Verbrauch vom 1.6 FSI mit 85 kW (115 PS)?
Hallo!
Ich habe zwei fragen zum 1.6 FSI.
1. Wie ist eigentlich der Verbrauch beim 1.6 FSI mit 85 kW und stimmen die angaben von VW?
2. Wie findet Ihr den Motor (wer hat ihn schon gefahren)?
Gruß Christoph
Beste Antwort im Thema
Hi , ich habe mir auch einen Golf V 1.6 FSi zugelegt , und kann nur Positives darüber berichten.
Im Verbrauch oder Leistung einfach in Robuster Motor wenn ich mir mal den TSI anschaue wo jede 3000 Km der Turbo einen um die Ohren Haut..
Ich nehme jetzt mal weil viele im Forum immer den 2E Motor vom Passat ins Visier nehme ihn als Vergleich , wegen den 115 PS.
so ich habe vorher den Passat 35 i 2E gehabt als 2 Liter Motor mit 115 PS und wenn ich den vergleich gegen meinem Golf V 1.6 FSi 115 PS muss ich sagen das der Golf obwohl er schwerer ist immer noch vorne liegt anstatt der 2E Motor finde in Kraftvoller usw.
und zum Thema Autobahn kann ich auch nur Positives berichten , die aussage das der Motor nicht für die AB gemacht wurde ist totaler schwachsinn, ich habe das Gefühl die leute die sowas schreiben nur ihre GTI´s / oder halt ihre R32/R36 im kopf haben und nix anderes mehr *g*..!!
Fahr den den Wagen erst mal und vergleiche selber.
34 Antworten
die beiden motorbetriebszustände beim direkteinspritzer heißen übrigens "schichtladebetrieb" (zündkerzennahes gemisch) und "homogenbetrieb" (brennraum voll mit gemisch). das nur mal so am rande. hehe meine ausbildung hat doch was gebracht 🙂
Hallo,
es gibt zwar schon unzählige Beiträge zum 1,6 FSI, aber ich antworte als Leidensgenosse immer wieder gerne darauf. Der Motor spart wenn überhaupt nur Sprit wenn man ihn konsequent untertourig im Schichtladebetrieb betreibt, dann fährt er sich aber wie ein 75-PS-Golf, der in der Anschaffung günstiger ist und natürlich auch weniger verbraucht. Der FSI ist auf SP ausgelegt mit S verbraucht er mehr und ist noch lahmer. Ich kann dir nur davon abraten, weil du über kurz oder lang völlig entnervt mit dem Motor nur noch Vollgas fährst um irgendwie flott von der Stelle zu kommen.
Glücklicherweise fahre ich nur noch sehr wenig - zur Arbeit fahre ich günstig mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Firmenticket, weitere Strecken nach Möglichkeit mit der Bahn. Ansonsten hätte ich das Auto schon längst verkauft, ist mir aber wegen der guten Ausstattung noch zu schade fürs Geld.
Hatte auch zwei Jahre lang einen 1.6 FSI im Golf V.
Muss sagen, ich war vom Motor enttäuscht. Untenrum kaum Kraft, erst ab 3500 U/min hat man etwas an Leistung gespührt.
Außerdem ist der Motor unter Last sehr laut, und erinnert fast an einen Diesel. Im Stand ist er schön ruhig aber ab ca. 2300 U/min und mit 3/4 Gas beginnt er sehr laut zu brummen😠
Liegt vielleicht an den Einspritzdüsen?😕
Für die Stadt und Landstraße reicht der Motor aus.
Auf der Autobahn fehlt aber die nötige Kraft, vor allem die Elastizität. So muss man ständig runterschalten und hohe Umdrehungen = hoher Verbrauch!
Sparsamkeit ist eine Stärke des FSI, hat mich schon überzeugt. Bin ihn meistens mit 6,2-6,4 l gefahren, darunter auch viele Kurzstrecken.
Vor allem der 6.Gang hilft hier zum Spritsparen. Bei 100 Km/h hat er im 6.Gang 2600 U/min und der ,,normale" 1.6 hat im 5.Gang 3000 U/min.
Aber alleine der Aufpreis zum FSI beträgt ca.1.200 Euro und das finde ich, ist ziemlich dreist.
Da muss man schon tausende Kilometer runterspuhlen damit sich der Aufpreis rechnet.
Ich rate von diesem Motor ab! Zu wenig Kraft untenrum, bei Vollgas sehr hoher Verbrauch, schlechte Elastizität und sehr lauter Motor unter Last.
Da kann man VW danken, dass sie den TSI eingeführt haben und somit den FSI in Rente geschickt haben😁
Das hört sich für mich nach einem sehr guten Verbrauch an. Hätte nicht gedacht, dass man die 6,4 L/100km lt. Werksangabe die zudem mit SP angegeben sind noch unter die 6L drücken kann.
Dachte man müsste sich dann schon mit 6,4+0,4 mit Super begnügen.
Interessant wäre jetzt halt, ob man auch nen 1.6 auf z.B. 6,5 L/100km bringen kann mit der gleichen Fahrweise, oder ob der da immer noch seine >7L braucht.
Sonst würde sich ja die FSI Geschichte nicht lohnen.
Find ich aber sauber, 6L bei bergiger Fahrt mit guter Geschwindigkeit.
Denk das mit der Leistung ist keine gravierende Sache. Die paar Nm / PS merkst nicht wirklich.
FSI braucht halt höhere Drehzahlen für seine Leistung und mit dem 6-Gang Getriebe kann ich mir schon vorstellen dass er da ein wenig träger wirken könnte.
Aber ich suche ja ein Auto zur spritsparenden Fortbewegung und nicht zum Gasen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 280 TE
Find ich aber sauber, 6L bei bergiger Fahrt mit guter Geschwindigkeit.
Die Meinungen gehen halt total auseinander. Ich schrieb ja selber, dass er unten rum mehr Bums haben könnte. Aber ich komme damit gut klar, andere nicht.
Ich bin die letzten Wochen viel die bekannten hügeligen Landstraßen in England gefahren, meistens im 5.+6. Gang bei Tempo 80-100 (Autobahn 120) und hatte ihn dann auch mal bei 5,7 Liter (Autobahn 6,1).
Wer allerdings mit 180 ballert, hat natürlich auch mehr Verbrauch.
Ich kann aber keine Angaben zum normalen 1.6er machen, was der Verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer272
Die Meinungen gehen halt total auseinander. Ich schrieb ja selber, dass er unten rum mehr Bums haben könnte. Aber ich komme damit gut klar, andere nicht.
Bei mehr Leistung muss ich auch höher drehen. Das ist beim jedem Auto so.
Das weniger an Leistung hat er ja nur, weil er bei niedrigen Drehzahlen weniger einspritzt.
Wenn ich gemütlich mit 50 km/h fahre und nicht beschleunigen will, bringt es mir auch nichts wenn mein Auto mehr Leistung bringen würde, ich sie aber nicht ausnütze. Von daher muss ich halt runterschalten wenn ich z.B. überholen oder schnell beschleunigen will.
Weiter oben wurde mal Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb erwähnt.
Bei welcher Drehzahl sitzt denn da so die Grenze.
Kann ich auch nocht mit 2500 U/min die FSI Technik nutzen oder fährt er da schon im normalen Homogenbetrieb?
Lässt sich das einstellen? Ist ja sicherlich ne Geschichte vom Steuergerät.
Da war ich wohl etwas voreilig mit meiner Frage bzgl. Drehzahlbereich für Schichtbetrieb.
*duckundweg*
siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...etrieb-bis-wie-viel-u-min-t697522.html
Demnach Schichtbetrieb bis 3000 U/min oder wenn man schneller beschleunigt, denn dann braucht der Motor auch mehr Drehmoment und dann stellt er auch schon unter 3000 U/min auf Homogen um.
Hi , ich habe mir auch einen Golf V 1.6 FSi zugelegt , und kann nur Positives darüber berichten.
Im Verbrauch oder Leistung einfach in Robuster Motor wenn ich mir mal den TSI anschaue wo jede 3000 Km der Turbo einen um die Ohren Haut..
Ich nehme jetzt mal weil viele im Forum immer den 2E Motor vom Passat ins Visier nehme ihn als Vergleich , wegen den 115 PS.
so ich habe vorher den Passat 35 i 2E gehabt als 2 Liter Motor mit 115 PS und wenn ich den vergleich gegen meinem Golf V 1.6 FSi 115 PS muss ich sagen das der Golf obwohl er schwerer ist immer noch vorne liegt anstatt der 2E Motor finde in Kraftvoller usw.
und zum Thema Autobahn kann ich auch nur Positives berichten , die aussage das der Motor nicht für die AB gemacht wurde ist totaler schwachsinn, ich habe das Gefühl die leute die sowas schreiben nur ihre GTI´s / oder halt ihre R32/R36 im kopf haben und nix anderes mehr *g*..!!
Fahr den den Wagen erst mal und vergleiche selber.
Zitat:
Original geschrieben von gcbzerocool
Hi , ich habe mir auch einen Golf V 1.6 FSi zugelegt , und kann nur Positives darüber berichten.Im Verbrauch oder Leistung einfach in Robuster Motor wenn ich mir mal den TSI anschaue wo jede 3000 Km der Turbo einen um die Ohren Haut..
Naja der User Golf-V-GT hat schon 100.000 km drauf und ihm ist noch nichts um die Ohren geflogen!
Man kann über den 1.6 FSI schreiben, was man will - aber der Wagen lässt sich erstaunlich sparsam bewegen. Wenn ich damit zur Arbeit fahre (45km AB, in der CH 120km/h), dann zeigt die MFA meistens Verbräuche von unter 6l an. Real komme ich eigentlich nie mehr als auf 6.8l. Dabei fahre ich innerhalb der Limiten durchaus zügig.
Für ein 1.4t-Auto mit dem Golf-Komfort finde ich das ein guter Wert. Der lange 6. Gang hilft hier sehr.
Ausserdem reagiert der Motor willig und spontan aufs Gas - nur auf der AB fehlt etwas die Elastizität.
Leider ist die Laufkultur des Triebwerks schlecht, er läuft immer rauh und wird ab 3000 Umdrehungen ziemlich laut. Das können andere Motoren viel besser.
Alle,
fahre seit 2 Jahren den FSI 1.6 MJ04 und kann bestätigen das er ein echter Sparer ist.
Ich bin sehr viel in der Stadt unterwegs, komme mit einer Tankfüllung 600km weit.
Fahrer mit 5.4l !!!! tägl. 10km zur Arbeit.
Bin sogar mit dem Wagen in den Urlaub gefahren (7.000km Türkei) vollbeladen, 2 Personen,
max Reichweite waren 690km AB !!!
Dort gabs kein S+ nur 97er, bestätige den etwas schlapperen Durchzug.
Hatte GOLF3 75 PS, Spritfresser hoch 10 !
Wer nun mal auf Power und hohe Nm steht, sollte sich nen GTI kaufen - Ende.
Aber an alle die sich mit sparsamen Fahren beschäftigen : FSI ! (wird zwar nicht mehr gebaut...)
Hallo,
wir fahren unseren 1,6FSI im 5. Jahr und können die Sparsamkeit dieses Motors voll und ganz bestätigen (s. Signatur). Wir sind schon gespannt, ob der 1,2TSI-Motor noch sparsamer sein wird!
Hallo
Ich besitze auch den Golf V 1.6FSI Bj2005 "comfortline" und ich bin eigentlich zufrieden 🙂
Mein Spritverbrauch zur Arbeit (10km) liegt immer so zwischen 6,5-7,8 Litern (Stadt und je nach Verkehr). Habe den Wagen seit März 2008. Natürlich is das kein Sportmotor aber um von A nach B zu kommen reicht er mehr als aus.
Kann die obigen Posts nur bestätigen.
Ich bin letztens grad eine ganze Woche nur den Golf gefahren.
Mit einem Tank komme ich immer über 900km weit. Das ist sehr angenehm, dass man nicht dauernd an die Tanke muss.
Es resultierte ein Verbrauch von ungefähr 6.3l auf 100km.Das meiste davon sind AB-Kilometer (bei uns ja beschränkt auf 120km/h), etwas Stadt und Überland war auch dabei.
Ich schalte meist bei 2500 Umdrehungen in den nächsten Gang und gebe dann halt ziemlich viel Gas im grossen Gang. Das scheint dem FSI aber gut zu bekommen. Er hat auch genug Kraft, um so niedertourig im Verkehr mitschwimmen zu können.
Bei solch niedrigen Drehzahlen stört auch die schlechte Laufkultur des Motors nicht.
Ich tanke übrigens ausschliesslich Bleifrei 95 - laut VW Schweiz ist das die empfohlene Kraftstoffsorte.