Vergasereinstellung Solex 30/31 Pict 3
Hallo Fangemeinde,
hab dieser Tage einen neuen Vergaser Solex Brosol 30/31 Pict-3 gekauft. Leider keine Beschreibung dabei. Gegenüber dem Vorgängermodell 30 Pict 3 Originalversion hat dieser
1. einen Dämpfungsbügel
2. vorne 3 Anschlüsse (links ist der Anschluss für UD-Dose)
3. hat er vorne an der Kaltstartvorrichtung den Deckel mit 3 Schrauben, mittig ist diese Schraube
mit einer Membrane. Leider weiss ich absolut damit nichts anzufangen.
Hab die Grundeinstellungen soweit gemacht, Leerlaufschraube 2 Umdrehungen heraus, Co-Schraube 2 Umdrehungen heraus, Kaltstartvorrichtung nachgesehen ob sie 2mm Spiel wenn geschlossen.
Anschlag für DK eine halbe Umdrehung hinein nach Anschlag.
Startet soweit gut. Wenn Motor warm läuft er nicht so schön rund aber hat ca. 900 U/min Standgas nach der Nachstellung. Auspuffrohre werden schön warm aber nicht zu heiss (hab leider kein Messgerät).
Aber bei Fahrt mit Teillast ruckelts ab und an. Hab aber leider keine Einstellmöglichkeit für die Anreicherung, kann dies nun an der besagten Schraube am Deckel vor der Kaltstartvorrichtung liegen?
Danke für das Lesen des langen Textes 🙂
lg
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 2. Juni 2020 um 16:14:44 Uhr:
Sollte die Beschleunigerpumpe sein - vielleicht kannst Du mit Hilfe der Schraube den Pumpenhub variieren.Nie gesehen...
.... nein. Die Beschleunigerpumpe ist es nicht!!
Es ist die Unterdruckdose für die Startautomatik, die dafür sorgt, dass die Starterklappe sich öffnet, wenn man Gas gibt.
Also, solange sich der Motor noch in der Warmlaufphase befindet.
der "Stevie"
62 Antworten
So jetzt nochmal der Vergaser mit der besagten Schraube in Messing rechts oben!
Übrigens der Dämpfungshebel ist auf dem vorigen Bild genau ersichtlich. Das ist der Hebel hinter dem Drosselhebel und hat eine Madenschraube.
Also der SU-Vergaser an meinem Mini war leichter zu bedienen! 🙁 🙁
Ah ok, vlt sollten wir zunächst mal klären über welche Teile wir überhaupt sprechen.
Im Vergaser sind 2 Klappen.
Oben ist die Starterklappe.
Unten ist die Drosselklappe.
Der Hebel links am Vergaser aus deinem vorletzten Beitrag ist der Begrenzungshebel für die Drosselklappe. Wenn daran geschraubt wurde, bitte die Einstellung sehr exakt nach Reparatur-Leitfaden vornehmen. Die Klappe soll fast geschlossen sein, darf aber nicht am Gehäuse anliegen. Das erreicht man durch den gerade so anliegenden Begrenzungshebel. Aber wie gesagt, hier genau nach Anleitung vorgehen.
Die Starterklappe wird durch die Bimetallfeder rechts am Vergaser eingestellt. Durch Drehen am Gehäuse der Bimetallfeder wird die Vorspannung der Feder geändert, hier soll im Kaltzustand ein 2 mm Spalt sein.
Die Pull-Down-Dose liegt in Fahrtrichtung hinten beim Gehäuse der Bimetallfeder. Einstellung?
1) Hau den Luftfilter so weit weg, daß ihn niemand mehr findet - und besorg Dir das Originalteil. Mit diesem Filter bekommt er ziemlich sicher mehr Luft und läuft dadurch zu mager. Gefahr für Motorschaden!
2) Hat dieser Vergaser anscheinend mit der Schraube am Drosselklappenhebel, die gegen die Stufenscheibe geht, eine Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl, wie es bis ca. in die späten Sechziger üblich war - erkennbar an der Feder, die schon ziemlich zusammengedrückt ist und somit sehr hoch eingestelltes Standgas bedeutet! (Die spätere "Begrenzungsschraube" für die Drosselklappe hat ein selbsthemmendes Gewinde, dient der Einstellung der Drosselklappe und nicht der des Standgases. Nicht verwechseln!)
3) Das Spaltmaß für die Luftklappe mit 2 +/- 0,2 mm ist erst ab 1978 einstellbar - dem wird dieser neue Vergaser wohl entsprechen.
Deutlich besser bedient wärst Du jedenfalls ziemlich sicher mit einem professionell überarbeiteten Originalvergaser...
Zitat:
@peterzeman schrieb am 4. Juni 2020 um 12:43:30 Uhr:
So jetzt nochmal der Vergaser mit der besagten Schraube in Messing rechts oben!
Übrigens der Dämpfungshebel ist auf dem vorigen Bild genau ersichtlich. Das ist der Hebel hinter dem Drosselhebel und hat eine Madenschraube.
Also der SU-Vergaser an meinem Mini war leichter zu bedienen! 🙁 🙁
... ahhh, okay. Der nennt sich "Mitnehmerhebel".
"Gedämpft" wird da meines Wissens nichts.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich auch mal fragen:
Wenn ich die Klappe über die Feder rechts auch 2mm einstellen will. Soll dann die Stufenscheibe links auf offen stehen, also auf der kleinsten Stufe, oder gebe ich kurz Gas, so dass die Stufenscheibe sich bewegt, so als ob ich den Wagen starten will ?
Du mußt den Deckel abnehmen,
die Zugstange für die Membrane ganz nach links drücken,
die Luftklappe schließen und dann,
wenn nötig, einstellen.
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 4. Juni 2020 um 15:44:19 Uhr:
Jetzt muss ich auch mal fragen:
Wenn ich die Klappe über die Feder rechts auch 2mm einstellen will. Soll dann die Stufenscheibe links auf offen stehen, also auf der kleinsten Stufe, oder gebe ich kurz Gas, so dass die Stufenscheibe sich bewegt, so als ob ich den Wagen starten will ?
Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstehe. Ich habe bei dieser Einstellung die Rückholfeder an einer Seite ausgehängt und dann die Luftklappe durch Drehen an der Kaltstartautomatikdose auf 2 mm eingestelt. Die Stufenscheibe ist dann locker und stört nicht.
Ah, okay. Also bei ca. 20 Grad (haben wir ja fast), Feder Aushängen, damit Gashebel nicht stört, und dann auf ca. 2mm einstellen.
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 4. Juni 2020 um 15:55:44 Uhr:
Mir gehts um die Einstellung über die Bimetallfeder. Nicht über eine Schraube, wie ab 1978 verbaut.
Ahja.
"Über die Bimetallfeder" kannst Du sie nicht einstellen. Die reagiert auf Wärme vom Heizelement.
Das Heizelement mußt Du jedenfalls einmal so einsetzen, daß die Bimetallfeder sicher richtig an der Luftklappe einhakt.
Das Heizelement hat außen am Rand einen Punkt.
Am Vergasergehäuse sind drei Zacken - stellst Du den Punkt auf Höhe der mittleren, der drei Zacken, hast Du die Grundeinstellung.
Im Prinzip kannst Du sie im Sommer so weit verdrehen, daß sie gar nicht bis kaum mehr zumacht bzw. so großzügig einstellen, daß er gerade noch einwandfrei anspringt - brauchst deutlich weniger Sprit...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 4. Juni 2020 um 15:59:14 Uhr:
Zitat:
@Lahrgummikuh schrieb am 4. Juni 2020 um 15:44:19 Uhr:
Jetzt muss ich auch mal fragen:
Wenn ich die Klappe über die Feder rechts auch 2mm einstellen will. Soll dann die Stufenscheibe links auf offen stehen, also auf der kleinsten Stufe, oder gebe ich kurz Gas, so dass die Stufenscheibe sich bewegt, so als ob ich den Wagen starten will ?Ich weiß nicht, ob ich es richtig verstehe. Ich habe bei dieser Einstellung die Rückholfeder an einer Seite ausgehängt und dann die Luftklappe durch Drehen an der Kaltstartautomatikdose auf 2 mm eingestelt. Die Stufenscheibe ist dann locker und stört nicht.
Das klingt jetzt nach "Dauerchoke"...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 16:08:02 Uhr:
Im Prinzip kannst Du sie im Sommer so weit verdrehen, daß sie gar nicht bis kaum mehr zumacht bzw. so großzügig einstellen, daß er gerade noch einwandfrei anspringt - brauchst deutlich weniger Sprit...
... und genau so mach ich das auch. "Pi mal Schnauze".
Startautomatik so weit verdrehen, dass die Klappe gerade so eben geschlossen ist.
der "Stevie"
P.S.: Ist aber alles OT: Der TE hat hier ein anderes Problem.
Zitat:
@steviewde schrieb am 4. Juni 2020 um 16:19:12 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 4. Juni 2020 um 16:08:02 Uhr:
Im Prinzip kannst Du sie im Sommer so weit verdrehen, daß sie gar nicht bis kaum mehr zumacht bzw. so großzügig einstellen, daß er gerade noch einwandfrei anspringt - brauchst deutlich weniger Sprit...... und genau so mach ich das auch. "Pi mal Schnauze".
Startautomatik so weit verdrehen, dass die Klappe gerade so eben geschlossen ist.der "Stevie"
P.S.: Ist aber alles OT: Der TE hat hier ein anderes Problem.
Sein primäres Problem ist der LuFi.
Meine Überzeugung...
@Naxel63 Das kann ich mir kaum vorstellen. Jedenfalls nicht, weil es zu viel LUft bekommt.
Höchstens, weil der Trichter zu kurz ist.
Wir haben früher auch ausgeräumte Ölbadluftfilter, oder diese offenen K&N Dinger gefahren.
Allerdings waren wir auch nicht so sensibel. Man, ein Käfer ruckelt schon mal. Außerdem ... wann lag mal Teillast an? 😁
der "Stevie"
Wie gesagt: meine Überzeugung, die ich natürlich niemandem aufdrücken will.
Durch das Ding zieht er ungebremst fast kerzengerade Luft rein, dazu die heutigen Treibstoffe, die ja für sich schon völlig anders sind, als vor ein paar Jahrzehnten - ein paar kleine Faktoren, die, jeder für sich, nix Merkbares bewirken. Aber gemeinsam allmählich zum Gau mutieren...
Hier ists halt der Pseudo-LuFi, der Nachbauvergaser mit meilenweiten Toleranzen - und Gott weiß, was noch alles...