Vergleich 1.6 fsi und 1.6

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ach, bin doch echt froh, den "normalen" 1.6 102 ps gekauft zu haben....
der fsi 1.6 galube ich, ist:
1. nicht ausgereift
2. deutlich lauter als der 1.6
3. anfälliger als der 1.6
4. träge (zumindest die modelle mit Schichtladebetrieb)
5. ist von den Autojournalisten zerfleischt worden
6. den Aufpreis nicht wert

ok, dafür:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch bei leicht
höherer Endleistung

Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Vergleich ist zwar nich mehr so wichtig, wie bisher (da der 1.6 fsi motor im Golf nicht mehr angeboten wird), aber für den Gebrauchtwagenmarkt trotzdem von Bedeutung.

Eine NEUE ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS: (NEU: PUNKT 7 VORTEILE DES 1.6)

 

VORTEILE DES 1.6:

1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht oder nur eingeschränkt möglich)

2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur

3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)

4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)

5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI

6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich

7. Betrieb mit E10 (Benzin mit 10% Ethanolanteil) im Gegensatz zum FSI möglich

 

VORTEILE DES 1.6 FSI:

1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch

2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich

3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)

4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)

5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)

Gruß an alle!

 

Superbeppino

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


kann hinkommen, darf man wissen was deiner wiegt?
Der Golf 5 beim Test wog 1335kg, dein Golf 4 dürfte etwas weniger wiegen ;-)

so um die 1250kg steht bei mir drin.

was soll den oben die Angaben sagen? das der GV gleich fast zwei sekunden langsamer als der G4 ist wegen den max.100kg ??!?!

achja bei mir saß nochmal ein 75kg Beifahrer drin, nicht vergessen, dann sinds nurnoch 10kg oder weniger 😉 weiß das gewicht jetzt nicht genau

Deine Angabe kann man jetzt ganz schlecht mit der Angabe von autozeitung.de vergleichen, wer weiß wie du den Tacho abließt und wie die da ablesen(Mit GPS evtl. dann müsstest du erst bei vielleicht 125km/h ablesen und nicht bei 120)

Außerdem wird hier eigentlich der Ver verglichen und nicht 4er ;-)

ich meinte nur weil die beiden 8v Motor ja ähnlich ist

naja die kmh die ich dann beschleunigt hab sollten ja gleich sein hätt ich auch bei 85 losfahren können.
Die Abweichung bei 80 und 120 ist ungefähr gleich (habs gemessen max. 1kmh mehr) ein Tachovideo hätt ich auch davon.

MfG
peter

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


naja die kmh die ich dann beschleunigt hab sollten ja gleich sein hätt ich auch bei 85 losfahren können

Ja hättest bei vielleicht 85 erst anfangen dürfen zu messem, aber da liegt ja der Knackpunkt drin.

Die Differenz beträgt weiterhin 40km/h, aber man braucht länger um zu beschleunigen.

Beispiel:

60-100 in 7.7s
80-120 in 10.4s

Die Beschleunigung ist halt immer geringer desto schneller man fährt.

Also von 85-125 brauchst du evtl. ~0,5s länger als von 80-120.

Wenn du einen Ablesefehler + große Tachoungenauigkeit hast, dann kommt da locker mal 1sek zusammen.

Ähnliche Themen

naja über 9 kanns nicht sein 😉 auch mit schlecht ablesen nicht :P
kanns ja mal selber schaun vielleicht bekommst dann 10,5 raus 😉
link

Also unter 9sek ist es, selbst von 85-125 ist es auf keinen fall über 9sek.

Verrat mir mal wie du es geschafft hast die Cam so ruhig zu halten? (Beifahrer ne?)
Hab leider nur ein Handy, da wird die Quali net besonders.

Kann das jemand mal mit seinem Golf 5 filmen?
Egal ob jetzt FSI oder nicht.

Ich werds auch mal mit Beifahrer versuchen aber erst nach den Prüfungen, diese halten 3 Wochen an.

Ich kann jetzt diesen blöden Langzeittest mit nem Golf V 75PS net finden, der hatte auf jeden Fall ne schlechtere Leistung zu Beginn als mit 100.000km.

