Verdammter Rost...!
Grüße. Wie einige von euch wissen, besitze ich einen 2004er Touring.
Diese Karre bringt mich langsam zur Weißglut! Das Ding rostet wie einst der Opel Kadett!!!
Fangen wir mal an:
-Heckklappe im Bereich der Scheibenverkleidung
-Heckklappe über der Griffleiste (wurde schonmal gemacht!)
-schmaler Schwellersteg hinter dem Vorderrad
-beide Radläufe hinten an der Stoßstange
-2 Einstiege unter den Abdeckungen (die anderen beiden sind schon lackiert!)
-direkt am Heckklappendämpfer
Das ist jetzt das, was mir einfällt. Dabei habe ich nicht genau gesucht! Es kann doch wohl nicht wahr sein, das diese Deckskarre so keimt!!! Ich bin drauf und dran, den Kahn zu verkaufen! Wie geht ihr mit dem Thema um? Lasst ihr den Rost einfach machen, oder beseitigen?
Ich würde ihn gern wieder machen lassen, da das Auto TOP ist. Komplett durch repariert und toll ausgestattet. Nur wie bekomme ich den Rost dauerhaft weg???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
BMW macht da keine gute Arbeit in den Werken - da wird schlampig Lackiert und am Material gespart.
Dann schlage ich vor, dass BMW den Aktionären keine Dividende mehr bezahlt, sondern dieses Geld in bessere Rostvorsorge steckt.
... ach so, die Aktionäre geben dann die Aktien zurück und BMW wäre dann zahlungsunfähig?
Ok, dann soll BMW den Mitarbeitern weniger bezahlen und das Geld in bessere Rostvorsorge stecken.
... ach so, dann laufen die Mitarbeiter weg?
nun gut, dann soll BMW günstiger bei Lieferanten einkaufen und das Geld in Rostvorsorge stecken.
... hoppsa, die Lieferanten würden drauf gehen?
Dann sollen die Kunden eben mehr für die neuwagen bezahlen.
... ooops, dann kaufen die Kunden lieber einen VW Passat als einen 3er?
Dann muss eben irgendwas anderes passieren - ist ja egal was hauptsache es wird alles besser.
Plus Weltfrieden.
Leute, hört auf auf solch einem hohen niveau rumzuheulen - wenn die Autos anstatt nach 10 Jahren erst nach 15 Jahre anfangen zu rosten gibt's dieselbe Diskussion wieder - kleiner Finger -> ganze Hand, Hauptsache gemeckert und gemotzt.
Vielleicht schaut Ihr mal auf die billigen Fiats und Renaults wie die Kisten weg faulen und erfreut Euch daran, dass Eure Autos noch so toll funktionieren?
Schaut Euch die alten Toyotas an was für Ersatzteilpreise da aufgerufen werden und freut Euch!
Betrachtet den Aufwand bei einem F30 die hinteren Bremsbeläge zu wechseln und freut Euch über Eure simple Technik!
Hört auf rumzuheulen und packt die Probleme an, behebt sie und fahrt zufrieden weitere zig tausend Kilometer.
Gruß, Frank
205 Antworten
Vertrieb Garagen?Zitat:
Original geschrieben von neumi87
@te: Ob die E91 ähnliche Probleme haben kann man wahrscheinlich noch nicht so sagen, zumindest aber an der Heckklappe bzw. den Haltern der Gasfedern gammeln die meisten genauso schlimm und das jetzt schon....Die These mit der zu hohen Luftfeuchtigkeit find ich übrigens witzig..... Bei den ganzen Argumenten die Frank hier bringt kann man sich zumindest ausmalen was er beruflich macht.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Vertrieb Garagen?Zitat:
Original geschrieben von neumi87
@te: Ob die E91 ähnliche Probleme haben kann man wahrscheinlich noch nicht so sagen, zumindest aber an der Heckklappe bzw. den Haltern der Gasfedern gammeln die meisten genauso schlimm und das jetzt schon....Die These mit der zu hohen Luftfeuchtigkeit find ich übrigens witzig..... Bei den ganzen Argumenten die Frank hier bringt kann man sich zumindest ausmalen was er beruflich macht.
Hej,
einige andere Beiträge haben einen ähnlichen Geschmack.
Mal aus eigener Erfahrung.
Ich hatte meinen 9 Jahre in einer Einzelgarage mit der vom Garagenhersteller mit der vorgesehen
Stufenbelüftung, Statisch. Sie bringt nur etwas bei entsprechender Luftbewegung, also meist nichts.
Bei Temperaturwechsel = Taupunkt = von Minus in Plus oder auch starker Luftfeuchte im Plus Bereich, schwitzte der Wagen wie in der Sauna. Die Bremsscheiben als Indikator waren nach ein Paar tagen rostig. Dem Restlichen Teilen des Fz. folglich ebenso. Da hilft nur Tor auf.
Jetzt steht er in Tiefgarage mit ca. 100 Stellplätzen über Wochen im Winter, mit blanken Bremsscheiben ohne schwitzen. Es sind dort eben durch große Räumlichkeit andere Klima Verhältnisse, welche sich Positiv bemerkbar machen.
In dieser Garage erfolgt ständiger Fahrzeugwechsel, Einfahrt, Ausfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Wo wurden denn verzinkte Teile am E36 verbaut? Die Dinger rosten doch richtig schlimm.
Hej,
ich schreibe Grundsätzlich über meine eigenen Erfahrungen und durch Kontakte mit Fachleuten aus der Praxis. Also nichts aus der Rubrik, ich habe gehört oder von einem gehört der etwas gehört hat.
Zu Deiner Frage E 36. Die Frontpartie beim M 3, auch Seitenwand ( Kotflügel) sind verzinkt. Daher Teilverzinkt. Übernommen auch bein E 46. Zu sehen wenn Lack frisch abplatzt, also ohne Rostansatz.
Das die Karosse in der Vorbehandlung im Tauchbad katalytisch gereinigt entrostet und die Erste Stufe des Korrosionsschutzes durchläuft, ist mittlerweile bei BMW Standard.
Ich kann nur über BMW sprechen, da ich sie fahre.
Mein E 36 316i Compakt, Bj 03/1995, habe ich 09/2011 mit 98 TKM gekauft.
Rost hatte er Re. hi. am Kotflügel unterer Rand an Überlappung der Blechteile von innen her. Diese Stellen sind immer Anfällig für Rostbildung bedingt durch schlechte Grundbehandlung, so wie oben angeführt.
Behandlung: entrostet, getrocknet, alles soweit möglich, Roststopper, verzinkt, grundiert, mehrschichtig Lackspray, Klarlack. Zum Abschluss die Innenseite - Optik - mit Unterboden Spray versiegelt. Gemacht 05/2012.
Hier kam der Rost von der Innen Seite, nur dort muss man anfangen.
Dei anderen Stellen waren die beiden vorderen Aufnahmen Öffnungen Schweller für Hebe Bühne.
Hier kommt man innen nicht heran. Innen mit Elaskon versiegelt. Außen wie vor beschrieben.
Trotzdem, wann, wo Rost sich bildet hatte ich ja bereits als Auszug geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Und in der Tiefgarage sind nie über 15 Grad. Es gibt nix besseres für ein Auto. 😉
Bei mir stimmt da so nicht, da Luft Öffnungen auch im Garagentor vorhanden.
Die Innen Temperatur wird beeinflusst durch die Außen Temperatur, wenn dies mehrere Tage anhält.
Beispiel: bei Außentemperatur -15°C, sind nach 3 Tagen Innen Minusgrade.
Zitat:
Original geschrieben von thomasik
Wahrscheinlich ein paar verzinkte Schrauben. 🙂
Hej,
bei verzinkten Teilen gehören auch die dazu..
Echt sinnfrei, weiter so.
Meiner hat bisher nix und der wird jetzt zehn. Garage kennt der nicht. Hab nur Angst bei dem Einfüllstutzen für das Heckscheibenwischwasser. Die Stelle ist sowas von eng und da sammelt sich gerne feuchter Dreck.
Ich habe meinen Garagentorantrieb so eingestellt, dass er unten einen Spalt auf steht... Hinten ist ein kleines Fenster das ist immer auf!
Unser Fiesta St, als neuwagen gekauft steht da seit 7 Jahren drin. Da rostet nichts, dass einzige was da mal war ist das die Tür durch einen Produktionsfehler Flugrost hatte. Die wurde von Ford gegen eine neue getauscht. Ist 5 Jahre her... Nur gut das ich denen nicht gesagt habe das ich den Wagen in der Garage stehen habe, dann hätte ich vielleicht keine Tür auf Garantie bekommen :-)
Auf meinen Fotos sind die Garagen zu sehen, die sind Forz trocken, man merkt doch ob eine Garage eine Sauna ist, dann ist da Baulich was nicht richtig gelaufen.
Volksweisheiten gibts genug (Spinat ist giftig wenn man ihn noch mal aufwärmt).
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Und in der Tiefgarage sind nie über 15 Grad. Es gibt nix besseres für ein Auto. 😉
Doch - Kalifornien - Luftfeuchtigkeit 10 % und 30° im Schatten.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Doch - Kalifornien - Luftfeuchtigkeit 10 % und 30° im Schatten.Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Und in der Tiefgarage sind nie über 15 Grad. Es gibt nix besseres für ein Auto. 😉
Stimmt. 🙂 Zu sehen an den alten Ammischlitten.
Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Zu Deiner Frage E 36. Die Frontpartie beim M 3, auch Seitenwand ( Kotflügel) sind verzinkt. Daher Teilverzinkt. Übernommen auch bein E 46. .Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Wo wurden denn verzinkte Teile am E36 verbaut? Die Dinger rosten doch richtig schlimm.
Beim E46 sind die Kotflügel nicht verzinkt, warum auch. Hat ja den Innenkotflügel und die Phosphatierung dafür.
Warum rostet der Radlauf denn relativ schnell, wenn verzinkt. Dürfte dann selbst die Scheuerwirkung des Innenkotflügel nicht so schnell schaffen.BMW selbst gibt auf Anfrage keine Details zur Verzinkung heraus.(Welche Bereiche)
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
BMW selbst gibt auf Anfrage keine Details zur Verzinkung heraus.(Welche Bereiche)
Das ist bei Automobilherstellern so üblich.
der grund ist recht einfach: Noch in der Produktion werden manchmal Dellen und und Beulen rausgeschliffen und dann ist die Verzinkung von den Blechen runter ... daher ist eine generelle Aussag wo die jeweiligen Autos verzinkt "sind" gar nicht möglich.
Gruß, Frank
Was ist denn das für eine Erklärung, war das ernst gemeint? Kann man ja gar nicht glauben? Wie macht das Audi?
So wie es aussieht, verabschiede ich mich von euch. Hab einen netten E91 325i gefunden, den ich mal begutachten werde.
Ich hab einfach keinen Bock auf einen rostenden BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
So wie es aussieht, verabschiede ich mich von euch. Hab einen netten E91 325i gefunden, den ich mal begutachten werde.
Ich hab einfach keinen Bock auf einen rostenden BMW.
Warum kaufst du dann wieder einen? 😁