Vergleich 1.6 fsi und 1.6

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ach, bin doch echt froh, den "normalen" 1.6 102 ps gekauft zu haben....
der fsi 1.6 galube ich, ist:
1. nicht ausgereift
2. deutlich lauter als der 1.6
3. anfälliger als der 1.6
4. träge (zumindest die modelle mit Schichtladebetrieb)
5. ist von den Autojournalisten zerfleischt worden
6. den Aufpreis nicht wert

ok, dafür:
1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch bei leicht
höherer Endleistung

Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Vergleich ist zwar nich mehr so wichtig, wie bisher (da der 1.6 fsi motor im Golf nicht mehr angeboten wird), aber für den Gebrauchtwagenmarkt trotzdem von Bedeutung.

Eine NEUE ZUSAMMENFASSUNG der Gegenüberstellung des 1.6 102 PS und des 1.6 FSI 115 PS: (NEU: PUNKT 7 VORTEILE DES 1.6)

 

VORTEILE DES 1.6:

1. Möglichkeit, auf Gas umzurüsten (beim FSI nicht oder nur eingeschränkt möglich)

2. leiser und kultivierter als der FSI, vor allem vor Erreichen der Betriebstemperatur

3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)

4. im unteren Drehzahlbereich weniger träge (zumindest gegenüber den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb und bei kaltem Motor)

5. deutlich günstiger im Anschaffungspreis als der FSI

6. kein Super Plus nötig (bei den FSI-Modellen mit Schichtladebetrieb empfohlen), sogar Normalbenzin möglich

7. Betrieb mit E10 (Benzin mit 10% Ethanolanteil) im Gegensatz zum FSI möglich

 

VORTEILE DES 1.6 FSI:

1. bei idealer Fahrweise, leicht geringerer Verbrauch

2. leicht höherer Endleistung und damit leicht schnellere Beschleunigung im oberen Drehzahlbereich

3. 6 Gänge (wenn man dies als Vorteil werten mag; wenn man wenig Autobahn fährt oder in einem Berggebiete wohnt wie ich, dann ist dies sicher kein Vorteil)

4. Steuerkette statt Zahnriemen und geringere Wartungskosten diesbezüglich (auch geringere Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens durch Riss derselben)

5. bei hoher KM-Leistung höherer Anschaffungspreis evtl. ausgeglichen durch geringere Wartungskosten, da der Wechsel des Zahnriemens wegfällt (allerdings: siehe Punkt 3 Vorteile 1.6 102 PS)

Gruß an alle!

 

Superbeppino

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Schön das du entscheidest was Spaß macht. Die einen mögen halt Drehzahlen und die anderen Träcker.
Und dein 1,9er ist keine millisekunde schneller in der Beschleunigung als nen 1,6er FSI

PS. Diesel sind immer teurer in der Versicherung, egal wo man wohnt, kannst ruhig bei der Versicherung nachfragen, bei mir würde es bei 45& zumindestens ca. 100€ ausmachen.

Wenn du meinen Post genau gelesen hättest, wäre dir sicherlich aufgefallen, dass dort

in meinen Augen

steht, was somit sicherlich keine allgemeingültige Aussage darstellt. Der 1.6er FSI ist zwar ähnlich schnell wie der 1.9 TDI, dafür aber wirklich unwirtschaftlich, siehe Rechnung weiter oben. Am Rande: Die allermeisten Turbodiesel streuen bis zu 25% nach oben.

Im übrigen:
http://www.adac.de/images/b-d-vgl-2005-11_tcm8-12654.pdf

Der 1.9 TDI ist somit das günstigste Fahrzeug bei 15.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Am Rande: Die allermeisten Turbodiesel streuen bis zu 25% nach oben.

das manche nach oben streuen kann sein aber die meisten wünschen sich das nur!! und Prüfstände sind auch nicht immer genau 🙂

ich weiß zumindest das mir ein 110ps diesel keinen Meter abnimmt.

Naja wenn man viel fährt ist ein Diesel schon angebracht aber sonst kann man doch einen Benziner fahren, ist ja nicht schlimm einen os schlechten Motor zu fahren 😉 .

MfG
peter

Dass Prüfstände auch nicht so genau sind, ist mir klar. Aber bei Vergleichen zwischen Benzinern und Diesel zeigt sich trotzdem, dass letztere im Allgemeinen ordentlich nach oben streuen, während Benziner (keine Turbobenziner) eigentlich immer ihre angegebene Leistung haben.

das Turbos öfter oder mehr nach oben Streuen ist schon OK aber Aufgeilen (kein Anwesender!!) muss sich daran keiner, zumal durch diese Streuung nach oben die Fahrleistungen komischerweise nicht besser sind.
Wir haben ja auch schon einige Diesel gehabt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Am Rande: Die allermeisten Turbodiesel streuen bis zu 25% nach oben.

Witzigkeit kennt keine Grenzen.

Natürlich sind die Fahrleistungen besser (im Vergleich von z.B. einem Golf mit 110 TDI PS und einem nach oben streuenden mit 120 TDI PS), aber das lässt sich subjektiv eher schlecht messen, und viele objektive Messungen gibt es in dieser Hinsicht nicht.

Hat dem Könik schon mal jemand gesagt, dass er im falschen thread ist? Hier gehts absolut nicht um Diesel.
Zudem muss man ja echt noch kindisch veranlagt sein um zu glauben das die Streuung bis 25% nach oben geht.
Bei 99% der Fahrzeuge sinds eher max. 5% und das ist warscheinlich schon übertrieben.

Ich hab meinen Wagen so günstig bekommen(als Neuwagen!), da kommt kein 1,9er TDI mit(selbst als EU-Wagen), selbst bei 10 Jahren fahrt und 150.000km.
Ich komme zu 101% Wirtschaftlicher aus als du.
Warum holst du dir kein 3l Lupo? Der hat ja 75PS mit deiner Streuung und das nur bei 900kg, das ist doch top....

Dieses PDF Dokument ist ja echt Spitze....ist doch Super+ tatsächlich 8cent teuerer als Super löl

Liebe Leut,

man kauft doch, wasn man WILL, oder? Also ganz ruhig, wer nen TDI will, soll damit glücklich sein, wer lieber einen modernen Benziner will, kauft den FSI.

NACH dem Kauf hatt ich mal ein Vergleich erstellt (1.6FSI vs. 1.9TDI). Der TDI ist wirklich nach bereits 9.079 km pro Jahr günstiger, wenn man nur die laufenden Kosten nimmt, möchte man auch den höheren Anschaffungspreis bei gleicher Ausstattung wieder reinholen, dauert dies bei 15.000 km pro Jahr immerhin schon 6,1 Jahre. Vom 2.0 TDI mal ganz abgesehen... (wesentlich länger).

Fazit: Meiner Meinung nach kaufen viele Leute ohne zu überlegen einen TDI, da man ja an der Zapfsäule vermeintlich so viel spart; dass die Vesicherung und die Steuer und der höhere Anschaffungspreis auch in die Rechnung mit einfließen, bleibt wohl oft unberücksichtigt.

Und zum Them 1.6 vs. 1.6FSI: Sind beide OK, der 1.6 läuft ruhiger, der 1.6FSI ist dafür kerniger im Klang und sparsamer. Bin beide gefahren, momentan den FSI...

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Hat dem Könik schon mal jemand gesagt, dass er im falschen thread ist? Hier gehts absolut nicht um Diesel.
Zudem muss man ja echt noch kindisch veranlagt sein um zu glauben das die Streuung bis 25% nach oben geht.
Bei 99% der Fahrzeuge sinds eher max. 5% und das ist warscheinlich schon übertrieben.

Ich hab meinen Wagen so günstig bekommen(als Neuwagen!), da kommt kein 1,9er TDI mit(selbst als EU-Wagen), selbst bei 10 Jahren fahrt und 150.000km.
Ich komme zu 101% Wirtschaftlicher aus als du.
Warum holst du dir kein 3l Lupo? Der hat ja 75PS mit deiner Streuung und das nur bei 900kg, das ist doch top....

Dieses PDF Dokument ist ja echt Spitze....ist doch Super+ tatsächlich 8cent teuerer als Super löl

Selbstbeherrschung und Objektivität sind nicht gerade deine Stärke, oder?

1) Wenn man 1.6 und 1.6 FSI vergleicht, kann man auch den 1.9 TDI mit reinnehmen, das Sparpotential ist, wie schon geschrieben, ähnlich. Infantil veranlagt sind wir im übrigen alle, Du aber anscheinend mehr als ich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Serienstreuung sind mir nicht bekannt, festhalten können wir aber in jedem Fall, dass ein Turbodiesel eine erheblich größere Serienstreuung nach oben aufweist als ein Saugbenziner.

2) Der Vergleich mit dem EU-Neuwagen ist übrigens unzulässig. Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Hättest du auf den TDI den selben prozentualen Rabatt bekommen, wärest du bei o.g. Fahrleistung günstiger dran gewesen. Im Einzelfall kann der Benziner (wie bei dir) günstiger sein, das sind aber Einzelfälle und für die große Mehrheit der Autofahrer eher von sekundärer Importanz.

3) Hast du die Jahresabweichung von Super zu Super plus ermittelt und kannst einen genaueren betrag nennen, oder warum lachst du?

4)

Zitat:

möchte man auch den höheren Anschaffungspreis bei gleicher Ausstattung wieder reinholen, dauert dies bei 15.000 km pro Jahr immerhin schon 6,1 Jahre.