Du hast sicherlich auch schon einiges angefahren. Meiner zeigte mir heute jungfreuliche 7000km an.

ne war ne kleine Digicam und hab die mit doppelseitigen Klebeband aufs Lenkrad geklebt 😁 Beifahrer wär zu wackelig geworden.
Nur der Ton fehlt bei dem Ding

MfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ne war ne kleine Digicam und hab die mit Doppelseitigen Klebeband aufs Lenkrad geklebt 😁 beifahrer wär zu wackelig geworden.
Nur der Ton fehlt bei dem Ding

MfG
Peter

Saubere Sache :-)

Wäre ja lustig wenn du filmen würdest wie du in den Kurven fährst, dann wird einem bestimmt schwindelig beim Video 😁

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


FSI
60-100 in 6.4s
80-120 in 8.3s

Non-FSI
60-100 in 7.7s
80-120 in 10.4s

ja, das sind die Messwerte von Autozeitung, die hatten auch 0-100 beim 1.6 mit 13.2 gemessen (Werksangabe ist 11.4). Von daher war meine Frage, ob hier ein schlechter 1.6 gemessen wurde bzw. was von der Messwertqualität des 1.6 im Autozeitungstest generell zu halten ist. Der 1.6 und der 1.6 FSI wurden ja nicht direkt vergleichend gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


das ist Tester abhängig 😉 hab hier einige Daten von verschiedenen Zeitschriften, wo die selben Autos getestet wurden.

Nenn uns bitte ein paar Daten aus den Zeitschriften.

Denn driverswanted hat da nicht ganz unrecht. Über 2 Sek differenz ist doch arg viel.

hier wird sich um 1 oder 2 sekunden gekloppt.. man Leute wir fahren alle Golf.

"ENTSPANNUNG ;-)"

Wenn wir alle wert auf fette beschleunigungswerte legen hätten wir uns doch keinen 1,6 oder 1,6FSI geholt sondern nen GTI oder R32 oder oder oder...

Grreeetz

Zitat:

Original geschrieben von Spiderman1980


hier wird sich um 1 oder 2 sekunden gekloppt.. man Leute wir fahren alle Golf.

"ENTSPANNUNG ;-)"

Wenn wir alle wert auf fette beschleunigungswerte legen hätten wir uns doch keinen 1,6 oder 1,6FSI geholt sondern nen GTI oder R32 oder oder oder...

Recht magst du haben, aber es geht in diesem Thread halt um den vergleich beider 1,6er, also versuchen wir da alles mit reinzubringen, da sich beide aber kaum unterscheiden, bleiben nur Motorgeräusch, Motorleistung, Verbrauch und Wartungskosten übrig.

Achja mal so zur Info der 140PS TSI der beim Touran kommt, soll 6,9l verbrauchen, also nur 0,1l mehr als der 1,6FSI im Golf.
Wird im Golf dann wahrscheinlich schon mit 6,7l auskommen. Bin mal gespannt ob dieser Motor auch im Golf verbaut wird.
Wenn ja, dann wird der 2,0er FSI abgeschafft, da dieser ja auch teurer in den Herstellungskosten sein soll.

ich hab glaub ich keine Werte von (schächer) motorisierten Fahrzeugen, aber ich kann ja mal Beispiele nennen, wie unterschiedlich die Messungen von Zeitschriften sind.

beim 4er R32 gehts von 7,1 bis 6,1 beim GTI 7,6 bis 6,8.
bei nur 100ps könnte der unterschied vieleicht größer sein.

wer weiß was ich mir als nächstes kaufe 🙂

achja die quelle falls es einen Interessiert ist die Liste von Zebu. (ich denk mal das er richtig abgetippt hat 😁 )

MfG
peter

Meiner Meinung nach hat der 1.6 Fsi Zahnriemen und Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen. Eine Nockenwelle wird per Zahnriemen über die Kurbelwelle angetrieben, die 2. indirekt mit einer Kette von der primär angetrieben Nockenwelle zur 2. Somit ist ein Zahnriemenwechsel auch beim 1.6 Fsi nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Meiner Meinung nach hat der 1.6 Fsi Zahnriemen und Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen. (...)

Klingt ja abenteuerlich 😁

Der Motor hat "nur" EINE Steuerkette, die BEIDE Nockenwellen mit der Kurbelwelle verbindet bzw. antreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen