Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2
Hallo, erstmal zu meinem Fahrzeug.
Es ist ein Golf 7, Baujahr 2013, 1,2 TSI Bluemotion mit 86 PS und 120000 Kilometer gelaufen.
Ich habe seit ca 2 Monaten immer Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2. Alle 2 bis 3 Tage, auch nur beim Kaltstart, wenn ich das Auto morgens starte, merke ich sofort das etwas nicht stimmt. Das Standgas ist etwas höher, der Motor läuft unrund und stottert ein wenig. Nach ca 10 Sekunden blinkt die MKL auf und mir wird " Fehler start stop " angezeigt. Nach weiteren 10 Sekunden hört die MKL auf zu blinken und bleibt auch aus und der Motor läuft wieder ganz normal.
Wenn ich dann den Fehlerspeicher auslese, steht dort immer "Verbrennungsaussetzer Zylinder 2" oder mit einem anderen Auslesegerät heißt es "Zylinder 2 Misfire Detectet". Es ist alle 2 bis 3 Tage und auch nur beim Kaltstart des Motors. Während der Fahrt habe ich noch niemals Probleme gehabt.
In der Werstatt hat man sofort Zündkerzen und Zündspule vermutet. Alle 4 Zündkerzen wurden getauscht und die Zündspule von Zylinder 2 erneuert. Angeblich wurde auch der Kabelbaum durchgemessen und ist in Ordnung. Trotz des Werkstattbesuch, keine Veränderung und der Fehler ist immer noch da.
Habe ihn dann noch mal zur Werkstatt gebracht und die sagten mir nach einem Diagnosescan, dass ich die Verbrennungsaussetzer zum letzen mal vor 80 Kilometer hatte. Der Mitarbeiter vermutete die Einspritzdüse und sagte mir, das ich eine Direkteinspritzung habe, was relativ teuer werden würde, weil es sehr viel arbeit ist. Ungefähr 500 aufwärts€.
Er war aber auch ehrlich und sagte im Anschluss, er weiß nicht, ob er dass machen würde. Es wäre nur eine Vermutung und es könnte sein, dass ich viel Geld ausgebe und es nicht die Einspritzdüse ist. Er empfahl mir, weil ich die Verbrennungsaussetzer zum letzten mal vor 80 Kilometer hatte, erstmal so weiterzufahren.
Hat vielleicht jemand hier das gleiche Problem gehab? Oder vielleicht eine Ahnung was es noch sein könnte. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. 🙂
49 Antworten
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 18. Juni 2024 um 11:58:38 Uhr:
Man muss nur wollen. Klar wird es was kosten, ausser du machst es selbst.Kompression beim kalten Motor geprüft?
Ja die Kompression wurde gemessen und wäre super. Ob beim kalten Motor weiß ich jetzt nicht.
@Get_Toasted fahr den Tank leer und dann tankst du Aral Sprit! Am Besten 95 bzw Super Plus!
Dann noch Liquid Molly Einspritzdüsen Reiniger!
Dann fährst du ein längeres Stück auf der Autobahn. Danach sollten die Probleme weg sein !
Das Problem liegt an den Verkokungen!
Hi, also genau das habe ich schon gemacht oder bin noch dabei. Ich habe den Tank voll gemacht und habe zuerst den Liquid Molly Systemreiniger benutzt, aber leider ohne Erfolg. Als ich auf Reserve gekommen bin, habe ich wieder voll getankt und habe den Liquid Injectoren Reiniger in den Tank gekippt. Ich bin jetzt schon ca 200 Kilometer mit dem Reiniger gefahren, aber 0 Besserung.
Zitat:
@Get_Toasted schrieb am 18. Juni 2024 um 16:16:26 Uhr:
Hi, also genau das habe ich schon gemacht oder bin noch dabei. Ich habe den Tank voll gemacht und habe zuerst den Liquid Molly Systemreiniger benutzt, aber leider ohne Erfolg. Als ich auf Reserve gekommen bin, habe ich wieder voll getankt und habe den Liquid Injectoren Reiniger in den Tank gekippt. Ich bin jetzt schon ca 200 Kilometer mit dem Reiniger gefahren, aber 0 Besserung.
Laut dem Tester müsste es eigentlich an der Zündung Nr 2 liegen. Falls das Gerät so funktioniert.
Ansonsten zum Sauberfahren ein Tipp:
den Injektionreiniger habe ich immer auf einen max 1/4 Tank gegossen. Und dann muss man schon richtig Druck auf den Motor geben. Ein bissel spazieren fahren wirkt da nicht. Da sollte man schon ausgiebig auf die Bahn und mal so 50 km möglichst Vollgas geben. So hat man einen gute Chance alles freizubrennen. 300km Halblast in Dauergas gehn natürlich auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Get_Toasted schrieb am 18. Juni 2024 um 09:47:26 Uhr:
Hi, danke für deine Antwort. Zündkerzen, Zündspule wurden ja schon gewechselt, aber leider ohne Erfolg.
Ich glaube du hast nicht richtig gelesen was ich geschrieben habe. Die Werkstatt hat völlig falsche Teile gewechselt, da die zu blöd sind den Fehlerspeicher Eintrag zu verstehen.
Ich würde auch nicht mehr weiter fahren, sind schon einige Motoren gestorben durch defekte Einspritzdüsen, sofern es bei dem Auto auch das Problem ist.
Fahre in eine kompetente Werkstatt und las die es prüfen. Einspritzdüse tauschen dauert ziemlich sicher keinen halben Tag an der Kiste.
Das sind hier auch keine Einspritzdüsen wie von vor 20 Jahren die man sauber bekommt, da steckt mittlerweile sehr viel mehr drin. Ich würde auch garantiert keine 50km Vollgas fahren mit einem direkteinspritzer wo vermutlich ein injektor kaputten ist
Am Ende ist ein Kolben richtig freigebrant.
Kompression beim kalten Motor prüfen, Einspritzventil prüfen.
@Golf2_1.6 es geht um Verkokungen an den Einspritzdüsen . Habe diverse Direkteinspritzer wieder sauber bekommen.
Das dürfen die meisten verstanden haben. Es spricht auch nix dagegen das zu machen, ABER dann muss das vorher geschehen solange der Motor noch läuft.
Wenn man jetzt Vollgas fährt und dann der Injektor nicht vernünftig einspritzt, um die zwingend benötigte Kühlung bereitzustellen, dann war‘s das mit dem Motor.
Zitat:
@6N1 schrieb am 18. Juni 2024 um 18:30:15 Uhr:
Das dürfen die meisten verstanden haben. Es spricht auch nix dagegen das zu machen, ABER dann muss das vorher geschehen solange der Motor noch läuft.
Wenn man jetzt Vollgas fährt und dann der Injektor nicht vernünftig einspritzt, um die zwingend benötigte Kühlung bereitzustellen, dann war‘s das mit dem Motor.
Warum? Der Zyl ist ja nicht ganz ausgefallen.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:20:35 Uhr:
Das sind hier auch keine Einspritzdüsen wie von vor 20 Jahren die man sauber bekommt, da steckt mittlerweile sehr viel mehr drin. Ich würde auch garantiert keine 50km Vollgas fahren mit einem direkteinspritzer wo vermutlich ein injektor kaputten ist
Die verkoken an der Spitze genauso wie vor 20 Jahren bei entsprechender Fahrweise.
Was soll da anders sein?
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 18. Juni 2024 um 19:00:33 Uhr:
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:20:35 Uhr:
Das sind hier auch keine Einspritzdüsen wie von vor 20 Jahren die man sauber bekommt, da steckt mittlerweile sehr viel mehr drin. Ich würde auch garantiert keine 50km Vollgas fahren mit einem direkteinspritzer wo vermutlich ein injektor kaputten istDie verkoken an der Spitze genauso wie vor 20 Jahren bei entsprechender Fahrweise.
Was soll da anders sein?
Ich habe nirgends geschrieben das die nicht verkoken. Ich habe nur geschrieben das man diese Art von Einspritzdüsen nicht mit welchen von früher vergleichen kann. Hat früher eine Düse etwas gepinkelt oder sonst irgendwie nicht richtig eingespritzt, dann war das so, lief trotzdem. Funktioniert heute eine einspritzdüse nicht 100%, sondern nur zu 90% hast ruck zuck ein Loch im kolben oder die Elektrode der Kerze ist weg. Selbst im Ultraschallbad bekommt man diese Düsen nicht immer zu 100% i.o. und da finde ich es schon sehr gewagt hier Tipps zu geben das man einen reiniger in den Tank kippen soll und Vollgas geben soll über eine längere Strecke.
Aber der Fahrzeugbesitzer macht das schon, hat genau so viel Ahnung wie die Werkstatt die völlig sinnlos Kerzen und Spule getauscht hat, da sie unfähig war den Fehlerspeicher Eintrag zu verstehen.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 18. Juni 2024 um 19:22:14 Uhr:
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 18. Juni 2024 um 19:00:33 Uhr:
Die verkoken an der Spitze genauso wie vor 20 Jahren bei entsprechender Fahrweise.
Was soll da anders sein?Ich habe nirgends geschrieben das die nicht verkoken. Ich habe nur geschrieben das man diese Art von Einspritzdüsen nicht mit welchen von früher vergleichen kann. Hat früher eine Düse etwas gepinkelt oder sonst irgendwie nicht richtig eingespritzt, dann war das so, lief trotzdem. Funktioniert heute eine einspritzdüse nicht 100%, sondern nur zu 90% hast ruck zuck ein Loch im kolben oder die Elektrode der Kerze ist weg. Selbst im Ultraschallbad bekommt man diese Düsen nicht immer zu 100% i.o. und da finde ich es schon sehr gewagt hier Tipps zu geben das man einen reiniger in den Tank kippen soll und Vollgas geben soll über eine längere Strecke.
Aber der Fahrzeugbesitzer macht das schon, hat genau so viel Ahnung wie die Werkstatt die völlig sinnlos Kerzen und Spule getauscht hat, da sie unfähig war den Fehlerspeicher Eintrag zu verstehen.
Naja, das die damals trotzdem liefen wenn die Düsen schwächelten ist relativ.
Aber wie bekommt man denn ein Loch in den Kolben wenn die Düse abundzu mal aussetzt?
Und wie funktioniert ein Ultraschallbad bei modernen Düsen?
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 19. Juni 2024 um 15:37:36 Uhr:
Zitat:
Aber wie bekommt man denn ein Loch in den Kolben wenn die Düse abundzu mal aussetzt?
Durch eine magere, und damit heißere Verbrennung.
So habe ich jedenfalls mal gehört.
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 18. Juni 2024 um 19:00:33 Uhr:
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:20:35 Uhr:
Das sind hier auch keine Einspritzdüsen wie von vor 20 Jahren die man sauber bekommt, da steckt mittlerweile sehr viel mehr drin. Ich würde auch garantiert keine 50km Vollgas fahren mit einem direkteinspritzer wo vermutlich ein injektor kaputten istDie verkoken an der Spitze genauso wie vor 20 Jahren bei entsprechender Fahrweise.
Was soll da anders sein?
Vor 20 Jahren gab's solche Düsen nicht. Sie waren auch nicht in Brennraum.