Vergasereinstellung Solex 30/31 Pict 3
Hallo Fangemeinde,
hab dieser Tage einen neuen Vergaser Solex Brosol 30/31 Pict-3 gekauft. Leider keine Beschreibung dabei. Gegenüber dem Vorgängermodell 30 Pict 3 Originalversion hat dieser
1. einen Dämpfungsbügel
2. vorne 3 Anschlüsse (links ist der Anschluss für UD-Dose)
3. hat er vorne an der Kaltstartvorrichtung den Deckel mit 3 Schrauben, mittig ist diese Schraube
mit einer Membrane. Leider weiss ich absolut damit nichts anzufangen.
Hab die Grundeinstellungen soweit gemacht, Leerlaufschraube 2 Umdrehungen heraus, Co-Schraube 2 Umdrehungen heraus, Kaltstartvorrichtung nachgesehen ob sie 2mm Spiel wenn geschlossen.
Anschlag für DK eine halbe Umdrehung hinein nach Anschlag.
Startet soweit gut. Wenn Motor warm läuft er nicht so schön rund aber hat ca. 900 U/min Standgas nach der Nachstellung. Auspuffrohre werden schön warm aber nicht zu heiss (hab leider kein Messgerät).
Aber bei Fahrt mit Teillast ruckelts ab und an. Hab aber leider keine Einstellmöglichkeit für die Anreicherung, kann dies nun an der besagten Schraube am Deckel vor der Kaltstartvorrichtung liegen?
Danke für das Lesen des langen Textes 🙂
lg
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 2. Juni 2020 um 16:14:44 Uhr:
Sollte die Beschleunigerpumpe sein - vielleicht kannst Du mit Hilfe der Schraube den Pumpenhub variieren.Nie gesehen...
.... nein. Die Beschleunigerpumpe ist es nicht!!
Es ist die Unterdruckdose für die Startautomatik, die dafür sorgt, dass die Starterklappe sich öffnet, wenn man Gas gibt.
Also, solange sich der Motor noch in der Warmlaufphase befindet.
der "Stevie"
62 Antworten
Zitat:
@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 22:04:30 Uhr:
@Naxel63
Hallo Naxel63 habe die Anschlagschraube nicht ein halbes Zoll hineingedreht, sondern eine halbe Umdrehung.
So wie das in den Büchern beschrieben. Die Schraube sieht so weit drinnen aus, aber die ist schon ursprünglich so, das diese Feder so zusammengedrückt ist.
(...)
aber wenn man nur leicht beschleunigen möchte, dann fängt er an zu ruckeln.
Guten Morgen!
Das halbe Zoll hattest Du geschrieben ("😉 - somit wars einerseits unklar, andererseits interessiert mich, woher Du die halbe Umdrehung hast. Aus den verscheidensten Quellen her kenne ich nichts Anderes als eine Vierteldrehung...
Beschleunigungsruckeln kann neben falscher Fördermenge der Beschleunigerpumpe auch an falscher Position des Röhrchens, falscher Strahlrichtung liegen - oder ganz anderswo an Falschluft, oder gar Riß im Zylinderkopf - natürlich auch an falschem Ventilspiel oder undichten Ventilen...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 5. Juni 2020 um 10:14:13 Uhr:
Also zu den Zeiten, zu denen der Käfer wirklich aktuell war, hat niemand dynamisch eingestellt - nur statisch.Zitat:
@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 22:49:25 Uhr:
@peterzeman da gab es was ...
Ich meine, dass man bei Prüflampe etwas später oder früher einstellen sollte.
Rein technisch hätte ich früher gesagt, also 8 oder 8,5°.
Auf jeden Fall ist die Kontrolle mit Strobo dringend zu empfehlen.
Gerade, wenn man nicht weiß woran dieser "komische" Motorlauf herkommt.der "Stevie"
Ich habe im Leben noch nie mit einem Stroboskop herumgefummelt, sondern einzig mit der Prüflampe und wenn die nicht zur Hand war eben mit der umfunktionierten Öldruckleuchte. 😁
Lampe angeschlossen und sobald die ZZP-Markierung die Gehäusetrennfuge erreicht, muß die Lampe ausgehen. Punkt. Mit minimal früher kann ich angesichts der heutigen Treibstoffe leben. Fertig.
Machs seit nunmehr bald 40 Jahren nie anders. 100% originale Konfiguration natürlich vorausgesetzt...
Also, ich hab keine Strobolampe, aber das mit der Öldruckanzeige hab ich auch schon gelesen. Aber zum Starten hab ich jedes Auto noch gekriegt. Halt mit Grundeinstellung etc.... wenn man Werkstatthandbuch zur Seite hat. Allerdings wiederum brauchts das Original wie im Buch beschrieben. Aber Vergaser sind doch halt eigene Kopfsachen, da fehlts einfach ein Wenig 😕🙁
So nun nochmals einen Dank an alle die mir helfen wollten bzw. geholfen haben.
Möchte nur mitteilen woran es gelegen hat.
1. Ventile einstellen auf 0,15mm war gut!
2. Zündzeitpunkt auf 7,5° vor OT oder ein wenig mehr war gut!
3. Hatte Vergaser zu viel Luft gegeben und deswegen auch gesaugt wie eine Feuerwehrpumpe, also Standgas LL Schraube (grosse Schraube li. zurückdrehen, ca. 2,5-3 Umdrehungen
4. LL-Gemischschraube zurückdrehen bis Motordrehzahl sinkt, dann wieder auf bis Motor rund dreht.
5. Düsen ausschrauben und durchblasen
6. Drosselklappenschraube (Anschlagschraube) rausdrehen, mit einem Papierstück dazwischen soweit eindrehen bis es hält, dann noch ca. 1/4 bis 1/3 Umdrehungen hinein.
7. Kaltstartvorrichtung etwas mehr vorspannen, da die Unterdruckverstellschraube bei meinem Vergaser (dreieckflansch mit Schraube in der Mitte) mit dem Nocken hinter dem Plastikteil der Spirale auf ca. 2mm Spaltmass bei Betätigung zu stellen ist. Markierung auf dem Deckel habe ich leider keine.
8. Abschaltventil erneuern!!! Dieses blöde Teil hat nur ab und an geschaltet, obwohl neu (war wohl mit eine Ursache, warum er nicht so richtig ins Laufen kam. Hatte aber noch vom Altvergaser eines, welches funkt. Jetzt klackts immer.
Nun fehlt noch die Feineinstellung mit Stobolampe und CO-Tester, aber fahren macht schon mehr Spaß!
Danke
lg
Peter