Bist du ernsthaft davon ausgegangen, die zusätzliche Investition beim Verkauf nicht mehr wieder zu bekommen? Ein 1.9 TDI hat prozentual gesehen weniger Wertverfall als der 1.6, und einen Teil des Aufpreises bekommst du ja auch wieder.

ist ja auch schön wenn man alles vorraussehen kann 😉 man weiß zum Besispiel das man nie einen Unfall hat kann man sich die VK schon sparen 😁

Wow, mit etwas Glück hat ein neuer GT 2.0 TDI also 212,5 PS 😉

Das ist nicht mehr zu toppen heute ...

Zitat:

Original geschrieben von Könik


3) Hast du die Jahresabweichung von Super zu Super plus ermittelt und kannst einen genaueren betrag nennen, oder warum lachst du?

Super+ ist immer 6cent teurer als Super, da braucht man nix zu vergleichen oder ermitteln. Genauso ist Super immer 2 cent teurer als Benzin.

Zudem war Super+ vor 4 Monaten nur 4cent teurer als Super und wer zum Geier kann mir sagen, dass Diesel in 3 Jahren nicht plötzlich so viel kostet wie Benzin? Oder das die Steuern beim Diesel ohne Rußpartikelfilter nicht plötzlich steigen? Zumindest kann man heute davon ausgehen das ohne diesem Filter der Wertverlust beim TDI steigen wird.

Zitat:

4)
Bist du ernsthaft davon ausgegangen, die zusätzliche Investition beim Verkauf nicht mehr wieder zu bekommen? Ein 1.9 TDI hat prozentual gesehen weniger Wertverfall als der 1.6, und einen Teil des Aufpreises bekommst du ja auch wieder.

Man sagt ja das nach 3 Jahren je 15.000km der Wertverlust beim Golf etwa 50% beträgt.

Klar würde man das beim TDI nicht wieder reinholen können was man an Mehrkosten ausgegeben hat, das ist bei jedem teureren Auto so, desto teurer es war, desto höher der Wertverlust.

Autowert TDI NEU 20.000€ nach 3Jahren 10.000€
Autowert FSI NEU 19.000€ nach 3Jahren 9.500€

so ähnlich dürfte es dann ausschauen, nur 500€ wieder reingeholt, aber gegenüber Benziner wiederum 500€ verloren.

Wenn du günstig bei 15.000km fahren willst, dann hol dir doch nen FOX 1,4 TDI, der ist unter den VWs wohl der wirtschaftlichste.

Außerdem hat niemand gesagt, dass es hier im Vergleich zwischen dem 1,6er und 1,6er FSI um wirtschaftlichkeit gegenüber anderen Autos geht, denn dann müssten wir hier auch alle 2,0er mit reinnehmen und evtl. sogar andere Marken etc........

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Super+ ist immer 6cent teurer als Super, da braucht man nix zu vergleichen oder ermitteln. Genauso ist Super immer 2 cent teurer als Benzin.

Und im nächsten Satz :

Zitat:

Zudem war Super+ vor 4 Monaten nur 4cent teurer als Super und wer zum Geier kann mir sagen, ...

Der Unterschied ist IMMER 6 Cent und war schon mal 4 Cent ? Und dann den ADAC kritisieren 😉

Zitat:

Autowert TDI NEU 20.000€ nach 3Jahren 10.000€
Autowert FSI NEU 19.000€ nach 3Jahren 9.500€
...... aber gegenüber Benziner wiederum 500€ verloren.

Was heisst wiederum verloren ? Also 1000 bei der Anschaffung und 500 beim Wertverlust? Wenn dann wohl eher insgesamt 500 Euro 😉 Kein Wunder, dass du dir den FSI schön gerechnet hast.

50% Wertverlust entstehen wohl eher nach 4 Jahren. Ausserdem nimmst du beim Diesel immer nur negative Prognosen an. Vor einigen Monaten betrug der Unterschied zwischen Super Plus und Diesel ca. 35 Cent. Was wäre wenn es wieder so kommt ... ?

Was in 2, 6 oder 24 Monaten sein wird, kann niemand sagen. Es muss jeder für sich selber entscheiden, welche Motorisierung sich rechnet. Da Diesel in der Versicherung leicht höher eingestuft sind, macht es z.B. einen absoluten Unterschied, welche SF-Klasse der Halter hat. Beeispiel:
SF 100%: 250 zu 300 Euro sind 50 Euro Unterschied
SF 50%: 125 zu 150 Euro sind noch 25 Euro Unterschied.

Deine Pauschalisierungen helfen da nicht wirklich ...

Ich hab dieses Jahr keine 7500km runter, ich brauch mir nix schön rechnen, ich fahr günstiger als jeder Dieselfahrer hier.

Das ist aber eine tolle Antwort, hast du fein gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen