Vergasereinstellung Solex 30/31 Pict 3

VW Käfer 1200

Hallo Fangemeinde,
hab dieser Tage einen neuen Vergaser Solex Brosol 30/31 Pict-3 gekauft. Leider keine Beschreibung dabei. Gegenüber dem Vorgängermodell 30 Pict 3 Originalversion hat dieser
1. einen Dämpfungsbügel
2. vorne 3 Anschlüsse (links ist der Anschluss für UD-Dose)
3. hat er vorne an der Kaltstartvorrichtung den Deckel mit 3 Schrauben, mittig ist diese Schraube
mit einer Membrane. Leider weiss ich absolut damit nichts anzufangen.

Hab die Grundeinstellungen soweit gemacht, Leerlaufschraube 2 Umdrehungen heraus, Co-Schraube 2 Umdrehungen heraus, Kaltstartvorrichtung nachgesehen ob sie 2mm Spiel wenn geschlossen.
Anschlag für DK eine halbe Umdrehung hinein nach Anschlag.
Startet soweit gut. Wenn Motor warm läuft er nicht so schön rund aber hat ca. 900 U/min Standgas nach der Nachstellung. Auspuffrohre werden schön warm aber nicht zu heiss (hab leider kein Messgerät).

Aber bei Fahrt mit Teillast ruckelts ab und an. Hab aber leider keine Einstellmöglichkeit für die Anreicherung, kann dies nun an der besagten Schraube am Deckel vor der Kaltstartvorrichtung liegen?

Danke für das Lesen des langen Textes 🙂

lg
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 2. Juni 2020 um 16:14:44 Uhr:


Sollte die Beschleunigerpumpe sein - vielleicht kannst Du mit Hilfe der Schraube den Pumpenhub variieren.

Nie gesehen...

.... nein. Die Beschleunigerpumpe ist es nicht!!
Es ist die Unterdruckdose für die Startautomatik, die dafür sorgt, dass die Starterklappe sich öffnet, wenn man Gas gibt.
Also, solange sich der Motor noch in der Warmlaufphase befindet.

der "Stevie"

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 17:11:03 Uhr:


Wie gesagt: meine Überzeugung, die ich natürlich niemandem aufdrücken will.

Durch das Ding zieht er ungebremst fast kerzengerade Luft rein, dazu die heutigen Treibstoffe, die ja für sich schon völlig anders sind, als vor ein paar Jahrzehnten - ein paar kleine Faktoren, die, jeder für sich, nix Merkbares bewirken. Aber gemeinsam allmählich zum Gau mutieren...

Hier ists halt der Pseudo-LuFi, der Nachbauvergaser mit meilenweiten Toleranzen - und Gott weiß, was noch alles...

... da gebe ich dir Recht.
Die Summe der Toleranzen ist nicht zu vernachlässigen.

Dennoch würde ich bei Ventilspiel und Zündung anfangen.
Und evtl. einen originalen Solex drauf bauen.
Ich hab noch ein paar rumfliegen 😉 Neuer Dichtsatz und feddisch.

der "Stevie"

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 13:06:50 Uhr:


1) Hau den Luftfilter so weit weg, daß ihn niemand mehr findet - und besorg Dir das Originalteil. Mit diesem Filter bekommt er ziemlich sicher mehr Luft und läuft dadurch zu mager. Gefahr für Motorschaden!

2) Hat dieser Vergaser anscheinend mit der Schraube am Drosselklappenhebel, die gegen die Stufenscheibe geht, eine Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl, wie es bis ca. in die späten Sechziger üblich war - erkennbar an der Feder, die schon ziemlich zusammengedrückt ist und somit sehr hoch eingestelltes Standgas bedeutet! (Die spätere "Begrenzungsschraube" für die Drosselklappe hat ein selbsthemmendes Gewinde, dient der Einstellung der Drosselklappe und nicht der des Standgases. Nicht verwechseln!)

3) Das Spaltmaß für die Luftklappe mit 2 +/- 0,2 mm ist erst ab 1978 einstellbar - dem wird dieser neue Vergaser wohl entsprechen.

Deutlich besser bedient wärst Du jedenfalls ziemlich sicher mit einem professionell überarbeiteten Originalvergaser...

Ja das ist mir klar!
Nun, das mit der Einstellung der Drosselklappenschraube hab ich ja. Anschlag und 1/2" Umdrehung rein.
Aber wie schon vorhin erwähnt, wusste ich nicht was der Mitnehmerhebel neben dem Drosselklappenhebel sein soll.
Ich stelle auch im Vorhinein das Stand bzw. Leerlaufgas an der Luftgemischschraube ein, also die Grosse.
Das mit der Starterklappe ist halt so das Problem, den ich habe die Kaltstartvorrichtung gelockert und so verdreht, das ich mit einem Spiralbohrer grade mal 2MM Luft habe wenn kalt. Aber dann macht die Kaltstartvorrichtung eben nicht bis zum letzten Nocken auf und dadurch wird beim Erwärmen der Bimetallfeder relativ schnell wieder der unterste Nocken aktiviert. Somit bin ich gleich mal wieder auf der Stufe für warmen Motor. Nehme ich den Luftfilter vom Vergaser und drück die Klappe etwas zu, schnurrt er wieder ganz fein. Darum wollte ich wissen, was es an der Schraube rechts in Fahrtrichtung hat, da dort unter dem Deckel eine Membrane mit Unterdruckbohrung ist und ein Stössel in die Kaltstartvorrichtung ragt. Diese Schraube hatte ich aber nicht beim defekten Vergaser 30Pict 3!! 🙂
Aber bis dato möchte ich mich herzlich für die Vorschläge bedanken.
Naja und der Luftfilter - Vielleicht habt Ihr eine Idee, welchen ich nehmen kann bzw. woher. Finde ja nichts aufregendes bei den Händlern.

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 17:44:52 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 17:11:03 Uhr:


Wie gesagt: meine Überzeugung, die ich natürlich niemandem aufdrücken will.

Durch das Ding zieht er ungebremst fast kerzengerade Luft rein, dazu die heutigen Treibstoffe, die ja für sich schon völlig anders sind, als vor ein paar Jahrzehnten - ein paar kleine Faktoren, die, jeder für sich, nix Merkbares bewirken. Aber gemeinsam allmählich zum Gau mutieren...

Hier ists halt der Pseudo-LuFi, der Nachbauvergaser mit meilenweiten Toleranzen - und Gott weiß, was noch alles...

... da gebe ich dir Recht.
Die Summe der Toleranzen ist nicht zu vernachlässigen.

Dennoch würde ich bei Ventilspiel und Zündung anfangen.
Und evtl. einen originalen Solex drauf bauen.
Ich hab noch ein paar rumfliegen 😉 Neuer Dichtsatz und feddisch.

der "Stevie"

Ja, danke,
da lege ich mich heute nochmal glatt unters Käferlein, und stell die Ventile wieder auf 0,15, die Zündung auch mittels 12V Lampe. CO-Messer habe ich nicht, aber muss eh sowieso noch im Juli wieder zum Pickerltermin.

@peterzeman CO Messer kannst Du vergessen - jedenfalls, wenn es nach den alten "ASU" Bestimmungen geht.
Das wird ja nur im Leerlauf eingestellt.
der "Stevie"

Ähnliche Themen

Zitat:

@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 17:54:43 Uhr:


Darum wollte ich wissen, was es an der Schraube rechts in Fahrtrichtung hat, da dort unter dem Deckel eine Membrane mit Unterdruckbohrung ist und ein Stössel in die Kaltstartvorrichtung ragt. Diese Schraube hatte ich aber nicht beim defekten Vergaser 30Pict 3!! 🙂

Meinst Du das Ding?
https://www.motor-talk.de/.../startautomatik-jpg-i209178364.html

Zitat:

@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 17:54:43 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 13:06:50 Uhr:


1) Hau den Luftfilter so weit weg, daß ihn niemand mehr findet - und besorg Dir das Originalteil. Mit diesem Filter bekommt er ziemlich sicher mehr Luft und läuft dadurch zu mager. Gefahr für Motorschaden!

2) Hat dieser Vergaser anscheinend mit der Schraube am Drosselklappenhebel, die gegen die Stufenscheibe geht, eine Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl, wie es bis ca. in die späten Sechziger üblich war - erkennbar an der Feder, die schon ziemlich zusammengedrückt ist und somit sehr hoch eingestelltes Standgas bedeutet! (Die spätere "Begrenzungsschraube" für die Drosselklappe hat ein selbsthemmendes Gewinde, dient der Einstellung der Drosselklappe und nicht der des Standgases. Nicht verwechseln!)

3) Das Spaltmaß für die Luftklappe mit 2 +/- 0,2 mm ist erst ab 1978 einstellbar - dem wird dieser neue Vergaser wohl entsprechen.

Deutlich besser bedient wärst Du jedenfalls ziemlich sicher mit einem professionell überarbeiteten Originalvergaser...

Ja das ist mir klar!
Nun, das mit der Einstellung der Drosselklappenschraube hab ich ja. Anschlag und 1/2" Umdrehung rein.
Aber wie schon vorhin erwähnt, wusste ich nicht was der Mitnehmerhebel neben dem Drosselklappenhebel sein soll.
Ich stelle auch im Vorhinein das Stand bzw. Leerlaufgas an der Luftgemischschraube ein, also die Grosse.
Das mit der Starterklappe ist halt so das Problem, den ich habe die Kaltstartvorrichtung gelockert und so verdreht, das ich mit einem Spiralbohrer grade mal 2MM Luft habe wenn kalt. Aber dann macht die Kaltstartvorrichtung eben nicht bis zum letzten Nocken auf und dadurch wird beim Erwärmen der Bimetallfeder relativ schnell wieder der unterste Nocken aktiviert. Somit bin ich gleich mal wieder auf der Stufe für warmen Motor. Nehme ich den Luftfilter vom Vergaser und drück die Klappe etwas zu, schnurrt er wieder ganz fein. Darum wollte ich wissen, was es an der Schraube rechts in Fahrtrichtung hat, da dort unter dem Deckel eine Membrane mit Unterdruckbohrung ist und ein Stössel in die Kaltstartvorrichtung ragt. Diese Schraube hatte ich aber nicht beim defekten Vergaser 30Pict 3!! 🙂
Aber bis dato möchte ich mich herzlich für die Vorschläge bedanken.
Naja und der Luftfilter - Vielleicht habt Ihr eine Idee, welchen ich nehmen kann bzw. woher. Finde ja nichts aufregendes bei den Händlern.

Du verwechselst am laufenden Band Einstellmethoden alt und neu, wie es scheint bzw. dürfte an diesem Vergaser einiges durcheinandergehen!

-> Einstellung der Drosselklappenschraube: Deine Schraube sieht nach der Stellschraube fürs Standgas aus, wie es an diesen Vergasern früher üblich war und nicht nach einer Begrenzungsschraube der späteren Generationen!!! Auch wäre letztere kein halbes Zoll weit reinzudrehen, wie Du schreibst und wie sie auch eingedreht aussieht, sondern lediglich eine Viertelumdrehung! Ist meiner Ansicht hier aber hinfällig! Dreh die Schraube, wenn sie an unterster Position der Stufenscheibe ansteht, so weit raus, daß Du eine vernünftige Leerlaufdrehzahl hast - und es wird von dem her einmal gut sein! Du erwähntest ja von Anfang an eine wesentlich zu hohe Leerlaufdrehzahl - das wird daran liegen!

-> Vergiß die 2mm. Such die Markierungen, die ich Dir beschrieben habe, und geh einmal auf Grundeinstellung. Sollte es die wirklich nicht geben, verdreh die Startautomatik einmal so, daß sie jetzt, bei diesen frühlingshaften (und mehr) Temperaturen bei kaltem Motor vielleicht einmal halb schließt - und teste. Wenn Dir das Startverhalten reicht, dann laß es dabei.

-> LuFi nimm den erstbesten originalen, den Du billig in die Finger kriegst und probier ihn einfach aus. Vielleicht schenkt Dir ja sogar einer so ein Teil...

Zitat:

@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 17:54:43 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 13:06:50 Uhr:


1) Hau den Luftfilter so weit weg, daß ihn niemand mehr findet - und besorg Dir das Originalteil. Mit diesem Filter bekommt er ziemlich sicher mehr Luft und läuft dadurch zu mager. Gefahr für Motorschaden!

2) Hat dieser Vergaser anscheinend mit der Schraube am Drosselklappenhebel, die gegen die Stufenscheibe geht, eine Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl, wie es bis ca. in die späten Sechziger üblich war - erkennbar an der Feder, die schon ziemlich zusammengedrückt ist und somit sehr hoch eingestelltes Standgas bedeutet! (Die spätere "Begrenzungsschraube" für die Drosselklappe hat ein selbsthemmendes Gewinde, dient der Einstellung der Drosselklappe und nicht der des Standgases. Nicht verwechseln!)

3) Das Spaltmaß für die Luftklappe mit 2 +/- 0,2 mm ist erst ab 1978 einstellbar - dem wird dieser neue Vergaser wohl entsprechen.

Deutlich besser bedient wärst Du jedenfalls ziemlich sicher mit einem professionell überarbeiteten Originalvergaser...

Darum wollte ich wissen, was es an der Schraube rechts in Fahrtrichtung hat, da dort unter dem Deckel eine Membrane mit Unterdruckbohrung ist und ein Stössel in die Kaltstartvorrichtung ragt.

Das habe ich Dir gegen 16:00 beschrieben...

@Naxel63
Hallo Naxel63 habe die Anschlagschraube nicht ein halbes Zoll hineingedreht, sondern eine halbe Umdrehung.
So wie das in den Büchern beschrieben. Die Schraube sieht so weit drinnen aus, aber die ist schon ursprünglich so, das diese Feder so zusammengedrückt ist.

Hab übrigens gerade die Ventile auf 0,15mm und die Zündung auf 7,5 OT gestellt, wie lt. Motornummer empfohlen.
Hab die Stufenschraube so gelassen da sie sich nicht einarbeiten kann, habe die Düsen Leerlaufluft und die daneben durchgeblasen
Hab die Kaltstartvorrichtung auseinander genommen und mir das Teil den du mir als Link geschickt hast angesehen.
Ja bei mir ist die Schraube zu Verstellen für diesen Nocken, jetzt hab ich das wieder zusammengebaut und die Schraube so verstellt, das die Starterklappe ca. 2mm geöffnet bleiben muss und auch dabei die Feder der KSV etwas vorgespannt.

Siehe da, er startet kalt nun ganz gut mit passender Leerlaufdrehzahl um die 1750 U/min.
Er fährt auch ganz ordentlich im Vollastbetrieb sowie auch im teillastbetrieb, Aber wenn man nur leicht beschleunigen möchte, dann fängt er an zu ruckeln.
Beim alten Vergaser konnte man das mit dem Gestänge der Beschleunigerpumpe einstellen. Hier leider nicht Keine Einstellung möglich.
Also kann`s an fettem oder zu mageren Gemisch sein? Patschen oder so tut er nicht!

