VW auch so problemlos funktioniert, wäre das für mich das stärkste Argument für den FSI. Aber die genannten Beispiele auch der neueren Polos schrecken mich da ein bisschen ab. Das Argument beim FSI mit dem Verbrauchsvorteil kann man eigentlich vergessen.
Besonders viel sparste mit dem FSI nicht bei deiner Jahresfahrleistung unter 10.000 km.
Ähnliche Themen
Naja wurde schon fast alles zu den Unterschieden hier gesagt, musst du halt selbst entscheiden was du möchtest.
Der FSI ist halt ein GTI Motor ohne dem Turbo ;-) deshalb auch FSI und nicht TFSI.
Finde ich komisch das alle vom GTI Motor begeistert sind, aber beim FSI dann schiss vor der neuen Technik haben.
Ich seh das so, was der TFSI so viel Power ab kann, dann wird der FSI wohl locker noch länger leben -> da weniger Power.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Naja wurde schon fast alles zu den Unterschieden hier gesagt, musst du halt selbst entscheiden was du möchtest.
Der FSI ist halt ein GTI Motor ohne dem Turbo ;-) deshalb auch FSI und nicht TFSI.
Äh, Jonny, ich will Dich ja nicht verwirren, aber:
Der 1.6 FSI und der 2.0 FSI, der ja die Grundlage für den GTI-Motor abgibt, das sind zwei grundverschiedene Motoren, die halt beide eben Direkteinsprizter sind. Der 2.0-er ist äußerst ausgereift, den hatte ich schon 1993 in einem Audi 80, nur halt noch mit normaler Einspritzung, und da gabs den schon eine ganze Weile. Er ist auch nur eine Weiterentwicklung des 1.8 aus dem Golf II, den es damals mit 90 PS (den hatte ich in mehreren Golf II, noch ohne Katalysator, der war genial, ging ab wie Schmitz Katze) oder auch im GTI gab. Der 2.0 FSI hat übrigens auch noch einen Zahnriemen.
Dagegen ist der 1.6 FSI eine ziemlich neue Konstruktion und bildet mit den 1.2-Dreizylindern eine eigene Motorenfamile (vergleiche mal die Zylinderabmessungen von 1.6 FSI und 1.2 im Polo), die vor ca. 5 - 6 Jahren entwicklet wurde. Da wurde dann auch gleich eine Steuerkette spendiert.
Und der TFSI, der auf dem 1.4 16V basiert, ist wieder eine andere Geschichte, der ist werder mit 1.6 FSI moch mit 2.0 FSI "verwandt". Wenn es nur auf die Einspritztechnik ankäme, wären ja alle anderen Motoren "gleich", die fats alle indirekt einspritzen.
Jo der 2.0er FSI hat auch einen Zahnriemen, hab nie was anderes behauptet.
So neu ist der 1.6er FSI auch net, gabs ja schon im 4er Golf.
Da wurde seitdem ja noch bissl was dran geändert und dann ab in den 5er geschoben, schlecht ist er also wohl net, auch net weniger stabil etc..
ich hoffe doch sehr, dass der golf 5 1,6 8v nicht eingestellt wird - will wahrscheinlich im sommer einen neuwagen kaufen. weiß jemand, ob es ihn im modelljahr 2007 noch geben wird?
danke für eure antworten
Im 5er wird er bestimmt nicht eingestellt, ich habe vom vom 6er Golf gesprochen ;-) also keine Sorge
ich meine ja nur, weil es beim 4er golf so war. da wurde nach 3 jahren produktionszeit der 8v durch nen 16v ersetzt, der dann aber leider super plus brauchte und sich einfach nur unkultiviert anhörte...also wird das beim 5er nciht so kommen?
ZUSAMMENFASSUNG VERGLEICH
Als Ersteller des Themas erlaube ich mir, eine ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS zu formulieren:
VORTEILE DES 1.6:
1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht möglich)
2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur
3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)
4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)
5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI
6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich
VORTEILE DES 1.6 FSI:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch
2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich
3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)
4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)
5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)
Möge jeder für sich die Entscheidung treffen, welchen von beiden er vorzieht….
Gruß an alle!
Superbeppino
Eine ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS (in Punkt 1. bei Vorteile des 1.6 abgeändert):
VORTEILE DES 1.6:
1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nur eingeschränkt möglich)
2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur
3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)
4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)
5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI
6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich
VORTEILE DES 1.6 FSI:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch
2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich
3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)
4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)
5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)
Möge jeder für sich die Entscheidung treffen, welchen von beiden er vorzieht….
Gruß an alle!
Superbeppino
Zitat:
Original geschrieben von h100886
Wollen auch nen 1.6 FSI kaufen.
Was gebt ihr eurem 1.6 FSI - Super oder SuperPlus?
Ich experimentiere seit über 2 Jahren und 47 Tkm bei meinem 1.6 FSI (den ich nur wegen des 6-Gang-Getriebes gekauft habe) mit Super und Super+. Nicht wegen Leistung und evtl. Minderverbrauch, sondern wegen der Probleme, die ich vor einiger Zeit mal in diesem Thread beschrieben habe:
http://www.motor-talk.de/t1317521/f217/s/thread.html________________
Golf Plus 1.6 FSI Comfortline (Auslieferung 04/2005)
Ich hab den FSI damals nur wegen der 15 PS mehr genenüber dem normalen 1,6er gekauft. Vom Verbrauchsvorteil merke ich jedoch rein garnichts. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,0 bis 8,5 Litern (70% Stadt, wenig Überlandfahrten, Rest Autobahn). Zumal ich keine agressive Fahrweise an den Tag lege. Viel zu viel für einen angeblich sparsamen Motor, der dazu auch noch völlig unrund läuft, aber immerhin noch weniger verbraucht als der MPI.
Einen FSI werde ich mir ganz sicher nicht mehr zulegen!
Finde die Turbolader-Motoren immer noch am besten.
Ladedruck statt Hubraum! 😉