Vergleich 1.6 fsi und 1.6
ach, bin doch echt froh, den "normalen" 1.6 102 ps gekauft zu haben....
der fsi 1.6 galube ich, ist:
1. nicht ausgereift
2. deutlich lauter als der 1.6
3. anfälliger als der 1.6
4. träge (zumindest die modelle mit Schichtladebetrieb)
5. ist von den Autojournalisten zerfleischt worden
6. den Aufpreis nicht wert
ok, dafür:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch bei leicht
höherer Endleistung
Gruß an alle
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Vergleich ist zwar nich mehr so wichtig, wie bisher (da der 1.6 fsi motor im Golf nicht mehr angeboten wird), aber für den Gebrauchtwagenmarkt trotzdem von Bedeutung.
Eine NEUE ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS: (NEU: PUNKT 7 VORTEILE DES 1.6)
VORTEILE DES 1.6:
1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht oder nur eingeschränkt möglich)
2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur
3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)
4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)
5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI
6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich
7. Betrieb mit E10 (Benzin mit 10% Ethanolanteil) im Gegensatz zum FSI möglich
VORTEILE DES 1.6 FSI:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch
2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich
3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)
4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)
5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)
Gruß an alle!
Superbeppino
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Ich hab dieses Jahr keine 7500km runter, ich brauch mir nix schön rechnen, ich fahr günstiger als jeder Dieselfahrer hier.
Bei der Laufleistung 100%ig.
Was mich mal interessieren würde: in welchen Betriebsbereichen fährst du dein Auto? Worauf ich hinaus will: außer AB-also innerstädtisch- bewegst du dein Auto in Teillast? Untere Teillast? Streichelst du dein Gaspedal? Gibst du Volllast (Gaspedal voll durch)? Danke...
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Bei der Laufleistung 100%ig.
Was mich mal interessieren würde: in welchen Betriebsbereichen fährst du dein Auto? Worauf ich hinaus will: außer AB-also innerstädtisch- bewegst du dein Auto in Teillast? Untere Teillast? Streichelst du dein Gaspedal? Gibst du Volllast (Gaspedal voll durch)? Danke...
AB fahr ich gar net.
Stadt ca. 30%
Landstraße ca. 70%
tägliche Strecke 2x 21km.
U/min immer unter 3000 außer beim übeholen natürlich.
Beschleunigen tu ich so wie es der Verkehr zulässt(auch hier bleib ich unter 3000U/min).
Ich fahr max. 115km/h
Warum möglichst immer unter 3000U/min? Weil hier noch der Schichtladebetrieb herrscht.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
...
Warum möglichst immer unter 3000U/min? Weil hier noch der Schichtladebetrieb herrscht.
Eben darum frage ich ja. Es interessiert mich mal, was die Leute so mit ihren Autos machen, denn ich glaube, das die wenigsten das Potenzial ihres (geschichteten-) FSI wirklich nutzen. Unter anderem diesem Ustand dürfte es wohl zu verdanken sein, das VW auf homogen umgestellt hat-weil kein Kundennutzen...
Naja das ist jetzt wohl auch egal, denn es kommt eine ganz neue Genaration von Benzinmotoren, der TSI.
Dort wird beim 1,4er (170PS) ein Verbrauch von 7,2l angegeben und beim 1,6er FSI 6,8l.
Da auch eine 140PS Variante des TSI kommt, wird dieser sparsamer(zumindest genauso sparsam) zu fahren sein wie der 1,6er FSI und man braucht nicht mehr auf irgendwelche Betriebsarten zu achten.
Die Saugmotoren haben wohl nun komplett ausgedient und der nackte FSI evtl. auch.
Ich bin jedenfalls dafür das es nur TFSI und TSI Motoren geben soll, wobei man den TFSI auch durch den TSI ersetzen sollte, da dieser gleiche Leistung bringen kann bei geringerem Verbrauch und geringerer Steuer.
Das tut dem Geldbeutel gut und vor allem auch unserer Umwelt!
Ähnliche Themen
Ja, aber die Quadratur des Kreises wird es nie geben.
Ein Auto kann nicht 250PS haben, dabei aber nur 5l verbrauchen
und mit 97Airbags, Toaster und Massagesitz ausgestattet sein.
Autos müssen in erster Linie leichter werden und auch mit 70-90PS
akzeptiert werden, beides bedeutet VERZICHT und darin sind wir alle nicht gut, leider ...
"Rufen sie die Leistung ihres Cayenne turbo im Betrieb ab,
werden sie 40 Liter und mehr verbrauchen."
Das würde im Prospekt doch doof klingen 🙂
15,irgendwas Liter im Drittelmix ist doch vieeel besser.
@ Dieselhasser
Sehr wahre Worte!
P.S. Ich verbrauche recht konstant 7,5 l bei 1/3 Sadt, 1/3 AB und 1/3 Landstr.
Obwohl ich ca. 30.000 Km p.a. fahre, habe ich mich bewusst für den 1,6 FSI entschieden. Selbst wenn dieser unter dem Strich ein wenig mehr kosten sollte als ein Diesel, so ist der Benziner immer komfortabler als die rappeligen TDI. Und das auf jedem Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Da auch eine 140PS Variante des TSI kommt, wird dieser sparsamer(zumindest genauso sparsam) zu fahren sein wie der 1,6er FSI und man braucht nicht mehr auf irgendwelche Betriebsarten zu achten.
Ach was, wirklich nicht?
Und der TSI verbraucht bei 2000U/min gleich viel wie bei 6000U/min?
Steuerkette oder Zahnriemen
Hallo,
Golf V 1,6 FSI (Mj 2005) hat eine Steuerkette,
Golf V 1,6 (Mj 2006) hat einen Zahnriemen.
Siehe Schreiben von VW !
Sehr geehrter Herr .......,
vielen Dank fuer die Zusendung der Fahrgestellnummern.
Bei Ihrem Golf mit dem 85-kW-FSI-Motor erfolgt der Nockenwellenantrieb ueber
eine Steuerkette.
Beim Golf 1,6 Ihrer Nichte kommt fuer die Ventilsteuerung ein Zahnriemen zum
Einsatz. Ein vorgeschriebenes Wechselintervall fuer den Zahnriemen gibt es
nicht. Eine Materialueberpruefung erfolgt (ab 90.000 km, dann alle 30.000 km)
bei den vorgesehenen Inspektionsintervallen.
Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit wieder zur
Verfuegung.
Wir wuenschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2006.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bernd ........ i.V. Katja ..........
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
Mail to dialogcenter@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
Gruß GL 63
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Ach was, wirklich nicht?
Und der TSI verbraucht bei 2000U/min gleich viel wie bei 6000U/min?
Du honk, ich meinte damit den Schichtladebetrieb, zudem kann man den GT wie auch den GTI schon sehr früh schalten. Es reicht diese bis 2500U/min zu drehen und zu schalten, da man ab 1750U/min schon volles Drehmonent zur Verfügung hat und die Beschleunigung damit wesentlich besser ist als mit einem 1,6er oder 2,0er FSI
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Du honk, ich meinte damit den Schichtladebetrieb, zudem kann man den GT wie auch den GTI schon sehr früh schalten. Es reicht diese bis 2500U/min zu drehen und zu schalten, da man ab 1750U/min schon volles Drehmonent zur Verfügung hat und die Beschleunigung damit wesentlich besser ist als mit einem 1,6er oder 2,0er FSI
Was für ein Schichtladebetrieb bei aufgeladenen Motoren???
Hallo,
na die Schichtlader können wir ja nun zumindest für Neuwagenkäufer aussen vor lassen, und da der homogene etwas mehr verbraucht stellt sich schon die Frage, wodurch die Mehrkosten des FSI denn nun für den Käufer gerechtfertigt sind.
Der in der Autozeitung normale 1.6 war ja hinsichtlich Beschleunigung (0-100) weit jenseits der Werksangaben - ist das Serienstreuung ;-) ?
Ich steh auch vor der Frage mit welchem Motor ich den V er bestelle, wobei ich momentan aus Kostengründen noch den 1.6 bevorzuge. Als nächst teureren Motor sehe ich auch eher den TDI als Alternative, wobei ich jetzt aber nicht die Diskussuion Benziner/Diesel wieder aufleben lassen will ;-)
cu
driverswanted
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
Der in der Autozeitung normale 1.6 war ja hinsichtlich Beschleunigung (0-100) weit jenseits der Werksangaben - ist das Serienstreuung ;-) ?
das ist Tester abhängig 😉 hab hier einige Daten von verschiedenen Zeitschriften, wo die selben Autos getestet wurden.
Zitat:
Original geschrieben von driverswanted
stellt sich schon die Frage, wodurch die Mehrkosten des FSI denn nun für den Käufer gerechtfertigt sind.
Mehr Leistung und der wegfall des Zahnriemens.
Lassen wir ruhig mal die Angabe von 0-100km/h weg, da dieses eh kaum einer ständig nutzt(mit Vollgas).
Wichtiger ist wie schnell man einen Überholvorgang abwickeln kann und da sind die Werte von 60-100km/h bzw. 80-120km/h besser als Vergleich heranzuziehen.
FSI
60-100 in 6.4s
80-120 in 8.3s
Non-FSI
60-100 in 7.7s
80-120 in 10.4s
Von 80-120 sind es 2 volle Sekunden, das enspricht in etwa 60m und diese möchte man manchmal nicht missen wenn man sich verschätzt hat (wobei man knappe Überholvorgange sowieso lieber sein lässt!).
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Non-FSI
60-100 in 7.7s
80-120 in 10.4s
meriner braucht im dritten immerhin locker unter 9 Sekunden.
Ich will und kann das nicht genauer sagen, wär halb übern daumen gepeilt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
meiner braucht im dritten immerhin locker unter 9 Sekunden.
Ich will und kann das nicht genauer sagen, wär halb übern daumen gepeilt 🙂
kann hinkommen, darf man wissen was deiner wiegt?
Der Golf 5 beim Test wog 1335kg, dein Golf 4 dürfte etwas weniger wiegen ;-)