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Juni 2020 um 18:21:33 Uhr:



Zitat:

@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 17:54:43 Uhr:


Darum wollte ich wissen, was es an der Schraube rechts in Fahrtrichtung hat, da dort unter dem Deckel eine Membrane mit Unterdruckbohrung ist und ein Stössel in die Kaltstartvorrichtung ragt. Diese Schraube hatte ich aber nicht beim defekten Vergaser 30Pict 3!! 🙂

Meinst Du das Ding?
https://www.motor-talk.de/.../startautomatik-jpg-i209178364.html

Genau, das ist die Dose die ich meine, mit Membrane und Schraube bei mir. Hatte der Vergaser vorher nicht!

@peterzeman hast Du den ZZp mit Strobo eingestellt?

Nein nur mit Zündlampe, also 12V Lampe auf Zündspule und auf Masse, bei losem Verteiler

@peterzeman da gab es was ...
Ich meine, dass man bei Prüflampe etwas später oder früher einstellen sollte.
Rein technisch hätte ich früher gesagt, also 8 oder 8,5°.
Auf jeden Fall ist die Kontrolle mit Strobo dringend zu empfehlen.
Gerade, wenn man nicht weiß woran dieser "komische" Motorlauf herkommt.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:49:25 Uhr:


@peterzeman da gab es was ...
Ich meine, dass man bei Prüflampe etwas später oder früher einstellen sollte.
Rein technisch hätte ich früher gesagt, also 8 oder 8,5°.
Auf jeden Fall ist die Kontrolle mit Strobo dringend zu empfehlen.
Gerade, wenn man nicht weiß woran dieser "komische" Motorlauf herkommt.

der "Stevie"

Danke Stevie, hab nochmal nachgelesen, da steht im Werkstatthandbuch, Prüflampe anschliessen
(vorerst ZZP lt. Markierung also 7,5° vor OT) dann muss Verteiler auf Zyl. 1 stehen.
Dann den Verteiler nach rechts drehen bis Nocke abgehoben, dann in die entgegengesetzte Richtung bis Licht leuchtet.
Das wird es auch sein, da ist ja schliesslich dann der ZZP.
Aber mache heute einen Termin in der Werkstatt. Sonst muss ich den Käfer nochmal neu aufbauen, wenn mir der Faden reisst! 🙁

Zitat:

@peterzeman schrieb am 5. Juni 2020 um 09:02:57 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:49:25 Uhr:


@peterzeman da gab es was ...
Ich meine, dass man bei Prüflampe etwas später oder früher einstellen sollte.
Rein technisch hätte ich früher gesagt, also 8 oder 8,5°.
Auf jeden Fall ist die Kontrolle mit Strobo dringend zu empfehlen.
Gerade, wenn man nicht weiß woran dieser "komische" Motorlauf herkommt.

der "Stevie"

Das wird es auch sein, da ist ja schliesslich dann der ZZP.

...klar ist da der ZZP. Aber statisch und nicht dynamisch. Laufen wird er schon. KOntrolle dynamisch ist aber immer besser.

der "STevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:49:25 Uhr:


@peterzeman da gab es was ...
Ich meine, dass man bei Prüflampe etwas später oder früher einstellen sollte.
Rein technisch hätte ich früher gesagt, also 8 oder 8,5°.
Auf jeden Fall ist die Kontrolle mit Strobo dringend zu empfehlen.
Gerade, wenn man nicht weiß woran dieser "komische" Motorlauf herkommt.

der "Stevie"

Also zu den Zeiten, zu denen der Käfer wirklich aktuell war, hat niemand dynamisch eingestellt - nur statisch.

Ich habe im Leben noch nie mit einem Stroboskop herumgefummelt, sondern einzig mit der Prüflampe und wenn die nicht zur Hand war eben mit der umfunktionierten Öldruckleuchte. 😁

Lampe angeschlossen und sobald die ZZP-Markierung die Gehäusetrennfuge erreicht, muß die Lampe ausgehen. Punkt. Mit minimal früher kann ich angesichts der heutigen Treibstoffe leben. Fertig.

Machs seit nunmehr bald 40 Jahren nie anders. 100% originale Konfiguration natürlich vorausgesetzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen